Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bauart 3730
Elektropneumatischer Stellungsregler
Typ 3730-2
Bild 1 · Typ 3730-2
Einbau- und
Bedienungsanleitung
EB 8384-2 (1300-1602)
Firmwareversion 1.56
Ausgabe Februar 2015
EB + CD

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Samson 3730

  • Seite 1 Bauart 3730 Elektropneumatischer Stellungsregler Typ 3730-2 Bild 1 · Typ 3730-2 Einbau- und Bedienungsanleitung EB 8384-2 (1300-1602) Firmwareversion 1.56 Ausgabe Februar 2015 EB + CD...
  • Seite 2 Bedeutung der Hinweise in der vorliegenden Einbau- und Bedienungsanleitung GEFAHR! ACHTUNG! Warnung vor gefährlichen Situationen, die Warnung vor Sachschäden. zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen. Hinweis: Ergänzende Erläuterungen, Infor- mationen und Tipps WARNUNG! Warnung vor gefährlichen Situationen, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen können.
  • Seite 3 Inhalt Inhalt Seite Wichtige Sicherheitshinweise ..... . 7 Artikelcode ....... 8 Aufbau und Wirkungsweise .
  • Seite 4 Inhalt Inbetriebnahme – Einstellung..... . 59 Schließstellung festlegen ......59 Volumendrossel Q einstellen .
  • Seite 5 Änderungen der Stellungsregler-Firmware Änderungen der Stellungsregler-Firmware gegenüber Vorgängerversion 1.01 1.10 Über die serielle Schnittstelle (Serial Interface) und den Serial Interface Adapter kann der Stellungsregler mittels TROVIS-VIEW eingestellt und bedient werden. Zusätzliche Statusmeldungen wurden implementiert: Code 76 – Keine Notlaufeigenschaft Code 77 – Programmladefehler Anzeige der Anzahl von Nullpunktabgleichen seit der letzten Initialisierung.
  • Seite 6 Änderungen der Stellungsregler-Firmware Änderungen der Stellungsregler-Firmware gegenüber Vorgängerversion 1.41 1.42 interne Änderungen 1.42 1.51 Alle Diagnosefunktionen EXPERTplus stehen ohne Freischaltung am Stellungsregler zur Verfügung (siehe EB 8389 „Ventildiagnose EXPERTplus“). Option Binäreingang mit folgenden Aktionen: – Schaltzustand übertragen – Vor-Ort-Schreibschutz setzen –...
  • Seite 7 Wichtige Sicherheitshinweise Wichtige Sicherheitshinweise Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit die folgenden Hinweise zur Montage, Inbetriebnahme und zum Betrieb des Stellungsreglers: Das Gerät darf nur von Fachpersonal, das mit der Montage, der Inbetriebnahme und dem Betrieb dieses Produktes vertraut ist, montiert und in Betrieb genommen werden.
  • Seite 8 Artikelcode Artikelcode Stellungsregler Typ 3730-2 x x x x x x x x 0 x 0 0 x 0 x x mit LC-Display, Autotune Ex-Schutz ohne ATEX: II 2G Ex ia IIC T6 Gb; II 2D Ex tb IIIC T80°C Db IP66 Ex ia IIC T6, Class I Zone 0;...
  • Seite 9 Aufbau und Wirkungsweise Der Stellungsregler besteht im Wesentlichen Aufbau und Wirkungsweise aus einem widerstandsproportionalem Weg- Der elektropneumatische Stellungsregler aufnehmersystem (2), einem analog arbei- wird an pneumatische Stellventile angebaut tenden i/p-Wandler mit nachgeschaltetem und dient der Zuordnung von Ventilstellung Luftleistungsverstärker (7) und der Elektronik (Regelgröße x) und Stellsignal (Führungsgrö- mit Mikrocontroller (5).
  • Seite 10 Zubehör für die folgenden Anbauva- Wegaufnehmer (2) übertragen und einem rianten geeignet: analogen PD-Regler zugeführt. Gleich- Direktanbau an SAMSON-Antriebe zeitig wird die Stellung über einen AD- Typ 3277: Kapitel 4.1 Wandler (4) dem Mikrocontroller (5) mitge- Anbau an Antriebe nach IEC 60534-6 teilt.
  • Seite 11 Leckage zwischen Sitz und Kegel in der Schließstellung festzustellen. Bestellnummer, siehe Tabelle 6, Seite 48 Binäreingang Die Konfiguration des Stellungsreglers kann mittels SAMSON-Konfigurations- und Be- Der Stellungsregler besitzt einen optionalen dienoberfläche TROVIS-VIEW erfolgen. Binäreingang. Über die Flankensteuerung Der Stellungsregler wird hierfür mit seiner...
  • Seite 12 Internetseite und im Ty- penblatt T 6661 aufgeführt. Technische Daten Stellungsregler Typ 3730-2: Bei explosionsgeschützten Geräten können die aufgeführten technischen Daten durch die Grenzen derPrüfbescheinigung eingeschränkt werden! Hub, einstellbar Direktanbau an Antrieb Typ 3277: 3,6 bis 30 mm...
  • Seite 13 Aufbau und Wirkungsweise Stellungsregler Typ 3730-2: Bei explosionsgeschützten Geräten können die aufgeführten technischen Daten durch die Grenzen derPrüfbescheinigung eingeschränkt werden! Luftverbrauch, stationär zuluftunabhängig ca. 110 l bei ∆p = 6 bar: 8,5 m ³/h · bei ∆p = 1,4 bar: 3,0 m Luftlieferung Antrieb belüften...
  • Seite 14 Aufbau und Wirkungsweise Stellungsregler Typ 3730-2: Bei explosionsgeschützten Geräten können die aufgeführten technischen Daten durch die Grenzen derPrüfbescheinigung eingeschränkt werden! Werkstoffe Gehäuse Aluminium-Druckguss EN AC-AlSi12(Fe) (EN AC-44300) nach DIN EN 1706 chromatiert und pulverlackbeschichtet · Sonderausführung Edelstahl 1.4581 Außenliegende Teile korrosionsfester Stahl 1.4571 und 1.4301...
