Seite 1
Betriebsanleitung M-iClean H Haubenspülmaschine Original-Betriebsanleitung VORSICHT – Vor Gebrauch der Maschine die Anleitung lesen! 9739947 / Gültig ab: 2017-07 / Update: 2020-03 www.meiko-global.com...
Inhaltsverzeichnis HINWEISE ZUR BETRIEBSANLEITUNG ..............4 Produktidentifikation Lieferumfang Mitgeltende Dokumente HAFTUNG UND GEWÄHRLEISTUNG ................. 5 SICHERHEIT ........................ 6 Symbolerklärung 3.1.1 Hinweise in der Anleitung 3.1.2 Sicherheitssymbole in der Anleitung Anforderungen an das Personal Restrisiken Bestimmungsgemäße Verwendung Vorhersehbare Fehlanwendung Grundlegende Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften Verhalten im Gefahrenfall PRODUKTBESCHREIBUNG ..................
Seite 3
M-iClean H Transport Montage durchführen INBETRIEBNAHME ....................27 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme prüfen Inbetriebnahme durchführen BETRIEB/BEDIENUNG ....................28 Glasbedienpanel Wahl des richtigen Reinigers und Klarspülers Spülen mit der Spülmaschine 8.3.1 Spülmaschine vorbereiten 8.3.2 Spülmaschine in Betrieb setzen 8.3.3 Spülgut einräumen 8.3.4 Spülprogramm wählen 8.3.5...
Schutzgebühr erhältlich. Alle Rechte, einschließlich der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien, bleiben der MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG vor- behalten. Eine gewerbliche Nutzung oder Weitergabe der in diesem Produkt ver- wendeten Texte, gezeigten Modelle, Zeichnungen und Fotos sind nicht zulässig.
Produktidentifikation Diese Betriebsanleitung gilt für folgende Maschinentypen: Haubenspülmaschine M-iClean H Typ M2 Name Clean Bedeutung MEIKO intelligent Sauber Haube Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören: • 1x Haubenspülmaschine M-iClean H • Passende Körbe für Geschirr und Behälter je nach Ausführung der Maschine •...
sowie Betriebsstörungen sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: • Bestimmungswidrige Verwendung. • Unsachgemäße Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung. • Betreiben der Maschine oder Anlage bei defekten Sicherheitseinrichtungen o- der nicht ordnungsgemäß angebrachten oder nicht funktionsfähigen Sicher- heits- und Schutzvorrichtungen.
3.1.2 Sicherheitssymbole in der Anleitung Die nachfolgenden Hinweis- und Gefahrensymbole werden im Dokument und an der Maschine eingesetzt. Die Symbole und Schilder an der Maschine beachten, um Per- sonen- und Sachschäden zu vermeiden! Die Symbole haben folgende Bedeutung: Symbol Bedeutung Warnung vor Gefahrenstelle Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor Handverletzungen...
Anforderungen an das Personal Inbetriebnahmen, Einweisungen, Reparaturen, Wartungen, Montagen und Aufstel- lungen von bzw. an MEIKO-Maschinen dürfen nur von autorisierten Servicepartnern durchgeführt/veranlasst werden. Im Betrieb ist sicherzustellen, dass: • Nur ausreichend geschultes und eingewiesenes Personal an der Maschine ar- beitet.
Restrisiken Lebensphase Tätigkeit Art der Gefährdung Maßnahme zur Vermeidung • Tragkraft des Flurförderfahrzeugs muss dem Gewicht der Maschine entsprechen Auf- und Abladen mit Quetschen/Stoßen • Flurförderfahrzeug Schwerpunkt der Maschine beachten • Gegen Verrutschen sichern • Sicherstellen, dass der Untergrund trag- fähig ist Am Aufstellort absetzen Quetschen/Stoßen...
Die Spülmaschine dient zum Spülen von Essgeschirr, Essbesteck, Gläsern, Küche- nutensilien, Backblechen und Behältern. Das Spülgut muss für Spülmaschinen geeignet sein. Im Zweifelsfall kann die Eig- nung (Größe, Ausführung, grundsätzliche Spülmaschineneignung, etc.) mit MEIKO abgestimmt werden (info@meiko-global.com). Diese Anwendungen sind explizit nicht bestimmungsgemäß:...
