Abbildung 26: Blindstopfen aus Dichtring
herausdrücken
1
Blindstopfen
2
Dichtring
Gefahr!
Lebensgefahr durch nicht isolierte Leitungen. Wenn
blanke, spannungsführende Leitungen sich berühren,
kann ein lebensgefährlicher Lichtbogenkurzschluss
entstehen. Entfernen Sie nur so viel Kabelisolierung wie
nötig. Die Isolierung muss bis dicht an die Klemme rei-
chen.
Gefahr!
Lebensgefahr durch Metallstücke im Wechselrichter.
Beim Abisolieren können Metallsplitter abfallen. Durch
Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen im Wech-
selrichter kann im Betrieb ein lebensgefährlicher Licht-
bogenkurzschluss entstehen. Isolieren Sie die
Leitungen niemals über dem Wechselrichter ab!
Wir empfehlen eine Netzzuleitung vom Typ NYM-J
5 × 2,5. Der Außendurchmesser des Kabels kann 9–
17 mm betragen, der Querschnitt der Einzeladern darf
bei flexiblen Leitungen max. 4 mm² betragen und bei
starren Leitungen max. 6 mm². Durch die dreiphasige
Netzeinspeisung sind die Ströme geringer als bei ein-
phasiger Einspeisung, sodass die Leitungsquerschnitte
geringer sein dürfen. Bei flexiblen Leitungen empfehlen
wir den Einsatz von Kabelhülsen.
• Entfernen Sie soweit wie nötig die Ummantelung
und die Isolierung der Netzzuleitung.
• Fädeln Sie erst die abgeschraubte Überwurfmutter
und dann den Dichtring auf das Netzkabel.
1
2
Montage- und Bedienungsanleitung Solar-Wechselrichter convert
.
Abbildung 27: Überwurfmutter und Dichtring
1
Dichtring
2
Überwurfmutter
• Führen Sie das Netzkabel durch die Verschraubung
ins Innere des Wechselrichters.
Abbildung 28: Netzkabel verlegen
1
Kabeldurchführung
13 Montage
1
2
1
29