Herunterladen Diese Seite drucken

TEUFELBERGER TUTOR 11 MM HST Herstellerinformation Und Gebrauchsanleitung Seite 8

Kernmantelseile

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
GEBRAUCH & -EINSCHRÄNKUNG / SICHERHEITS-
HINWEISE / TRANSPORT, LAGERUNG & REINIGUNG
von uns genäht oder mit Achterknoten gesteckt, alle
übrigen Seile mit Achterknoten gesteckt geliefert.
Für selbst gefertigte Endverbindungen wird der
Achterknoten gesteckt empfohlen. Es muss ein
ausreichend langes Seilende (min. 10 cm) hinter
dem Knoten bleiben. Führen Sie den Achterknoten
korrekt aus, wie auf Abb. 1/Seite 5 dargestellt!
Achten Sie auf den Verlauf des lasttragenden Seil-
abschnitts (Pfeil). Eine abweichende Ausführung
reduziert die Bruchlast erheblich.
Seile mit geringer Dehnung sind NICHT zum Freikle-
ttern, Bergsteigen oder in der Höhlenforschung zu
verwenden! (Es gelten andere Normen wie EN 892
„Dynamische Bergseile".)
Das System muss einen zuverlässigen Anschlagpunkt
(entsprechend EN 795) oberhalb des Benutzers um-
fassen. Ein Durchhängen des Kernmantelseils mit
geringer Dehnung zwischen dem Benutzer und dem
zuverlässigen Anschlagpunkt ist zu vermeiden.
Seile der Formen A und B:
Die Leistungsanforderungen an Seile der Form B
sind geringer als an Seile der Form A.
Zum Schutz gegen die Auswirkungen von Ab-
riebserscheinungen, Schnitten, allgemeiner
Abnutzung usw. ist daher bei Seilen der Form
B größere Sorgfalt geboten. Die Möglichkeit
eines Absturzes muss daher mit großer Sorgfalt
minimiert werden.
Seile der Form A sind für seilunterstützte Arbeiten
oder Arbeitsplatzpositionierung besser geeignet
sind als Seile der Form B.
GEBRAUCHSEINSCHRÄNKUNG
Führen Sie keine seilunterstützten Arbeiten durch,
wenn durch Ihre körperliche Verfassung Ihre Sicher-
heit bei normaler Benutzung oder im Notfall beein-
trächtigt sein könnte!
Jegliche Veränderungen oder Ergänzungen an Sei-
len nach EN 1891 sind unzulässig und dürfen nur
vom Hersteller durchgeführt werden.
Die Bruchlast des Seiles / des Seiles mit Endverbin-
dung gilt für Zug in Seillängsrichtung. Belasten Sie
daher z.B. eine endständige Schlaufe nie quer (2
Karabiner in einer Schlaufe). Überprüfen Sie, welche
Last in der gewählten Konfiguration auf das Seil
wirkt und überlasten Sie es keinesfalls. Wir empfeh-
len Sicherheitsfaktoren ≥ 7.
VOR DER VERWENDUNG ZU BEACHTEN!
Vor dem Einsatz ist das Seil einer visuellen Über-
prüfung zu unterziehen, um Vollständigkeit, den
gebrauchsfähigen Zustand und das richtige Funkti-
onieren sicherzustellen. Wenn die Ausrüstung durch
8
einen Absturz beansprucht worden ist, ist sie sofort
der Benutzung zu entziehen. Selbst bei geringsten
Zweifeln ist das Produkt auszuscheiden bzw. darf
erst dann wieder benutzt werden, wenn eine sach-
kundige Person nach Prüfung schriftlich zugestimmt
hat.
Knoten im Seil verringern die Bruchlast!
Verwenden Sie keine Seile, deren Vorbenutzungshi-
storie Sie nicht kennen.
Es ist sicherzustellen, dass die Empfehlungen für
den Gebrauch mit anderen Bestandteilen ein-
gehalten werden: Alle anderen Bestandteile des
Auffangsystems müssen zertifiziert sein und den
entsprechenden Normen für PSA entsprechen wie
Abseilgeräte EN 341, Haltesysteme
EN 358, Auffangsysteme EN 363. Einstellvorrich-
tungen von Abseilgeräten sind dem Seildurchmesser
anzupassen. Metallteile dürfen keine Grate oder
scharfe Kanten aufweisen, die das Seil beschädigen
können.
Durch Kombination von Ausrüstungsteilen, sodass
die sichere Funktion eines Ausrüstungsteiles oder
der zusammengesetzten Ausrüstung beeinträchtigt
wird, gefährden Sie sich!
Ein Plan für Rettungsmaßnahmen, der alle mög-
lichen Notfälle berücksichtigt, muss vor Verwendung
vorhanden sein. Vor und während des Gebrauchs ist
zu überlegen, wie die Rettungsmaßnahmen sicher
und wirksam durchgeführt werden können.
TRANSPORT, LAGERUNG & REINIGUNG
Seile mit geringer Dehnung bestehen üblicherweise
aus Polyamidfasern. Der Mantel kann auch Poly-
esterfasern enthalten. Die Wärmebelastung darf
daher 100°C nie überschreiten. Bei Reaktionen wie
Verfärbungen, Verhärtungen ist das Produkt aus
Sicherheitsgründen auszuscheiden. Durch Näs-
seeinfluss kann das Seil einem Schrumpfprozess bis
zu 7 % unterliegen. Daher soll der Transport immer
schmutzgeschützt und mit geeigneter Verpackung
erfolgen (Seilsack).
Legen Sie das Seil lose in den Sack und wickeln es
nicht auf, um ein Verdrehen zu vermeiden.
Lagerbedingungen:
trocken und sauber
bei Raumtemperatur (15 – 25°C),
geschützt von Licht (UV-Strahlung, Schweiß-
geräte..),
fern von Chemikalien (Flüssigkeiten, Dämpfe,
Gase...) und anderen aggressiven Bedingungen,
geschützt von scharfkantigen Gegenständen
Ein lichtdichter Seilsack bietet guten Schutz.
Zur Reinigung das Seil mit lauwarmem Wasser
abspülen und mit feuchtem Tuch abwischen. Das

Werbung

loading