5.4 Datenabfrage
Der Wechselrichter zeichnet regelmäßig Leistungsda-
ten auf, zum Beispiel die von den Photovoltaikmodulen
erzeugte Spannung oder die ins Netz eingespeiste
Strommenge. Diese Daten werden im Gerät für ca. 100
Tage oder 400 Tage gespeichert, je nach eingestelltem
Speicherintervall (15 Min. oder 60 Min.).
Die wichtigsten Daten können Sie am eingebauten Dis-
play des Wechselrichters abfragen (siehe Kapitel 8.3).
Um alle Daten abzufragen, darzustellen und dauerhaft
zu speichern, gibt es zwei Möglichkeiten:
— Leistungsdaten an ein Solarportal übertragen.
— Leistungsdaten direkt abfragen.
Selbstverständlich können Sie auch beide Möglichkei-
ten nebeneinander nutzen.
Leistungsdaten an ein Solarportal
übertragen
Lassen Sie die Leistungsdaten Ihrer Photovoltaik-Anla-
ge an ein Solarportal im Internet übertragen. Dazu mel-
den Sie Ihren Wechselrichter beim Solarportal an. Der
Wechselrichter sendet dann regelmäßig und automa-
tisch alle Leistungsdaten an das Solarportal. Das Solar-
portal stellt die Daten auf einer Internetseite dar und ar-
chiviert sie.
Dadurch können Sie jederzeit und weltweit den Zu-
stand Ihrer Photovoltaik-Anlage einsehen. Sie benöti-
gen lediglich Zugang zum Internet (Computer, Internet-
café, Handy etc.).
Für die Datenübertragung fallen unter Umständen zu-
sätzliche Kosten an.
Hinweis
Zum Zeitpunkt der Drucklegung ist eine Anmeldung bei
den Solarportalen convert-control (www.convert-
control.de) und safer'Sun (www.meteocontrol.com)
möglich. Für die Zukunft ist die Unterstützung weiterer
Portale geplant.
Montage- und Bedienungsanleitung Solar-Wechselrichter convert
5 Geräte- und Systembeschreibung
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie der Wechselrichter
eine Verbindung zum Solarportal herstellen kann.
— Entweder bauen Sie im Wechselrichter ein analoges
Modem ein und schließen das Modem an einen
analogen Telefonanschluss oder an eine analoge
Nebenstelle einer Telekommunikationsanlage an.
Dies setzt voraus, dass ein Telefonanschluss in der
Nähe vorhanden ist. Der Wechselrichter muss stän-
dig am Telefonanschluss angeschlossen sein.
— Oder Sie bauen im Wechselrichter ein Funkmodem
(GSM) mit Antenne ein.
Dies setzt voraus, dass am Installationsort ein aus-
reichender Mobilfunkempfang möglich ist. Außer-
dem benötigen Sie eine SIM-Karte und einen
Zugang bei einem Mobilfunkanbieter.
— Oder Sie schließen den Wechselrichter an einen
DSL-Router an.
Dies setzt einen DSL-Anschluss voraus. Falls Ihr
Wechselrichter sich in Hausnähe befindet und Sie
bereits einen DSL-Anschluss haben, können Sie
den vorhandenen Anschluss zur Übertragung nut-
zen.
9