  • Seite 15 Aufbau und Wirkungsweise Optionen für Stellungsregler Typ 3730-2 Zum Anschluss an Schaltverstärker nach EN 60947-5-6. Induktiver Grenzkontakt In Kombination mit einem Softwaregrenzkontakt nutzbar. Schlitzinitiator Typ SJ2-SN NAMUR-Öffner Schlitzinitiator Typ SJ2-S1N NAMUR-Schließer Externer Positionssensor wie Stellungsregler Kabel 10 m · dauerflexibel · mit Stecker M12 x 1 · flammwidrig nach VDE 0472 beständig gegen Öle, Schmier- und Kühlmittel sowie andere aggressive...
  • Seite 16 Aufbau und Wirkungsweise Zusammenstellung der erteilten Ex-Zulassungen für Typ 3730-2 3730 Zulassung Zündschutzart/Bemerkung Nummer IECEx PTB 05.0007 Ex ia IIC T4/T5/T6 Datum 21.02.2005 IP54 and IP65 T80°C Nummer 0Ex ia IIC T6X STCC gültig bis 01.10.2017 2Ex s II T6 X...
  • Seite 17 Aufbau und Wirkungsweise 3730 Zulassung Zündschutzart/Bemerkung Nummer RU-C-DE.08.B.00697 2Ex nA IIC T6/T5/T4 Gc X Datum 15.12.2014 2Ex ic IIC T6/T5/T4 Gc X gültig bis 14.12.2019 Ex tc IIIC T 80°C Dc X INMETRO auf Anfrage Nummer GYJ14.1287X Ex ic IIC T4...T6 Gc Datum 05.11.2014...
  • Seite 18 Antrieb begrenzt. Der Stellungsregler ist für die folgenden An- Standardmäßig ist der Stellungsregler mit bauvarianten geeignet: dem Hebel M (Stiftposition 35) ausgerüstet. Direktanbau an SAMSON-Antriebe Typ 3277 Anbau an Antriebe nach IEC 60534-6 (NAMUR-Anbau) Anbau an Mikroventil Typ 3510...
  • Seite 19 Erforderlicher Zugeordnete Hebel Stiftposition [cm²] [mm] min. max. 25,0 120/175/240/350 35,0 355/700/750 10,0 50,0 Anbau nach IEC 60534-6 (NAMUR-Anbau) SAMSON-Ventile/Antrieb 3271 Einstellbereich Stellungsregler Erforderlicher Zugeordnete andere Ventile/Antriebe Antriebsgröße Nennhub Hebel Stiftposition [cm²] [mm] min. max. 60 und 120 18,0 mit Ventil 3510...
  • Seite 20 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör Direktanbau gen, die aufgeklebte Flachdichtung (14) muss zum Antriebsjoch zeigen. 4.1.1 Antrieb Typ 3277-5 Hub 15 mm: Am Hebel M (1) auf der Stellungsreglerrückseite verbleibt der Ab- Erforderliche Anbauteile und Zubehör: taststift (2) auf Stiftposition 35 (Lieferzu- siehe Tabelle 1, Seite 47 stand).
  • Seite 21 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör Hebel Symbole Mutter Umschaltplatte (9) Tellerfeder Antriebsstange Abtaststift ausfahrend Mitnehmer Verschlussschraube Anbau links Anbau rechts Stopfen Anschlussplatte Antriebsstange einfahrend Dichtringe Manometerhalter Manometeranbausatz Stelldruckeingang bei Anbau links Stelldruckeingang Umschaltplatte Antrieb bei Anbau rechts Markierung Abdeckplatte 10.1 Dichtring...
  • Seite 22 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör 4.1.2 Antrieb Typ 3277 verstellen und Stellungsreglerwelle bei geöffnetem Deckel an der Kappe bzw. Erforderliche Anbauteile und Zubehör: dem Knopf (Bild 23) festhalten. siehe Tabelle 2, Seite 48 Der Hebel (1) muss mit Federkraft auf Hubtabelle Seite 19 beachten! dem Mitnehmer aufliegen.
  • Seite 23 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör Hebel Verbindungsblock 1.1 Mutter 12.1 Schraube 1.2 Tellerfeder 12.2 Stopfen bzw. An- schluss für externe Abtaststift 10 14 Rohrverbindung Mitnehmer Schaltplatte Abdeckplatte 11 11.1 Flachdichtung Deckel Formdichtung 11.1 Entlüftungsstopfen Dichtung Hebel M Ausbruch der Abdeckplatte (10) Ansicht C Ansicht A...
  • Seite 24 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör Anbau nach IEC 60534-6 der Schlitz der Mitnehmerplatte mit- tig zum NAMUR-Winkel stehen). (NAMUR) Anschlussplatte (6) oder Manometer- Erforderliche Anbauteile und Zubehör: halter (7) mit Manometern (8) am Stel- siehe Tabelle 3, Seite 49 lungsregler montieren, auf richtigen Hubtabelle Seite 19 beachten! Sitz der beiden Dichtringe (6.1) achten.
  • Seite 25 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör Stangenanbau Stangen Ø 20 bis 35 mm Anbau an NAMUR-Rippe Zusätzlicher Winkel bei Antrieb 2800 cm² Hub ≥ 60 mm Hebel XL und L Hebel 1.1 Mutter 14.1 1.2 Tellerfeder Abtaststift Mitnehmerplatte 3.1 Mitnehmerplatte Anschlussplatte 6.1 Dichtringe Manometerhalter...
  • Seite 26 Stellungsregler ist der Nut der Antriebsstange sitzt. möglich bei Stellungsreglern vom Adapterwinkel (6) auf den Stellungs- Typ 3730-2xxxxxxxx0x0060xx und regler setzen und mit den Schrauben Typ 3730-2xxxxxxxx0x0070xx. (6.1) montieren, auf richtigen Sitz der Der Anbau nach VDI/VDE 3847 ohne Dichtringe achten.
  • Seite 27 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör Untersicht 13.1 17.2 18 17.1 18.1 11.1 12.1 Exh. 6.2 6.1 Hebel 11.1 Entlüftungsstopfen 1.1 Mutter Anschlussplatte 1.2 Tellerfeder 12.1 Dichtung Abtaststift Adapterblock Mitnehmer 13.1 Schrauben Verschlussstopfen Wendeplatte Stopfen 17.1 Formdichtung Adapterwinkel 17.2 Schrauben 6.1 Schrauben Blindplatte 6.2 Formdichtung...
