Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DEUTSCHMANN AUTOMATION ROTARNOCK 80 Bedienerhandbuch

Elektrische nockensteuerung anzeige- und bedieneinheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ROTARNOCK 80:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

your ticket to all buses
your ticket to all buses
Bedienerhandbuch
Elektrische Nockensteuerung
ROTARNOCK 80
Anzeige- und Bedieneinheit
TERM 6
Handbuch Art.-Nr. V3377
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG | Carl-Zeiss-Str. 8 | D-65520 Bad Camberg
Tel:+49 6434 9433-0 | Hotline: +49 6434 9433-33 | Fax: +49 6434 9433-40
www.deutschmann.de | wiki.deutschmann.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DEUTSCHMANN AUTOMATION ROTARNOCK 80

  • Seite 1 Elektrische Nockensteuerung ROTARNOCK 80 Anzeige- und Bedieneinheit TERM 6 Handbuch Art.-Nr. V3377 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG | Carl-Zeiss-Str. 8 | D-65520 Bad Camberg Tel:+49 6434 9433-0 | Hotline: +49 6434 9433-33 | Fax: +49 6434 9433-40 www.deutschmann.de | wiki.deutschmann.de...
  • Seite 3 Produkten vorzunehmen, um Zuverlässigkeit, Funktion oder Design zu verbessern. DEUTSCHMANN AUTOMATION haftet ausschließlich in dem Umfang, der in den Verkaufs- und Lieferbedingungen festgelegt ist. Alle Rechte, auch der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form...
  • Seite 4 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0 13.10.14...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Von der Mechanik zur Elektronik ..... 10 Produktprogramm der Deutschmann Automation ... . . 10 EMV-Richtlinien für Produkte der Deutschmann Automation .
  • Seite 6 Technische Daten ......41 Technische Daten ROTARNOCK 80 ....41 Technische Daten TERM 6 .
  • Seite 7 12.2 Internet ........52 13.10.14 Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0...
  • Seite 8 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0 13.10.14...
  • Seite 9: Einführung

    Modellangabe benutzt. In diesen Fällen gilt die Information für die gesamte Modell- reihe. 1.1.3 Anregungen Für Anregungen, Wünsche etc. sind wir stets dankbar und bemühen uns, diese zu berücksichti- gen. Hilfreich ist es ebenfalls, wenn Sie uns auf Fehler aufmerksam machen. 13.10.14 Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0...
  • Seite 10: Von Der Mechanik Zur Elektronik

    Nocke auf einem Ausgang geschieht über die Eingabe eines Einschalt- und eines Ausschaltpunktes. Zwischen diesen Punkten ist der Ausgang eingeschaltet. Durch zwei Jahrzehnte Erfahrung, konsequente Weiterentwicklung und Einsatz modernster Technologie ist es der DEUTSCHMANN AUTOMATION gelungen, zu einem der führenden Anbieter elektronischer Nockensteuerungen zu werden. Produktprogramm der Deutschmann Automation Eine ausführliche und aktuelle Übersicht über unser Produktspektrum finden Sie auf unserer...
  • Seite 11: Emv-Richtlinien Für Produkte Der Deutschmann Automation

    Unsere Richtlinien finden Sie auf unserer Homepage http://www.deutschmann.de oder sie kön- nen unter der Artikelnummer V2087 als gedrucktes Exemplar bezogen werden.  Für weiterführende und tiefergreifende Information zum Thema EMV-Maßnahmen sei auf die einschlägige Literatur verwiesen. 13.10.14 Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0...
  • Seite 12: Grundgerät Rotarnock

    Nähere Informationen dazu finden Sie im Bedienerhandbuch „Nockensteuerung mit Feldbusan- bindung“. 3.1.1 Maßzeichnung ROTARNOCK Abbildung 2: Maßzeichnung ROTARNOCK RS232 oder RS485, Option IF, Ausführung IP65 Abbildung 3: Maßzeichnung ROTARNOCK RS232 oder RS485 oder Profibus, Ausführung IP54 Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0 13.10.14...
  • Seite 13: Anschlußbelegung Rotarnock