• Das Verarbeiten von Gefahrstoffen (gesundheitsgefährdende, insbesondere giftige, leicht- und hochentzündliche sowie explosive Stoffe) in der Maschine. • Der Betrieb der Maschine in explosionsgefährdeter Umgebung. Vorhersehbare Fehlanwendung Jede Verwendung, die nicht im Kapitel „Bestimmungsgemäße Verwendung“ aufge- führt ist, ist bestimmungswidrig! Die Spülmaschine darf nicht für diese vorhersehbaren Fehlanwendungen verwen- det werden: •...
Seite 12
• Gemäß den Normen DIN 10510, 10511 und 10512 Energieoptimie- rungsanlagen nicht zur Verringerung der notwendigen Betriebstempera- turen führen dürfen. Werden trotzdem Energieoptimierungsanlagen ein- gesetzt, so übernimmt MEIKO keine Garantie für eine Verschlechterung des Waschergebnisses und der Hygienesituation. Hinweise beim Betrieb der Spülmaschine: •...
• Reste nach der Anwendung rückstandslos entfernen. Hinweise zur Reinigung der Maschine Schaum führt in der Spülmaschine zu Funktionsstörungen und zu einem schlechten Spülergebnis. • Keine schäumenden Handspülmittel zur Vorreinigung oder zur Maschinenreini- gung verwenden. • Maschinenteile und Spülgut vor Berührung abkühlen lassen. Hinweise zur Reinigung des umgebenden Raums Bei Reinigung des umgebenden Raums kann die Maschine durch aggressive äu- ßere Einflüsse (Dämpfe, Reinigungsmittel) oder Wassereintritt beschädigt werden.
Produktbeschreibung Funktionsbeschreibung Die M-iClean H ist eine Haubenspülmaschine mit Viereckkorb. Die Spülmaschine arbeitet mit einem Spül- und einem Klarspülgang. Ein Temperaturregler hält die eingestellte Spültemperatur von 58-60 °C. Eine Krei- selpumpe fördert das Umwälzwasser aus dem Waschtank in die Waschdüsen. Die Wasserstrahlen treffen aus sich ändernden Richtungen auf das Spülgut.
Die M-iClean H kann abhängig von der bauseitig bereitgestellten Stromversorgung angeschlossen werden. Die aktuell eingestellte Anschlussvariante ist unter (5) mit einem ● markiert. Ein Umklemmen auf eine andere Anschlussvariante durch eine Elektrofachkraft (MEIKO-autorisiert) ist möglich. Leuchtelement Das Leuchtelement leuchtet je nach Betriebsmodus in unterschiedlichen Farben.
Verminderte Lebensdauer der Dosiergeräte und anderen Komponenten der Spülmaschine Bei Verwendung ungeeigneter Reiniger und Klarspüler können die Dosiergeräte und Maschinenteile angegriffen werden. • Ggf. Rücksprache mit MEIKO und dem Reinigungsmittellieferanten halten. Hinweis Informationen zu Reinigungschemie, siehe Kapitel „Wahl des richtigen Reinigers und Klarspülers“ auf Seite 29. Reinigerdosierung Das Reinigerdosiergerät ist zur automatischen Dosierung von flüssigem, alkali-...
Markt befindlichen Reiniger und Klarspüler geeignet und müssen unter Umständen an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden. Dazu ist eine Ab- sprache zwischen dem Servicetechniker (MEIKO-autorisiert) oder der Reinigungs- mittellieferanten notwendig. Die Wartungsvorgabe (siehe Seite 54) ist daher nur eine unverbindliche Empfeh-...
Sicherstellen, dass das verwendete Geschirr und die Gläser für die hohe Bean- spruchung geeignet sind. MEIKO bietet zwei Maschinenvarianten mit thermischer Desinfektion für Einrichtun- gen mit erhöhten Hygieneanforderungen an. Beide Varianten verfügen über eine größere Heizleistung im Waschtank als Standard-Maschinen.
• Die Tanktemperatur während des Spülens wird bis 76° C aufgeheizt, die Klar- spültemperatur beträgt 88 °C. • Der Spülvorgang läuft bis zum Ende der eingestellten Programmlaufzeit, aber mindestens bis der Temperaturwert und die vorgegebene Haltezeit erreicht ist. Danach erfolgen die Abtropfpause, Klarspülung und eine nachgelagerte Ein- wirkzeit.
6.1.1 Prüfung des Lieferzustandes • Vollständigkeit der Lieferung unmittelbar nach dem Empfang durch einen Ver- gleich mit der MEIKO - Auftragsbestätigung und/oder dem Lieferschein kontrol- lieren. • Gegebenenfalls fehlende Teile sofort bei der anliefernden Spedition reklamie- ren und MEIKO verständigen.
• Maschine auf Transportschäden überprüfen. Hinweis Bei jedem Verdacht auf Transportschäden ist sofort die Spedition und MEIKO schriftlich zu unterrichten. Beschädigte Teile fotografieren und Bilder an MEIKO senden. 6.1.2 Anforderungen an den Aufstellort Die Spülmaschine ist nur im Lieferzustand bzw. mit besonderer Ausstattung (Option Frostentleerung) frostfest.
Maximaldruck • Der Maximaldruck von 5 bar (500 kPa) darf nicht überschritten werden. Maßnahmen zur Herstellung des korrekten Wasserdrucks: • Bei zu geringem Mindestfließdruck, den Druck mit einer Drucksteigerungs- pumpe erhöhen. • Bei Überschreiten des Maximaldrucks, den Druck mit einem Druckminderer be- grenzen.
S -Wert, der größer oder gleich 1,4 MVA ist, angeschlossen ist. Für Kunden, die am Anschlusspunkt nicht die benötigte Kurzschlussleistung haben, bietet MEIKO eine Netzdrossel als Nachrüstsatz an. Restgefahren Lebensgefahr durch Stromschlag: Ein Kontakt mit stromführenden Teilen der Ma- schine führt zu schweren Verletzungen oder zum Tod.
Bei Ableitströmen > 10 mA ist der Einsatz eines RCD/FI nicht zu empfehlen. Durch Fehlauslösungen kommt es zu eingeschränkter Verfügbarkeit der Maschine. MEIKO schließt jede Haftung für Schäden, die sich aus dem nicht zulässigen An- schluss der Maschine ergeben, ausdrücklich aus.
Transport Warnung Verletzungsgefahr durch Umkippen der Maschine Bei unsachgemäßem Transport kann die Maschine kippen. Dadurch können Per- sonen verletzt werden. • Transportarbeiten nur von dafür qualifizierten Personen durchführen lassen. • Sicherheitshinweise auf der Verpackung beachten. • Maschine grundsätzlich nur mit Verpackungsholz transportieren. •...
Hinweis Bei der Installation von Fremdtischen an die Haubenmaschine muss sichergestellt werden, dass an der Schnittstelle zur Haube keine Gefährdungen wie Quetsch- o- der Scherstellen entstehen. Hinweis Die Montage darf nur von einem autorisierten Servicetechniker durchgeführt wer- den! Die Montage erfolgt nach Angabe des Montageplanes. •...
Inbetriebnahme durchführen Hinweis Die Unterweisung und Erstinbetriebnahme darf nur von einem autorisierten Ser- vicetechniker durchgeführt werden! Erst nach der Unterweisung darf die Spülma- schine vom Betreiber benutzt werden. Um Anlagenschäden oder lebensgefährliche Verletzungen bei der Inbetriebnahme der Maschine zu vermeiden, folgende Punkte beachten: •...
Programm: Gläser - intensiv Programm: Gläser - sanft + Kaltwasserspülung Programm: Gläser - normal + Kaltwasserspülung Wahl des richtigen Reinigers und Klarspülers MEIKO empfiehlt Marken-Reinigungsprodukte namhafter Hersteller. Eine hervorragende Wahl sind - Reinigungs- und Hygieneprodukte. Einstellung der Chemie Der benötigte Reiniger und Klarspüler wird von elektronisch gesteuerten Dosiergerä- ten aus den Kanistern in den Tank bzw.
• Vor dem Einsatz der neuen Produkte die Schlauchleitungen und Dosiergeräte mit warmem Wasser durchspülen. Spülen mit der Spülmaschine 8.3.1 Spülmaschine vorbereiten Warnung Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Chemikalien Reiniger und Klarspüler führen bei Kontakt mit Haut oder Augen, oder bei Ver- schlucken zu Gesundheitsschäden.
6. a) Haube mit der entsprechenden Bestätigungstaste Pfeil aufwärts öffnen. b) Haube durch Antippen öffnen. 7. Filter, Sieb und Waschsysteme einsetzen. 8. a) Haube mit der entsprechenden Bestätigungstaste Pfeil abwärts schließen. b) Haube durch Antippen schließen. 8.3.2 Spülmaschine in Betrieb setzen Sollte das Display dunkel sein, die Wake-Up-Taste betätigen oder die Tür/Haube bewegen.
