Inhaltszusammenfassung für Solar Fabrik convert T Serie
Seite 1
Wechselrichter der convert-T-Serie Montage- und Bedienungsanleitung convert 4T / convert 6T convert 8T / convert 10T...
Seite 2
IMPRESSUM Solar-Fabrik AG Munzinger Str. 10 79111 Freiburg i. Br. Deutschland Tel. +49 (0)761 4000-0 Fax +49 (0)761 4000-199 www.solar-fabrik.com Haftungsausschluss Die wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Handelsnamen bzw. Warenbezeichnun- gen und sonstige Bezeichnungen, können auch ohne besondere Kennzeichnung (z. B. als Marken) gesetzlich geschützt sein. Solar-Fabrik übernimmt keinerlei Haf- tung oder Gewährleistung für deren freie Verwendbarkeit.
1 Über diese Anleitung Allgemeiner Teil Hinweis Danke, dass Sie sich für einen Solar-Wechselrichter Ergänzende Informationen zur Bedienung des Gerätes. convert der Firma Solar-Fabrik entschieden haben! Wir wünschen Ihnen allzeit gute Energieerträge mit Bestimmungsgemäße dem convert-Wechselrichter und Ihrer Photovoltaik- Anlage. Verwendung Wenn Sie technische Fragen haben, rufen Sie einfach Der Wechselrichter convert wandelt Gleichstrom in...
3 Garantie und Serviceinformationen Garantie und Vom Hersteller angebrachte Schilder und Kennzeich- nungen auf dem Gehäuse dürfen Sie nicht verändern Serviceinformationen oder entfernen! Informationen zur Garantie finden Sie in den separaten Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen örtlichen In- Garantiebedingungen.
5 Geräte- und Systembeschreibung Werden mehrere Solarzellen zusammengeschaltet, Durch die Drei-Phasen-Technologie verbindet der con- entsteht ein Solarmodul. Werden mehrere Module hin- vert die Stabilität und Langlebigkeit großer Zentral- tereinander zu einem Strang (englisch String, ein in der wechselrichter mit der Flexibilität und dem hohen Wir- Fachsprache gebräuchlicher Ausdruck) geschaltet, er- kungsgrad von transformatorlosen String-Wechselrich- höht sich sowohl die Leistung als die Spannung.
5 Geräte- und Systembeschreibung 5.3 Eingänge Zwischen String und Wechselrichter wird aus Sicher- heitsgründen ein Trennschalter installiert. Die Funktion des convert beruht auf dem sogenannten Je nach Gerätetyp können Sie bis zu zwei Strings String-Konzept: Dabei wird eine begrenzte Anzahl von (convert 4T/8T) oder bis zu drei Strings (convert 6T/ Solarmodulen (abhängig von der gewünschten Leis- 10T) anschließen.
5 Geräte- und Systembeschreibung 5.4 Datenabfrage Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie der Wechselrichter eine Verbindung zum Solarportal herstellen kann. Der Wechselrichter zeichnet regelmäßig Leistungsda- — Entweder bauen Sie im Wechselrichter ein analoges ten auf, zum Beispiel die von den Photovoltaikmodulen Modem ein und schließen das Modem an einen erzeugte Spannung oder die ins Netz eingespeiste analogen Telefonanschluss oder an eine analoge...
Seite 10
5 Geräte- und Systembeschreibung Leistungsdaten direkt abfragen Fragen Sie die Leistungsdaten Ihrer Photovoltaik-Anla- ge direkt am Wechselrichter ab. Dazu stellen Sie mit ei- nem Computer oder einem Mobiltelefon eine Verbin- dung zu Ihrem Wechselrichter her. Der integrierte Web- server stellt die aktuellen Leistungsdaten übersichtlich auf HTML-Seiten dar, sodass Sie mit jedem gängigen Internetbrowser auf die Daten zugreifen können.
Seite 11
5 Geräte- und Systembeschreibung Statt über ein lokales Netzwerk können Sie sich auch „aus der Ferne“ mit dem Wechselrichter verbinden. Hierfür fallen unter Umständen zusätzliche Verbin- dungskosten an. — Entweder bauen Sie im Wechselrichter ein Modem ein (analog oder GSM). Voraussetzung für den Be- trieb eines analogen Modems ist, dass Sie die Ver- bindung über einen analogen Telefonanschluss herstellen oder über den analogen Anschluss einer...
