Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann 5DIA Planungsanleitung Seite 34

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5DIA:

Werbung

Solarregelungen
Geprüfte Qualität
CE-Kennzeichnung entsprechend bestehender EG-Richtlinien
8
8.3 Vitosolic 200, Typ SD4, Best.-Nr. Z007 388
Technische Angaben
Aufbau
Die Regelung enthält:
■ Elektronik
■ Digitalanzeige
■ Einstelltasten
■ Anschlussklemmen:
– Sensoren
– Solarzelle
– Pumpen
– Impulszählereingänge zum Anschluss von Volumenmessteilen
– KM-BUS
– Sammelstörmeldeeinrichtung
– V-BUS für Großanzeige
– Netzanschluss (Netzschalter bauseits)
■ PWM-Ausgänge für die Ansteuerung der Solarkreispumpen
■ Relais zum Schalten der Pumpen und Ventile
■ Verfügbare Sprachen:
– Deutsch
– Bulgarisch
– Tschechisch
– Dänisch
– Englisch
– Spanisch
– Estnisch
– Französisch
– Kroatisch
– Italienisch
– Lettisch
– Litauisch
– Ungarisch
– Niederländisch (Flämisch)
– Polnisch
– Russisch
– Rumänisch
– Slowenisch
– Finnisch
– Serbisch
– Schwedisch
– Türkisch
– Slowakisch
Im Lieferumfang sind der Kollektortemperatursensor, Speichertempe-
ratursensor und Temperatursensor (Schwimmbecken/Heizwasser-
Pufferspeicher) enthalten.
Kollektortemperatursensor
Zum Anschluss im Gerät.
Bauseitige Verlängerung der Anschlussleitung:
■ 2-adrige Leitung, Leitungslänge max. 60 m bei einem Leiterquer-
schnitt von 1,5 mm
2
Kupfer
■ Leitung darf nicht zusammen mit 230/400-V-Leitungen verlegt wer-
den
Leitungslänge
Schutzart
Sensortyp
Zulässige Umgebungstemperatur
– bei Betrieb
– bei Lagerung und Transport
VIESMANN
34
(Fortsetzung)
2,5 m
IP 32 gemäß EN 60529,
durch Aufbau/Einbau zu
gewährleisten
Viessmann NTC 20 kΩ bei
25 °C
−20 bis +200 °C
−20 bis +70 °C
Speichertemperatursensor bzw. Temperatursensor (Schwimm-
becken/Heizwasser-Pufferspeicher)
Zum Anschluss im Gerät.
Bauseitige Verlängerung der Anschlussleitung:
■ 2-adrige Leitung, Leitungslänge max. 60 m bei einem Leiterquer-
2
schnitt von 1,5 mm
Kupfer
■ Leitung darf nicht zusammen mit 230/400-V-Leitungen verlegt wer-
den
Leitungslänge
Schutzart
Sensortyp
Zulässige Umgebungstemperatur
– bei Betrieb
– bei Lagerung und Transport
Bei Anlagen mit Viessmann Speicher-Wassererwärmern wird der
Speichertemperatursensor in den Einschraubwinkel (siehe Kapitel
„Technische Angaben" zum jeweiligen Speicher-Wassererwärmer
und Kapitel „Installationszubehör") im Heizwasserrücklauf eingebaut.
Bei Einsatz des Temperatursensors (Schwimmbecken) zur Erfassung
der Schwimmbadwassertemperatur kann die als Zubehör erhältliche
Tauchhülse aus Edelstahl direkt in die Rücklaufleitung des Schwimm-
beckens eingebaut werden.
Funktionen
■ Schalten der Solarkreispumpen für die Trinkwasser-und/oder
Schwimmbadwassererwärmung oder andere Verbraucher
■ Elektronische Begrenzung der Temperatur im Speicher-Wasser-
erwärmer (Sicherheitsabschaltung bei 90 °C)
■ Sicherheitsabschaltung der Kollektoren
■ Trinkwasser- und Schwimmbadwassererwärmung:
Trinkwassererwärmung erfolgt wahlweise vorrangig. Während der
Erwärmung des Schwimmbadwassers (Verbraucher mit der nied-
rigeren Solltemperatur) wird die Umwälzpumpe zeitabhängig aus-
geschaltet, um festzustellen, ob der Speicher-Wassererwärmer
(Verbraucher mit der höheren Solltemperatur) nachgeladen werden
kann. Falls dieser aufgeheizt ist oder die Temperatur des Wärme-
trägermediums zur Beheizung des Speicher-Wassererwärmers
nicht ausreicht, wird weiter Schwimmbadwasser erwärmt.
■ Trinkwasser-und Heizungswassererwärmung mit Heizwasser-Puf-
ferspeicher:
Das Pufferspeicherwasser wird durch Sonnenenergie erwärmt. Vom
Pufferspeicherwasser wird das Trinkwasser erwärmt. Falls die Tem-
peratur im Heizwasser-Pufferspeicher die Heizungsrücklauftempe-
ratur um den eingestellten Wert übersteigt, wird ein 3-Wege-Ventil
geschaltet und das Heizungsrücklaufwasser wird zur Rücklauftem-
peraturanhebung über den Heizwasser-Pufferspeicher in den Heiz-
kessel geführt.
Weitere Funktionen siehe Kapitel „Funktionen".
3,75 m
IP 32 gemäß EN 60529,
durch Aufbau/Einbau zu
gewährleisten
Viessmann NTC 10 kΩ bei
25 °C
0 bis +90 °C
−20 bis +70 °C
VITOSOL

Werbung

loading