  • Seite 28 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör 10. Entlüftungsstopfen (11.1) am Anschluss Hinweis: Anstelle der Blindplatte (18) kann Exh. anbringen. auch ein Magnetventil montiert werden, die 11. Bei Sicherheitsstellung „Antriebsstange Anbaulage des Magnetventils wird durch ausfahrend“ Anschluss Y1 mit Blind- die Ausrichtung der Wendeplatte (17) be- stopfen verschließen.
  • Seite 29 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör Anbau an NAMUR-Rippe (vgl. Bild 9) Bei Stangenventilen mit der Winkel- platte (15), die um die Stange gelegt Erforderliche Anbauteile und Zubehör: wird: Die vier Stiftschrauben in den vgl. Tabelle 4, Seite 49 NAMUR- Verbindungsblock (10) ein- Hubtabelle Seite 19 beachten! schrauben.
  • Seite 30 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör – Hebel (1) auf die Welle des Stellungs- 11. Bei einfachwirkenden Antrieben ohne reglers stecken und mit Tellerfeder (1.2) Federraumbelüftung Anschluss Y1 des und Mutter (1.1) festschrauben. Adapterblocks mit dem Stelldruckan- – Hebel einmal von Anschlag zu An- schluss des Antriebs verbinden.
  • Seite 31 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör Untersicht 13.1 17.1 17.2 18.1 Exh. Hebel 1.1 Mutter 14.1 1.2 Tellerfeder Abtaststift Adapterblock Mitnehmerplatte 13.1 Schrauben 3.1 Mitnehmerplatte Bolzen 14.1 Schrauben Verschlussstopfen 6.2 6.1 Winkelplatte Stopfen Winkel Adapterwinkel Wendeplatte 6.1 Schrauben 17.1 Formdichtung 6.2 Formdichtung 17.2 Schrauben 6.3 Schrauben...
  • Seite 32 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör Anbau an Mikroventil Hebel S (1) nehmen und in der Boh- rung für Stiftposition 17 den Abtaststift Typ 3510 (2) verschrauben. Erforderliche Anbauteile und Zubehör: Hebel S auf die Welle des Stellungsreg- siehe Tabelle 3, Seite 49 lers stecken und mit Tellerfeder (1.2) Hubtabelle Seite 19 beachten! und Mutter (1.1) festschrauben.
  • Seite 33 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör 12.1 11.1 10.1 Hebel 1.1 Mutter 1.2 Tellerfeder Wichtig! Der Anschluss für Supply und Output Abtaststift darf nur über die Anschlussplatte (6) Mitnehmerplatte aus dem Zubehör erfolgen. Anschlussplatte Verschraubungen nie direkt in das 6.1 Dichtringe Gehäuse drehen.
  • Seite 34 Standard-Abtaststift (2) heraus- Winkeln am Schwenkantrieb montiert. schrauben. Den blanken Abtaststift (Ø5) aus dem Anbausatz verwenden Bei Anbau an SAMSON-Schwenkantrieb und in der Bohrung für Stiftposition 90° Typ 3278 ist zunächst das zum Antrieb ge- hörende Distanzstück (5) am freien Wellen- fest verschrauben.
  • Seite 35 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör (7, 8) 10.1 80 mm Wichtig! Der Anschluss für Supply und Output darf nur über die Anschlussplatte (6) aus 130 mm dem Zubehör erfolgen. Verschraubungen nie direkt in das Gehäuse drehen. Schlitz Legende Bild 11 und 12 Hebel 1.1 Mutter...
  • Seite 36 Bei VDI/VDE-Anbau ggf. die Dis- Stelldruckausgang des Stellungsreglers tanzstücke (11) unterlegen. (bzw. des Manometerhalters oder der Bei SAMSON-Schwenkantrieb Typ 3278 Anschlussplatte) einschrauben. und VETEC S160 den Adapter (5) am Stellungsregler auf das Gehäuse (10) set- freien Wellenende des Schwenkantriebs zen und festschrauben.
  • Seite 37 4.2 Tellerfeder Distanzstücke 4.3 Klebeschild Antriebswelle bzw. Adapter 10.1 10.1 SAMSON-Typ 3278 Anbau nach VDI/VDE 3845 (Sept. 2010) VETEC S160, VETEC R Befestigungsebene 1, Größe AA1 bis AA4, siehe Kapitel 15.1 Bild 14 · Anbau an Schwenkantriebe, schwere Ausführung EB 8384-2...
  • Seite 38 Die Flachdichtung (1.2) in die Ausspa- Umkehrverstärker ausgerüstet werden, siehe rung des Umkehrverstärkers einsetzen hierzu Umkehrverstärker Typ 3710 von und die beiden hohlgebohrten Spezial- SAMSON mit der Einbau- und Bedienungs- schrauben (1.1) in die Anschlussboh- anleitung EB 8392. rungen A und Z einschieben.
  • Seite 39 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör vom Stellungsregler Output 38 Supply 9 Stellsignale zum Antrieb Umkehrverstärker Anschlussplatte 1.1 Spezialschrauben 6.1 Runddichtringe 1.2 Flachdichtung 6.2 Schrauben 1.3 Spezialmuttern 1.4 Dichtgummi 1.5 Stopfen 1.6 Filter Bild 15 · Anbau eines Umkehrverstärkers 1079-1118 oder 1079-1119 EB 8384-2...
  • Seite 40 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör – Seit 2009 hat der Positionssensor (20) Anbau externer Positions- rückseitig zwei Stifte als Anschlag für sensor den Hebel (1). Wird dieser Positionssen- sor auf ältere Anbauteile montiert, müs- Erforderliche Anbauteile und Zubehör: sen in der Montageplatte/Winkel (21) siehe Tabelle 7, Seite 51 zwei entsprechende Bohrungen Ø8 mm...
  • Seite 41 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör Anschluss am Joch muss mit einem Entlüf- Wenn nötig, den Abtaststift (2) aus sei- tungsstopfen (Zubehör) versehen werden. ner Stiftposition lösen und in die Boh- rung für die empfohlene Stiftposition Montage des Positionssensors umsetzen und verschrauben.
  • Seite 42 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör kraft aufliegen. Montageplatte (21) mit Den Positionssensor (20) am Winkel den beiden Befestigungsschrauben am (21) verschrauben. Antriebsjoch festschrauben. Der standardmäßig angebaute Hebel M mit Deckel (11) auf der Gegenseite montie- Abtasttift (2) auf Position 35 ist für Antriebs- ren.