Seite 12
5 Geräte- und Systembeschreibung Mehrere Wechselrichter verbinden Sie können mehrere Wechselrichter über die Ethernet- Schnittstelle verbinden. Dafür benötigen Sie einen Ethernet-Switch oder -Hub. Abbildung 9: Mehrere Wechselrichter über Ethernet verbinden, Daten über Modem übertragen Telefonanschluss oder GSM-Modem Wechselrichter 1 (mit Modem) Abbildung 8: Wechselrichter über Ethernet Wechselrichter 2...
6 Technische Daten Alternativ können Sie die Wechselrichter über die Technische Daten RS485-Schnittstelle verbinden und die Leistungsdaten über Ethernet abfragen (siehe Abbildung 11). Typenschild Bei dieser Verbindungsart zeigt der Webserver des ers- Auf der rechten Seite des Wechselrichters befindet sich ten Wechselrichters (über Ethernet angebunden) auch das Typenschild.
7 Sicherheitshinweise Informationen für den Anzeigen und Einstellungen am Wechselrichter Betreiber Grundsätzlich arbeitet der Wechselrichter nach der Konfiguration des Photovoltaiksystems automatisch, Sicherheitshinweise ohne dass es einer speziellen Bedienung bedarf. Sobald die Photovoltaik-Module ausreichend Strom er- zeugen, beginnt der Wechselrichter mit der Einspei- sung ins Stromnetz.
8 Anzeigen und Einstellungen am Wechselrichter 8.1 Anzeigen im Betrieb / 8.3 Betriebswerte anzeigen und Betriebszustand feststellen (LEDs) Einstellungen ändern Die LEDs auf der Vorderseite des Geräts zeigen den Das Benutzermenü wird über den runden Berührungs- aktuellen Betriebszustand an. sensor rechts neben dem Display aktiviert. •...
9 Anzeigen und Einstellungen über integrierten Webserver • Legen Sie Ihren Finger für einige Sekunden auf den Anzeigen und Einstellungen Berührungssensor, über integrierten Webserver ... um die jeweilige Anzeige zu fixieren oder ... um vom Menüpunkt „Einstellungen“ das Unter- Um die Leistungsdaten Ihrer Photovoltaik-Anlage ein- menü...
9 Anzeigen und Einstellungen über integrierten Webserver 9.1 Log-in auf den integrierten Geben Sie dann im Adressfeld des Browsers den Wechselrichter-Namen anstelle der Seriennummer Webserver ein. • Schalten Sie Ihren Computer ein. Bei der Einwahl über ein Modem muss auch hier •...
9 Anzeigen und Einstellungen über integrierten Webserver 9.2 Infos abrufen 9.4 Leistungsdaten anzeigen Unter dem Link „Infoseite“ können Sie die analogen Die Leistungsdaten beinhalten Informationen, die Ihnen Eingangsspannungen der angeschlossenen Sensoren, Auskunft über Ihr Photovoltaik-System geben können. den Modemstatus und Informationen über die Verbin- Falls Sie keine Visualisierungssoftware benutzen, kön- dung zum Solarportal abrufen.
Seite 21
9 Anzeigen und Einstellungen über integrierten Webserver Eintrag Erklärung Eintrag Erklärung KB S Interner Status der Kommunikation: Zeit Zeitangabe in Sekunden seit der Inbetrieb- interner Kommunikationsstatus bei Aufschalten nahme des Wechselrichters auf AC-Netz. DC1 U DC-Spannung: Total E Gesamtenergie: DC2 U Eingangsspannung des jeweiligen Strings Eingespeiste Gesamtenergie in kWh bei Auf- DC3 U...
9 Anzeigen und Einstellungen über integrierten Webserver 9.5 Einstellungen ändern Einstellung Erklärung Unter dem Link „Einstellungen“ können Sie sich über Sprache Auswahl der Sprache für die Webdarstellung die Konfiguration des Wechselrichters informieren und Name Vergabe eines Namens für den Wechselrich- Änderungen vornehmen.
9 Anzeigen und Einstellungen über integrierten Webserver Unter diesem Namen ist der Wechselrichter später Datenübertragung an ein Solarportal auch im Netzwerk zu erreichen. aktivieren Beim Log-in auf den Webserver kann der Wechselrich- Über den Link „Datenexport“ können Sie die Daten- ter-Name von nun an die Seriennummer ersetzen.
