Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann 5DIA Planungsanleitung Seite 129

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5DIA:

Werbung

Planungs- und Betriebshinweise
25
20
15
10
5
0
Temperaturerhöhung durch Kollektoren
Nicht beheiztes Freibad
Typischer Temperaturverlauf eines Freibads (monatliche Mittelwerte)
Standort:
Würzburg
Beckenoberfläche: 40 m
2
Tiefe:
1,5 m
Lage:
Geschützt und nachts abgedeckt
Das folgende Diagramm gibt an, mit welchem Verhältnis von Absor-
berfläche zur Beckenoberfläche, welche Temperaturerhöhung durch-
schnittlich erreicht werden kann. Dieses Verhältnis ist wegen der ver-
gleichsweise geringen Kollektortemperaturen und der Nutzungszeit
(Sommer) unabhängig vom verwendeten Kollektortyp.
Hinweis
Falls das Becken zusätzlich mit einer konventionellen Heizungsanlage
auf eine erhöhte Stütztemperatur gebracht und gehalten wird, ändert
sich an diesem Verhältnis nichts. Die Aufheizphase des Beckens kann
allerdings erheblich verkürzt werden.
8
7
6
5
4
3
2
1
0
0
0,2
0,4
Verhältnis Absorberfläche
zur Beckenoberfläche
Vitotrans 200, Typ WTT
Max. anschließbare Absorberfläche Vitosol
VITOSOL
(Fortsetzung)
0,6
0,8
1,0
1,2
Best.-Nr.
2
m
Hallenbäder
Hallenbäder haben üblicherweise eine höhere Zieltemperatur als Frei-
bäder und werden ganzjährig betrieben. Wird über das Jahr eine kon-
stante Beckentemperatur gewünscht, müssen Hallenbäder bivalent
beheizt werden. Um falsche Dimensionierungen zu vermeiden, muss
der Energiebedarf des Beckens gemessen werden. Dafür ist die Nach-
heizung für 48 Stunden abzustellen und die Temperatur bei Beginn
und Ende der Messperiode zu ermitteln. Aus der Temperaturdifferenz
und dem Beckeninhalt lässt sich so der tägliche Energiebedarf des
Beckens errechnen. Bei Neubauten muss eine Wärmebedarfsberech-
nung für das Schwimmbad erstellt werden.
An einem Sommertag (verschattungsfrei) erbringt eine Kollektoran-
lage bei der Betriebsweise Schwimmbadwasser-Erwärmung in Mittel-
europa eine Energiemenge von durchschnittlich 4,5 kWh/m
berfläche.
Berechnungsbeispiel für Vitosol 200-F
Beckenoberfläche:
Durchschnittliche Beckentiefe:
Beckeninhalt:
Temperaturverlust an 2 Tagen:
Energiebedarf pro Tag:
Kollektorfläche:
Das entspricht 6 Kollektoren.
Für eine erste Annäherung (Kostenschätzung) kann man von einem
durchschnittlichen Temperaturverlust von 1 K/Tag ausgehen. Bei
einer durchschnittlichen Beckentiefe von 1,5 m bedeutet das zum Auf-
rechterhalten der Stütztemperatur einen Energiebedarf von ca.
2
1,74 kWh/(d·m
Beckenoberfläche). Dafür lassen sich pro m
oberfläche ca. 0,4 m
2
Absorberfläche sinnvoll einsetzen.
Die in der Tabelle angegebenen max. Absorberflächen dürfen nicht
überschritten werden unter folgenden Bedingungen:
■ Auslegungsleistung von 600 W/m
■ Temperaturdifferenz zwischen Schwimmbadwasser (Vorlauf Wär-
metauscher) und Solarkreisrücklauf max. 10 K
3003 453
3003 454
3003 455
28
42
2
Absor-
2
36 m
1,5 m
54 m
3
2 K
54 m
3
· 1 K · 1,16 (kWh/K · m
3
) =
62,6 kWh
2
62,6 kWh : 4,5 kWh/m
=
13,9 m
2
2
Becken-
2
3003 456
3003 457
70
116
163
VIESMANN
129
16

Werbung

loading