Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Behncke Control 1.3 Betriebsanleitung

Behncke Control 1.3 Betriebsanleitung

Schwimmbadsteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control 1.3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Schwimmbadsteuerung
BEHNCKE Control 1.3
! WICHTIG !
VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN
AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Behncke Control 1.3

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schwimmbadsteuerung BEHNCKE Control 1.3 ! WICHTIG ! VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN...
  • Seite 2 Schwimmbadsteuerung Control 1.3 BEHNCKE GmbH Bayern: Michael-Haslbeck Straße 13 D-85640 Putzbrunn Fon: +49 (0)89 / 45 69 17-0 Fax: +49 (0)89 / 46 85-11 Sachsen-Anhalt: Stötterlinger Straße 36 a D-38835 Bühne Fon: +49 (0)39421 / 796-0 Fax: +49 (0)39421 / 796-30 E-Mail: info@behncke.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ....................... 1 Allgemeines ........................3 Informationen zur Betriebsanleitung ..............3 Symbolerklärung ....................3 Haftungsbeschränkung ..................4 Urheberschutz ....................... 4 Gewährleistungsbedingungen ................4 Produkthaftung ...................... 4 Informationen zum Hersteller des Produktes ............5 Allgemeine Informationen zum Produkt ..............5 Sicherheit ........................
  • Seite 4 Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Inhaltsverzeichnis Bedienung ........................21 Sicherheitshinweise zur Bedienung ..............21 Inbetriebnahme ....................21 Menüstruktur ......................21 Allgemeine Menüführung ..................22 Wartung ........................40 Sicherheitshinweise zur Wartung .................40 Wartung / Instandhaltung ..................40 Störungen ........................41 Sicherheitshinweise zur Störungsbeseitigung ............41 Verhalten bei Störungen ..................41 Fehlermeldungen und Störungen .................41 Ersatzteile ........................44...
  • Seite 5: Allgemeines

    Die Betriebsanleitung ist Produktbestandteil und muss in unmittelbarer Nähe der Schwimmbadsteuerung für den Bediener jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit der Schwimmbadsteuerung „BEHNCKE Control 1.3“. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen.
  • Seite 6: Tipps Und Empfehlungen

    Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Allgemeines HINWEIS! ...weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin die zu Sach- und Umweltschä- den führen kann wenn sie nicht gemieden wird. 1.2.2 Tipps und Empfehlungen ...hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor.
  • Seite 7: Informationen Zum Hersteller Des Produktes

    Bei Fragen zum Produkt kontaktieren Sie bitte: +49 (0)89 456917 – 0 Telefon: Email: info@behncke.com Allgemeine Informationen zum Produkt Das Produkt mit der Bezeichnung Schwimmbadsteuerung „BEHNCKE Control 1.3“ besteht aus den in Ta- belle 1 aufgeführten Komponenten: Nummer Artikelnummer Artikelbezeichnung BEHNCKE Control 1.3...
  • Seite 8: Sicherheit

    Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Sicherheit Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz von Personen, sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb. Bei Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise können erhebliche Gefahren entstehen.
  • Seite 9: Gefahren Im Umgang Mit Der Steuerung

    Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Sicherheit Gefahren im Umgang mit der Steuerung Die Schwimmbadsteuerung ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung - insbesondere bei Fehlbedienung oder Missbrauch - Gefahren für:  Leib und Leben des Bedieners oder Dritter bzw.
  • Seite 10: Unerwarteter Anlauf

    Die jeweiligen nationalen Vorschriften in Bezug auf elektrische Installationen sowie die Vorgaben der lokalen Energieversorgungsunternehmen sind zu beachten.  Installation der Steuerung nur in dafür durch die Firma Behncke vorgegebenen oder mitgelieferten Schaltschränken und Gehäuse  Die Installation in salzhaltiger Atmosphäre (z.B. Solebad, Meeresnähe) kann zu Korrosion an den elektrischen Kontakten führen.
  • Seite 11: Gefahrenquellen Und Restrisiken

    Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Sicherheit Die Warnschilder an elektrischen Geräte weisen auf die Gefahren durch elektrischen Strom hin. Gefahrenquellen und Restrisiken Für alle Gefahrenquellen und Restrisiken sind zusätzlich die Bedienungsanleitungen der einzelnen verbauten Komponenten und Peripherie hinzuzuziehen. Gefahr! Die elektrische Ausrüstung der Anlage steht unter hoher Spannung. Beachten Sie des- halb folgende Hinweise: ...
  • Seite 12: Einhaltung Der Schutzart

