Herunterladen Diese Seite drucken

Samson 3730 Einbau- Und Bedienungsanleitung Seite 10

Elektropneumatischer stellungsregler

Werbung

Aufbau und Wirkungsweise
Die Kommunikation und die Speisung des
Stellungsreglers erfolgt in IEC-61158-2-Über-
tragungstechnik entsprechend der
-Fieldbus-Spezifikation.
F
OUNDATION
Der Stellungsregler besitzt standardmäßig
einen Binäreingang für Gleichspannungssig-
nale, über den eine beliebige Prozessinfor-
mation über den F
OUNDATION
nalisiert werden kann.
Die erweiterte Ventildiagnose EXPERTplus ist
in den Stellungsregler integriert. Sie bietet In-
formationen über den Stellungsregler und
generiert Diagnose- und Statusmeldungen,
die im Fehlerfall eine schnelle Fehlerortung
ermöglichen.
Der Stellungsregler ist mit dem entsprechen-
den Zubehör für die folgenden Anbauvari-
anten geeignet:
− Direktanbau an die SAMSON-Antriebe
Typ 3277
− Anbau an Antriebe nach IEC 60534-6
(NAMUR-Anbau)
− Anbau nach VDI/VDE 3847
− Anbau an Mikroventil Typ 3510
− Anbau an Schwenkantriebe nach VDI/
VDE 3845
3.1 Zusatzausstattung
Magnetventil
Bei Ausfall der Betriebsspannung für das
Magnetventil (12) wird der Versorgungs-
druck für den i/p-Wandler gegen Atmo-
sphäre entlüftet. Der Stellungsregler kann
nicht arbeiten und das Stellventil geht, unab-
hängig vom Sollwert, in die vom Antrieb
vorgegebene Sicherheitsstellung.
10
 fieldbus sig-
ACHTUNG!
Rücksetzen des Hand-Sollwerts auf
0 % nach Auslösen des Magnetventils!
Abweichenden Hand-Sollwert unter
Code 1 einstellen!
Induktiver Grenzkontakt
Bei dieser Ausführung trägt die Drehachse
des Stellungsreglers eine einstellbare Steuer-
fahne zur Betätigung des eingebauten
Schlitzinitiators.
Externer Positionssensor
Bei dieser Ausführung ist nur der Sensor am
Ventil montiert. Der Stellungsregler wird ven-
tilunabhängig platziert. Die Verbindung von
x- und y-Signal zum Ventil wird durch Kabel
und Luftleitung vorgenommen (nur ohne in-
duktiven Grenzkontakt).
Leckagesensor
Durch die Erweiterung des Stellungsreglers
um einen Leckagesensor ist es möglich, eine
innere Leckage zwischen Sitz und Kegel in
der Schließstellung festzustellen.
Binäreingang BE1 (14)
Der Stellungsregler besitzt standardmäßig
einen Binäreingang für Gleichspannungssig-
nale, über den eine beliebige Prozessinfor-
mation über den F
OUNDATION
nalisiert werden kann.
Binäreingang BE2 (15)
Der optionale Binäreingang BE2 ist ein akti-
ver, vom Stellungsregler gespeister Eingang
zum Anschluss eines potentialfreien Kon-
takts, dessen Schaltzustand ebenfalls über
 fieldbus sig-
EB 8384-5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

3730-5