  • Seite 43 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör Den Winkel mit Sensor so an der Den Positionssensor (20) am Winkel NAMUR-Rippe des Ventiles ansetzen, (21) verschrauben. dass der Abtaststift (2) in den Schlitz Hebel S (1) aus den Anbauteilen neh- der Mitnehmerplatte (3) zu liegen men und den Abtaststift (2) in der Boh- kommt, dann den Winkel mit seiner rung für Stiftposition 17 verschrauben.
  • Seite 44 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör 4.7.4 Montage an Schwenk- Hebel (1) und Tellerfeder (1.2) auf die Sensorwelle stecken. antriebe Hebel in Mittelstellung bringen und Erforderliche Anbauteile und Zubehör: festhalten, Mutter (1.1) aufschrauben. Tabelle 7, Seite 51 Hebel (1) am Positionssensor in Mittel- Die weitere Montage entspricht der Be- stellung bringen und festhalten.
  • Seite 45 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör Der Sensor sollte vorzugsweise an dem be- Anbau des Leckagesensors reits vorhandenem M8-Gewinde an der Normalerweise wird das komplett mit Stel- NAMUR-Rippe montiert werden (Bild 21). lungsregler und Leckagesensor bestückte Stellventil ausgeliefert. Hinweis: Wurde der Stellungsregler direkt an den Antrieb montiert (integrierter An- Sollte der Leckagesensor nachträglich oder bau), so können die NAMUR-Schnittstellen...
  • Seite 46 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör Anbau an Schwenkantriebe Anbau von Stellungsreglern mit Edelstahl-Gehäuse Bis auf den Anbausatz „schwere Ausfüh- rung“ können alle Anbausätze aus Tabelle 5 Stellungsregler mit Edelstahl-Gehäuse erfor- verwendet werden. Anschlussplatte in Edel- dern Anbauteile, die komplett aus Edelstahl stahl.
  • Seite 47 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör Sind weitere Komponenten im Einsatz, die Anbau nach IEC 60534-6 (NAMUR-Rippe oder Stangenanbau) und an Schwenkan- den Antrieb entlüften (Magnetventil, Volu- menverstärker, Schnellentlüfter o. Ä.), so triebe muss auch diese Abluft in die Federraumbe- Der Stellungsregler braucht einen zusätzli- lüftung mit einbezogen werden.
  • Seite 48 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör Tabelle 2 · Direktanbau Typ 3277 (Bild 5) Bestell-Nr. Standardausführung an Antriebe 175, 240, 350, 355, 700, 750 cm 1400-7453 Anbauteile Lackverträgliche Ausführung an Antriebe 175, 240, 350, 355, 700, 750 cm 1402-0941 1402-0970 Stahl 1402-0976...
  • Seite 49 Tabelle 4 · Anbau nach VDI/VDE 3847 (Bilder 7 und 9) Elektropneumatischer Stellungsregler mit VDI/VDE-3847-Schnittstelle Typ 3730-2xxxxxxxx0x0070xx Bestell-Nr Schnittstellenadapter 1402-0257 Anbausatz zum Anbau an SAMSON-Typ 3277 mit 175 bis 750 cm² 1402-0868 Anbauteile Anbausatz zum Anbau an SAMSON-Typ 3271 oder Fremdantriebe 1402-0869 Hubabgriff für Ventilhübe bis 100 mm...
  • Seite 50 Anbau für Schwenkantriebe bis 180° Schwenkwinkel, Befestigungsebene 2 1400-9837 Anbau an SAMSON-Typ 3278 mit 160/320 cm², Ausführung CrNiMo-Stahlwinkel 1400-7614 Anbau an SAMSON-Typ 3278 160 cm² und VETEC-Typen S160, R und M, schwere Ausf. 1400-9245 1400-5891 Anbau an SAMSON-Typ 3278 mit 320 cm² und VETEC-Typ S320, schwere Ausführung...
  • Seite 51 Größe AA5, schwere Ausführung (z. B. Air Torque 10 000) Anbau Schwenkantrieb 1400-9974 Konsolenoberfläche entspricht Befestigungsebene 2, schwere Ausführung SAMSON-Typ 3278 160 cm²/VETEC-Typ S160 und Typ R, schwere Aus- 1400-9385 führung 1400-5891 SAMSON-Typ 3278 mit 320 cm² und VETEC-Typ S320, schwere Ausführung...
  • Seite 52 Anschlüsse – Die Zuluft muss trocken, öl- und staubfrei Anschlüsse sein, die Wartungsvorschriften für vorge- schaltete Reduzierstationen sind unbe- WARNUNG! dingt zu beachten. Luftleitungen sind vor Bei der Montage des Stellungsreglers ist fol- dem Anschluss gründlich durchzublasen. gende Reihenfolge einzuhalten: 1.
  • Seite 53 Anschlüsse Antriebsstange durch Federkraft einfah- Elektrische Anschlüsse rend FE (Air to close) GEFAHR! Sicherheitsstellung „Ventil Auf“ (bei Durch- Lebensgefahr durch Stromschlag und/oder gangs- und Eckventilen): Bildung einer explosionsfähigen Der erforderliche Zuluftdruck bei dichtschlie- Atmosphäre! ßendem Ventil wird überschlägig aus dem –...
  • Seite 54 Anschlüsse Für die Verlegung mehradriger Kabel und den gilt, dass das Verbinden und Unterbre- Leitungen mit mehr als einem eigensicheren chen sowie das Schalten von Stromkreisen Stromkreis gilt Absatz 12.2.2.7. unter Spannung nur bei der Installation, der Insbesondere muss die radiale Dicke der Iso- Wartung oder für Reparaturzwecke zulässig lierung eines Leiters für allgemein gebräuchli- ist.
  • Seite 55 Anschlüsse 0,2 bis 2,5 mm² ausgeführt, Anzugsmoment Zubehör: der Schrauben 0,5 bis 0,6 Nm. Bestell-Nr. Kabelverschraubung M20 x 1,5 Die Leitungen für die Führungsgröße sind auf Kunststoff schwarz die Gehäuseklemmen 11 und 12 zu führen. (Klemmbereich 6 bis 12 mm) 8808-1011 Es darf nur eine Stromquelle angeschlossen werden.
  • Seite 56 Bedienelemente und Anzeigen Der Stelldruck ist der pneumatische Druck Bedienelemente und am Ausgang des Stellungsreglers, mit dem Anzeigen der Antrieb beaufschlagt wird. Bei Stellungsreglern mit angebautem Um- Dreh-/Druckknopf kehrverstärker für doppelt wirkende Antrie- Der Dreh-/Druckknopf befindet sich unter- be (Anschlüsse nach Kapitel 4.6) gilt immer halb des frontseitigen Schutzdeckels.
