Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

your ticket to all buses
your ticket to all buses
Bedienerhandbuch
LOCON 16 / LOCON 17
TERM 4 / TERM 5 / TERM 6
Handbuch Art.-Nr: V3043
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG | Carl-Zeiss-Str. 8 | D-65520 Bad Camberg
Tel:+49 6434 9433-0 | Hotline: +49 6434 9433-33 | Fax: +49 6434 9433-40
www.deutschmann.de | wiki.deutschmann.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DEUTSCHMANN AUTOMATION LOCON 16

  • Seite 1 TERM 4 / TERM 5 / TERM 6 Handbuch Art.-Nr: V3043 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG | Carl-Zeiss-Str. 8 | D-65520 Bad Camberg Tel:+49 6434 9433-0 | Hotline: +49 6434 9433-33 | Fax: +49 6434 9433-40 www.deutschmann.de | wiki.deutschmann.de...
  • Seite 3 Produkten vorzunehmen, um Zuverlässigkeit, Funktion oder Design zu verbessern. DEUTSCHMANN AUTOMATION haftet ausschließlich in dem Umfang, der in den Verkaufs- und Lieferbedingungen festgelegt ist. Alle Rechte, auch der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form...
  • Seite 4 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Technische Maßzeichnungen ..... . . 13 3.1.1 LOCON 16 / LOCON 17 ......13 3.1.2 LOCON 16PM / LOCON 17PM .
  • Seite 6 Grundsätzliches ......42 Ansicht LOCON 16 / LOCON 17 ..... 42 Programmstruktur .
  • Seite 7 11 Technische Daten ......61 11.1 Technische Daten LOCON 16 ..... . 61 11.2 Technische Daten LOCON 17 .
  • Seite 8 15.1 Beschreibung und Anschluß des DICNET®-Adapters ..78 15.1.1 DICNET®-Adapter DICADAP 3 ..... . . 78 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 9: Einführung

    Modellangabe benutzt. In diesen Fällen gilt die Information für die gesamte Modellreihe. 1.1.3 Anregungen Für Anregungen, Wünsche etc. sind wir stets dankbar und bemühen uns, diese zu berücksichti- gen. Hilfreich ist es ebenfalls, wenn Sie uns auf Fehler aufmerksam machen. 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 10: Von Der Mechanik Zur Elektronik

    Nocke auf einem Ausgang geschieht über die Eingabe eines Einschalt- und eines Ausschaltpunktes. Zwischen diesen Punkten ist der Ausgang eingeschaltet. Durch zwei Jahrzehnte Erfahrung, konsequente Weiterentwicklung und Einsatz modernster Technologie ist es der DEUTSCHMANN AUTOMATION gelungen, zu einem der führenden Anbieter elektronischer Nockensteuerungen zu werden. Produktprogramm der Deutschmann Automation Eine ausführliche und aktuelle Übersicht über unser Produktspektrum finden Sie auf unserer...
  • Seite 11: Emv-Richtlinien Für Produkte Der Deutschmann Automation

    Artikelnummer V2087 als gedrucktes Exemplar bezogen werden.  Für weiterführende und tiefergreifende Information zum Thema EMV-Maßnahmen sei auf die einschlägige Literatur verwiesen oder auf das Handbuch „EMV-Richtlinien“ der Firma Siemens (Best.Nr: 6ZB5 440-0QX01-0BA3). 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 12: Grundgerät Locon 16 Und Locon 17

    Grundgerät LOCON 16 und LOCON 17 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Grundgerät LOCON 16 und LOCON 17 Bei den Geräten LOCON 16 und LOCON 17 handelt es sich um Nockensteuerungen mit inte- grierter Bedienfront. Abbildung 2: Frontansicht LOCON 16 / LOCON 17 und Schalttafelausschnitt Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V.
  • Seite 13: Technische Maßzeichnungen

    Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Grundgerät LOCON 16 und LOCON 17 Technische Maßzeichnungen 3.1.1 LOCON 16 / LOCON 17 Abbildung 3: Technische Maßzeichnung LOCON 16 / LOCON 17 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 14: Locon 16Pm / Locon 17Pm

    Grundgerät LOCON 16 und LOCON 17 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 3.1.2 LOCON 16PM / LOCON 17PM Abbildung 4: Technische Maßzeichnung LOCON 16PM / LOCON 17PM Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 15: Anschlußbelegung Locon 16 Und Locon 17