    Ausgang 8 grau/rosa weiß/grün braun/grün weiß/gelb gelb/braun weiß/grau grau/braun weiß/rosa rosa/braun Tx-ROTARNOCK rosa/rot Rx-ROTARNOCK grau/rot ProgAnwahl1 weiß/schwarz ProgAnwahl2 braun/schwarz ProgAnwahl4 grau/grün ProgAnwahl8 gelb/grau ProgAnwahlStart rosa/grün +24VDC rot + gelb/schwarz blau + schwarz 13.10.14 Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0...
  • Seite 14: Steckerbelegung 9-Pol. D-Sub Bei Profibus-Ausführung

    Ein-/Ausgangssignal von PROFIBUS nicht belegt 3.2.3 Steckerbelegung 5-pol. Stecker für ROTARNOCK und Profibus IP65 Pin-Nr. Name Schirm 3.2.4 Steckerbelegung 16-pol. Rundstecker für ROTARNOCK und Profibus IP65 Pin-Nr. Name Ausgang 1 Ausgang 8 24 VDC Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0 13.10.14...
  • Seite 15: Anschlußbelegung 28 Poliger Rundstecker (Option If)

    Wird dieser Pin auf 24V gelegt, erfolgt eine Übernahme der Programmnummer an den Pins ProgNr1 bis ProgNr8 (s. o.) Not connected Schirm Invertiertes Ein- /Ausgangssignal Nicht invertiertes Ein-/Ausgangssignal 5 V Versorgungsspannung Datenbezugspotential * gilt nicht für ROTARNOCK Profibus 13.10.14 Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0...
  • Seite 16: Grundgerät Term 6 (Externe Bedieneinheit)

    RS485-Verbindung (DICNET) und eine RS232 (umschaltbar) zur Verfügung stehen. Die korrekte Verdrahtung der Geräte untereinander ist im Kapitel "Vernetzung von Terminals mit Nockensteuerungen und PCs" beschrieben. Ansicht TERM 6 Abbildung 5: TERM 6 Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0 13.10.14...
  • Seite 17: Technische Maßzeichnungen

    Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Grundgerät TERM 6 (externe Bedieneinheit) Technische Maßzeichnungen 4.3.1 TERM 6 Abbildung 6: Technische Maßzeichnung TERM 6 13.10.14 Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0...
  • Seite 18: Term 6-H

    Grundgerät TERM 6 (externe Bedieneinheit) Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 4.3.2 TERM 6-H Abbildung 7: Technische Maßzeichnung TERM 6-H Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0 13.10.14...
  • Seite 19: Term 6-T

    Abbildung 8: Technische Maßzeichnung TERM 6-T Anschlußbelegung TERM 6 Die externe Bedieneinheit ist über eine 5-polige Schraub-Steckverbindung mit folgender Stekker- belegung anschließbar: Abbildung 9: 5-poliger Schraub-Steckverbinder Pin Nr. Bedeutung 24 Volt DC Rx-TERM (DICNET-) Tx-TERM (DICNET+) 13.10.14 Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0...
  • Seite 20: Schnittstellenumschaltung

    . Ist keine Steuerung mit dem gewählten ID im DICNET vorhanden, erscheint die Anzeige "- - - - -" Ist das TERM 6 auf die RS232-Schnittstelle geschaltet, wird in der 1. Stelle das aktuelle Pro- gramm der angeschlossenen Nockensteuerung angezeigt. Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0 13.10.14...
  • Seite 21: Anzeige Des Ausgeführten Programmes Über Term 6

    Mögliche Fehlermeldungen bei der Konfiguration Folgende Fehlermeldungen können bei falscher Anwendung während der Konfiguration auftre- ten: => Ändern der Parameter nicht zulässig => Parameter nicht vorhanden => Bei Programmierung einer Winkel-Zeit-Nocke größer Ausgang 8 13.10.14 Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0...
  • Seite 22: Parametertabelle

    Auf Werkseinstellung setzen 1:0x1234 -> 2:0xEDCB PNR_CYCLETIME 0x0056 Zykluszeit lesen PNR_AKTIV_STATUS 0x0057 PNR_PROC_LOAD 0x0058 Prozessorauslastung PNR_ENABLE_OPTION 0x0059 Freischaltung von Optionen PNR_TEACH_IN_ZEROPOINT 0x005A Teach-In Nullpunktverschiebung PNR_ENABLE_TESTMODE 0x005B Mit 0x1234 -> Umschaltung in Testmode Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0 13.10.14...
  • Seite 23: Vernetzung Von Terminals Mit Nockensteuerungen Und Pcs