  • Seite 57 Bedienelemente und Anzeigen Ausfall/Störung Handbetrieb Regelbetrieb Code Bargraph für Bezeichnung Regelabweichung Stellung bzw. Hebellage Parameter Einheiten Grenzkontakt Grenzkontakt Alarm 1 Alarm 2 Wartungsanforderung/-bedarf Sicherheitsstellung aktiv blinkendes Symbol: Außerhalb der Spezifikation Anzeigen und ihre Bedeutung Automatik Initialisierung läuft AUtO TunE rechtsdrehend vorhanden/aktiv linksdrehend Nullpunktabgleich...
  • Seite 58 Bargraph die Regeldifferenz, ab- PC verbunden werden. hängig von Vorzeichen und Betrag an. Pro Die Bediensoftware ist TROVIS-VIEW mit in- 1 % Regelldifferenz erscheint ein Anzeige- stalliertem Gerätemodul 3730-2. element. Ist der Stellungsregler nicht initialisiert (An- zeige blinkt), zeigt der Bargraph die He- bellage in Winkelgrad relativ zur Längsach-...
  • Seite 59 Inbetriebnahme – Einstellung Inbetriebnahme – ACHTUNG! Einstellung Die Inbetriebnahme-Einstellungen sind in der aufgeführten Reihenfolge (Kapitel 7.1 bis Kapitel 7.6) durchzuführen. WARNUNG! Bei der Montage des Stellungsreglers ist fol- gende Reihenfolge einzuhalten: Hinweis: In der Anlaufphase führt der Stel- 1. Schutzfolie von den pneumatischen lungsregler ein Testprogramm durch, wäh- Anschlüssen entfernen rend der er gleichzeitig seiner Automatisie-...
  • Seite 60 Drosselung des Volumenstroms nicht pneumatische Anschlüsse notwendig („MAX“). links Die Stellung der Volumendrossel Q hängt bei SAMSON-Antrieben weiterhin von der Ist die Darstellung auf dem Kopf, so ist wie Luftführung am Antrieb ab: folgt vorzugehen: Für Antriebe mit seitlichem Stelldruckan- drehen →...
  • Seite 61 Inbetriebnahme – Einstellung Stelldruck begrenzen Arbeitsbereich des Stel- lungsreglers überprüfen Falls die maximale Antriebskraft zu Beschä- digungen am Ventil führen kann, muss der Um den mechanischen Anbau und die ein- Stelldruck begrenzt werden. wandfreie Funktion zu überprüfen, sollte der Arbeitsbereich des Stellungsreglers im Bevor der Stelldruck begrenzt werden kann, Handbetrieb mit der Hand-Führungsgröße muss die Konfiguration am Stellungsregler...
  • Seite 62 Inbetriebnahme – Einstellung Waagerechter Hebel (Mittellage) ent- Initialisierung spricht 0°. Für die einwandfreie Funktion des Stel- WARNUNG! lungsreglers dürfen die äußeren Bar- Während der Initialisierung durchfährt das graphelemente beim Durchfahren des Stellventil seinen gesamten Hub-/Drehwin- Arbeitsbereichs nicht blinkend aufleuch- kelbereich. ten.
  • Seite 63 Inbetriebnahme – Einstellung Die Zeit für den Initialisierungslauf ist ab- Nennbereich NOM Initialisierungsmodus für alle Durch- hängig von der Laufzeit des Antriebes und gangsventile (siehe Kapitel 7.6.2) kann einige Minuten dauern. manuell gewählter Bereich MAN Bei erfolgreicher Initialisierung geht der Reg- Initialisierungsmodus für Durchgangsven- ler in den Regelbetrieb, erkennbar am tile mit unbekanntem Nennbereich (siehe...
  • Seite 64 Inbetriebnahme – Einstellung drehen → YES Die Dichtschließfunktion ist aktiviert. drücken, Anzeige ACHTUNG! Bei Dreiwegeventilen ist Code 15 (Endlage Initialisierungsmodus wählen: w>) auf 99 % setzen. Abbruch einer laufenden Initialisierung Standard MAX Eine laufende Initialisierung kann durch Drü- cken des Dreh-/Druckknopfes ( ) abge- drehen →...
  • Seite 65 Inbetriebnahme – Einstellung drehen → Stiftposition am Hebel (vgl. Anbau) Standard No drücken Die Anzeige des Nennbereiches erfolgt in mm/°. drehen → Code 3, Anzeige: No drücken, Codezahl 3 blinkt 7.6.2 NOM – Initialisierung auf drehen → YES Nennbereich drücken, Anzeige Der wirksame Ventilhub kann durch den ka- Stiftposition und Nennhub vorgeben: librierten Aufnehmer sehr genau vorgege-...
  • Seite 66 Inbetriebnahme – Einstellung Initialisierungsmodus wählen: Konfiguration freigeben: Hinweis: Die Konfigurationsfreigabe verfällt Init-Mode nach 120 s ohne Bedienhandlung. Standard MAX drehen → Code 6 Konfigurationsfreigabe Standard No drücken, Codezahl 6 blinkt drehen → NOM drehen → Code 3, Anzeige: No drücken, um den Initialisierungsmodus NOM zu übernehmen.
  • Seite 67 Inbetriebnahme – Einstellung drehen → MAN Der Ersatzabgleich wird gewählt, um einen Stellungsregler im laufenden Anlagenbetrieb drücken, um den Initialisierungsmodus auszutauschen. Dazu wird das Stellventil üb- MAN zu übernehmen licherweise in einer bestimmten Stellung me- chanisch festgeklemmt oder durch ein extern AUF-Stellung vorgeben: auf den Antrieb geführtes Drucksignal pneu- matisch festgehalten.
  • Seite 68 Inbetriebnahme – Einstellung Stiftposition und Nennhub vorgeben: Bewegungsrichtung vorgeben: Stiftposition Bewegungsrichtung Standard No Standard ää drehen → Code 7 Nennbereich drücken, Codezahl 7 blinkt (mit Code 4 = No gesperrt) drehen → Bewegungsrichtung (ää/äæ) drücken drehen → Code 4 drücken, Codezahl 4 blinkt Hubbegrenzung deaktivieren: drehen →...
