Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder diese abändern soll. Sämtliche Verpflichtungen von MEIKO ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertragli- che Gewährleistungsbestimmungen werden durch die Ausführungen der Anleitung weder erweitert noch beschränkt.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung immer an der Anlage auf! Die Betriebsanleitung muss stets griffbereit sein! Autorisierung von Servicetechnikern des Service-Partners MEIKO ermächtigt nur autorisierte Servicepartner, auf die jeweiligen Produktgruppen In- betriebnahmen, Einweisungen, Reparaturen, Wartungen, Montagen und Aufstellungen von bzw. an MEIKO - Geräten durchführen zu lassen.
Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole In der vorliegenden Betriebsanleitung werden die folgenden Sicherheitssymbole verwen- det. Diese Symbole sollen den Leser vor allem auf den Text des nebenstehenden Sicher- heitshinweises aufmerksam machen. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren für Leben und Ge- sundheit von Personen bestehen.
Andere, spezielle Waschgüter, sind ggf. in der Auftragsbestätigung beschrieben. Das Spülgut muss für Spülmaschinen geeignet sein. Im Zweifelsfall kann die Eignung (Größe, Ausführung, grundsätzliche Spülmaschineneig- nung, ...) mit MEIKO abgestimmt werden (info@meiko-global.com). Küchenutensilien, die elektrische Komponenten enthalten, dürfen nicht mit der Maschine gespült werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise Die folgenden Sicherheitshinweise dienen zu Ihrem Schutz, dem Schutz Dritter sowie dem Schutz der Spülmaschine. Sie sollten sie deshalb bitte unbedingt beachten. ACHTUNG! Sorgfaltspflicht des Betreibers Die Spülmaschine wurde unter Berücksichtigung einer Risiko und Gefahrenanalyse und nach sorgfältiger Auswahl der einzuhaltenden harmonisierten Normen, sowie weiterer technischer Spezifikationen konstruiert und gebaut.
... turnusmäßige Überprüfungen, an Zuliefererteilen, wie Wärmepumpen, Gasthermen o- der anderen Geräte, ausgeführt werden. Genauere Informationen befinden sich, wenn not- wendig, in den entsprechenden Betriebsanleitungen. ACHTUNG! ... nach der Montage, Inbetriebnahme und Übergabe der Spülmaschine an den Kun- den/Betreiber keine Veränderungen vorgenommen werden (z. B.: Elektro- oder Standort). Veränderungen der Spülmaschine insbesondere technische Veränderungen ohne schrift- liche Genehmigung des Herstellers und durch nicht autorisierte Personen haben den voll- ständigen Verlust des Garantieanspruchs zur Folge und setzen die Produkthaftung außer...
Die Spülmaschine darf nur unter Aufsicht des eingewiesenen Personals betrieben wer- den. Bei Unklarheiten bezüglich der Bedienung, darf die Spülmaschine nicht benutzt werden. ACHTUNG! Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser und darf nicht für die Nahrungszuberei- tung verwendet werden! Die Maschine soll nicht als Einleitung für anderes Brauchwasser in das bauseitige Ab- wassernetz missbraucht werden.
ACHTUNG! Wasserdruck auftreten. Montageanleitung (für eine unvollständige Maschine) Gilt für den Fall, dass das MEIKO Produkt eine unvollständige Maschine im Sinne der Ma- schinenrichtlinie (Richtlinie 2006/42/EG) ist. Bei Anbindung der MEIKO Produkte an eine bestehende Anlage muss auf folgende Punkte geachtet werden: - Die Bauteile müssen zueinander ausgerichtet, geeignet miteinander verbunden und...
Sie die Fa. MEIKO. Überprüfen Sie die gesamte Anlage auf Transportschäden. Bei jedem Verdacht auf Transportschäden ist sofort die Spedition und die Firma MEIKO schriftlich zu unterrichten, und der Fa. MEIKO ein Foto von den beschädigten Teilen zu schicken. Transport und Aufstellung Um Maschinenschäden oder lebensgefährliche Verletzungen beim Transport der Anlage...
Seite 13
Sind alle Verschraubungen der Transportverpackungen gelöst, wird die Maschine einseitig angehoben und alle großen Längsbalken können nun ohne Kraftanstrengung unter der Maschine herausgezogen werden. Anschließend werden alle Befestigungsschrauben und alle Holzteile entfernt. Nun wird die Maschine wieder auf den Boden abgelassen. Bitte beachten Sie dass die Maschine nicht ruckartig abgesetzt wird, die Maschinenstollen könnten zerstört wer- den.