    Ausgang 16 Reserve (nicht beschalten) Ausgang 16 ProgNr. 1 ProgNr.2 ProgNr.4 ProgNr. 8 Programmstart Programmfreigabe +24V - Output +24V Spannungsversorgung (Input) DICNET - (Rx-LOCON) DICNET + (Tx-LOCON) Reserve (nicht beschalten) 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 16: Steckerbelegung Inkremental-Geber, Ssi-Geber X1

    ZählEnable Clear - Spur A Spur B nc (ab SN 955000) +24V Spannungsversorgung +24V Spannungsversorgung +24V Spannungsversorgung Geber (Output) Geber (Output) Geber (Output) GND (Geber) GND (Geber) GND (Geber) Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 17: Signalbeschreibung Locon 16, 17

    Wird dieser Pin auf 24V gelegt, erfolgt eine Übernahme der Programm- nummer an den Pins ProgNr1 bis ProgNr64 (s. o.) ProgEnable Wird dieser Pin mit 24V beschaltet, sind sämtliche Parameteränderun- gen (incl. Konfigurationsänderung) in LOCON erlaubt. Not connected 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 18: Optionen

    Zur Umstellung den Mikroschalter vorsichtig mit einem geeigneten Werkzeug nach links oder rechts schieben. Signalbeschreibungen beachten! Beide Schnittstellen können gleichzeitig nicht unterstützt werden. 4.1.4 Option Schraub-Steckverbindung Der Anschluß für den Geber wird standardmäßig über einen 25-poligen D-Sub-Stecker vorge- nommen. Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 19: Ausgangsnamen Und Sprache Speichern (Option M)

    Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Optionen Bei LOCON 16 und LOCON 17 besteht statt dessen die Möglichkeit, einen 14-poligen Schraub- Steckverbinder einzusetzen. 4.1.5 Ausgangsnamen und Sprache speichern (Option M) Diese Standard-Option erlaubt die Abspeicherung von einem maximal 16 Zeichen langen Aus- gangsnamen und der gewählten Sprache einer externen Bedieneinheit.
  • Seite 20: Option Ssi

    Es werden alle SSI-Geber bis zu einer Auflösung von 4096 unterstützt. Die Auflösung muß bei der Bestellung zusammen mit dem Buchstaben "S" in der Form "Snnnn" angegeben werden. Es ist zu beachten, daß sich die Zykluszeit gegenüber der "Normalausführung" verlängert. Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 21: Sondervarianten

    GND (Geber) Belegung Schraubsteck-Verbinder Ausgang 1 Ausgang 16 Ausgang 16 ProgNr. 1 ProgNr. 2 ProgNr. 4 ProgNr. 8 Programmstart Programmfreigabe 24 V- Versorgung 24 V- Versorgung DICNET- (Rx-LOCON) DICNET+(Tx-LOCON) 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 22: Funktionsbeschreibung

    WINLOC über einen PC definiert werden. Eine Änderung dieser Parameter über die integrierte Bedienfront ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Die Vorgehensweise der Parametereingabe kann der Programmbeschreibung "WINLOC" ent- nommen werden. Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 23: Locon 17 Mit Option X021 (High-Speed-Ausführung)

    Programmierung abgebrochen werden oder mit (lang) in das TZK-Prog-Menü gegangen werden LOCON 17 mit Option X091 (100µs-Programmschaltwerk) 5.5.1 Funktionsbeschreibung Die Software verhält sich genau wie ein LOCON 17-T (Programmschaltwerk) mit folgenden Unterschieden: 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 24: Anschließen Der Versorgungsspannung

    Das Signal Store_Zaehler- ist negativ-flankengetriggert; d. h. bei einem Übergang von 24V auf 0V wird der Speichervorgang aktiviert. Es muß für eine korrekte Abspeicherung sichergestellt sein, daß nach dieser Flanke die 24V-Ein- gangsspannung an LOCON noch mindestens 50ms über 10V beträgt. Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 25: Locon 16/17 Mit Option X84 (High-Speed Zähler)

    Abbildung 7: STORE_ZAEHLER LOCON 16/17 mit Option X84 (High-Speed Zähler) Bei dieser Option verhält sich LOCON 16/17 funktionell wie eine inkrementale Nockensteuerung, nur daß anstelle der um 90° versetzten Zählereingänge A und B in dieser Variante ein Eingang als Zähl- und ein Eingang als Richtungssignal interpretiert wird gemäß nachfolgender Beschal-...
  • Seite 26: Sonderversionen