  • Seite 69 Inbetriebnahme – Einstellung drücken drehen → Code 35 Druckgrenze Standard No drücken, Codezahl 35 blinkt drehen → Blockierstellung, z. B. 5 mm (an der Hubanzeige des blockierten Ventils ablesen oder ausmessen) KP-Stufe Standard 7 Schließstellung einstellen: Schalter für Schließstellung AIR TO OPEN oder CLOSE nach Kapi- TV-Stufe tel 7.1, Seite 59 einstellen.
  • Seite 70 Inbetriebnahme – Einstellung drehen, bis sich der Druck im Stellungs- ACHTUNG! regler aufbaut und das Ventil etwas über Das Ventil fährt beim Nullpunktabgleich die Blockierstellung auffährt. kurzzeitig von der aktuellen Hub-/Drehwin- drücken, um die Blockierstellung aufzu- kelstellung in die Schließstellung. heben drehen →...
  • Seite 71 Bedienung Reset – Rückstellung auf Bedienung Standardwerte WARNUNG! Ein Reset setzt alle Inbetriebnahmeparame- Während der Bedienung bewegt sich die An- ter und die Diagnose auf die vom Werk vor- triebsstange am Stellventil. gegebenen Standardwerte (siehe Codeliste, Um Quetschungen an Fingern und Händen Kapitel 14) zurück.
  • Seite 72 Bedienung Jetzt können die einzelnen Codes nachein- Betriebsarten ander konfiguriert werden: 8.2.1 Automatik- und Hand- drehen und gewünschten Code wählen. betrieb drücken, um gewünschten Code zu öffnen. Codezahl blinkt. Standardmäßig befindet sich der Stellungs- drehen und Einstellung wählen. regler nach einmal erfolgter Initialisierung -Automatikbetrieb (AUTO).
  • Seite 73 Bedienung Hand-Führungsgröße verstellen 8.2.2 Sicherheitsstellung (SAFE) Soll das Ventil in die bei der Inbetriebnah- me festgelegte Sicherheitsstellung (vgl. Kapi- tel 7.1) gefahren werden, ist wie folgt vorzu- gehen: drehen → Code 1 drücken, Codezahl 1 blinkt drehen, bis sich der Druck im Stellungs- regler aufbaut, das Stellventil reagiert drehen →...
  • Seite 74 Bedienung zungsvorrat ist bald erschöpft bzw. Störung/Ausfall nimmt schneller ab als vorgesehen. Ein Alle Zustands- und Störmeldungen werden Wartungseingriff ist kurzfristig notwen- im Stellungsregler mit einem Status klassifi- dig. ziert. Die Default-Einstellungen der Status- Außerhalb der Spezifikation klassifikation sind in der Codeliste aufge- Das Gerät wird außerhalb der spezifi- führt.
  • Seite 75 Bedienung Ursache und Abhilfe können der Codeliste (Kapitel 14) entnommen werden. Störmeldeausgang Der Sammelstatus „Ausfall“ bewirkt ein Schalten des optionalen Störmeldeausgangs. Über Code 32 kann wahlweise auch der Sammelstatus „Funktionskontrolle“ den Störmeldeausgang schalten. Über Code 33 kann wahlweise auch der Sammelstatus „Wartungsbedarf/War- tungsanforderung“...
  • Seite 76 Einstellung Grenzkontakt Die gewünschte Schaltfunktion, ob das Aus- Einstellung Grenzkontakt gangsrelais beim Eintauchen der Steuerfah- Bei der Ausführung mit induktivem Grenz- ne im Schlitzinitiator angezogen oder abge- kontakt befindet sich auf der Drehachse des fallen sein soll, ist gegebenenfalls am Schalt- Stellungsreglers eine einstellbare Steuerfah- verstärker anzuwählen.
  • Seite 77 Der induktive Grenzkontakt ist mit den Klem- MAN-Funktion auf 95 % fahren (siehe men +41/–42 verbunden. LC Display). Bei Auslieferung ab Werk SAMSON ist das Steuerfahne (1) mit der gelben Justier- Gerät entsprechend vorbereitet. schraube (2) so verstellen, dass die...
  • Seite 78 Einstellung Grenzkontakt 1. Dreh-/Druckknopf (3) und Kappe (1) ab- ziehen, die fünf Befestigungsschrauben (2) herausdrehen und den Plastikdeckel (9) mit dem Display abheben, dabei das Flachbandkabel (zwischen Platine und Display) nicht beschädigen. 2. An der vormarkierten Stelle (4) mittels Messer einen Durchbruch anfertigen. 3.
  • Seite 79 Stellungsreglern, kann wie gesetzt, so darf er erst wieder in Betrieb ge- nachfolgend beschrieben erfolgen: nommen werden, wenn ein Sachverständi- Bei einem Update durch SAMSON beauf- ger das Betriebsmittel gemäß den Anforde- tragte Mitarbeiter des Kundendienstes wird rungen des Explosionsschutzes überprüft das Update mittels dem, von der Qualitätssi-...
  • Seite 80 Hinweise zur Wartung, Kalibrierung und Arbeiten am Betriebsmittel a) Update außerhalb des explosionsge- fährdeten Bereiches: Die Stellungsregler sind auszubauen. Das Update erfolgt außerhalb des explo- sionsgefährdeten Bereiches. b) Update vor Ort: Ein Update vor Ort ist nur nach Vorlage des unterschriebenen Feuererlaubnis- scheins des Betreibers der Anlage mög- lich.
  • Seite 81 Codeliste Codeliste Parameter – Anzeigen, Code Beschreibung Werte [Werkseinstellung] Wichtig! mit * versehene Codes müssen zu Konfiguration erst mit Code 3 freigegeben werden Betriebsart Umschaltung von Automatik auf Hand erfolgt druckstoßfrei. Bei Sicherheitsstellung erscheint im Display das Symbol S. [MAN] Handbetrieb Bei MAN und AUtO wird die Regelabweichung durch die Bar- AUtO Automatikbetrieb...
  • Seite 82 Codeliste Parameter – Anzeigen, Code Beschreibung Werte [Werkseinstellung] Wichtig! mit * versehene Codes müssen zu Konfiguration erst mit Code 3 freigegeben werden Stiftposition Der Abtaststift muss je nach Ventilhub/-winkel in die richtige Stiftposition eingesetzt werden. [No] 17, 25, 35, 50 mm Für die Initialisierung unter NOM oder SUb muss diese Stiftposi- 70, 100, 200 mm, 300 mm, tion eingegeben werden.