Dies erfolgt nach Angabe des Montageplanes und im Allgemeinen von einem geschulten MEIKO-Monteur. Die Aufstellung und der Anschluss der Anlage darf auf jeden Fall n u r von konzessionierten Fachkräften durchgeführt werden. Für Schäden durch unfachmännische Anschlüsse übernehmen wir keine Haftung.
Die elektrischen Anschlussdaten, Spannung, Stromart, Stromstärke, Leistung usw. sind den Typenschilder der Maschine zu entnehmen. Bitte überprüfen Sie die Elektrospannung. Sämtliche Elektrokabelanschlüsse durch markierte Kabelverschraubung im Elektro-Schalt- schrank, laut Elektroplan, durchführen und an den vorgesehenen Klemmen und Schützen anschließen. Temperaturfühler / Sicherheitstemperaturbegrenzer Sämtliche Sicherheitstemperaturbegrenzer und Temperaturfühler, die im Elektroschalt- schrank lose aufgewickelt sind, sind durch markierte Kabelverschraubung im Elektro- Schaltschrank, laut Elektroplan durchzuführen und am jeweiligen gekennzeichneten Platz...
Frischwasseranschluss Die wasserführenden Leitungen und Bauteile sind nicht frostsicher ausgeführt. Sollte am Aufstellungsort der Maschine die Temperatur unter 5°C fallen können, so sind geeignete Frostschutzsicherheitsmaßnahmen zu treffen. Angaben zu Nennweiten, Querschnitten etc. beziehen sich auf die Maschine. Bauseitige Installationen sind den örtlichen Gegebenheiten (z. B.: Leitungsführung, Zu- führungslänge) entsprechend zu dimensionieren.
Wird in Ausnahmefällen das Kondensat nach oben weggedrückt, dann muss das bei der Bestellung der Maschine bei MEIKO bekannt gemacht werden. In diesem Fall wird dann die Heizungsverrohrung modifiziert ausgeführt. Unter anderem ist dann ein Kondensatent- leerer eingebaut. An diesem Kondensatentleerer fällt beim Abkühlen der Maschine Kon- densat an, welches üblicherweise auf den Boden fließt.
Abwasseranschluss Abwasserleitung entsprechend der Entsorgungsvorschriften an das Abwassernetz des Hauses anschließen. Nur zugelassene Waschzusätze verwenden! Der Abwasseranschluss ist entsprechend DIN 1986 unter Berücksichtigung der örtlichen Vorschriften auszuführen. Alle Wasserabläufe der Maschine sind über einen ausrei- chend großen Geruchsverschluss an das Abwassernetz der Küche anzuschließen.
Insbesondere sind hier Vorkehrungen zu treffen, die ein Versprühen des Reinigers verhin- dern, wenn die Hubtüren der Spülmaschine geöffnet werden! Da diese Systeme von Chemielieferanten zum Einsatz gebracht werden, kann MEIKO auch keine Haftung für evtl. entstehende Schäden, an Mensch und Maschine übernehmen.
· Kontrollieren Sie alle Schraubverbindungen auf festen Sitz. ACHTUNG! · Lesen Sie auch das Kapitel "Allgemeine Sicherheitshinweise". Die Unterweisung und Inbetriebnahme wird durch von MEIKO geschulte Monteure durch- geführt. Erst nach der Unterweisung darf die Anlage vom Betreiber benutzt werden. Einstellung der Chemie Die richtige Einstellung der Reinigermenge, sowie der Klarspülermenge ist abhängig vom...
Maschinen-Innenraum Sicherstellen, dass sich keine Fremdkörper im Inneren der Maschine befinden (Putztücher, Schraubenteile, Werkzeuge, Verpackungsmaterial usw.) Achtung! Überall dort, wo bewegte Teile an feststehenden Teilen vorbeigleiten, ist ein reibungsloser Übergang zu gewährleisten (z. B. Laufschienen, Was- serleitbleche und anderes mehr.) Stellen Sie sicher, dass alle Waschrohre, Waschsysteme, Klarspülarme, Siebe, Tankab- deckungen und Ablaufsiebe sowie alle Klappen am Ein- und Auslauf montiert sind.
Betrieb Öffnen Sie das Absperrventil der Wasserzuleitung. Schalten Sie den Netzstrom bauseitig an. Stellen Sie sicher, dass alle: Waschrohre, Waschsysteme, Klarspülarme, Siebe, Tankablaufventile und Ablauf- siebe sowie alle Klappen am Ein- und Auslauf montiert sind. Auf einen einwandfreien Sitz ist zu achten! Schließen Sie alle Türen.