    Ein Kabel, welches diese Spezifikation genau erfüllt und speziell für den Einsatz von Feldbussy- ® stemen entwickelt wurde, ist beispielsweise das UNITRONIC -BUS LD-Kabel 2x2x0.22, das als Trommel bei LAPP KABEL in Stuttgart, oder als Meterware auch bei DEUTSCHMANN AUTOMATION erhältlich ist. 13.10.14 Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0...
  • Seite 24: Erdung, Schirmung

    Beispiel durch Störimpulse auftreten können, werden bis zu einem gewis- ® sen Punkt von DICNET selbständig erkannt und behoben. Die RS232-Schnittstelle sollte möglichst nur für vorübergehende Anschaltungen (z B. eines PC's) genutzt werden. Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0 13.10.14...
  • Seite 25: Rs232-Verbindung Rotarnock - Term

    Es muß eine Verbindung der beiden Massen vorgenommen werden ! ROTARNOCK TERM Rx-ROT Tx-Term Tx-ROT Rx-Term Prg.Mode Zero MODE ENTER Function Error Abbildung 11: Die abgebildeten Geräte stehen exemplarisch für Deutschmann Termi- nals bzw. Nockensteuerungen der Serie LOCON / ROTARNOCK. 13.10.14 Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0...
  • Seite 26: Programmierung Rotarnock Über Term 6

    ROTARNOCK zu programmieren ist. Dabei werden die einzelnen Zustände des ROTARNOCK durch die großen Kästchen repräsen- tiert, die kleineren Kästen spiegeln Aktionen wieder, die durch Tastenbetätigung (dargestellt durch Pfeile) ausgelöst werden. Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0 13.10.14...
  • Seite 27 Dabei wird eine dreistufige Autorepeatfunktion unterstützt; d. h. wird eine Taste gedrückt gehalten, erfolgt das Ändern der Anzeige zunächst in Einerschritten, dann in 5er- und letztendlich in 20er-Schritten. Somit ist ein schnelles Ändern der Anzeige über den gesamten Bereich gewährleistet. 13.10.14 Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0...
  • Seite 28 Programmierung ROTARNOCK über TERM 6 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0 13.10.14...
  • Seite 29 Eine detailliertere Beschreibung, wie das Gerät über TERM 24 programmiert wird, entnehmen Sie dem Handbuch ”LOCON 24 / 48 / 64”. Die angezeigten Vor- gehensweisen des LOCON 24 / 48 / 64 gelten auch für TERM 24. 13.10.14 Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0...
  • Seite 30: Begriffserklärungen

    Die programmierte Nullpunktverschiebung kann durch Drücken der Taste (lang) im Nor- malmodus ausgelesen werden. Es leuchtet dann die LED "Zero" und die Differenz (Nullpunktverschiebung) zwischen dem tat- sächlichen Geberwert und dem "gewünschten" Geberwert (Position der Maschine) wird ange- zeigt. Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0 13.10.14...
  • Seite 31: Programmierung Der Nullpunktverschiebung

    Dazu wird das Programm in die Anzeige gebracht, das als neues, aktives Programm ausgeführt werden soll. Nach Drücken der Taste (lang) wird (ab V3.33) eine Sicherheitsabfrage durchgeführt, wobei in der Sieben-Segment-Anzeige der Text „PG_CHG“ für „Program Change“ erscheint. 13.10.14 Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0...
  • Seite 32 Diese Zeit verlängert sich bei dem neuen Verfahren um max. 200ms, wenn vor der Prog- Umschaltung eine Nockenänderung erfolgt ist. Bei beiden Verfahren erfolgt während eines Up- oder Downloads KEINE Prog-Umschaltung, da sonst unter Umständen inkonsistente Daten im EEROM entstehen können. Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0 13.10.14...
  • Seite 33: Anwahl Der Ausgangsnummer