  • Seite 83 Codeliste Parameter – Anzeigen, Code Beschreibung Werte [Werkseinstellung] Wichtig! mit * versehene Codes müssen zu Konfiguration erst mit Code 3 freigegeben werden x-Bereich Anfang (Hub-/ Anfangswert für den Hub/Drehwinkel im Nenn- bzw. Arbeitsbe- Drehwinkelbereich Anfang) reich. Der Arbeitsbereich ist der tatsächliche Weg/Winkel des Stellven- 0.0 bis 80.0 % des Nennbe- tiles und wird vom x-Bereich Anfang (Code 8) und x-Bereich reiches, [0.0 %]...
  • Seite 84 Codeliste Parameter – Anzeigen, Code Beschreibung Werte [Werkseinstellung] Wichtig! mit * versehene Codes müssen zu Konfiguration erst mit Code 3 freigegeben werden 12* w-Anfang Anfangswert des gültigen Führungsgrößenbereiches, er muss kleiner sein als der Endwert w-Ende, 0 % = 4 mA. 0.0 bis 75.0 % vom Füh- Der Führungsgrößenbereich ist die Differenz zwischen w-Ende rungsgrößenbereich, [0.0 %]...
  • Seite 85 Codeliste Parameter – Anzeigen, Code Beschreibung Werte [Werkseinstellung] Wichtig! mit * versehene Codes müssen zu Konfiguration erst mit Code 3 freigegeben werden 16* Druckgrenze Der Stelldruck zum Antrieb kann in Stufen begrenzt werden. [No] Nach Änderung einer eingestellten Druckgrenze muss der An- trieb einmal entlüftet werden (z.
  • Seite 86 Wichtig! mit * versehene Codes müssen zu Konfiguration erst mit Code 3 freigegeben werden 20* Kennlinie Kennlinienauswahl 0 bis 9, [0] Linear Gleichprozentig Gleichprozentig invers SAMSON-Stellklappe linear SAMSON-Stellklappe gleichprozentig VETEC-Drehkegel linear VETEC-Drehkegel gleichprozentig Kugelsegment linear Kugelsegment gleichprozentig Benutzerdefiniert (Definition über Bediensoftware) Hinweis: Die unterschiedlichen Kennlinien sind im Kapitel 16 dargestellt.
  • Seite 87 Codeliste Parameter – Anzeigen, Code Beschreibung Werte [Werkseinstellung] Wichtig! mit * versehene Codes müssen zu Konfiguration erst mit Code 3 freigegeben werden 24* GW Wegintegral Grenzwert Wegintegral, nach dessen Überschreiten erscheinen die Symbole und 1000 bis 99 · 10 [1 000 000] Exponentielle Darstellung ab Zähler- stand >...
  • Seite 88 Codeliste Parameter – Anzeigen, Code Beschreibung Werte [Werkseinstellung] Wichtig! mit * versehene Codes müssen zu Konfiguration erst mit Code 3 freigegeben werden 27* Grenzwert A2 Bei Überschreitung des Wertes geht Alarm 2 in den angespro- chenen Zustand. Software-Grenzwert A2 wird, bezogen auf den Arbeitsbereich, 0.0 bis 100.0 % vom Ar- angezeigt oder kann geändert werden.
  • Seite 89 Codeliste Parameter – Anzeigen, Code Beschreibung Werte [Werkseinstellung] Wichtig! mit * versehene Codes müssen zu Konfiguration erst mit Code 3 freigegeben werden 32* Störmeldung bei Sammel- YES: Störmeldung auch bei Sammelstatus „Funktionskontrolle“ status Funktionskontrolle Sammelstatus „Funktionskontrolle“ bewirkt keine Stör- [YES] · No meldung Hinweis: Unabhängig vom Sammelstatus schaltet der Störmelde- ausgang immer bei den Fehlercodes 57, 58, 60, 62, 64 bis 70, 76.
  • Seite 90 Codeliste Parameter – Anzeigen, Code Beschreibung Werte [Werkseinstellung] Wichtig! mit * versehene Codes müssen zu Konfiguration erst mit Code 3 freigegeben werden Info Laufzeit Zu Minimale Schließzeit, wird bei der Initialisierung ermittelt 0 bis 240 s, [0 s] Nur Anzeige Info Auto-w Anliegende Automatik-Führungsgröße entsprechend 4 bis 20 mA 0.0 bis 100.0 % der Spanne...
  • Seite 91 Codeliste Hinweis: Die nachfolgend aufgeführten Fehlercodes werden entsprechend ihrer Statusklassifi- kation über den Sammelstatus im Display angezeigt (Wartungsbedarf/Wartungsanforde- rung: , Außerhalb der Spezifikation: blinkend, Ausfall: ). Ist einem Fehlercode die Statusklassifikation „Keine Meldung“ zugeordnet, dann geht der Fehler nicht in den Sammel- status ein.
  • Seite 92 Codeliste Meldung Sammelstatus aktiv, bei der Abfrage erscheint Err . Fehlercodes – Abhilfe Falls Störmeldungen vorliegen, werden sie hier angezeigt. Anbau • Falscher Geräteanbau • Nennhub/-winkel (Code 5) konnte bei Initialisierung unter NOM nicht erreicht werden (keine Toleranz nach unten zu- lässig) •...
  • Seite 93 Codeliste Meldung Sammelstatus aktiv, bei der Abfrage erscheint Err . Fehlercodes – Abhilfe Falls Störmeldungen vorliegen, werden sie hier angezeigt. Laufzeit unterschritten Die bei der Initialisierung ermittelten Laufzeiten des Antriebs sind (Laufzeit <) so gering, dass sich der Regler nicht optimal einstellen kann. Statusklassifikation [Wartungsbedarf] Abhilfe Stellung der Volumendrossel nach Kapitel 7.1 überprüfen, Gerät erneut initialisieren.
  • Seite 94 Not-Modus, bei dem die Stellposition nicht mehr genau ange- fahren werden kann. Der Stellungsregler folgt aber weiterhin seinem Führungsgrößensignal, so dass der Prozess im sicheren Zustand bleibt. Statusklassifikation [Wartungsanforderung] Abhilfe Gerät zur Reparatur an die SAMSON AG schicken. EB 8384-2...