Spülpause Um den Spülbetrieb vorübergehend zu unterbrechen, drücken Sie die Taste "Spülbetrieb AUS". Waschpumpen und Transport werden ausgeschaltet. Die Tankheizungen arbeiten jedoch weiter, sodass die Maschine "BETRIEBSBEREIT" bleibt, wie auf dem Display zu lesen ist. Drücken Sie die blaue Taste "Spülbetrieb EIN", um die Spülmaschine in Gang zu setzen.
Füllen per Timer Voraussetzung für das Aktivieren von Füllen über Uhr ist, dass alle Türen und Klap- pen geschlossen sind und die Maschine ausgeschal- tet ist! (Maschine AUS) Der Betreiber muss sicherstellen, dass bei Spülma- schinen mit automatischer Tankfüllung und Aufheizung der Waschtanks über "Füllen per Timer"...
Wochenprogramm (Wochenprogrammierung für automatisches Füllen) Je Wochentag können bis zu 3 Zeiten programmiert werden. Nur aktivierte Zeiten werden beim Einschalten des „Füllen per Timer“ berücksichtigt. Wird nun "Füllen per Timer" gewählt, so wird der nächstmögliche Termin ermittelt und dieser als Vorschlag ausgegeben. Das kann auch die am aktuellen Tag noch nicht erreichte Uhrzeit sein oder die Uhrzeit von übermorgen, weil der nächste Tag ausgeblendet ist.
Seite 27
Drücken Sie +/-, um die Stunde zu Drücken Sie +/-, um die Minute zu Drücken Sie verändern. verändern. Aktivieren durch +/- Drücken Sie Bestätigen Sie mit Die bestätigte Zeit ist aktiv. Jetzt können Sie die nächste Zeit einstellen. Zum Schluss verlassen Sie das Drücken Sie Drücken Sie Menü: Drücken Sie .
Datum und Uhrzeit einstellen Für die Einstellung „Datum/Zeit" müssen Sie sich auf Berechtigungsstufe 1 anmel- den (siehe Kapitel "Band rückwärtsfahren"): Nach der Codeingabe erscheint auf dem Display: Drücken Sie / bis die Auswahl Nach 5 Sekunden erscheint: Drücken Sie "SETUP" erscheint Drücken Sie bis die Auswahl "Datum/Zeit"...
10.4 Wartung Die Wartung der Wasseraufbereitungsanlage GIO TECH wird im Rahmen einer jährlichen Wartung bzw. nach Erscheinen der Wartungsanzeige nach 1000 Betriebsstunden durch- geführt. 10.5 Stillstandszeiten Stillstandszeiten: Tätigkeit 0-6 Wochen Kein Handeln notwendig 6-12 Wochen Geregelte Inbetriebnahme nach Stillstandszeiten durch einen autorisierten Servicepartner >...
Schließen Sie das Absperrventil der Wasserzuleitung. Schalten Sie den Netzstrom bauseitig ab. Die Spülmaschine ist jetzt spannungsfrei. Reinigen Sie die Maschine, siehe Kapitel „Rei- nigung“. Bei Spülmaschinen mit: · automatischer Regeneration von Wasseraufbereitungsanlagen · Frostsicherung · Integrierten Umkehrosmose-Anlagen · automatischer Tankfüllung und Aufheizung der Waschtanks über "Füllen per Ti- mer".
Seite 32
Selbstreinigung Hier wird zuerst der Vorabräumtank entleert. Nacheinander werden die einzelnen Tanks umgepumpt, gereinigt und entleert bis die gesamte Maschine entleert ist. Entleeren Durch Drücken der Taste "Entleeren" werden alle Tanks entleert. Für ihren optimalen Wirkungsgrad wird gleichzeitig die Wärmerückgewinnung regelmäßig und automatisch gereinigt.
Seite 33
Folgende Optionen sind für eine zwischenzeitlich, teilweise oder vollständig, schnelle Entleerung mit automatischer Wiederbefüllung der kompletten Tanks möglich: PKSP (Pumpenklarspülung) neu füllen Bei hohem Verschmutzungsgrad der Spülmaschine, können Sie, während einer Spül- pause, die Pumpenklarspülung entleeren und neu füllen. Mit nur einer einzigen Füllung der Pumpenklarspülung wird die Verschmutzung komplett ausgetragen.
Seite 34
…oder… Der Waschtank Vorabräumung wird entleert und alle Drücken Sie bis "WTV neu füllen" und drücken Sie Tanks werden neu gefüllt. …oder… Drücken Sie bis "Alle Tanks neu füllen" und drü- Alle Tanks (Waschtank Vorabräumung, Waschtanks und Pumpenklarspültank) werden entleert und neu gefüllt. cken Sie Nach vollständiger Entleerung des gewählten Tanks star- tet die Maschine automatisch mit:...