    Sie im Einsatz haben, dann vergleichen Sie die Angaben auf dem Typen- schild mit den Erklärungen am Ende dieses Handbuches im Kapitel Bestellbezeichnung. Für Rückfragen steht Ihr Händler oder wir gerne zur Verfügung. Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 27: Grundgerät Term 5/6 (Externe Bedieneinheit)

    über die gleichen Tasten, Status-LEDs und Anzeigemöglichkeiten wie LOCON 1/2 und LOCON 16/17. Insofern erfolgt die Programmierung genau wie bei LOCON 1/2 und LOCON 16/17 und es bedarf keines zusätzlichen Lernaufwandes. Auf den 16 LEDs unterhalb der Siebensegmentanzeige werden die ersten 16 Ausgänge einer angeschlossenen Nockensteuerung mit einer Verzögerung von maximal 500ms angezeigt.
  • Seite 28: Technische Maßzeichnungen

    Grundgerät TERM 5/6 (externe Bedieneinheit) Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Technische Maßzeichnungen 6.3.1 TERM 5 / TERM 6 Abbildung 9: Technische Maßzeichnung TERM 5 / TERM 6 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 29: Term 5-H / Term 6-H

    Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Grundgerät TERM 5/6 (externe Bedieneinheit) 6.3.2 TERM 5-H / TERM 6-H Abbildung 10: Technische Maßzeichnung TERM 5-H / TERM 6-H 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 30: Term 5-T / Term 6-T

    Grundgerät TERM 5/6 (externe Bedieneinheit) Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 6.3.3 TERM 5-T / TERM 6-T Abbildung 11: Technische Maßzeichnung TERM 5-T / TERM 6-T Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 31: Anschlußbelegung Term 5/6

    (0-F) eingestellt ist. Diese Gerätenummer kann im Betrieb jederzeit über die Tastatur abgeändert werden. Dazu muß im Normalmodus (siehe Kapitel "Begriffserklärungen") die Taste mindestens 3 Sekunden lang gedrückt werden. 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 32: Anzeige Des Ausgeführten Programmes Über Term 5/6

    Folgende Fehlermeldungen können bei falscher Anwendung während der Konfiguration auftre- ten: => Ändern der Parameter nicht zulässig => Parameter nicht vorhanden => Bei Programmierung einer Winkel-Zeit-Nocke größer Ausgang 16 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 33: Funktion Drehrichtungsabhängige Ausgangsänderung

    Infos weiter, welche Taste gerade gedrückt ist, bzw. erhält von der NS die aktuell darzustellenden Informationen (LEDs und Anzeige). Einige Geräte unterstützen diese TERM 5 nicht mehr, wohingegeben aber alle NS (auch alte Geräte) das TERM 6 unterstützen. 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 34: Grundgerät Term 4 (Externe Anzeigeeinheit)

    Es können somit gleichzeitig 16 TERM 4 in einem DICNET betrieben werden. In der RS232-Variante ist der Drehschalter ohne Funktion. Maßzeichnung TERM 4 55,0 48.00 Abbildung 13: TERM 4 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 35: Technische Maßzeichnung

    Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Grundgerät TERM 4 (externe Anzeigeeinheit) Technische Maßzeichnung 7.3.1 TERM 4 Abbildung 14: Technische Maßzeichnug TERM 4 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 36: Anschlußbelegung Term 4

    Der Anschluß erfolgt über den gleichen 5-poligen Stecker mit identischer Pinbelegung wie bei TERM 5 (s. o.). Schnittstellenumschalter Siehe Angaben zur Schnittstellenumschaltung TERM 5/6 (Kapitel 6.4.1 Schnittstellenumschal- tung auf Seite 31). Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 37: Vernetzung Von Terminals Mit Nockensteuerungen Und Pc's

    Ein Kabel, welches diese Spezifikation genau erfüllt und speziell für den Einsatz von Feldbussy- ® stemen entwickelt wurde, ist beispielsweise das UNITRONIC -BUS LD-Kabel 2x2x0.22, das als Trommel bei LAPP KABEL in Stuttgart, oder als Meterware auch bei DEUTSCHMANN AUTOMATION erhältlich ist. 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 38: Erdung, Schirmung

    Übertragungsfehler, die zum Beispiel durch Störimpulse auftreten können, werden bis zu einem gewissen Punkt von DICNET selbständig erkannt und behoben. Die RS232-Schnittstelle sollte möglichst nur für vorübergehende Anschaltungen (z. B. eines PC's) genutzt werden. Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 39: Anschlußbeispiele

