Grundgerät ROTARNOCK
3.4
Optionen ROTARNOCK
3.4.1 RS232-Schnittstelle
Alternativ zur RS485-Bus-Schnittstelle (DICNET
RS232-Schnittstelle ausgerüstet werden.
3.4.2 Externe Nullpunkt- und Error-Anzeige
Optional wird das ROTARNOCK mit einer LED auf der Geräterückseite ausgerüstet, die den tat-
sächlichen Nullpunkt (ohne Berücksichtigung der elektronischen Nullpunktverschiebung)
anzeigt.
Dadurch wird ein Gerätetausch im Fehlerfall vereinfacht.
Erkennt ROTARNOCK einen Fehler blinkt diese LED ständig.
3.4.3 Verriegelbare Ausgänge bei ROTARNOCK
Es wird eine Option "V" unterstützt. Dadurch besteht die Möglichkeit, eine beliebige Anzahl der
16 Ausgänge zu verriegeln, wobei generell die oberen Ausgänge verriegelt werden. Wird bei-
spielsweise die Option "V06" bestellt (6 Ausgänge verriegelt), so sind die Ausgänge 1 bis 10 frei
programmierbar, und die Ausgänge 11 bis 16 verriegelt.
Da kein hardwaremäßiger Programmierfreigabe-Pin vorhanden ist, erfolgt die Verriegelung bei
ROTARNOCK über ein Passwort.
Dazu erscheint auf dem TERM 5, mit dem das ROTARNOCK programmiert wird, an den Stellen,
an denen eine Verriegelung notwendig ist, die Anzeige "PASS" im Display. An dieser Stelle muß
nun das Passwort (siehe Kapitel „Passwort" auf Seite 70) über die Tasten des TERM 5 eingege-
ben werden. Sollen nur die freien Ausgänge programmiert werden, genügt die Betätigung der
Taste
.
Wird diese Option bestellt, ist das gesamte Programm 0 nur noch in Verbindung mit dem Pass-
wort anwählbar. Auch eine externe Anwahl des Programmes 0 ist ohne Freigabe nicht möglich.
Die Nocken, die im Programm 0 gesetzt werden, kopiert ROTARNOCK automatisch in alle übr-
igen Programme. Dadurch wird erreicht, daß ein Maschinenhersteller beispielsweise wichtige
Maschinenparameter, die vom Anwender nicht verändert werden dürfen, im Programm 0 fest-
legt.
Dem Anwender stehen die Programme 1 bis 15 zur Verfügung, die er mit Ausnahme der verrie-
gelten Ausgänge frei programmieren kann. Die im Programm 0 definierten Nocken sind bereits
automatisch in den Programmen 1 bis 15 vorhanden.
ACHTUNG:
Die Datensätze, die im Programm 0 angelegt werden, werden physika-
lisch in alle anderen Programme kopiert; d. h. eine Nocke belegt in die-
sem Fall nicht mehr einen Datensatz im EEROM sondern 16 Datensätze !
Eine Sonderanwendung dieser Funktion ist der Fall, daß kein Ausgang über den externen Ein-
gang verriegelbar ist; also V=0.
3.4.4 Drehrichtungsabhängige Ausgangsänderung (Richtungsnocken)
Es besteht die Möglichkeit, das Ändern (Setzen und Rücksetzen) der Ausgänge von der Dreh-
richtung des Gebers abhängig zu machen, um beispielsweise bei einem Maschinenstillstand am
Schaltpunkt eines Ausgangs zu verhindern, daß dieser Ausgang bei Geberschwingungen um
einige Inkremente ständig schaltet.
18
Bedienerhandbuch ROTARNOCK 1, 2, 3, 4, Multiturn ROTARNOCK, TERM 4, 5, 6 V. 11.5
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG
®
) kann das Gerät auf Bestellung mit einer
4.8.09