12.3 Reinigungsanleitung - täglich Schalten Sie die Ma- Bestätigen Sie die Option Maschine ist entleert Tanks werden entleert. Drücken Sie schine aus. Selbstreinigung. und ausgeschaltet. Öffnung der Wärmerückgewinnung weich Innenraum der Maschine Entfernen Sie alle Tankab- Entfernen Sie alle Sieb- abspritzen, um die Lamellen Öffnen Sie die Türen.
12.4 Pflege der Edelstahlflächen Wir empfehlen, die Edelstahlflächen bei Bedarf nur mit Reinigungs- und Pflegemittel zu reinigen, die für Edelstahl geeignet sind. Leicht verschmutzte Teile lassen sich mit einem weichen, eventuell feuchten Tuch oder Schwamm saubermachen. Achten Sie darauf, nach dem Reinigen gründlich trockenzuwischen, um Kalkspuren vorzu- beugen.
12.6 Dosierung des Reinigungsmittels/ Klarspülmittels Grundsätzlich muss so viel Reiniger in den oder die Waschtanks zudosiert werden, dass alle Geschirrteile die Spülmaschine im sauberen Zustand verlassen. Mengenangaben können hier nicht gemacht werden, da die Menge: · vom Dosiersystem (Flüssig; Pulver; Block; Sprühsystem; ...) ·...
Störung: Abhilfe · Absaugung ausgefallen Austritt von Wrasen · Vorhänge fehlen · Temperaturen zu hoch · Wascharme, Trocknungsdüsen, Luftleitbleche verbogen oder nicht richtig ein- gesetzt · Zu hoher Mineralgehalt des Klarspülwassers (siehe Betriebsanleitung) Streifen und Schlieren auf dem Geschirr · Wenn Beobachtung nur zu bestimmten Zeiten, Enthärtungsgerät hinsichtlich Regeneration überprüfen.
Demontage und Entsorgung Die Verpackung und das Altgerät können neben wertvollen Rohstoffen und wiederver- wertbaren Materialien auch gesundheits- und umweltschädliche Stoffe enthalten, die für die Funktion und Sicherheit des Altgerätes erforderlich waren. Bitte entsorgen Sie Ihr Altgerät nicht im Restmüll. Informieren Sie sich stattdessen bei Ihrem Fachhändler oder bei den in Ihrer Gemeinde eingerichteten Sammelstellen über die Entsorgung Ihres Altgeräts.
Vorschriften und Richtwerte Zitierte oder wichtige Normen, Vorschriften und Institutionen: DIN 10510 Gewerbliches Geschirrspülen mit Mehrtank-Transportgeschirrspülmaschinen DIN 10 512 Gewerbliches Geschirrspülen mit Eintank-Geschirrspülmaschinen DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installation (TRWI) DIN 1717 Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen Sicherungseinrichtungen VDI 2052 Raumlufttechnische Anlagen für Küchen DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.
Wartung Voraussetzung für den dauerhaft zuverlässigen und sicheren Betrieb der Spülmaschine ist eine regelmäßige Wartung. Eine unterlassene oder unsachgemäße Wartung erhöht das Restrisiko für unvorhergesehene Sach- und Personenschäden, für die dann keine Haftung übernommen wird. Wartungsarbeiten dürfen nur durchgeführt werden, wenn die Spülmaschine abgeschaltet ist.
..................Seriennummer der Maschine: Aktuelle Betriebsstunden: BITTE BEACHTEN: Die Wartung darf nur von MEIKO autorisiertem Personal durchgeführt werden. Nach jedem Austausch, Reparatur oder Ab- und Anklemmen elektrischer Komponenten, ist eine elektri- sche Sicherheitsprüfung, mindestens an diesem Teil durchzuführen! Wartungsarbeit Wartungsvorgabe 1.
Seite 43
1 x Jahr KSP 1: °C °dH µS /cm mindestens 1 x Jahr KSP 2: °C °dH µS /cm 15. Image mindestens 1 x Jahr Image ausgelesen und nach MEIKO Offenburg senden! ....................................Ort, Datum: autorisierter Techniker: 43 / 44 9673423...
Seite 44
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Englerstraße 3 77652 Offenburg Germany www.meiko-global.com info@meiko-global.com Änderungen in Ausführung und Konstruktion vorbehalten! 9673423 / Gültig ab: 2010-01 / Update: 2020-03...