    (lang) in den Programmiermodus gewechselt, wobei darauf zu achten ist, daß die hardwaremäßige Programmierfreigabe erfolgt ist. Es blinken dann die LED´s "Prg.Mode" und "On" bzw. "Off", je nachdem ob der Ein- oder Aus- schaltpunkt einer Nocke programmiert wird. 13.10.14 Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0...
  • Seite 34: Löschen Bestehender Nocken

    "On" bzw. "Off" blinken, kann der aktuelle Geberwert stattdessen übernommen werden, indem die Tasten gleichzeitig gedrückt werden. Es wird dann der aktuelle Geberwert angezeigt, der jedoch bei Bedarf noch korrigiert werden kann. Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0 13.10.14...
  • Seite 35: Verschieben Aller Nocken Auf Einem Ausgang

    Abhängigkeit der tatsächlichen Gebergeschwindigkeit verschieben; d. h. ein Ventil, das bei der Position 100 öffnen soll, muß beispielsweise bei 1m/s bei Position 95, bei 2m/s bereits bei Posi- tion 90 geöffnet werden. Diese Funktion wird dynamisches Nockenverschieben oder Totzeitkompensation (TZK) genannt. 13.10.14 Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0...
  • Seite 36: Programmabhängige Totzeiten

    1 = Drehrichtung invertiert In diesem Zustand blinken die LED´s "Zero" und "Function" gemeinsam mit der LED "Prg.Mode". Es kann nun durch Betätigen der Taste der Zustand der Drehrichtungsinvertierung gewech- selt werden. Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0 13.10.14...
  • Seite 37 Ist der gewünschte Wert eingestellt, wird mit der Taste der angezeigte Wert programmiert und in den Normalmodus zurückgekehrt. Soll die Programmierung abgebrochen werden, kann mit der Taste der alte Wert wiederher- gestellt und in den Normalmodus zurückgekehrt werden. 13.10.14 Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0...
  • Seite 38: Inbetriebnahme Und Eigentest

    Fehlernummer angezeigt. Die Bedeutung dieser Nummer und die benötigten Aktionen sind im Kapitel "Fehlermeldungen" erläutert. Ferner bleibt das optionale Run-Control-Relais abgefallen und die entsprechende Status-LED "Run-Error" leuchtet auf. Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0 13.10.14...
  • Seite 39: Eigentest Nockensteuerung

    • Checksummentest des EPROM´s • Checksummen - und Plausibilitätstest des EEROM’s • Plausibilitätstest des Nockenprogrammes Treten beim Eigentest Fehler auf, werden diese sofern noch möglich in der Anzeige dargestellt (siehe Kapitel "Fehlermeldungen"). 13.10.14 Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0...
  • Seite 40: Rotarnock Mit Profibus

    ROTARNOCK mit Profibus Deutschmann Automation GmbH & Co. KG ROTARNOCK mit Profibus Siehe hierzu das Handbuch ArtNr.: V 3058 „Nockensteuerungen mit Feldbusanbindung“. Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0 13.10.14...
  • Seite 41: Technische Daten

    Axial 40 N, radial 110 N Max. zul. Drehzahl 6000 U/min Anlaufdrehmoment bei 120° 1 Ncm (typ) Trägheitsmoment < 30 gcm Lebensdauer der Kugellager Mind. 400 x 10 Umdr. Gewicht Ca. 400 g 13.10.14 Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0...
  • Seite 42: Technische Daten Term 6

    72 x 96 x 28 mm (BxHxT) Hutschienenversion Gewicht Ca. 200 g. Schalttafelausschnitt 66 x 90 mm Betriebsspannung 10-30 VDC Empfehlung für Neukunden: Setzen Sie für Ihre neuen Projekte gleich das intelligente TERM 6 ein! Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0 13.10.14...
  • Seite 43: Technische Details

    (bis zu 3 Ausgänge je Treiber), wobei dann bis zu 900mA getrieben wer- den können. Werden mehrere Ausgängen zusammengeschaltet, müssen die Ein- und Ausschaltpunkte im ROTARNOCK absolut identisch programmiert werden, da sonst die Kurzschlußüberwachung anspricht. 13.10.14 Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0...
  • Seite 44: Schaltgenauigkeit Der Deutschmann Nockensteuerungen