• Teller, Tabletts und Speiseplatten stets geneigt in den Korb stellen. Die Innen- flächen zeigen dabei nach oben. • Bei Benutzung von Besteckköchern, die Besteckteile immer mit den Handgrif- fen nach unten einordnen. • Löffel, Messer und Gabeln in jedem Besteckköcher möglichst gemischt hinein- stellen, da sich gleichartige Besteckteile eng aneinander legen könnten.
Seite 33
2,6/5,2 2,6/5,2 2,6/5,2 2,6/5,2 3,5/7,0 3,5/7,0 2,4/4,8 2,6/5,2 2,4/4,8 2,6/5,2 2,6/5,2 2,6/5,2 2,6/5,2 2,6/5,2 2,4/4,8 Programmbelegung, siehe Seite 32. Hinweis Bei Bedarf kann der Waschdruck durch den MEIKO Service reduziert werden (z. B. bei umfallendem Spülgut). 33 / 62 9739947...
8.3.5 Spülvorgang starten Vorsicht Quetschgefahr Beim Schließen der Haube können Körperteile gequetscht werden. • Sicherstellen, dass sich nach Start der Abwärtsbewegung (automatisch oder manuell betätigte Haube) keine Körperteile zwischen Haube und darunter be- findlichen Gegenständen befinden. • Manuell betätigte Haube über die blauen Griffe schließen. Die M-iClean H verfügt über 3 verschiedene Möglichkeiten den Spülvorgang zu star- ten (Ingangsetzungsfunktionen): •...
8.3.7 Tipp-Betrieb Vorsicht Spezielle Ingangsetzungsfunktion Verletzungsgefahr bei Kindern oder Personen mit reduzierten physischen, sensori- schen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung oder Wissen • Sicherstellen, dass sich keine Personen aus dem genannten Personenkreis im Umkreis der Maschine befinden. •...
8.3.8 Korberkennung (Intelli-Start) (Option) Vorsicht Spezielle Ingangsetzungsfunktion Verletzungsgefahr bei Kindern oder Personen mit reduzierten physischen, sensori- schen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung oder Wissen • Sicherstellen, dass sich keine Personen aus dem genannten Personenkreis im Umkreis der Maschine befinden. •...
8.3.9 Spülgut ausräumen Vorsicht Verbrennungs-/ und Verbrühungsgefahr durch heißes Spülwasser, Spülgut und Maschinenteile Der Kontakt mit heißem Spülwasser, Spülgut und Maschinenteilen kann zu Ver- brennung/Verbrühung der Haut führen. • Bei Bedarf Schutzhandschuhe tragen. • Bei Bedarf vor dem Ausräumen das Spülgut abkühlen lassen. •...
Das Spülprogramm startet nicht, wenn die Taste Haube schließen betätigt wird. Bei manuell betätigter Haube muss die Haube nach Betätigen von Haube schlie- ßen innerhalb von 10 s geschlossen werden. Außerdem: Kein Spülstart bei Spülmaschinen mit Korberkennung abhängig von bestellter Konfiguration und eingestelltem Korb. 8.3.11 Spülstart unterbinden bei Maschinen ohne Haubenautomatik Die Haube soll geschlossen werden, ohne dass ein Programm gestartet wird.
8.4.1 Eingeschränkter Betrieb/Notbetrieb Bei einer Störung der Haubenautomatik wechselt die Maschine in den einge- schränkten Betrieb / Notbetrieb. Mit der Spülmaschine kann weiterhin gespült wer- den, jedoch muss die Haube manuell bis Anschlag geöffnet und geschlossen wer- den. Der Programmstart ist ausschließlich über die Spültaste möglich. Während des eingeschränkten Betriebs wird die Meldung 161 dauerhaft angezeigt.
Seite 42
Displaytext Maßnahmen / Behebung • Ablaufsieb überprüfen und ggf. reinigen Abpumpniveau wird nicht erreicht • Bei Bedarf Servicetechniker rufen • Weiterarbeit möglich Tank-Temperatur nicht erreicht • Servicetechniker rufen Waschzeitverlängerung nicht ausrei- • Bei wiederholter Meldung Servicetechniker rufen chend • Wasserverlust im Waschtank Bei wiederholter Meldung Servicetechniker rufen •...
Seite 43
Displaytext Maßnahmen / Behebung • Weiterarbeit möglich • Zwangsentleerung aufgrund dauerhaft Mindestens einmal täglich Wasserwechsel bzw. Ent- gefülltem Boiler leeren durchführen • Klarspülsystem überprüfen und ggf. reinigen Drucksteigerungspumpe bzw. Niveau- • falle defekt Bei wiederholter Meldung Servicetechniker rufen • Klarspülermangel Kanister tauschen •...
