Herunterladen Diese Seite drucken

Greifzug tirak XA 300 P Übersetzung Der Montage- Und Gebrauchsanweisung Seite 39

Pneumatisch angetriebene seildurchlaufwinden für drahtseile zur personenbeförderung

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.4
Betriebsmittel
Getriebeöl
Mineralisches Öl
Temperatur-bereich
-10...+50 °C
API-Spezifikation
SAE85W-140 GL5
Typ
Aral HYP85W-140
Typenreihen: XA 300 P, XA 500 P bis XA 820 P (Kennzeich-
1)
nung: Ölablassschraube mit Innensechskant)
Typenreihen: LA 500 P, XA 1030 P bis XA 2050 P (Kenn-
2)
zeichnung: Ölablassschraube mit Sechskant)
Im Normalfall ist ein Wechsel des Getriebeöls nicht notwendig.
ACHTUNG!
Falsches Getriebeöl!
Getriebeschäden durch fehlende Schmierung!
Verwenden Sie nur die in der Tabelle angegeben
Schmierstoffe.
Synthetisches und mineralisches Öl dürfen nicht ge-
mischt werden!
Spülen Sie beim Wechsel der Ölsorte das Getriebe
mehrfach gründlich mit der neuen Ölsorte.
Wechseln Sie entsprechend der neuen Ölsorte die Ölab-
lassschraube (Innensechskantschraube: mineralisches
Öl; Sechskantschraube: synthetisches Öl).
Motor
Verwendung
Schmiermittel
Öler an der Wartungs-
Aral Vitam GF 32
einheit
Motor
Reinigung:
 Petroleum
Schmierung:
 Aral Vitam GF 32
Konservierung:
 Konservierungsöl, nicht verharzend
mit entsprechender Wirkungsdauer
ACHTUNG!
Gefahr von Motorschäden!
Synthetisches und mineralisches Öl dürfen nicht ge-
mischt werden!
Keine synthetischen Schmierstoffe im Öler verwenden!
Keine Alkohole als Vereisungsschutzmittel verwenden!
Rev. 08/2010
Schmiermittel
Synthetisches Öl
1)
2)
-15...+70 °C
CLPPG oder
PGLP ISO VG 460
4.5
Klübersynth
GH6 460
Winden ohne Handventil (Steuerung nur an der Winde):
Winden mit Handventil:
4.6
Die Bedienung erfolgt am Steuerhebel am Handventil oder am
Steuerhebel an der Winde, siehe Abb. 3 auf Seite VIII und Abb. 7
auf Seite X.
4.7
Hubkraftbegrenzung
Die Hubkraftbegrenzung schaltet bei Überlastung der Winde au-
tomatisch ab. Bei Auslieferung ist die Hubkraftbegrenzung für
den Betrieb in temporären Personenaufnahmemitteln so einge-
stellt, dass die Winde spätestens abschaltet, wenn die Belastung
das 1,25fache der Tragfähigkeit erreicht.
Bei stationären Personenaufnahmemitteln muss die Hubkraftbe-
grenzung durch den Anlagenhersteller/Betreiber auf die
1,25fache Nutzlast des Personenaufnahmemittels eingestellt
werden, siehe 'Hubkraftbegrenzung einstellen' auf Seite 18.
Federdruckbremse
Die Federdruckbremse schließt automatisch, wenn der Steuer-
hebel losgelassen wird oder wenn die Druckluftversorgung aus-
fällt.
Endschalter AUF/Not-Endschalter AUF (Endventil)
Der Fahrweg der Winde muss mit einem oder mehreren End-
schaltern begrenzt sein, so dass die Aufwärtsfahrt gestoppt wird.
Abhängig von der Anlage, in die die Winde eingebaut wird, muss
auch die Abwärtsfahrt begrenzt werden.
Verwendung
Schmiermittel
Treibscheiben-
hebro-chemie VARILUB
Außenverzahnung (nur
oder Klüber Grafloscon C-SG 0 Ultra
Typenreihe XA 2050 P)
oder Klüber C-SG 1000 Ultra
Menge ca. 10 cm³ je Schmiervorgang
Seil
Mehrzwecköl/-fett (ohne Disulfid)
Pneumatikplan
Siehe Abb. 1 auf Seite IV und Tabelle 2 auf Seite V.
Siehe Abb. 2 auf Seite VI und Tabelle 3 auf Seite VII.
Bedieneinheit
Pos.
Bezeichnung
Funktion
8/9
Steuerhebel AUF
Last aufwärts bewegen / Seil ziehen:
– Steuerhebel drücken und festhalten
8/9
Steuerhebel AB
Last abwärts bewegen / Seil nachlas-
sen:
– Steuerhebel drücken und festhalten
8/9
Steuerhebel
– Steuerhebel loslassen:
NOT-STOP
Der Steuerhebel springt in die Mit-
telstellung. Die Druckluftversorgung
ist unterbrochen.
Sicherheitseinrichtungen
Montage- und Betriebsanleitung
DE–7

Werbung

loading