    Bei beiden Geräten wird der Busabschlußwiderstand aktiviert. Bei einer einfachen Installation mit einem LOCON und einer externen Bedienfront bietet es sich deshalb an, die gleiche 24 Volt - Versorgung für beide Geräte zu verwenden. 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 40: Rs232-Verbindung Locon-Term

    Es muß eine Verbindung der beiden Massen vorgenommen werden ! Abbildung 17: RS232-Verbindung Terminal-LOCON Die abgebildeten Geräte stehen exemplarisch für Deutschmann Termi- nals bzw. Nockensteuerungen der Serie LOCON / ROTARNOCK. Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 41: Dicnet-Verbindung Locon-Term-Pc

    DICNET + DICNET - DICNET- Terminal LOCON COMx Abbildung 18: Verbindung DICNET-Bus mit PC Die abgebildeten Geräte stehen exemplarisch für Deutschmann Termi- nals bzw. Nockensteuerungen der Serie LOCON / ROTARNOCK. 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 42: Programmierung Locon

    Generell ist mit den vier Tasten, der 7-Segment-Anzeige und den sechs Status-LED´s eine voll- ständige Programmierung des LOCON möglich. Ansicht LOCON 16 / LOCON 17 Abbildung 19: LOCON 16 / LOCON 17 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 43: Programmstruktur

    Autorepeatfunktion unterstützt; d. h. wird eine Taste gedrückt gehalten, erfolgt das Ändern der Anzeige zunächst in Einerschritten, dann in 5er und letztendlich in 20er-Schritten. Somit ist ein schnelles Ändern der Anzeige über den gesamten Bereich gewährleistet. 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 44 Programmierung LOCON Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 45 Anzeige ändern E ndpunkt speichern LEGENDE Im Diagramm sind nur S tandardfunktionen berücksichtigt. Alle Funktionstasten sind rechts bzw. oberhalb angeordnet. Normaler T astendruck Langer T astendruck Automatische Rückkehr 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 46: Begriffserklärungen

    Statt dessen ist es bei LOCON 17 möglich, optional eine Clear-Verschiebung zu programmieren. Diese Clear-Verschiebung gibt an, wieviele Inkremente nach einem Clear-Signal maximal verge- hen, bis ein Rücksetzen des Zählers erfolgen soll. Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 47: Funktionsweise Der Totzeitkompensierten Clear-Verschiebung

    Der Zählerstand wird mit jeder fallenden Flanke des Zählimpulses erhöht. ACHTUNG: Es muß mindestens 1 Zählimpuls erfolgen zwischen der fal- lenden und der steigenden Flanke von Clear-, damit der Clear ausgewer- tet wird ! 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 48: Auslesen Der Aktuellen Nullpunktverschiebung

    Ein Verlassen dieses Modes ist entweder durch möglich, wobei der programmierte Wert abgespeichert wird oder über , wenn der Wert verworfen werden soll. Diese Funktion entfällt in Verbindung mit einem Inkrementalgeber. Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 49: Anzeige Des Aktiven Programms

    • Anlegen der entsprechenden Spannungen: PROG_NR8 = 0V0 PROG_NR4 = 24V1 PROG_NR2 = 24V1 PROG_NR1 = 24V1 • Erzeugung der Übernahmeflanke: PROG_START = 24V 200ms warten PROG_START = 0V 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 50: Anwahl Der Ausgangsnummer

    Programmierung LOCON Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Abbildung 21: Programmwechsel In den Geräten LOCON 16/17 kommt ab der Softwareversion V5.4 eine schnellere Programm- Umschalt-Routine zum Einsatz. Diese schnellere Routine ist immer dann aktiv, wenn 1. Keine partielle TZK aktiviert ist 2.
  • Seite 51: Anzeige Bestehender Nocken

    Wurde die Änderung im aktiven Programm durchgeführt, wirkt sie auch sofort an den Ausgän- gen. Sollen keine weiteren Nocken geändert werden, wird mit in den Anzeigemodus zurückge- gangen. 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 52: Löschen Bestehender Nocken

    Sollen die Nockenschaltpunkte zu einem kleineren Wert hin abgeän- dert werden, muß, da eine negative Eingabe nicht möglich ist, zu dem zu verschiebenden Wert die Geberauflösung dazuaddiert werden und dieser Wert eingegeben werden. Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 53: Generallöschung (Clear All)

    Ausgang 1 eine Totzeit von 20ms programmiert, so gilt die Totzeit des Programmes 0 als Default für alle Programme, nur im Programm 1 wird eine Totzeit von 20ms auf dem Ausgang 1 ausgeführt. 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 54: Totzeiten Programmieren Oder Ändern

