Herunterladen Diese Seite drucken

Niviuk KODE P Benutzerhandbuch Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KODE P:

Werbung

1.3 FLUGVERHALTEN
Niviuk verfolgte beim Entwickeln dieses Schirm sehr genaue Ziele: die Performance soll verbessert werden
und durch exzellentes Handling soll der Pilot mehr Kontrolle erlangen.
Trotz höherer Leistung sollte das höchste Maß an Sicherheit erhalten bleiben. Der Schirm soll dem Piloten
maximales Feedback geben, jedoch auf eine verständliche und angenehme Art und Weise, sodass sich der
Pilot auf das Steuern konzentrieren und den Flug genießen kann. Durch das angenehm weiche Handling
können guten Bedingungen immer vollends ausgenutzt werden.
Der Schirm ist in allen Flugphasen sehr stabil und solide. Er gleitet, sogar wenn er voll beschleunigt ist, sehr
sanft. Im Gleitflug verliert er wenig Höhe und bleibt dabei stabil. Das Handling ist durch die höhere Präzision
beim Kurvenfliegen weniger technisch und gibt viel Feedback. Außerdem lässt er sich sehr leicht und sanft
aufziehen ohne zu überschießen.
Der KODE P fliegt sich sehr intuitiv und gibt klares Feedback über die Luftmasse. Er reagiert effizient auf das
Einwirken des Piloten und bleibt sogar in Thermik und turbulenten Bedingungen stabil.
Der KODE P fliegt äußerst effizient. Er tritt mit ausreichend Geschwindigkeit in die Thermik ein, um in ihr
Zentrum zu fliegen, und dreht von dort an schnell nach oben. Das progressive Handling dieses aufregenden,
hochqualitativen Schirms ermöglicht ein hohes Maß an Flugspaß.
Er ist nicht nur ein leicht im Gewicht, sondern ist auch sehr leicht zu steuern und federt Turbulenzen optimal
ab. Außerdem überzeugt er mit seiner enormen Speedrange, die unglaubliche Gleitflüge ermöglicht.
1.4 TECHNOLOGIEN, KONSTRUKTION, MATERIALIEN
In diesem Gleitschirm sind alle bereits in anderen Schirmen von Niviuk angewandten technologischen
Innovationen verbaut. Er wird aus sorgfältig ausgewählten, hochmodernen Materialien in unserer eigenen
Fabrik hergestellt. Es werden alle gängigen Technologien eingesetzt, um sowohl den Pilotenkomfort, als auch
Sicherheit und Leistung zu erhöhen.
Das Niviuk-Team versucht stets, die Produkte stetig weiter zu entwickeln und zu verbessern. Die in den letzten
Jahren entwickelten Technologien haben es uns ermöglicht, großartigere, bessere Schirme zu bauen. Deshalb
möchten wir im Folgenden einige in diesem Modell verwendete Technologien vorstellen.
RAM Air Intake – Dieses System zeichnet sich durch die Anordnung der Eintrittsöffnungen aus, bei der
der optimale Kappendruck erreicht wird. Durch diese Technologie konnten wir die Öffnungen verkleinern,
der Strömungsfluss bleibt jedoch bei allen Anstellwinkeln gleich um die Strömung laminar zu machen. Damit
bleibt er in der ganzen Speedrange konstant und bietet eine Menge Performance ohne jedoch an Sicherheit
einzubüßen.
Titanium Technology (TNT) – eine revolutionäre Technologie mit Einsatz von Titan. Die Verwendung von
Nitinol in der Innenkonstruktion gibt ein ebenes Profil und reduziert das Gewicht, was die Effizienz im Flug
steigert. Außerdem ist Nitinol am beständigsten bei Deformationen, Hitze oder Brüchen. Die Eintrittskante
ist starrer und die Schirmoberfläche bleibt straff, ohne Knitter oder Störeinfluss. Dies optimiert das Gleiten
in allen Flugphasen. Das Profil bleibt somit unversehrt, da die flexiblen Stäbchen immer wieder in ihre
ursprüngliche Form zurückkehren.
Structured Leading Edge (SLE) – Die Menge an verwendetem Mylar, ein Stoff, der in früheren Niviuk
Schirmen häufig verbaut wurde, wird durch die SLE-Technologie erheblich reduziert. Die Reduktion führt zum
geringeren Gewicht der Eintrittskante, wodurch sie sich wesentlich leichter mit Luft füllt und sich deutlich
einfacher aufziehen lässt, als Schirme ohne dieses System.
3D Pattern Cut Optimisation (3DP) – Die neueste Generation von Schirmen erfordert ein neues
Stoffbahnmuster sowie ein neues Schneidesystem. Da für jede Zelle der Eintrittskante verschiedene
Stoffbahnen verwendet werden, ist das Segeltuch straffer und knitterfrei. Während des Schneidens wird die
optimale Ausrichtung des Stoffs anhand der Position, in der er im Schirm verwendet wird, ermittelt. Wenn die
Stoffbahn richtig auf die Belastungspunkte ausgerichtet ist, deformiert sich die Eintrittskante nach erhöhter
Nutzung weniger leicht, was die Eintrittskante langfristig haltbarer macht.
3D Leading Edge (3DL) – eine Extranaht an der Längsachse des Schirms hilft einerseits, dem Profil
mehr Konsistenz und Volumen zu geben (effizientere 3D-Kontur), und führt andererseits die Paneelen der
Eintrittskante zusammen und formt sie. Der Stoff wird durch die Position der Paneele geformt, was zu weniger
Falten und besserer Lastverteilung führt. Daraus ergib sich ein saubereres Profil, welches dem Schirm in
Sachen Leistung und Haltbarkeit zugutekommt.
Interlock System (IKS) – Interlock System (IKS) - das IKS ist ein Verbindungssystem, das es ermöglicht, die
Tragegurte mit verschiedenen Teilen des Schirms zu verbinden, z.B. mit den Leinen oder dem Gurtzeug.
Die IKS-Technologie ist ein weiterer Schritt der Gewichtsoptimierung bei der Ausrüstung, ohne dabei an
Effektivität einzubüßen und dabei das gleiche Maß an Sicherheit und Stabilität zu bieten.
IKS1000 sind im Lieferumfang enthalten.
5

Werbung

loading