Herunterladen Diese Seite drucken

Greifzug tirak XA 300 P Übersetzung Der Montage- Und Gebrauchsanweisung Seite 44

Pneumatisch angetriebene seildurchlaufwinden für drahtseile zur personenbeförderung

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage- und Betriebsanleitung
Das Seil lagegerecht abrollen, damit keine Seilschlingen
entstehen.
Seilspitze motorseitig möglichst weit in die Winde einführen
(Pfeilrichtung auf dem Gehäuse beachten).
Die Winde in Zugrichtung einschalten.
Das Seil nachschieben, bis es selbständig einfädelt und an
der gegenüberliegenden Öffnung wieder austritt.
Sorgen Sie für freien Seilauslauf, damit sich das lose Ende
entdrallen kann.
Führen Sie das lose Seilende bei Bedarf über eine Umlenk-
rolle oder eine andere geeignete Seilführung, damit es nicht
über Kanten läuft und beschädigt wird, siehe Abb. 14 auf
Seite XI.
Loses Seilende fachgerecht ablegen, damit es keine
Schlaufen oder Knoten bilden kann.
Endschalter AUF (Endventil) montieren und ein-
stellen
Endschalter AUF am Seil
Siehe Abb. 15 auf Seite XI.
Pos.
Bezeichnung
1
Seilbefestigung
2
Anschlagscheibe
3
Endschalter (Abbildung ähnlich)
4
Tragseil
Der Fahrweg der Winde muss mit einem oder mehreren End-
schaltern (3) begrenzt sein, so dass die Aufwärtsfahrt gestoppt
wird.
Die Anschlagscheibe (2) muss unterhalb der Seilbefestigung (1)
am Tragseil (4) befestigt werden. Der Abstand zur Seilbefesti-
gung (1) oder zu hervorstehenden Bauteilen muss mindestens
1,5 m (Maß a) betragen.
Endschalter AUF an der Arbeitsbühne
Beachten Sie die Angaben in der Bestellspezifikation.
Winde XA 2050 P mit Überlastabschaltung
Gefahr von schweren Unfällen! Verletzungsgefahr durch
herabstürzende Gegenstände!
Bei der Winde XA 2050 P darf die Bedienung nicht am Steu-
erhebel an der Winde erfolgen. Das Steuerventil an der Winde
setzt die Funktion der Hubkraftbegrenzung (im Andrucksys-
tem der Winde) außer Kraft.
Nach der Montage, Steuerhebel demontieren.
DE–12
GEFAHR!
9.4
Inbetriebnahme
ACHTUNG!
Falsche Befestigung der Last!
Schäden am Gerät möglich!
Die Last darf nicht direkt am Zugseil angeschlagen werden.
Verwenden Sie eine Keilklemme und ein Anschlagseil,
um die Last zu befestigen.
Betriebsbereitschaft feststellen
Befestigung des Seils kontrollieren.
Befestigung der Winde, Umlenkrollen und Last kontrollieren.
Kontrollieren, ob das Seil senkrecht in die Winde einläuft.
Befestigung der Schläuche und Zugentlastungen prüfen.
Ergebnis der Prüfung schriftlich im Logbuch festhalten.
Funktionstest
Verletzungsgefahr durch herabstürzende Gegenstände!
Nicht unter einer schwebenden Last aufhalten.
Wenn nötig, Gefahrenbereich absperren.
Alle Steuerhebel in AUF- und AB-Richtung bewegen und
loslassen.
Die Steuerhebel müssen immer leichtgängig sein.
Die Steuerhebel müssen sofort wieder in ihre Ausgangslage
zurückgehen.
Verletzungsgefahr durch Fehlfunktionen!
Wenn ein Steuerhebel schwergängig ist oder in gedrückter
Stellung stehen bleibt:
Winde nicht benutzen!
Steuerung durch autorisiertes Wartungspersonal über-
prüfen und reparieren lassen.
ACHTUNG!
Falsche Seillänge!
Schäden am Gerät möglich!
Die Seilendverbindung bzw. der Lastaufnahmepunkt dürfen
nicht in das Gehäuse der Winde oder in die Umlenkrolle ge-
zogen werden!
Beobachten Sie das Seil während des Betriebs.
Verwenden Sie ein ausreichend langes Seil.
GEFAHR!
GEFAHR!
Rev. 08/2010

Werbung

loading