Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pumpentyp (Einstellen); Frequenzumrichter Einstellungen - Behncke Control 1.3 Betriebsanleitung

Schwimmbadsteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control 1.3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schwimmbadsteuerung Control 1.3
Zwang Rinne
Das Untermenü Zwang Rinne steht nur zur Verfügung, wenn als Beckentyp
wurde
(Aufbereitung
pumpe für die eingestellte Zeit (max. 200 min), unabhängig der Schaltzeiten, weiter in normaler
Drehzahl.
6.4.3.3

Pumpentyp (einstellen)

Um den verwendeten Pumpentyp einzustellen müssen Sie in das Untermenü Aufbereitung  Pumpentyp
gehen. Hier kann der Benutzer zwischen folgenden Pumpentypen wählen:
Einphasig: entspricht einer 230V Pumpe
Dreiphasig: entspricht einer 400V Pumpe
Frequenzumrichter: die Pumpe wird durch einen Frequenzumrichter angesteuert und kann somit in
unterschiedliche Drehzahlen betrieben werden
Schütz: Pumpe ist an einem externen Schütz angeschlossen, welcher durch die Steuerung geschal-
ten wird
Die Spannungsversorgungsleitungen der einphasigen Pumpe, der dreiphasigen Pumpe oder des externen
Schützes müssen an den Klemmen A1 angeschlossen werden. Wird ein Frequenzumrichter verwendet, so
ist die Pumpe extern mit Dauerspannung zu versorgen. Es werden dann nur die Steuerleitungen an der
Steuerung angeschlossen. Zum Anschluss der Steuerleitungen stehen folgende Klemmen zur Verfügung:
A13 (Drehzahl 2-normal, potentialfreier Schließer)
A14 (Drehzahl 3-erhöht, potentialfreier Schließer)
A15 (Drehzahl 1-langsam, potentialfreier Schließer)
A16 (Stopsignal, potentialfreier Umschalter)
A18 (prozentuale Drehzahl, Normsignal 0-10V)
6.4.3.4

Frequenzumrichter Einstellungen

Das Untermenü Frequenzumrichter Einstellungen steht nur zur Verfügung, wenn als Pumpentyp
quenzumrichter" eingestellt wurde (
richter einzustellen müssen Sie in das Untermenü Aufbereitung  FU-Einstellungen gehen. Dieses ist in
Abbildung 5 dargestellt. Der Benutzer kann folgende Parameter des Frequenzumrichters einstellen:
FU-Typ: Wird ein externer Frequenzumrichter (Extern) oder eine Pumpe mit integrierten Frequenzu-
mrichter verwendet. Besitzt die Pumpe einen integrierten Frequenzumrichter, so kann zwischen Fre-
quenzumrichter mit oder ohne Stoppsignal gewählt werden. Je nach Einstellung werden die potenti-
alfreien Klemmen in unterschiedlicher Logik geschalten. Diese kann Tabelle 2 entnommen werden.
Störsignal: Definiert, ob das Störsignal des Frequenzumrichters als Öffner- oder Schließerkontakt
arbeitet.
Drehzahl X: Wird der verbaute Frequenzumrichter mittels Normsignal (0-10V) angesteuert, so können
die entsprechenden Drehzahlen in Prozentwerten vorgegeben werden. Die hier eingegebenen Werte
werden ebenfalls im Remote-Portal angezeigt.
 Niveauregler  Beckentyp). Nach einer Rückspülung läuft die Filter-
Aufbereitung
 Pumpentyp).
Um den verwendeten Frequenzum-
Bedienung
ein Rinnenbecken eingestellt
„Fre-
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis