Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Meiko M-iQ BlueFire Betriebsanleitung

Meiko M-iQ BlueFire Betriebsanleitung

Halbautomatische spülanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MEIKO M-iQ BlueFire
Halbautomatische Spülanlage
Betriebsanleitung
DE
test
9019600 / Gültig ab: 2020-08 / Update: 2022-09
Vor Gebrauch die Kapitel Bedienung,
Produktbeschreibung und Sicherheit sorgfältig lesen!
www.meiko.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meiko M-iQ BlueFire

  • Seite 1 MEIKO M-iQ BlueFire Halbautomatische Spülanlage Betriebsanleitung Vor Gebrauch die Kapitel Bedienung, Produktbeschreibung und Sicherheit sorgfältig lesen! test 9019600 / Gültig ab: 2020-08 / Update: 2022-09 www.meiko.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Original-Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis HINWEISE ZUR BETRIEBSANLEITUNG ..............4 Produktidentifikation Lieferumfang Mitgeltende Dokumente Darstellung 1.4.1 Sicherheitssymbole in der Anleitung SICHERHEIT ........................ 5 Bestimmungsgemäße Verwendung Vorhersehbare Fehlanwendung Sicherheitshinweise an der Anlage Sicherheitseinrichtungen Not-Halt Verhalten im Gefahrenfall Anforderungen an das Personal Sicherheitshinweise PRODUKTBESCHREIBUNG..................13 Funktionsbeschreibung Übersichtsdarstellung Typenschild...
  • Seite 3 MEIKO M-iQ Bl ueFir e Reinigung während des laufenden Spülbetriebs Maschine ausschalten Hilfe bei Störungen 8.7.1 Transportband rückwärtsfahren 8.7.2 Wasser wechseln 8.7.3 Umgehungsbetrieb der Wasseraufbereitungsanlage Meldungen Einstellungen ändern 8.9.1 Displaysprache einstellen 8.9.2 Datum und Uhrzeit einstellen 8.9.3 Füllen per Timer einstellen 8.9.4...
  • Seite 4: Hinweise Zur Betriebsanleitung

    Schäden an Personen und Sachen führen. Diese Betriebsanleitung kann unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.meiko.de oder https://partnernet.meiko-global.com. Produktidentifikation Diese Betriebsanleitung gilt für folgende Maschinentypen: • Halbautomatische Spülanlage MEIKO M-iQ BlueFire Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören: • Halbautomatische Spülanlage MEIKO M-iQ BlueFire •...
  • Seite 5: Sicherheitssymbole In Der Anleitung

    Symbole auf dem Produkt. Bei unsachgemäßer Verwendung können Schäden am Produkt oder Gefahren für den Benutzer entstehen. Bestimmungsgemäße Verwendung MEIKO übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder falsche Bedienung erfolgen. Jegliche andere Verwendung, Um- bauten und Veränderungen durch nicht freigegebene Umbausätze sind unzulässig und gefährlich.
  • Seite 6: Vorhersehbare Fehlanwendung

    Der Tablettspenderwagen ist ausschließlich für den manuellen Transport und die Bereitstellung von Tabletts in Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie vorgese- hen. Ein maschinell unterstützter Transport ist nicht zulässig. Der Tablettspenderwagen ist auf die zu stapelnden Tabletts eingerichtet, Details können der Auftragsbestätigung entnommen werden. Vorhersehbare Fehlanwendung Gesamtanlage Die Anlage darf nicht verwendet werden für:...
  • Seite 7: Sicherheitseinrichtungen

    Sicherheitseinrichtungen Nr. Bezeichnung Wirkung bei Betätigen/Auslösen Elektrische Netztrenneinrichtung Förderband Förderband spannungsfrei schalten Höhenbegrenzung Besteckabhebemagnet Stopp Förderband Not-Halt-Taster Stopp Gesamtanlage, Transport und Pumpen Stopp Gesamtanlage, Transport und Pumpen bei geöff- Haube Besteckabhebemagnet neter Haube Stopp Geschirrband nach 5 s, Pumpen nach 50 s + Höhenbegrenzung Besteckband Lichtsignal Stopp Gesamtanlage, Transport und Pumpen bei geöff-...
  • Seite 8: Not-Halt

    Absperrarmatur schließen. Anforderungen an das Personal Installationen, Inbetriebnahmen, Einweisungen, Reparaturen, Wartungen, von bzw. an MEIKO-Produkten dürfen nur von autorisierten Servicepartnern durchgeführt/ver- anlasst werden. Die Umgebung der Maschine bzw. Anlage ist durch den Betreiber auf Gefährdungen auf andere Personen zu prüfen, wie z.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Ausnahme des Bereiches von 2 m Um- kreis am Besteck-Förder-Magnet. Nur bei Maschinen mit Dampfbeheizung oder Beheizung mit Pumpenheißwas- ser: • Bei austretendem Wasser oder Dampf in geringem Maße die Anlage außer Be- trieb setzen und den MEIKO-autorisierten Servicetechniker informieren. 9019600 9 / 58...
  • Seite 10 Besteck-Förder-Magnet • Für Träger von Herzschrittmachern oder Prothesen bzw. Implantaten besteht unter Umständen Lebensgefahr. Sicherheitsabstand rund um das Magnetsys- tem von 2 m einhalten. • Die innenliegenden Magnetsysteme haben ein sehr starkes Magnetfeld. Es ist ein Sicherheitsabstand von rundum 1 m zu folgenden Teilen einzuhalten: –...
  • Seite 11 • Bei Betriebsende die Anlage mit der elektrischen Netztrenneinrichtung aus- schalten. Spülmaschine • Gemäß den Normen DIN 10510,10511 und 10512 dürfen Leistungsoptimie- rungsanlagen nicht zur Verringerung der notwendigen Betriebstemperaturen führen. Setzen Sie als Betreiber trotzdem Leistungsoptimierungsanlagen ein, so obliegt die mögliche Verschlechterung des Reinigungsergebnisses und der Hygienesituation Ihrer Verantwortung.
  • Seite 12 Wartung und Reparatur (Störungsbeseitigung) Gesamtanlage • Vorgeschriebene Wartungsintervalle einhalten. • Nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwenden. • Die Wartung von Zulieferteilen entsprechend der Vorgaben der zugehörigen Anleitungen durchführen. • Vor Entfernen von Gehäuseteilen der Anlage mit der Netztrenneinrichtung spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. •...
  • Seite 13: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Funktionsbeschreibung Einlaufbereich der Anlage Auf dem Förderband werden die Tabletts zum Einlauf der Spülmaschine transpor- tiert, wo sie vom Spülpersonal bis auf die Besteckteile abgeräumt werden, siehe Ka- pitel „Spülen“ auf Seite 31. Die Tabletts fahren anschließend unter dem Besteck-Förder-Magnet hindurch, die Besteckteile werden magnetisch angehoben und fallen auf das Besteckband der Spülmaschine.
  • Seite 14: Übersichtsdarstellung

    Übersichtsdarstellung 14 / 58 9019600...
  • Seite 15 Einlauf (lange Version mit geschlossenem Besteck-Förder-Magnet) 1 Reinigungsklappe Stirnseite 2 Tablett mit Geschirr und Besteck 3 Höhenbegrenzung (Besteck-Förder-Magnet) 4 Steuerung Förderband und Not-Halt 5 Besteck-Förder-Magnet 6 Tabletteinschubvorrichtung TST 6 7 Tablett auf Tablettspur 8 Vorhang 10 Steuerung Transportgeschwindigkeit Spülma- 9 Signalleuchte, siehe Seite 19 schine 11Reinigungsklappen 12Höhenbegrenzung (Besteckband)
  • Seite 16 Einlauf (kurze Version) 1 Reinigungsklappe Stirnseite 2 Tablett mit Geschirr und Besteck 3 Höhenbegrenzung (Besteck-Förder-Magnet) 4 Steuerung Förderband und Not-Halt 5 Besteck-Förder-Magnet 6 Tabletteinschubvorrichtung TST 6 7 Tablett auf Tablettspur 8 Vorhang 10 Steuerung Transportgeschwindigkeit Spülma- 9 Signalleuchte, siehe Seite 19 schine 11Reinigungsklappen 12Höhenbegrenzung (Besteckband)
  • Seite 17 Auslauf 1 Elektrische Netztrenneinrichtung 2 Not-Halt 3 Glasbedienpanel 4 Trocknung 5 Signalleuchte (Option) 6 Tablettspur 7 Besteckspur 8 Geschirrspur 9 Tablettabstapler 10Vorrichtung zum Einschieben des Tablettspender- wagens 11Besteckabwurf 12Reinigungsklappen 13Schaltschrank Innenansicht Waschtank (aus Darstellungsgründen fehlt das zurücklaufende Band) 1 Tür 2...
  • Seite 18: Typenschild

    Typenschild Das Typenschild befindet sich im unteren Bereich an der Schaltschranktür. Ein wei- teres Typenschild befindet sich an der Innenseite der Schaltschranktür. Folgende Informationen können dem Typenschild entnommen werden: 1 Name und Anschrift des Herstellers 2 Maschinentyp 3 Typenschlüssel 4 Seriennummer 5...
  • Seite 19: Signalleuchte

    Je nach Gedecksatz können bestimmte Geschirrteile den einzelnen Personen zuge- ordnet werden und in einer Spur eingelegt werden. Somit wird das Entnehmen der gereinigten Geschirrteile am Auslauf erleichtert (Reduzierung der Laufwege und Be- wegungen). Einlauf mit 3 Personen Die Aufgaben am Einlauf mit 3 Personen sind identisch mit denen am Einlauf mit 2 Personen.
  • Seite 20: Dosierung

    Art des Reinigers (z. B. Desinfektionsreiniger) Das Spülergebnis kann auch mit der Transportgeschwindigkeit der Spülmaschine beeinflusst werden. Außerdem kann es Unterschiede zwischen verschiedenen Che- mielieferanten geben. MEIKO empfiehlt daher, die Mengeneinstellungen vom Che- mielieferanten vornehmen zu lassen. Optionen 3.7.1...
  • Seite 21: Transport

    Transport WARNUNG – Verletzungsgefahr durch Umkippen der Maschine • Transportarbeiten nur von dafür qualifizierten Personen durchführen lassen. • Sicherheitshinweise auf der Verpackung beachten. • Maschine grundsätzlich nur mit Verpackungsholz transportieren. • Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe tragen. Die Verpackung ist so konstruiert, dass ein sicherer und gefahrloser Transport mit einem Hubwagen oder Stechkarren möglich ist.
  • Seite 22 Für das Lösen der Befestigungsschrauben werden folgende Werkzeuge benötigt: • Schraubereinsatz Torx TX 20 und TX 25 • Schraubereinsatz SW10 • Bohrmaschine oder Schrauber / mit verriegelbarem Bohrfutter Verpackung entfernen Die Maschine steht an ihrem Bestimmungsort. 2. Die Maschine einseitig anheben und alle großen Längsbalken unter der Maschine herausziehen.
  • Seite 23: Bauseitige Anforderungen

    Besteck-Förder-Magnet: Hebeanweisungen Die Hebegurte müssen wie dargestellt angeschlagen werden. Besteck-Förder-Magnet (geschlossene Version) Besteck-Förder-Magnet (offene Version) Transportgewicht inklusive Verpackung ca. 100 kg Transportgewicht inklusive Verpackung ca. 190 kg Besteck-Förder-Magnet: Anweisungen zum Transport • Der Besteck-Förder-Magnet wird komplett montiert ausgeliefert, es sei denn in der Auftragsbestätigung wurde etwas anderes vereinbart.
  • Seite 24 • Zusätzlich ist die Spülmaschine mit einer Sicherungseinrichtung (z. B. nach DIN EN 61770/ DIN EN 1717) ausgestattet. • Bauseitige Leitung/Absperrventile und Schläuche vor Anschluss der Anlage durchspülen. • Die wasserführenden Leitungen und Bauteile sind nicht frostsicher ausgeführt. Sollte am Aufstellungsort der Maschine die Temperatur unter 5 °C fallen, geeig- nete Frostschutzmaßnahmen treffen.
  • Seite 25: Anforderungen An Den Abwasseranschluss

    Anforderungen an den Abwasseranschluss • • Abwasseranschlüsse gemäß DIN EN 1256 und den örtlich geltenden Vorschrif- ten ausführen. • Bauseits einen Geruchsverschluss vorsehen (weitere Hinweise dazu im Monta- geplan). • In Abhängigkeit vom Einsatzzweck der Spülmaschine, anhand der allgemei- nen/örtlichen Vorschriften einen Fettabscheider vorsehen. •...
  • Seite 26: Anforderungen An Den Elektrischen Anschluss

    Teile (z. B. Tische, Zuführeinheiten, Bänder) nach den örtlichen Vorschriften und den Bedingungen der örtlichen Energieversorgungs- unternehmen ausführen. Montage und Inbetriebnahme Die Anlage wird ausschließlich von MEIKO errichtet und in Betrieb genommen, da- her entfallen die Kapitel Montage und Inbetriebnahme. 26 / 58 9019600...
  • Seite 27: Technische Daten

    Technische Daten Umgebungsbedingungen Anlage ohne Besteck-Förder-Magnet und Plattenentmagnetisierungsgerät Eigenschaft Wert Temperaturbereich max. 40 °C Druckbereich Frischwasser 350–800 kPa (3,5–8 bar) Wassertemperatur für optimalen Betrieb max. 12°C einer Abluftwärmerückgewinnung Besteck-Förder-Magnet und Plattenentmagnetisierungsgerät Eigenschaft Wert Umgebungstemperatur 20–40 °C Transportgut Magnetisch erfassbare Besteckteile Länge <...
  • Seite 28: Eg-/Eu-Konformitätserklärung

    Leistungsdaten Bandgeschwindigkeit (z. B. nach DIN) Bandgeschwindigkeit min. (m/min) (m/min.) Teller-/Tablettleistung je nach Geschwindig- Klarspülwasserverbrauch (l/h) keit (pro Stunde) Regenerationswassermenge (l/h) Abluftvolumenstrom (m³/h) Tankvolumina (WTV, WT, PKSP) (Liter) Restraumbelastung (kW) Sonstiges Arbeitsplatzbezogener Schalldruckpegel LpA  80 dB(A) (Hüllflächenverfahren in Anlehnung an DIN EN ISO 3744 Genauigkeitsklasse 2) Bodenbelastung pro Fuß...
  • Seite 29 Tasten Taste Bedeutung Taste Bedeutung Ein/Aus-Taste Service-Zugangstaste (MEIKO- Taste) Füllen/Heizen Ein bzw. Ma- schine Aus Taste Spülbetrieb ein Bestätigungstasten • • grün blinkend: Füllen/Heizen Bedeutung/Funktion wird im aktiv Display neben der jeweili- • gen Taste angezeigt blau leuchtend: Betriebsbereit •...
  • Seite 30: Vor Dem Einschalten Der Maschine

    Vor dem Einschalten der Maschine WARNUNG – Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Chemikalien • Sicherheitsdatenblätter und Dosierempfehlungen der Chemikalienhersteller beachten. • Augenschutz verwenden. • Schutzhandschuhe tragen. • Unterschiedliche Chemikalienprodukte nicht mischen. VORSICHT – Verletzungsgefahr beim Schließen der Maschinentüren • Zum Schließen der Maschinentüren den dafür vorgesehenen Griff benutzen. 1.
  • Seite 31: Maschine In Betrieb Setzen

    Maschine in Betrieb setzen 1. Ein/Aus-Taste betätigen. FÜLLEN FÜLLEN / HEIZEN BETRIEBSBEREIT Hinweis Die Zeit zur Herstellung der Betriebsbereitschaft ist von der Temperatur des zuflie- ßenden Wassers und der installierten Boiler- bzw. Tankheizleistung abhängig. Spülen VORSICHT – Verletzungsgefahr durch Eingreifen in das laufende Transportband der Spülmaschine •...
  • Seite 32 • Beim Besteck darauf achten, dass nicht zu viele Besteckteile auf den Tabletts liegen. Bei zu großen Besteckhaufen auf dem Besteckband wird die Höhenbe- grenzung aktiviert und die Maschine gestoppt. • Geschirrteile auf dem Band nicht aufeinander legen. Der direkte Kontakt mit der Waschlauge würde erschwert und die Bandgeschwindigkeit müsste unnötig langsam gewählt werden.
  • Seite 33 VORSICHT – Verbrennungs-/ und Verbrühungsgefahr durch heißes Spülwasser, Spülgut und Ma- schinenteile • Bei Bedarf Schutzhandschuhe tragen. • Bei Bedarf vor dem Berühren von Maschinenteilen die Maschine abkühlen lassen. • Niemals die Türen während des Spülbetriebs öffnen. • Ausschließlich die vorgesehenen Griffe zum Öffnen oder Schließen verwenden. Tätigkeiten am Auslauf 1.
  • Seite 34: Spülpause

    5. Die in der Zwischenzeit aufgelaufenen Tabletts aus dem Zwischenspeicher auf den Tablettspen- derwagen heben. Den Tablettspenderwagen in den Tablettabstapler hineinfahren. 8.4.1 Spülpause Die Spülmaschine läuft und zeigt im Display den lau- 1. Die Taste Spülbetrieb aus betätigen. fenden Spülbetrieb mit MASCHINE SPÜLT. Die Maschine wechselt in den Status BETRIEBSBE- REIT.
  • Seite 35: Reinigung Während Des Laufenden Spülbetriebs

    Reinigung während des laufenden Spülbetriebs VORSICHT – Verletzungsgefahr nach Entfernen des Einlaufsiebs • Nicht in die Öffnung in der Maschine greifen. Es ist möglich, während des laufenden Spülbetriebs das Einlaufsieb zu reinigen, z. B. bei starkem Schmutzeintrag. Für alle anderen Reinigungsvorgänge muss die Maschine ausgeschaltet und entleert werden, siehe Kapitel „Reinigung“...
  • Seite 36: Hilfe Bei Störungen

    Menü Selbstreinigung/Entleeren Menüeintrag Bedeutung Entleeren des Waschtanks Vorabräumung, danach werden die einzelnen Tanks umgepumpt, gereinigt und entleert, bis die gesamte Maschine leer ist. Selbstreinigung Die Wärmerückgewinnung wird gereinigt. Keine Neufüllung mit Frischwasser sondern Vorbereitung zur manuellen Reinigung der Maschine. Alle Tanks werden gleichzeitig entleert. Die Wärmerückgewinnung wird auto- Entleeren matisch gereinigt.
  • Seite 37: Transportband Rückwärtsfahren

    Störung Mögliche Ursache Abhilfe Reiniger gelangte beim Spülen zu großer Be- Pumpenklarspülung neu füllen, siehe hälter in die Klarspülzone Seite 38. Zu hoher Mineraliengehalt des Klarspülwas- Ggf. Wasservorbehandlung notwen- sers Wasservorbehandlung defekt oder Regene- Wasservorbehandlung prüfen, ggf. ration nicht durchgeführt Regeneration durchführen Unterschiedliche Qualität des Frischwassers Wasservorbehandlung anhand der...
  • Seite 38: Wasser Wechseln

    Home-Taste auf den Hauptbildschirm zurück- den Vorgang wiederholen, bis die Störung kehren. beseitigt werden kann. Hinweis: Falls meh- 6. Die Service-Zugangstaste (MEIKO) drücken rere Antriebe vorhanden sind, werden immer und mit Ja bestätigen, um die Einstellungs- alle gleichzeitig angesteuert. ebene zu verlassen.
  • Seite 39: Umgehungsbetrieb Der Wasseraufbereitungsanlage

    8.7.3 Umgehungsbetrieb der Wasseraufbereitungsanlage Wenn die Umkehrosmoseanlage GiO-TECH zu wenig Wasser produziert, wird die Meldung 710: Netztrennung MIN unterschritten angezeigt. Nach einer Dauer von 15 s schaltet die Anlage auf Umgehungsbetrieb und auf dem Display erscheint die Meldung 790: Wasseraufbereitung inaktiv. ACHTUNG: Betrieb Ohne Osmose- wasser! Wird keine Quittiermöglichkeit in Form eines Hakens auf dem Display angezeigt, bedeutet dies, dass bauseits kein Wasser zur Verfügung steht bzw.
  • Seite 40 Meldungen Displaytext Maßnahmen / Behebung Not-Halt aktiv Ursache beseitigen und Not-Halt-Taster entriegeln. Wartung durchführen Servicetechniker rufen! GiO Vorfilter wechseln Notbetrieb aktiviert Bei wiederholter Meldung Servicetechniker rufen. Statusmeldungen zum Betriebs- 10–18 Informationen für den Bediener, können quittiert werden. tagebuch Klarspüleinheit überprüfen Kanister für Klarspüler tauschen.
  • Seite 41: Einstellungen Ändern

    Displaytext Maßnahmen / Behebung 115/165/215/ Nachfüllmenge ungewöhnlich 265/415/465/ hoch 117/167/217/ Waschsysteme kontrollieren: richtig eingesetzt, fehlende Ver- M-Filterpumpe Laufzeitüber- 267/417/467/ schlusskappen. Ablaufsieb kontrollieren. Schmutz entfernen. schreitung Bei wiederholter Fehlermeldung Servicetechniker rufen. 118/168/218/ 268/418/468/ Waschdruck kritisch 131/181/231/ Waschsysteme kontrollieren: richtig eingesetzt, fehlende Ver- Mindestniveau unterschritten /281/431/481 schlusskappen.
  • Seite 42 i-Menü Sym- Ebene Beschreibung Sprache Displaysprache einstellen Einlauf Status Klappenschalter betrachten Absaugung Status Gebläse betrachten Waschtank V Vorabräumung Waschtank Temperaturen, Wasserstand, Status Heizung und Türschalter betrachten Thermodesinfektion (Option) Pumpenklarspülung Temperaturen, Durchflussmenge, Status Heizungen und Li- Klarspülung quid Cooler (Option) betrachten Trocknung Temperaturen, Status Türschalter und Heizung betrachten Wärmetauscher...
  • Seite 43: Displaysprache Einstellen

    7. Nach Abschluss der Programmierung mit einstellen. Am Ende mit dem Haken bestäti- der Home-Taste auf den Hauptbildschirm gen & speichern. zurückkehren. 8. Die Service-Zugangstaste (MEIKO) drücken und mit Ja bestätigen, um die Einstellungs- ebene zu verlassen. 9019600 43 / 58...
  • Seite 44: Füllen Per Timer Einstellen

    Füllen per Timer einstellen FÜLLEN PER TIMER ist nur bei eingeschalteter elektrischer Netztrenneinrichtung möglich. Dies setzt die Anwesenheit von Personal zum eingestellten Zeitpunkt vo- raus! FÜLLEN PER TIMER muss vom Servicetechniker (MEIKO-autorisiert) einma- lig freigeschaltet werden. Füllen per Timer aktivieren 1.
  • Seite 45: Wochenprogramm Für Füllen Per Timer Einstellen

    WOCHENPROGRAMM mit werden. Die jeweils aktive Zeit ist mit dem Richtungspfeilen auswählen. Haken gekennzeichnet. 5. Nach Abschluss der Programmierung mit 6. Die Service-Zugangstaste (MEIKO) drücken der Home-Taste auf den Hauptbildschirm und mit Ja bestätigen, um die Einstellungs- zurückkehren. ebene zu verlassen.
  • Seite 46 VORSICHT – Ausdampfen aggressiver Reinigungsmittel Der Einsatz von aggressiven Reinigungs- und Pflegemitteln in näherer Umgebung der Maschine kann durch Ausdampfen zu Schäden an der Maschine führen. • Sicherstellen, dass die Reinigungs- und Pflegemittel nicht in direkten Kontakt mit der Maschine kommen. •...
  • Seite 47 4. Wärmetauscher (Option) reinigen. 5. Tankinnenraum ausspritzen. 6. Tankabdecksiebe herausnehmen und reinigen. 7. Siebkörbe herausnehmen und reinigen. 8. Tankablaufventile herausnehmen und reinigen. 9. Tankboden ausspritzen. 9019600 47 / 58...
  • Seite 48 11. Waschsysteme und Klarspülarme herausnehmen 10. Spritzschutzvorhänge aushängen und reinigen. und reinigen. Die Kappen an den einzelnen Ar- men lassen sich hierzu entfernen. 13. Klappen am Auslauf entfernen und Innenraum 12. Alle entnommenen Teile wieder einbauen. ausspritzen. 14. Gurtgleitfläche und Gurt des Besteck-Förder-Magnets mit einem Reinigungstuch und schwach alkali- schem Reiniger säubern.
  • Seite 49: Entkalken

    15. Display mit einem Reinigungstuch abwischen. 16.Edelstahloberflächen mit einem feuchten Reinigungstuch und einem geeigneten Reiniger abwischen. Nach dem Reinigen gründlich trockenwischen, um Kalkspuren vorzubeugen. Tipp: Am besten nur entmi- neralisiertes Wasser verwenden. Tablettspenderwagen • Die Oberfläche nicht mit scharfkantigen Gegenständen zerkratzen. Keinen Schwamm mit kratzender Oberfläche, Stahlwolle oder Stahlbürste verwenden.
  • Seite 50: Wartung

    Einmal angesetzte Kalkbeläge lassen sich mit speziellen Entkalkungsmitteln (Che- mielieferant) entfernen. Diese Mittel sind jedoch säurehaltig und sehr aggressiv. Diese sollten daher nicht allzu häufig, vor allem nicht in zu hoher Konzentration, an- gewendet werden, da außer den Kalkablagerungen auch andere Teile der Spülma- schine angegriffen und zerstört werden können.
  • Seite 51 Wartungsvor- gabe Wartungsarbeit (mindestens) 1. Fehlerspeicher Fehlerspeicher auf Auffälligkeiten prüfen jährlich 2. Pumpen Pumpen auf Dichtheit und sichtbare Beschädigungen prüfen jährlich Pumpen auf Laufgeräusche und Funktion prüfen jährlich Gleitringdichtung erneuern (Nichtvorhandenes streichen): WTV, WT 1, WT 2, Nach 5000 h o- WT 3, PKSP, TD1, TD2 der 2-jährlich 3.
  • Seite 52 Sichtprüfung auf Dichtheit Klarspülerdosierung innerhalb der Maschine jährlich 7. Installationsbereich Schmutzfänger am Wasserzulauf reinigen jährlich Sichtprüfung auf Dichtheit jährlich 8. Transport Sichtprüfung Getriebemotor und Lüftungsgitter jährlich Sichtprüfung Antriebskette auf ausreichend Fett jährlich Bandspannung prüfen jährlich Sichtprüfung Umlenkräder und Stellringe jährlich 9.
  • Seite 53: Demontage Und Entsorgung

    Schlauchpumpe für Luftdosierung der Niveauregelung prüfen jährlich 14. Wasserqualität und Temperaturen (in °C) Füllen: °C °dH µS/cm jährlich PKSP: WT3: WT2: WT1: TD1: TD2: KSP1: °C °dH µS/cm jährlich KSP2: °C °dH µS/cm jährlich 15. Rundriemenförderband mit Tabletteinschubvorrichtung, Tablettabstapelung und Besteck-Förder- Magnet Bandantrieb Getriebemotor und Antriebsketten prüfen...
  • Seite 54: 11.1 Entsorgung Des Verpackungsmaterials

    11.1 Entsorgung des Verpackungsmaterials Das gesamte Verpackungsmaterial besteht aus wiederverwertbaren Materialien. Die Folgenden Materialien fallen an: – Vierkantholzrahmen – Plastikfolie (PE-Folie) – Kartonage (Kantenschutz) – Verpackungsband (Bandstahl) – Verpackungsband (Kunststoff (PP)) Hinweis Der Vierkantholzrahmen besteht aus unbehandeltem, rohem Tannen- / Fichtenholz. Zum Schutz vor Schädlingen können länderspezifische Einfuhrrichtlinien behandel- tes Holz vorschreiben.
  • Seite 55: Index

    Index Entsorgung des Verpackungsmaterials ....54 Abladen, Transport ..........21 Abluft-Wärmerückgewinnung ......14 Förderband ........... 15, 16 Abmessungen ............27 Füllzeit einstellen ..........44 Anforderungen an das Personal ......8 Funktionsbeschreibung ........13 Anforderungen an den Abwasseranschluss ..25 Funktionszone ............. 13 Anforderungen an den Dampfanschluss/Pumpenheißwasseranschluss Geschirrband ............
  • Seite 56 Reinigungsklappen ........15, 16, 17 Transport ............. 21 Rückwärtsfahren ..........37 Trocknung ............. 14, 17 Trocknungszone ..........13 Typenschild ............18 Schaltschrank ............17 Sicherheit ............... 5 Sicherheitseinrichtungen ........7 Übersichtsdarstellung ......... 14 Sicherheitshinweise ..........9 Umgebungsbedingungen ........27 an der Anlage ..............6 Sicherheitssymbole in der Anleitung .....
  • Seite 57: Notizen

    Notizen …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………… 9019600 57 / 58...
  • Seite 58 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Englerstraße 3 77652 Offenburg Germany www.meiko-global.com info@meiko-global.com Änderungen in Ausführung und Konstruktion vorbehalten! 9019600 / Gültig ab: 2020-08 / Update: 2022-09...

Inhaltsverzeichnis