3
Produktbeschreibung
3.1
Funktionsbeschreibung
Einlaufbereich der Anlage
Spülmaschine
A Einlaufzone (Schmutzseite)
C Hauptwaschzone
E Klarspülzone
G Trocknungszone
Auslaufbereich der Anlage
9019600
Auf dem Förderband werden die Tabletts zum Einlauf der Spülmaschine transpor-
tiert, wo sie vom Spülpersonal bis auf die Besteckteile abgeräumt werden, siehe Ka-
pitel „Spülen" auf Seite 31.
Die Tabletts fahren anschließend unter dem Besteck-Förder-Magnet hindurch, die
Besteckteile werden magnetisch angehoben und fallen auf das Besteckband der
Spülmaschine. Dort werden die Besteckteile sofort entmagnetisiert.
Schließlich werden die Tabletts von der Eintaktung auf der Tablettspur der Spülma-
schine in aufrechter Position platziert.
Die M-iQ B ist eine Bandtransport-Spülmaschine. Das Spülgut wird an der Einlauf-
zone (A) vom Personal oder automatisiert auf das Transportband gegeben und
durch die verschiedenen Zonen (B-G) der Spülmaschine gefördert, gereinigt und
getrocknet. In der Vorabräumzone (B) wird das Spülgut vom gröbsten Schmutz be-
freit. In der Hauptwaschzone (C) werden die restlichen Schmutzpartikel entfernt, be-
vor in der Klarspülzone (E) mit umgewälztem und mit frischem Wasser gespült wird.
Anschließend erfolgt die Trocknung (G) mit Heißluft. Die Übergänge zwischen den
Zonen sind mit Vorhängen und Funktionszonen (D, F) realisiert. Damit wird verhin-
dert, dass Wasser von einer Zone in die nächste getragen wird.
Für bestimmte Anwendungen gibt es Spülmaschinen mit Thermodesinfektionszone,
diese befindet sich, wenn vorhanden, hinter der Hauptwaschzone (C). Die Anzahl
der Tanks variieren je nach Einsatzgebiet und Transportgeschwindigkeit der Spül-
maschine, für schnellere Geschwindigkeiten werden mehr Tanks benötigt.
Das gereinigte Geschirr wird vom Spülpersonal vom Band entnommen. Sollte ein
Geschirrteil nicht entnommen werden und erreicht den Endschalter, wird der Trans-
port bis zur Entnahme des Geschirrteils gestoppt. Gespülte Besteckteile fallen über
eine Besteckrutsche in einen bereitgestellten Behälter. Die Tabletts werden von ei-
nem Tablettabstapler auf einem Tablettspenderwagen platziert. Wenn dieser voll ist,
wird eine Lichtschranke aktiviert und eine Kontrollleuchte signalisiert den Wechsel
des Tablettspenderwagens. In der Zwischenzeit können ca. 5 weitere Tabletts in
einem Zwischenspeicher aufgenommen werden, so dass der Transport nicht unter-
brochen wird.
B Vorabräumzone
D Funktionszone
F Funktionszone
H Auslaufzone (Reinseite)
13 / 58