    2.6.3 Einhaltung der Schutzart Wenn nach Arbeiten an der BEHNCKE Control 1.3 das Gehäuse oder einzelne Kabelverschraubungen nicht ordnungsgemäß geschlossen werden, so dass eine zuverlässige Abdichtung sichergestellt ist, kann Feuch- tigkeit in das Gerät eindringen. Dies kann zu Beschädigung oder Zerstörung der Steuerung oder zu Fehl- funktionen führen.
  • Seite 13: Personalanforderungen

    Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Sicherheit Personalanforderungen 2.9.1 Qualifikationen WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen.  Besondere Tätigkeiten nur durch die in den jeweiligen Kapiteln dieser Anleitung be- nannten Personen durchführen lassen.  Unqualifiziertes Personal von den Gefahrenbereichen fernhalten.
  • Seite 14: Verantwortung Des Betreibers

    Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Sicherheit  in die Handhabung eingewiesen sind  diese Betriebsanleitung – insbesondere das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise – gelesen und verstanden haben. Verantwortung des Betreibers Die Steuerung wird im privaten Bereich eingesetzt. Der Betreiber muss:  in die Handhabung eingewiesen sein ...
  • Seite 15: Verhalten Im Gefahrenfall Und Bei Unfällen

    Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Sicherheit Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen Im Fall der Fälle: Richtig handeln  Steuerung sofort außer Betrieb setzen und von der Stromversorgung trennen.  Wenn Gefahren für die eigene Gesundheit ausgeschlossen sind, Personen aus der Gefahrenzone ber- gen.
  • Seite 16 Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Technische Daten Technische Daten Klemmenbelegung Bevor Sie mit der Installation beginnen, stellen Sie sicher, welche Anlagenkomponenten vorhanden sind. Danach richtet sich, welche der in dieser Anleitung enthaltenen Schaltplänen für den Anschluss relevant sind. Achten Sie auf die in den Schaltplänen dieser Anleitung gemachten Angaben.
  • Seite 17: Technische Daten

    Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Technische Daten 3.1.2 Ausgänge Name Beschreibung Ausgänge 3*230V / 10A Filterpumpe Control 1.3 Pumpe Kollektor Triac Pumpe Heizung 230V / 3A Relais UV-Lampe 230V / 3A Dosiertechnik Filterwunsch an Badutronic/Absenkventil Relais Rückspülventil 230V / 3A Klarspülventil Frischwasserventil...
  • Seite 18 Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Technische Daten...
  • Seite 19: Betriebsbedingungen

    Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Technische Daten Betriebsbedingungen Die Steuerung darf nur unter folgenden Bedingungen betrieben werden: Wenn alle Verdrahtungen nach geltenden Normen / fachmännisch ausgeführt sein Der Raum muss frostsicher sein. Der Raum muss überdacht und trocken sein. Der Raum muss eine nicht aggressive Atmosphäre aufweisen.
  • Seite 20: Transport, Verpackung Und Lagerung

    Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Transport, Verpackung und Lagerung Transport, Verpackung und Lagerung Sicherheitshinweise zum Transport Eigenmächtiger Transport HINWEIS! Beschädigung durch unsachgemäßen Transport! Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen.  Beim Abladen der Packstücke, bei Anlieferung sowie innerbetrieblichem Transport vorsichtig vorgehen und die Symbole auf der Verpackung beachten.
  • Seite 21: Installation Und Erstinbetriebnahme

    Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Installation und Erstinbetriebnahme Installation und Erstinbetriebnahme Sicherheitshinweise zur Installation und Erstinbetriebnahme Die Installation und Erstinbetriebnahme sollte ausschließlich durch einen Anlagen- mechaniker bzw. durch eine Fachkraft erfolgen!  Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur Elektrofachkräfte ausführen. ...
  • Seite 22: Elektrischer Anschluss

    Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Installation und Erstinbetriebnahme Elektrischer Anschluss Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft vorgenommen werden. Dabei sind die ört- lichen Vorschriften sowie die VDE 0100 zu berücksichtigen. Bauseits ist in die Stromversorgung der Steu- erung ein Haupt(notaus)schalter zu installieren.
  • Seite 23: Bedienung

    Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Bedienung Bedienung Sicherheitshinweise zur Bedienung WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Verletzungen oder Sachschäden führen.  Bedienung gemäß den Angaben dieser Betriebsanleitung durchführen.  Die Anleitung muss gelesen und verstanden sein Inbetriebnahme Haben Sie diese Betriebsanleitung – insbesondere Kapitel Sicherheit – gelesen und verstanden? Sie dürfen diese Anlage vorher nicht bedienen! Die Anlage kann sonst beschädigt werden.
  • Seite 24: Allgemeine Menüführung

    Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Bedienung Anlagenstatus Anlageninformationen Bilanzwerte Rückspül-Protokoll Meldungen Datum/Uhrzeit Sprache Portal aktivieren/deaktivieren Schaltzeiten Rückspülung auslösen Schaltzeiten Einstellung Rückspülung Filterreinigung Einstellung Klarspülung Pause Zwang Rinne Pumpentyp FU Einstellungen Strömungsschalter Niveauregler ECO-Funktionen Zwang ein Zwang aus Heizung Solarbetrieb Fühlerabgleich Serviceebene Drehzahl 2 Drehzahl 3 Klarspülen...
  • Seite 25 Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Bedienung  Durch Drücken auf einen blauen Button, gelangt der Benutzer in das entsprechende Untermenü  Durch Drücken der zwei hintereinander liegenden Pfeile gelangt der Benutzer in die nächsthöhere Menüebene (Zurück)  Durch Drücken der weißen Spitzen kann der Benutzer den grau hinterlegten Parameter verändern.
  • Seite 26 Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Bedienung  AUTO/DAUER: Durch Drücken der mittleren Taste wechselt die Steuerung zwischen dem Automatischen- (Filter- laufzeit nach Schaltzeiten) und Dauerbetriebs-Modus. Im Automatischen Modus färbt sich der Button blau. Im Dauerbetriebs-Modus färbt sich der Button orange.  EINSTELLUNGEN: Durch Drücken der rechten Taste mit dem Schraubenzieher-Symbol gelangt der Benutzer in das...
  • Seite 27: Einstellungsmenü Allgemein

    Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Bedienung  Serviceebene: Wird am oberen Rand des Bildschirmes ein roter Strich angezeigt, so befindet sich der Benutzer in der Serviceebene und hat Zugriff auf alle Menüpunkte. 6.4.2 Einstellungsmenü Allgemein 6.4.2.1 Anlagenstatus abfragen Im Untermenü „Anlagenstatus“ können die Folgenden Zustände der Steuerung abgefragt werden. Ist eines der möglichen Peripheriegeräte nicht eingerichtet, so dessen Zustand auch nicht angezeigt.
  • Seite 28: Uhrzeit & Datum Einstellen

    Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Bedienung 6.4.2.6 Uhrzeit & Datum einstellen Im Untermenü „Datum/Uhrzeit“ kann der Benutzer das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit in der Steue- rung einstellen. Die Werte werden in der Steuerung gespeichert, sodass nach einem Stromausfall, diese Werte nicht erneut eingestellt werden müssen.
  • Seite 29 Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Bedienung Einstellungen der Klarspülung (Laufzeit und Klarspülventilart) Pause, für welche die Pumpe ausgeht, sodass die Ventile verfahren können Zwangs-Filtrationslaufzeit über die Beckenrinne nach einer Rückspülung (Auswahl nur bei eingestell- tem Rinnenbecken) Schaltzeiten (der Rückspülung einstellen) Um die Schaltzeiten der Rückspülung einzustellen müssen Sie in das Untermenü Aufbereitung  Filter- reinigung ...
  • Seite 34 Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Bedienung Abbildung 4: Einstellung Rückspülung  Im Feld wird die Art des Rückspülventil gewählt. Hier kann zwischen einem Stangenventil und einem Badutronic-Ventil gewählt werden.  Im Feld wird die Laufzeit der Rückspülung eingestellt. Die Steuerung kann nur mit einer Badutronic 93 und Omnitronic gemeinsam betrieben werden. Das Stan- genventil muss am Ausgang A6 angeschlossen werden.
  • Seite 35: Pumpentyp (Einstellen)

    Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Bedienung Zwang Rinne ein Rinnenbecken eingestellt Das Untermenü Zwang Rinne steht nur zur Verfügung, wenn als Beckentyp  Niveauregler  Beckentyp). Nach einer Rückspülung läuft die Filter- wurde (Aufbereitung pumpe für die eingestellte Zeit (max. 200 min), unabhängig der Schaltzeiten, weiter in normaler Drehzahl.
  • Seite 36 Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Bedienung Abbildung 5: Frequenzumrichter Einstellungen Tabelle 2: Schaltschema Frequenzumrichter (X markiert den aktiven Schaltzustand) FU-Typ Drehzahl Klemme A13 Klemme A14 Klemme A15 Klemme A16 Reduziert Normal Erhöht Stopp Reduziert Normal Erhöht Stopp Reduziert Normal Erhöht Stopp Wird ein Frequenzumrichter verwendet, so ist die Pumpe extern mit Dauerspannung zu versorgen. Es wer- den dann nur die Steuerleitungen an der Steuerung angeschlossen.
  • Seite 37: Niveauregler (Einstellen)

    Dieses ist in Abbildung 7 dargestellt. Beckentyp: Definiert, ob ein Skimmer- oder Rinnenbecken vorliegt. Bei Rinnenbecken wird zusätzlich eine Behncke Niveau-Control (Art.#: 39019095) als Erweiterungsmodul benötigt. Füllventil: Definiert, ob ein Füllventil (Magnetventil) angeschlossen ist Typ: Nur vorhanden bei Skimmerbecken. Definiert die Schaltart des Schwimmerschalters (Schließer oder Öffner)
  • Seite 38 Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Bedienung Dosiertechnik: Definiert, ob die Dosiertechnik für die Zeit deaktiviert wird, in welcher das Füllventil aktiv geschalten ist. Max. Füllzeit: Definiert die maximale Zeit, welche das Füllventil durchgehend angesteuert werden darf. Wird die Zeit überschritten, wird das Füllventil ausgeschalten und eine Fehlermeldung angezeigt.
  • Seite 39 Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Bedienung 6.4.3.7 ECO-Funktionen Um die ECO-Funktionen einzustellen müssen Sie in das Untermenü Aufbereitung  ECO-Funktion gehen. Dieses ist in dargestellt.  Bodenventil: Definiert, ob ein Bodenventil angeschlossen ist. Bei geschlossenem Rollladen wird das Bodenventil automatisch geschalten und somit über den Bodenablauf angesaugt.
  • Seite 40: Einstellungsmenü Erwärmung

    Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Bedienung 6.4.3.9 Zwang ein Um die Zwangseinschaltung einzustellen müssen Sie in das Untermenü Aufbereitung  Zwang ein gehen. Hier wird der Eingang für die Zwangseinschaltung der Filterpumpe definiert. Solange an dem Eingang ein Signal anliegt, läuft die Filterpumpe in normaler Drehzahl.
  • Seite 41: Solarbetrieb

    Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Bedienung Abbildung 9: Zusatzheizung Der Wasserfühler (PT1000) muss an den Klemmen E4 angeschlossen werden. Die Heizungspumpe/Heizungsmagnetventil muss an den Klemmen A3 (230V) angeschlossen werden. Das Freigabesignal für eine Heizung muss an den Klemmen A12 angeschlossen werden. 6.4.4.2 Solarbetrieb Um den Solarbetrieb einzustellen müssen Sie in das Untermenü...
  • Seite 42 Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Bedienung Differenz: Definiert den minimal benötigten Temperaturunterschied zwischen Solar- und Schwimm- badwassertemperatur zum Aktivieren des Solarbetriebs. Zwang: Definiert, ob die Filterpumpe außerhalb der Schaltzeiten für den Solarbetrieb angeschaltet werden darf. Laufzeit: Definiert die minimale Laufzeit des Solarbetriebs Drehzahl: Definiert die Drehzahl mit welcher die Filterpumpe während des Solarbetriebs laufen soll...
  • Seite 43: Serviceebene

    Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Bedienung muss ein negativer Korrekturwert eingegeben werden. Ist der gemessene Wert zu niedrig muss ein positiver Korrekturwert eingegeben werden. Als Korrekturwert muss die Differenz zwischen gemessenen Wert und Ist-Temperatur des Schwimmbadwassers eingegeben werden. 6.4.5 Einstellungsmenü Extras 6.4.5.1 Serviceebene Um die Serviceebene der Steuerung zu aktivieren müssen Sie in das Untermenü...
  • Seite 44 Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Bedienung insgesamt) eingelesen werden. Die eingelesenen Werte werden auf dem Startbildschirm angezeigt. Ist die Filterpumpe aus, so wird der letzte Wert „eingefroren“ (dargestellt durch orange Werte). Beispielhaft ist das Menü für den pH-Wert in Abbildung 11 dargestellt. Folgende Parameter können eingestellt werden: ...
  • Seite 45: Werkseinstellungen

    Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Bedienung Abbildung 12: Chemikalienfüllstand 6.4.5.5 Werkseinstellungen Um die Steuerung auf Werkseinstellungen zurückzusetzen müssen Sie in das Untermenü Extras  Werks- einstellungen gehen. Wird die Abfrage mit Ja bestätigt, so wird die Steuerung zurückgesetzt. 6.4.5.6 Service Um die Servicefunktionen aufzurufen müssen Sie in das Untermenü Extras  Service gehen. Hier können folgende Funktionen abgerufen werden: ...
  • Seite 46: Wartung

    Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Wartung Wartung Sicherheitshinweise zur Wartung Grundlegendes WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäß ausgeführte Wartungsarbeiten! Unsachgemäße Wartung kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen.  Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montagefreiheit sorgen.  Auf Ordnung und Sauberkeit am Montageplatz achten! Lose aufeinander- oder um- herliegende Bauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen.
  • Seite 47: Störungen

    Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Störungen Störungen Sicherheitshinweise zur Störungsbeseitigung Grundlegendes WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Störungsbeseitigung! Unsachgemäße Störungsbeseitigung kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen.  Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montagefreiheit sorgen.  Auf Ordnung und Sauberkeit am Montageplatz achten! Lose aufeinander oder her- umliegende Bauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen.
  • Seite 48 Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Störungen Kabelbruch an Phase „X“ Die Steuerung erkennt einen Kabelbruch an der Phase X. Bitte überprüfen Sie die Zuleitungen. Reihenfolge der Phasen falsch Es wurde der falsche Pumpentyp eingestellt oder die Phasen der Pumpe falsch angeschlossen. Bitte überprüfen Sie die Zuleitungen...
  • Seite 49 Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Störungen überläuft. Bitte überprüfen Sie die Position der HE6 im Tank und die Einstellungen. Mittel „X“ leer Über die Leerstandssensoren wird der Leerstand des Mittel X erfasst. Bitte überprüfen Sie den Leer- stand und tauschen das Mittel gegen ein neues aus.
  • Seite 50: Ersatzteile

    Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Ersatzteile Ersatzteile WARNUNG! Verletzungsgefahr durch falsche Ersatzteile! Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können zu Beschädigungen, Fehlfunktionen oder Totalausfall führen sowie die Sicherheit beeinträchtigen.  Nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden Ersatzteilbestellung Bei Ersatzteilbestellung bitte unbedingt angeben:  Steuerung (siehe Typenschild) ...
  • Seite 51: Demontage Und Entsorgung

    Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Demontage und Entsorgung Demontage und Entsorgung Nachdem das Gebrauchende der Steuerung erreicht ist, muss diese demontiert und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden. Demontage Vor Beginn der Demontage:  Steuerung vom Stromnetz trennen (Achtung, durch Kondensatoren kann nach dem Trennen weiter Spannung anliegen).
  • Seite 52: Konformitätserklärung

    Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Konformitätserklärung Konformitätserklärung...
  • Seite 53: Anschlusspläne

    Schwimmbadsteuerung Control 1.3 Anschlusspläne Anschlusspläne Auf den folgenden Seiten finden Sie als Hilfestellung Anschluss- und Klemmenpläne.
  • Seite 62 Schwimmbadsteuerung Control 1.3 BEHNCKE GmbH Bayern: Michael-Haslbeck Straße 13 D-85640 Putzbrunn Fon: +49 (0)89 / 45 69 17-0 Fax: +49 (0)89 / 46 85-11 Sachsen-Anhalt: Stötterlinger Straße 36 a D-38835 Bühne Fon: +49 (0)39421 / 796-0 Fax: +49 (0)39421 / 796-30 E-Mail: info@behncke.com...

Inhaltsverzeichnis