Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann 5DIA Planungsanleitung Seite 103

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5DIA:

Werbung

Planungshinweise zur Montage
Überkopfverglasungen
Verglasungen mit einem Neigungswinkel größer 10°
– Bei Flach- und Röhrenkollektoren, die mit einem Neigungswinkel
größer 10° montiert werden, sind keine zusätzlichen Sicherheitsmaß-
nahmen gegen herabfallende Glasteile erforderlich.
Planungshinweise zur Montage auf Schrägdächern — Aufdachmontage
12.1 Aufdachmontage mit Sparrenanker
Allgemeines
Hinweise zur Kollektorbefestigung auf Seite 101 beachten.
■ Dieses Befestigungssystem ist universell einsetzbar für alle gängi-
gen Dacheindeckungen und ausgelegt für max. Windgeschwindig-
keiten bis 150 km/h und folgende Schneelasten:
Vitosol-F, Typ SV: bis 4,80 kN/m
Vitosol-F, Typ SH: bis 2,55 kN/m
Vitosol-T:
bis 2,55 kN/m
Hinweis zu Vitosol-F, Typ SV
Für Schneelasten bis 2,55 kN/m
geschienen befestigt, bei Schneelasten von 4,80 kN/m
Schiene erforderlich. Die Schienen sind für alle Schnee- und Wind-
lasten gleich.
■ Das Befestigungssystem beinhaltet Sparrenanker, Montageschie-
nen, Klemmsteine, Schrauben und Abdichtungen.
■ Gewährleistung einer dauerhaft sicheren Krafteinleitung in die
Dachkonstruktion. Dadurch wird Ziegelbruch sicher vermieden. In
Regionen mit erhöhten Schneelasten empfehlen wir grundsätzlich
dieses Befestigungssystem.
VITOSOL
(Fortsetzung)
2
2
2
2
wird jeder Kollektor auf 2 Monta-
2
ist eine 3.
Vertikalverglasungen
Verglasungen mit einem Neigungswinkel kleiner 10°
– Bei Vertikalverglasungen, deren Oberkante max. 4 m über einer Ver-
kehrsfläche liegt, findet die TRLV keine Anwendung.
Bei Flach- und Röhrenkollektoren, die mit einem Neigungswinkel
kleiner 10° montiert werden, sind keine zusätzlichen Sicherheitsmaß-
nahmen gegen herabfallende Glasteile erforderlich.
– Bei Vertikalverglasungen, deren Oberkante mehr als 4 m über einer
Verkehrsfläche liegt, muss durch geeignete Maßnahmen ein Herab-
fallen von Glasteilen wirkungsvoll verhindert werden (z.B. durch Netz-
unterspannungen oder Auffangwannen, siehe folgende Abbildun-
gen).
■ Die Sparrenanker gibt es in zwei Ausführungen:
– Sparrenanker niedrige Pfanne, 195 mm hoch
– Sparrenanker hohe Pfanne, 235 mm hoch
■ Damit die Montageschienen an den Sparrenanker angeschraubt
werden können, muss ein Abstand von max. 100 mm zwischen
Oberkante Dachsparren oder Konterlattung und Oberkante Dach-
pfanne eingehalten werden.
■ Bei Aufdachdämmung muss die Befestigung der Sparrenanker bau-
seits erfolgen.
Dabei müssen min. 120 mm der Schrauben in die tragende Holz-
konstruktion ragen, damit eine ausreichende Tragfähigkeit gewähr-
leistet ist.
■ Ausgleich von Dachunebenheiten durch Verstellmöglichkeiten am
Sparrenanker.
Kriterien für die Auswahl des Befestigungssystems:
■ Schneelast
■ Sparrenabstand
■ Dach mit oder ohne Konterlattung (unterschiedliche Schraubenlän-
gen)
12
VIESMANN
103

Werbung

loading