Herunterladen Diese Seite drucken

Niviuk KODE P Benutzerhandbuch Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KODE P:

Werbung

ohne den Schirm vom Kurs abzubringen. Schnelles, symmetrisches und starkes ziehen an den Bremsen kann
den Öffnungsvorgang jedoch beschleunigen. Hebe die Bremsen danach aber sofort wieder und kehre zur
ursprünglichen Fluggeschwindigkeit zurück.
Drehung
Rotation gehört absolut nicht zum normalen Flugverhalten des KODE P. Unter speziellen Umständen kann es
aber dennoch dazu kommen (z.B. wenn der Schirm bereits stark angebremst ist und dann versucht wird in
eine Richtung zu lenken). Für diesen Fall gibt es keine anderen Empfehlungen, als über den Bremseinsatz die
normale Fluggeschwindigkeit und den gewöhnlichen Anstellwinkel wiederherzustellen. Die normale Reaktion
des Schirms wird ein leichtes Ruckeln auf der beschleunigten Seite und eine Rotation von nicht mehr als 360°
sein. Danach wird er in seine gewohnte Flugbahn zurückkehren.
Stall
Der KODE P kann nicht gestallt werden. Würde er gestallt werden, würde er keine Vorwärtsfahrt mehr machen,
unstabil werden und Druck auf den Bremsleinen verlieren, auch wenn die Kappe komplett stabil erscheint.
Löse die Bremsleinen um zur normalen Fluggeschwindigkeit zurückzukehren und ziehe an den A-Leinen oder
verlagere dein Gewicht auf irgendeine Seite OHNE AN DEN BREMSEN ZU ZIEHEN.
Deep Stall
Es ist äuerst unwahrscheinlich, den KODE P zu stallen. Dieses gefährliche Manöver kommt nur in turbulenter
Luft vor, wenn der Schirm bereits zu stark angebremst wird.
Um einen Fullstall herbeizuführen muss der Schirm auf die minimale Geschwindigkeit angebremst werden.
Hierfür werden die Bremsen symmetrisch bis ganz nach unten gezogen (100%), bis der Stallpunkt erreicht
ist. Der Schirm wird dann erst nach hinten schießen und sich dann wieder, je nachdem wie das Manöver
ausgeführt wird, evtl. mit kleinen Schaukelbewegungen über dir einpendeln.
Behalte einen kühlen Kopf, wenn du deinen Schirm stallst und führe die Bremsleinen wieder auf halbe Höhe.
Der Schirm wird heftig nach vorne schießen oder evtl. sogar unter dir sein. Deshalb ist es sehr wichtig, solange
Druck auf den Bremsen zu lassen, bis er wieder in seine gewöhnliche Flugposition zurückgekehrt ist.
Gebe die Bremsen schrittweise und symmetrisch frei, um wieder in die normale Flugposition zu gelangen.
Sobald dein Schirm wieder direkt über dir steht sollten die Bremsen komplett freigegeben sein. Dann wird der
Schirm nach vorne schießen, um wieder die volle Geschwindigkeit zu erlangen. Bremse in diesem Moment
nicht zu viel an, der Schirm muss beschleunigen, um sich von dem Stall zu erholen. Ziehe kurz an beiden
Bremsleinen und gebe sie noch während sich der Schirm über dir regeneriert gleich wieder frei um auch noch
einen möglichen Frontklapper zu vermeiden/beheben.
Verhänger
Verhänger können aus asymmetrischen Klappern entstehen, wenn das Schirmende in den Galerieleinen
festhängt. Dies kann, je nach Art und Größe des Verhängers, sehr schnell dazu führen, dass sich der Schirm
um sich selbst dreht. Es können dieselben Gegenmaßnahmen wie bereits beim asymmetrischen Klapper
beschrieben angewandt werden: gleiche die Drehung durch Bremseinsatz auf der anderen Seite und
Gewichtsverlagerung aus. Mache dann die 3STI Stabiloleine, die sich zwischen den anderen Leinen verfangen
hat, aus. Sie hat eine andere Farbe als die anderen Leinen und liegt ganz außen an den B-Tragegurten.
Ziehe an dieser Leine, bis sie wieder gestrafft ist um den Verhänger zu lösen. Fliege sofort zum
nächstmöglichen Landeplatz, falls das nicht funktioniert und steuere deinen Schirm durch
Gewichtsverlagerung und Bremseinsatz auf der Seite ohne Verhänger. Passe auf, wenn du in der Nähe des
Grunds/Bergs oder anderen Piloten einen Verhänger hast und lösen willst, evtl. kannst du deine geplante
Flugroute nicht beibehalten.
Übermäßiges Piloteneinwirken
Die meisten Probleme beim Fliegen entstehen durch falsches Piloteneinwirken, die eine Reihe anderer
ungewollter Vorfälle hervorrufen. Die Falschen Steuerimpulse können zum Kontrollverlust über den Schirm
führen. Der KODE P wurde so entwickelt, dass er sich in der Regel selbst wiederherstellt. Gebe ihm also nicht
zu viel Input!
Grundsätzlich hängen die Reaktionen des Schirms auf zu viel Piloteneinwirken von der Zeit, die der Pilot zu
viel einwirkt, ab. Du musst dem Schirm nach jeder Deformation genügend Zeit und Freiheit geben, sich wieder
zu formieren.
4.3 BESCHLEUNIGTES FLIEGEN
Der KODE P wurde so entworfen, dass er in seinem gesamten Geschwindigkeitsbereich äußerst stabil fliegt. Er
kann also auch bei starkem Wind und großem Sinken problemlos beschleunigt werden.
Der Schirm reagiert, wenn er beschleunigt wird, sensibler auf Turbulenzen und ist anfälliger für Frontklapper.
Wenn du spürst, dass der Schirm im Inneren entlastet, sollte der Druck auf den Beschleuniger sofort reduziert
werden und der Anstellwinkel durch leichtes anbremsen erhöht werden. Denke aber daran, nach dem
Manöver die ursprüngliche Fluggeschwindigkeit und den Anstellwinkel wiederherzustellen.
11

Werbung

loading