Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann 5DIA Planungsanleitung Seite 28

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5DIA:

Werbung

Vitosol 300-T, Typ SP3B
7.1 Produktbeschreibung
B
A
C
D
E
A Doppelrohr-Wärmetauscher aus Kupfer
B Kondensator
C Absorber
D Wärmerohr (Heatpipe)
E Evakuierte Glasröhre
Vakuum-Röhrenkollektoren Vitosol 300-T gibt es in folgenden Aus-
führungen:
■ 1,51 m
2
mit 12 Vakuumröhren
■ 3,03 m
2
mit 24 Vakuumröhren
Vorteile
■ Hocheffizienter Vakuum-Röhrenkollektor mit Antireflexbeschich-
tung nach dem Heatpipe-Prinzip mit Temperaturabschaltung der
Vakuumröhren für hohe Betriebssicherheit
■ Verschmutzungsunempfindliche, in die Vakuumröhren integrierte
Absorberfläche mit hochselektiver Beschichtung
■ Effiziente Wärmeübertragung durch vollständig umschlossene Kon-
densatoren durch den Duotec Doppelrohr-Wärmetauscher aus Kup-
fer
7
Auslieferungszustand
In separaten Kartons verpackt:
VIESMANN
28
Vitosol 300-T können auf einem Schrägdach oder freistehend auf
einem Flachdach montiert werden.
In jede Vakuumröhre ist ein hochselektiv beschichteter Kupferabsor-
ber integriert. Dieser gewährleistet eine hohe Absorption der Sonnen-
strahlung und eine geringe Emission der Wärmestrahlung.
Am Absorber ist ein Wärmerohr angebracht, das mit einer Verdamp-
ferflüssigkeit gefüllt ist. Das Wärmerohr ist an den Kondensator ange-
schlossen. Der Kondensator liegt in dem Duotec Doppelrohr-Wärme-
tauscher aus Kupfer.
Dabei handelt es sich um die sogenannte „trockene Anbindung",
d. h. ein Drehen oder Austauschen der Vakuumröhren ist auch bei
befüllter, unter Druck stehender Anlage möglich.
Die Wärme wird vom Absorber auf das Wärmerohr übertragen.
Dadurch verdampft die Flüssigkeit. Der Dampf steigt in den Konden-
sator. Durch den Doppelrohr-Wärmetauscher, in dem der Kondensa-
tor liegt, wird die Wärme an das vorbeiströmende Wärmeträgerme-
dium abgegeben. Dadurch kondensiert der Dampf. Das Kondensat
läuft im Wärmerohr nach unten zurück und der Vorgang wiederholt
sich.
Um eine Zirkulation der Verdampferflüssigkeit im Wärmetauscher zu
gewährleisten, muss der Neigungswinkel min. 25° betragen.
Durch axiales Drehen der Vakuumröhren können die Absorber optimal
zur Sonne ausgerichtet werden. Die Vakuumröhren sind drehbar um
25° ohne erhöhte Verschattung der Absorberflächen.
Bis 15 m
2
Absorberfläche können zu einem Kollektorfeld zusammen-
gefügt werden. Dazu werden flexible, mit O-Ringen abgedichtete Ver-
bindungsrohre geliefert. Die Verbindungsrohre werden mit einer wär-
megedämmten Abdeckung verdeckt.
Ein Anschluss-Set mit Klemmringverschraubungen ermöglicht eine
einfache Verbindung des Kollektorfelds mit der Verrohrung des Solar-
kreises. Der Kollektortemperatursensor wird in eine Sensoraufnahme
auf dem Vorlaufrohr im Anschlussgehäuse des Kollektors eingebaut.
■ Drehbare Vakuumröhren lassen sich optimal zur Sonne ausrichten
und sorgen für höchste Energieausnutzung
■ Trockene Anbindung, d. h. Röhren können bei befüllter Anlage ein-
gesetzt oder ausgetauscht werden
■ Hochwirksame Wärmedämmung des Anschlussgehäuses minimiert
die Wärmeverluste
■ Einfache Montage durch Viessmann Montage- und Verbindungs-
systeme
■ 12 Vakuumröhren pro Verpackungseinheit
■ Anschlussgehäuse mit Montageschienen
VITOSOL

Werbung

loading