Herunterladen Diese Seite drucken

Niviuk KODE P Benutzerhandbuch Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KODE P:

Werbung

am Speedsystem an den Tragegurten zu befestigen. Diese letzte Option macht die Verbindung / Trennung
mühsamer, aber bedeutet, dass die Leine einen maximalen Weg ohne Hindernisse oder Einschränkungen hat,
was bei einigen Gurtzeugmodellen sehr von Vorteil ist.
2.6 KONTROLLE UND GROUNDHANDLING
Nachdem du deine Ausrüstung gründlich gecheckt hast und gute Flugbedingungen herrschen, kannst
du deinen KODE P aufziehen. Mache das so lange und so oft, bis du dich mit ihm und seinem Verhalten
wohl fühlst. Den KODE P aufzuziehen sollte sehr einfach sein und erfordert keine großen physischen
Anstrengungen. Übe beim Starten nur ein wenig Druck mit deinem Körper auf das Gurtzeug aus und halte
dabei die A-Gurte in den Händen, ohne direkt an ihnen zu ziehen. Die natürliche Bewegung sollte ausreichen,
um den Schirm über dich steigen zu lassen. Wenn er über dir steht, sollte er durch Einsatz der Bremsen
kontrolliert werden.
2.7 EINSTELLEN DER BREMSEN
Die Länge der Bremsleinen wird bereits in der Fabrik auf die durch die Zertifizierung geforderte Länge
eingestellt. Sie können jedoch auf deinen individuellen Flugstil angepasst werden. Wir empfehlen, zunächst mit
der voreingestellten Länge zu fliegen um sich an das Flugverhalten des KODE P zu gewöhnen. Wenn es doch
notwendig ist, die Länge anzupassen, musst du nur den Knoten lösen und die Leine bis zum gewünschten
Punkt durch die Öse des Bremsgriffs ziehen und sie danach wieder fest zuknoten.
Anpassungen sollten aber ausschließlich von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Versichere dich,
dass die Hinterkante durch die Anpassung nicht beeinträchtigt wird und den Schirm nicht ohne eigenes
Einwirken anbremst und die beiden Bremsleinen symmetrisch und gleich lang sind. Mache am besten einen
Mastwurf oder einen Palstek.
Nach Veränderung der Länge der Bremsleinen muss kontrolliert werden, ob sie betätigt werden, wenn der
Beschleuniger benutzt wird. Wenn wir beschleunigt Fliegen, rotiert der Schirm über die C-Leinen und die
Hinterkante hebt sich.
Es ist sehr wichtig, diesen zusätzlichen Weg beim Beschleunigen bei einer Anpassung der Bremsleinen zu
berücksichtigen, da sonst das Profil deformiert werden könnte und Frontklapper oder asymmetrische Klapper
hervorrufen kann.
3. DER ERSTE FLUG
3.1 DIE RICHTIGE STARTPLATZWAHL
Für den ersten Flug empfehlen wir dir, dein gewohntes Fluggebiet aufzusuchen und einen qualifizierten
Fluglehrer zu beauftragen, der den gesamten Vorgang überwacht.
3.2 VORBEREITUNG
Wiederhole die in Abschnitt 2 INBETREIBNAHME beschriebenen Schritte, um deinen Schirm vorzubereiten.
3.3 FLUGPLAN
Es ist immer ratsam, einen Flug im Vorfeld gründlich zu planen, um mögliche spätere Probleme zu vermeiden.
3.4 VORFLUGCHECK
Sobald du bereit bist, aber bevor du abhebst, führe eine weitere Ausrüstungskontrolle durch. Führe eine
gründliche Sichtprüfung deiner Ausrüstung durch, wobei der Schirm vollständig geöffnet, die Leinen entwirrt
und ordnungsgemäß auf dem Boden ausgelegt sein müssen, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist.
Vergewissere dich, dass die Wetterbedingungen deinem Flugkönnen entsprechen.
3.5 AUFZIEH-; KONTROLL- UND ABHEBEPHASE
Der KODE P steigt sehr leicht, ohne viel Kraft auszuüben und ohne zu überschießen. Du hast nach dem
Aufziehen noch viel Zeit zu überlegen, ob du beschleunigst und startest oder nicht.
Falles es der Wind zulässt, empfehlen wir einen Rückwärtsstart, da du so deinen Schirm während der
Aufziehphase besser begutachten kannst. Besonders bei starkem Wind ist der KODE P durch einen
Rückwärtsstart sehr gut zu kontrollieren. Wind wird beim Gleitschirmfliegen ab Geschwindigkeiten von 25 bis
30 km/h als stark eingestuft.
Es ist sehr wichtig, den Schirm schön am Boden auszubreiten, am besten in Sichelform. Suche dir hierfür
einen passenden Ort in Windrichtung. Wenn der Schirm und alle Leinen sauber geordnet ausliegen steht
einem fehlerfreien Start nichts mehr im Wege.
3.6 LANDEN
Der KODE P landet exzellent und ist sehr fehlerverzeihend, da er die übrige Geschwindigkeit je nach Bedarf in
Steigen umwandelt. Es ist auch nicht notwendig, die Bremsleinen um die Hand zu wickeln.
3.7 PACKEN
Der KODE P verfügt über eine sehr komplexe Eintrittskante, die aus vielen verschiedenen Materialien gefertigt
wurde. Die richtige Packmethode ist deswegen sehr wichtig, damit dein Schirm möglichst lange in gutem
Zustand bleibt.
9

Werbung

loading