10 Störungen 10 Störungen Bei einer Störung schaltet sich der Wechselrichter so- Hinweis fort selbstständig ab. Prüfen Sie, ob es sich bei der Störung um einen gene- Wenden Sie sich an Ihren Installateur oder den rellen Stromausfall handelt, oder ob die Sicherung zwi- Kundendienst des Herstellers (Kontaktdaten siehe schen Zähler und Wechselrichter ausgefallen ist.
10 Störungen 10.2 Störungscodes Code Störung Störungsbeseitigung 100–199 Netzstörung 100–104 Netz liegt nicht an oder ist zu Netz kontrollieren: Spannung muss innerhalb von Grenzen liegen, schwach deren genaue Werte bei der Hotline erfragt werden können. Als Richtwert für Netzspannungen gilt > 184 V und < 253 V. Hinweis für die Elektrofachkraft: Kontrollieren Sie die Phasenlage.
11 Sicherheitshinweise Informationen für den 13.1 Montageort wählen Sie können den Wechselrichter sowohl in Innenräumen Installateur als auch im Freien installieren. Der ideale Montageort ist möglichst trocken und kühl (beispielsweise ein Keller- raum oder die sonnenabgewandte Seite des Gebäu- 11 Sicherheitshinweise des).
13 Montage 13.2 Wandhalterung montieren und Wechselrichter einhängen • Markieren Sie am Montageort die Positionen der Bohrungen, indem Sie die Wandhalterung als Bohr- schablone benutzen. Abbildung 20: Wandhalterung (convert 4T/6) Abbildung 19: Freiräume/Mindestabstände Falls Sie den Wechselrichter in einem geschlosse- 113,3 nen Bereich installieren, zum Beispiel in einem Schaltschrank oder in einem kleinen Raum, stellen...
13 Montage • convert 4T/6T: Hängen Sie den Wechselrichter mit den in den Kühlrippen liegenden Bolzen in die Wandhalterung ein. convert 8T/10T: Hängen Sie den Wechselrichter mit der in die Kühlrippen integrierten Halteleiste in die Wandhalterung ein. Abbildung 24: Befestigungsschraube eindrehen bei convert 8T/10T 13.3 Gehäuse öffnen Abbildung 22: Wechselrichter convert 8T/10T...
Seite 29
13 Montage Abbildung 26: Blindstopfen aus Dichtring herausdrücken Blindstopfen Dichtring Abbildung 27: Überwurfmutter und Dichtring Dichtring Überwurfmutter Gefahr! • Führen Sie das Netzkabel durch die Verschraubung Lebensgefahr durch nicht isolierte Leitungen. Wenn ins Innere des Wechselrichters. blanke, spannungsführende Leitungen sich berühren, kann ein lebensgefährlicher Lichtbogenkurzschluss entstehen.
Seite 30
13 Montage • Fädeln Sie die Versiegelungskappe auf die Adern. Die Versiegelungskappe ist in Italien vorgeschrie- ben. Abbildung 29: Versiegelungskappe • Schließen Sie die Adern entsprechend der Beschrif- tung am fünfpoligen Klemmenblock an. Hinweis Zum Anschluss der AC- und DC-Leitungen verfügt der Abbildung 31: Angeschlossene Netzzuleitung (unten Wechselrichter über Federzug-Klemmleisten.
13 Montage 13.5 DC-Seite anschließen Die Anzahl der anzuschließenden Strings ist abhängig Hinweis von der Konfiguration der Photovoltaikanlage. Schlie- Die Kabelverschraubung dichtet einerseits das ßen Sie zuerst String 1 an, dann, sofern vorhanden, Gehäuse gegen Feuchtigkeit ab und entlastet anderer- String 2 und String 3.
Seite 32
13 Montage • convert 4T/8T/10T: Falls erforderlich, schalten Sie jetzt Eingang 1 und 2 parallel. Verbinden Sie dazu Gefahr! die jeweilige Plus- und Minus-Klemme des Klemm- blocks 1b und 2a mittels einer DC-Leitung von Drücken Sie den Stopfen unbedingt von der Innenseite 4 mm².
13 Montage 13.6 Verwendungsland einstellen Voreingestellte Land Schalterstellung Vor der erstmaligen Inbetriebnahme müssen Sie ein- Sprache stellen, in welchem Land Sie den Wechselrichter instal- Auslieferungszu- keine lieren. Das ist notwendig, damit die Netzüberwachung stand (Wechselrichter entsprechend dem örtlichen Stromnetz funktioniert. Die ohne Funktion) Ländereinstellung nehmen Sie über DIP-Schalter auf Deutschland...