    Punkt, ab dem die Geschwindigkeitsmessung für die TZK durchgeführt wird. Er ist bei Auslieferung des LOCON auf 0 gesetzt. In diesem Zustand leuchten die LED´s "Function" und "On". Durch Drücken der Taste kann zum Hauptmenue zurückgekehrt werden. Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 55: Startpunktprogrammierung Der Partiellen Tzk

    (lang) im Normalmodus wird der Zustand der Drehrichtungsinver- tierung angezeigt, sofern eine hardwaremäßige Programmierfreigabe vorliegt. Dabei gilt folgende Zuordnung: 0 = Drehrichtung nicht invertiert (Auslieferungszustand) 1 = Drehrichtung invertiert 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 56: Parametertabelle Locon 16/17

    Die Drehrichtung des angeschlossenen Gebers (parallel, inkremental oder SSI) kann mit diesem Parameter invertiert werden. Bei Konfiguration über die LCD-Anzeige erfolgt die Drehrichtungsumkehr über die Taste „±“ in der Zeile „Fiktiver Geberwert“. Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 57: Gebertyp

    Nullpunktverschiebung oder Nullpunktkorrektur verwendet. Sie ermög- licht, daß der Geber in jeder beliebigen Stellung eingebaut werden kannund nicht der mechani- sche Nullpunkt der Maschine mit dem des Gebers übereinstimmen muß. 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 58: Skalierung Für Geschwindigkeitsanzeige

    Mit diesem Parameter kann die Geschwindigkeitsanzeige an die gegebene Anwendung ange- paßt werden. Es ist eine Skalierung im Bereich von 0...9999 Umdrehungen/Sekunde möglich. Standardmäßig ist ein Wert von 60 vorgegeben; das heißt es wird die Geschwindigkeit in U/min angezeigt. Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 59: Inbetriebnahme Und Eigentest

    Die Dauer der Einschaltphase, bis das Gerät betriebsbereit ist, hängt ab von der Zahl der pro- grammierten Nocken und kann bis zu 10 Sekunden dauern. An einem optional angeschlossenen PC wird bei der Inbetriebnahme eine Statusmeldung zusammen mit der Softwarerevision ausgegeben. 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 60: Eigentest Nockensteuerung

    Checksummentest des EPROM´s • Checksummen - und Plausibilitätstest des EEROM’s • Plausibilitätstest des Nockenprogrammes Treten beim Eigentest Fehler auf, werden diese sofern noch möglich in der Anzeige dargestellt (siehe Kapitel "Fehlermeldungen"). Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 61: Technische Daten

    Ausgänge etc. über Schraub-Steck- Verbinder Verbinder Einbau Fronttafeleinbau Hutschienenmontage (Ausführung ohne Bedienfront) Schutzart IP54 Abmessungen 72 x 96 x 70 mm (BxHxT) Gewicht Ca. 450 g Schalttafelausschnitt 66 x 90 mm 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 62: Technische Daten Locon 17

    Ausgänge etc. über Schraub-Steck- binder Verbinder Einbau Fronttafeleinbau Hutschienenmontage (Ausführung ohne Bedienfront) Schutzart IP54 Abmessungen 72 x 96 x 70 mm (BxHxT) Gewicht Ca. 450 g Schalttafelausschnitt 66 x 90 mm Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 63: Technische Daten Term 5/6

    Schalttafelausschnitt 66 x 90 mm 66 x 90 mm Betriebsspannung 10 - 30 VDC 10 - 30 VDC Empfehlung für Neukunden: Setzen Sie für Ihre neuen Projekte gleich das intelligente TERM 6 ein! 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 64: Technische Daten Term 4

    4.Byte (Zyklus-Time) das Zeitraster in 10 ms - Schritten vorgibt. Wird beispielsweise die Sequenz 24 04 04 100 übertragen, sendet LOCON alle 1 Sekunden seine Informationen über die serielle Schnittstelle. Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 65 8. Byte: Aktuelles Programm Als 3. und 4. Byte wird immer die Information geschickt, die auf der integrierten Bedienfront gerade angezeigt wird (s. auch Kapitel "Automatische Umschaltung auf Geschwindigkeitsan- zeige"). 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 66: Technische Details