  • Seite 95 Statusklassifikation [Ausfall] Abhilfe Fehler quittieren und wieder in die Betriebsart Automatik gehen, sonst ein Reset durchführen und Gerät erneut initialisieren. Wenn ohne Erfolg, Gerät zur Reparatur an die SAMSON AG schicken. Das Beschreiben des Datenspeichers funktioniert nicht mehr, z.B. Datenspeicher bei Abweichungen zwischen geschriebenen und gelesenen Zusätzliche Meldung am Stör-...
  • Seite 96 Abgleichparameter nach mit den Kaltstartwerten. Zusätzliche Meldung am Stör- meldekontakt! Statusklassifikation [Wartungsbedarf] Abhilfe Gerät zur Reparatur an die SAMSON AG schicken. Fehler in den Parametern, die für die Regelung nicht kritisch sind. Allgemeine Parameter Statusklassifikation [Wartungsbedarf] Abhilfe Fehler quittieren. Kontrolle und ggfs. Neueinstellung gewünschter Parameter.
  • Seite 97 Fehlercodes – Abhilfe Falls Störmeldungen vorliegen, werden sie hier angezeigt. Interner Gerätefehler 1 Interner Gerätefehler Statusklassifikation [Wartungsbedarf] Abhilfe Gerät zur Reparatur an die SAMSON AG schicken. Info-Parameter Fehler in den Info-Parametern, die für die Regelung nicht kritisch sind. Statusklassifikation [Wartungsbedarf] Abhilfe Fehler quittieren.
  • Seite 98 Codeliste Diagnosefehler Fehlercodes – Abhilfe Meldung Sammelstatus aktiv, bei der Abfrage erscheint Err . Falls Störmeldungen vorliegen, werden sie hier angezeigt. Erweiterte Diagnose Meldungen in der erweiterten Diagnose EXPERTplus stehen an (siehe EB 8389 „Ventildiagnose EXPERTplus“). Statusklassifikation Wartungsbedarf (nicht klassifizierbar) Fehler, die für die Regelung nicht kritisch sind.
  • Seite 99 Maße in mm Maße in mm Manometer- oder Anschlussplatte Anbau nach IEC 60534-6 Externer halter Positionssensor Hebel mm S = 17 M = 50 L = 100 XL = 200 Direktanbau M20 x 1,5 Output (38) Supply (9) Bild 28a · NAMUR- und Direktanbau EB 8384-2...
  • Seite 100 Maße in mm Anbau nach VDI/VDE 3847 an Typ 3277 Anbau nach VDI/VDE 3847 an NAMUR-Rippe Bild 28b · Anbau nach VDI/VDE 3847 EB 8384-2...
  • Seite 101 Maße in mm Schwere Ausführung Output Y Output Y Supply (9) Output Y Output Y Option Umkehr- verstärker* Ø 101 Leichte Ausführung Output A1 Supply (9) Option Output A2 Umkehr- verstärker* Anschlussplatte G ¼ oder ¼ NPT * Umkehrverstärker – Typ 3710 (Maße siehe „Schwere Ausführung“) –...
  • Seite 102 Maße in mm Hebel 17 mm 25 mm 33 mm 10...17 25 mm 50 mm 66 mm 70 mm 100 mm 116 mm 100 mm 200 mm 216 mm Bild 29 · Hebel 15.1 Befestigungsebenen nach VDI/VDE 3845 (September 2010) Befestigungsebene 2 (Konsolenoberfläche) Befestigungsebene 1 (Antriebsoberfläche) Antrieb...
  • Seite 103 Kennlinienauswahl Kennlinienauswahl Im Folgenden sind die unter Code 20 wählbaren Kennlinien grafisch dargestellt. Hinweis: Die individuelle Definition der Kennlinie (benutzerdefinierte Kennlinie) kann nur über eine Workstation/Bediensoftware (z. B. TROVIS-VIEW) erfolgen. Linear (Kennlinienauswahl: 0) Hub/ Drehwinkel [%] Führungsgröße [%] Gleichprozentig (Kennlinienauswahl: 1) Gleichprozentig invers (Kennlinienauswahl: 2) Hub/ Drehwinkel [%] Hub/ Drehwinkel [%]...
  • Seite 104 SAMSON-Stellklappe linear SAMSON-Stellklappe gleichprozentig (Kennlinienauswahl: 3) (Kennlinienauswahl: 4) Hub/ Drehwinkel [%] Hub/ Drehwinkel [%] Führungsgröße [%] Führungsgröße [%] VETEC-Drehkegel linear VETEC-Drehkegel gleichprozentig (Kennlinienauswahl: 5) (Kennlinienauswahl: 6) Hub/ Drehwinkel [%] Hub/ Drehwinkel [%] Führungsgröße [%] Führungsgröße [%] Kugelsegment linear Kugelsegment gleichprozentig...
  • Seite 105 EB 8384-2...
  • Seite 106 EB 8384-2...
  • Seite 107 EB 8384-2...
  • Seite 108 EB 8384-2...
  • Seite 109 EB 8384-2...
  • Seite 110 EB 8384-2...
  • Seite 111 EB 8384-2...
  • Seite 112 EB 8384-2...
  • Seite 113 EB 8384-2...
  • Seite 114 EB 8384-2...
  • Seite 115 EB 8384-2...
  • Seite 116 EB 8384-2...
  • Seite 117 EB 8384-2...
  • Seite 118 EB 8384-2...
  • Seite 119 EB 8384-2...
  • Seite 120 EB 8384-2...
  • Seite 121 EB 8384-2...
  • Seite 122 EB 8384-2...
  • Seite 123 EB 8384-2...
  • Seite 124 EB 8384-2...
  • Seite 125 Index Index Codeliste ... . . 81 - 90 Abmessungen ..99 - 102 Anbau Dreh-/Druckknopf ... 56 an Edelstahl-Gehäuse.
  • Seite 126 Index Handbetrieb ... . 58, 72 Reset ....71 Hubtabellen ....19 Inbetriebnahme .
  • Seite 127 Index Zubehör ... . . 47 - 51 Zuluftdruck....52 Zusatzausstattung Binäreingang... . 11 externer Positionssensor .
  • Seite 128 SAMSON AG · MESS- UND REGELTECHNIK Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: 069 4009-0 · Telefax: 069 4009-1507 EB 8384-2 Internet: http://www.samson.de...

Diese Anleitung auch für:

3730-2