14 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme 14 Inbetriebnahme und Außerbe- 14.3 Wechselrichter ausschalten triebnahme Für Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen Sie den Wechselrichter ausschalten. Im normalen Betrieb ist ein Für die erstmalige Inbetriebnahme muss genügend Ausschalten nicht erforderlich. Sonneneinstrahlung vorhanden sein, damit am Wech- •...
15 Zubehör installieren (optional) 15 Zubehör installieren (optional) 15.2 Modem installieren 15.1 Gehäuse öffnen Gefahr! Beschädigungsgefahr für die Kommunikationsplatine durch elektrostatische Entladung. Berühren Sie eine Lebensgefahr durch Stromschlag! geerdete Stelle, zum Beispiel die Aufnahme für die Bei allen Arbeiten am Wechselrichter und an den Zulei- Gehäuseverschraubung unten rechts, bevor Sie die tungen gilt: Platine berühren.
15 Zubehör installieren (optional) 15.3 Kabel anschließen Die Kommunikationsplatine bietet mehrere Anschlüsse. Welche Kabel Sie anschließen hängt davon ab, welche Kommunikationsschnittstellen Sie nutzen wollen. Die Montageabläufe für die unterschiedlichen Kabel sind prinzipiell identisch. Abbildung 41: Überwurfmutter und Dichtring Dichtring Überwurfmutter Abbildung 40: Anschlüsse der Kommunikationsplatine •...
15 Zubehör installieren (optional) Twisted-Pair-Kabel und Telefonleitung Analoge Eingänge (Kabelklemme) • Schließen Sie die Leitungen entsprechend der An- schlussbelegung (Tabelle 11) an der Klemme • Schließen Sie die Leitungen entsprechend der An- (Abbildung 40, Position 4) an. schlussbelegung (Tabelle 10) an der Kabelklemme (Abbildung 40, Position 7) an.
15 Zubehör installieren (optional) S0-In-Eingangsleitung 15.5 Einstellungen für Zubehör vornehmen • Schließen Sie die Leitungen entsprechend der An- schlussbelegung (Tabelle 11) an der Klemme Die weitere Einrichtung nehmen Sie über den einge- (Abbildung 40, Position 4) an. bauten Webserver des Wechselrichters vor. Verbindung zum Webserver des Wechsel- richters herstellen •...
15 Zubehör installieren (optional) Netzwerkeinstellungen Standardmäßig ist die Option „Auto-IP / DHCP“ akti- viert. Das bedeutet, der Wechselrichter bezieht seine IP-Adresse automatisch von einem DHCP-Server, bei- spielsweise von einem DSL-Router. (Ein DHCP-Server ist ein Programm, das den Teilnehmern eines Netz- werks Adressen zuweist.) Wenn kein DHCP-Server ver- fügbar ist, teilt sich der Wechselrichter selbst eine IP- Adresse zu.
16 Übergabe an den Betreiber Externer Router 16 Übergabe an den Betreiber • Aktivieren Sie die Option „externer Router“, falls der Nach der erfolgreichen Montage und Inbetriebnahme Wechselrichter einen externen Router benutzen soll, übergeben Sie den Wechselrichter und diese Anleitung um seine Daten an ein Solarportal zu senden.
Informationen für den Installateur 17 Instandhaltung 18 Demontage und Entsorgung Nach der fachgerechten Montage arbeitet der Wech- 18.1 Demontage selrichter praktisch wartungsfrei. Besondere Maßnah- men zur Instandhaltung sind nicht notwendig. Um den Wechselrichter zu demontieren, gehen Sie wie folgt vor: Kontrollieren Sie mindestens einmal pro Jahr die Kabel- verbindungen.
Index Index LED-Lampen ......17 Leistungsdaten ......20 Leitungsschutzschalter .
Seite 44
Diese Montage- und Bedienungsanlei- tung wurde auf Tauro Offset-Papier gedruckt. Das dafür verwendete Holz stammt von Waldbauern, deren nachhaltige Wald- bewirtschaftung durch das „Program for the Endorsement of Forest Certification Schemes“ (PEFC) zertifiziert ist. Solar-Fabrik AG Munzinger Straße 10 79111 Freiburg i. Br. Deutschland Tel.