    Tatsächlicher Schaltpunkt = Idealer Schaltpunkt + SV(const) + WG < Zykluszeit (const. typisch Zykluszeit/2) < Zykluszeit (schwankend zwischen 0 .. Zykluszeit) Auflösung = n Inkremente, bei V < n * V Geber GeberMax Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0 13.10.14...
  • Seite 45: Zeitdiagramm

    Idealverlauf Einschaltpunkt 3° Ausschaltpunkt 10° Geberposition Totzeit Totzeit Mit Totzeitkompensation Idealverlauf Einschaltpunkt 3° Ausschaltpunkt 10° Geberposition = Schaltverzögerung (SV) durch Prozessorrechenzeit = Wiederholgenauigkeit (WG) durch asynchrone Abtastung Abbildung 14: Zeitdiagramm - Totzeitkompensation 13.10.14 Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0...
  • Seite 46: Umweltspezifikation Der Rotarnock-Serie

    (Kommunikationsprofil) zu definieren, die von allen Terminals und Nockensteuerungen aus dem Lieferprogramm der DEUTSCHMANN-AUTOMATION unterstützt wird. Damit ist die Möglichkeit gegeben, daß sich jeder Anwender die für ihn am besten geeignete Kombination zusammenstellt. Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0 13.10.14...
  • Seite 47: Kodierung Von Gerätenummern

    Familie feldbusfähig (Profibus, Interbus, CANopen, Ethernet ..) zu machen. Die Offenlegung dieser Schnittstelle in Form des Handbuchs "Kommunikationsprofil für Nocken- steuerungen der DEUTSCHMANN AUTOMATION" erfolgt optional auf Anfrage. 10.8 Kodierung von Gerätenummern Die Einstellung der Gerätenummer am Drehschalter erfolgt hexadezimal.
  • Seite 48: Fehlermeldungen

    Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 11 Fehlermeldungen Eine Fehlermeldung des ROTARNOCK ist dadurch erkenntlich, daß die Fehler-LED blinkt und ein Fehlercode auf dem angeschlossenen TERM dargestellt wird. Sämtliche Fehler müssen beim ROTARNOCK 80 mit quittiert wer- den. Es können die nachfolgenden Fehlertypen unterschieden werden: 11.1 Fehlernummer 1..19 (nicht behebbarer Fehler)
  • Seite 49 Angesprochener ID nicht im Netz ® DICNET -Sendefehler Checksummen-Fehler des seriellen Emp- fangspuffers Ausgänge abgeschaltet Nur Option Bremsnocke Bereich der übergebenen Parameter falsch Beim Quittieren des Fehlers 31 werden kurzfristig alle Ausgänge auf 0V geschaltet. 13.10.14 Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0...
  • Seite 50: Fehlernummer 100

    Fehler beim Initialisieren des Nockenfeldes Nicht erlaubte Nocken erkannt. Generallöschung durch- führen Plausibilitätserror (Nicht erlaubte Geräte- Es ist eine Gerätekonfiguration gespeichert, die nicht konfiguration) erlaubt ist. (z. B. Absolut-Geber mit 127 Inkrementen Auflösung). Generallöschung durchführen Fehler beim Konfigurieren eines Feldbus- Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0 13.10.14...
  • Seite 51: Fehlernummer 200-299 (Terminal-Fehler)

    Zu viele Terminals im Netz (max. 3 erlaubt) Auf 3 Terminals reduzieren Bei Mehrachsausführung des LOCON 32 max. 1 externes Terminal ® DICNET -Initialisierungsfehler Interner Error Unbekanntes Kommando Interner Fehler Checksummenfehler von der Nockensteuerung Interner Fehler erkannt 13.10.14 Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0...
  • Seite 52: Service

    Standardtest, der auch im Fall, daß kein Fehler festgestellt wird, berechnet wird. 12.2 Internet Über unsere Internet-Homepage www.deutschmann.de können Sie die Software WINLOC32 laden. Dort erhalten Sie auch akutelle Produktinformationen, Handbücher und einen Händler- nachweis. Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0 13.10.14...
  • Seite 53 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Service 13.10.14 Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0...
  • Seite 54 Service Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0 13.10.14...

Diese Anleitung auch für:

Term 6

Inhaltsverzeichnis