    Dieser Fehler tritt nur auf, wenn eine Totzeit für den entsprechenden Ausgang programmiert ist. Er wird in ms angegeben und repräsentiert die Abtastzeit der Gebergeschwindigkeit, die als Basis der TZK dient. Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 67 = n Inkremente, bei V < n * V , wobei V const. Geber GeberMax Geber Auflösung = n+1 Inkremente, bei V < n * V , wobei V variabel. Geber GeberMax Geber 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 68: Zeitdiagramm

    Schaltgliedes und der mechanischen Reaktion liegt eine konstante Zeit, die Totzeit. Die Kompensation dieser Totzeit erfolgt, geschwindigkeitsabhängig, durch die Nockensteuerung (NS). Folgende Verfahren der Totzeitkompensation (TZK) sind möglich: Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 69: Wegabhängige Tzk

    Werden beispielsweise die Ausgänge 10, 12, 14, 15 totzeitkompensiert, ergibt sich eine TZK - Zykluszeit von 15 ms. Werden diese 4 Nockenbahnen aber auf den Ausgängen 1..4 program- miert, wird eine Zykluszeit von 4 ms erreicht. 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 70: Dicnet

    Ferner besteht darüberhinaus auch die Möglichkeit, mit Deutschmann UNIGATES die LOCON- Familie feldbusfähig (Profibus, Interbus, CANopen, Ethernet ..) zu machen. Die Offenlegung dieser Schnittstelle in Form des Handbuchs "Kommunikationsprofil für Nocken- steuerungen der DEUTSCHMANN AUTOMATION" erfolgt optional auf Anfrage. Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 71: Kodierung Von Gerätenummern

    Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Technische Details 12.8 Kodierung von Gerätenummern Die Einstellung der Gerätenummer am Drehschalter erfolgt hexadezimal. Dabei gilt folgende Zuordnung: Anzeige Gerätenummer Codierung Binär 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 72: Fehlermeldungen

    Glühlampen mit hoher Leistung), erfolgt diese Fehlermeldung. Es muß dann die entsprechende Ausgangslast reduziert und danach der Fehler quittiert werden. Es wird nur der überlastete Ausgang abgeschal- tet. Die restlichen Ausgänge laufen weiter. Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 73 Externe Störmeldung (nur X26) Store Leer-Nocke Datensatz unvollständig Kein drehrichtungsabhängiges Ausgangsupdate erlaubt Ausgänge abgeschaltet (nur Option Bremsnocke) Beim Quittieren des Fehlers 31 werden kurzfristig alle Ausgänge auf 0V geschaltet. 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 74: Fehlernummer 100

    LOCON 24, 48, 64 mit Option Geber- LCD-Display angezeigt (LOCON 32). LOCON 24, 48, 64 überwachung) siehe Kapitel Optionen:Geberüberwachung. DSI Timeout Error SSI Timeout Error SSI Gray Code Error Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 75: Fehlernummer 200-299 (Terminal-Fehler)

    Zu viele Terminals im Netz (max. 3 erlaubt) Auf 3 Terminals reduzieren Bei Mehrachsausführung des LOCON 32 max. 1 exter- nes Terminal Interner Error CMD UNKNOWN ERROR CMD CHECKSUM ERROR 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 76: Service

    Je genauer Ihre Angaben und Fehlerbeschreibung, je exakter können wir die möglichen Ursa- chen prüfen. Geräte, die ohne Fehlerbeschreibung eingeschickt werden, durchlaufen einen Standardtest, der auch im Fall, daß kein Fehler festgestellt wird, berechnet wird. Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0 16.10.14...
  • Seite 77: Internet

    Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Service 14.2 Internet Über unsere Internet-Homepage www.deutschmann.de können Sie die Software WINLOC32 laden. Dort erhalten Sie auch aktuelle Produktinformationen, Handbücher und einen Händler- nachweis. 16.10.14 Bedienerhandbuch LOCON 16, 17, TERM 4, 5, 6 V. 12.0...
  • Seite 78: Anhang

    Er wandelt sowohl das Netzwerkprotokoll als auch die hardwaremäßigen RS485-Signale so um, daß ein PC mit der WINDOWS-Software „WINLOC“ über eine serielle Schnittstelle (COMx) mit den Steuerungen der Firma DEUTSCHMANN AUTOMATION, die im Netz vorhanden sind, kom- munizieren kann. „WINLOC“ ist lauffähig unter WIN 3.1x, WIN95/98 und eingeschränkt unter WIN NT. Die Basis- version ist kostenlos.

Diese Anleitung auch für:

Locon 17Term 4Term 5Term 6

Inhaltsverzeichnis