Spülmaschine außer Betrieb setzen 1. Ein/Aus-Taste betätigen. 2. Abfrage mit der entsprechenden Bestätigungstaste quittieren. Die Spülmaschine führt eine Selbstreinigung durch. Die Spülmaschine schaltet nach Beendigung des Vorgangs in den Modus MA- SCHINE AUS. Berechtigungsstufe ändern Hinweis Die Spülmaschine muss sich im Modus MASCHINE AUS befinden. 1.
Seite 45
Einstellungen lesen / ändern (Servicecode 10001) Der Anwender kann alle für den Normalbetrieb notwendigen Funktionen ausführen und Einstellungen tätigen. Berechtigungsstufe 4 – Erweiterte Konfigurationsebene Einstellungen lesen (Servicecode: 40000) Der Anwender kann die erweiterten Einstellungen ansehen. Einstellungen lesen / ändern (Servicecode 40044) Der Anwender kann zusätzlich zu den Funktionen und Einstellungen der Berechti- gungsstufe 1, alle für die Dosiertechnik relevanten Parameter ansehen/editieren.
Intervall für den Vorfilterwechsel des Umkehrosmosemoduls rück- 1, 4 setzen. Zähler zurücksetzen Hinweis Um Zähler in der Berechtigungsstufe 1 zurücksetzen zu können, muss diese Funk- tion separat von einem MEIKO-autorisierten Servicetechniker freigeschaltet werden! Rücksetzbare Zähler: • Wartungszähler • Filtereinsatz Umkehrosmose (UO) 1.
6. Den Zähler auswählen, der zurückgesetzt werden soll. 7. Die Auswahl bestätigen, um die Werte zurückzusetzen. Hinweis Die Zähler für die Wasseraufbereitungsoptionen können auch über die Berechti- gungsstufe 4 Erweiterte Konfigurationsebene zurückgesetzt werden, siehe Seite 44. Bluetooth-Schnittstelle deaktivieren/aktivieren Hinweis Die Bluetooth-Schnittstelle dient dem Servicetechniker zum Auslesen der Maschi- nendaten und für Softwareupdates.
Seite 48
1. Seriennummer der Maschine bereithalten. Diese 2. Die Seriennummer im e-mail-Betreff an privatela- befindet sich auf dem Typenschild oder kann bel@meiko-global.com senden und Gutschein- durch Drücken (3 s) der Servicezugangs-Taste code als Antwort erhalten. Dies funktioniert nur auf dem Display abgelesen werden.
Seite 49
2. Im i-Menü unter Einstellungen- Anzeige- 2. Wartezeit bis Start Private La- bel (0 bedeutet: immer EIN= kein Bildschirmschoner bzw. 2. Wartezeit de- aktiviert) kann die Wartezeit verändert werden. 3. MEIKO-Taste 3 s drücken, und die Abfrage zur Abmeldung aus der laufenden Sitzung bestätigen. 49 / 62...
8.10 Entlüften der Leitungen Das Entlüften der Reiniger- oder Klarspülerleitung muss durchgeführt werden, wenn von den Dosiergeräten Luft angesaugt wurde. Dies tritt auf, wenn ein Kanister wäh- rend des Betriebs vollständig entleert oder eine der Sauglanzen nicht bis zum Bo- den des Kanisters eingeführt wurde.
8.12 Kanister austauschen Warnung Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Chemikalien Reiniger und Klarspüler führen bei Kontakt mit Haut oder Augen, oder bei Ver- schlucken zu Gesundheitsschäden. • Augenschutz verwenden. • Schutzhandschuhe tragen. • Bei Verschlucken von Chemikalien oder mit Chemikalien versetztem Wasser sofort einen Arzt aufsuchen.
Seite 52
Warnung Verletzungsgefahr durch Betreten eines Gefahrenbereichs Bei Transport-, Montage-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Instandsetzungsarbei- ten können sich unbefugte Personen im Gefahrenbereich aufhalten oder diesen betreten. Dies kann zu Verletzungen führen. • Arbeiten an und mit der Maschine nur durch dafür qualifiziertes Personal durch- führen lassen.
Wartungsarbeiten Hinweis Wartungsarbeiten dürfen nur von einem autorisierten Haushandwerker oder einem autorisierten Servicetechniker durchgeführt werden. Reinigungsarbeiten und Vorfilter wechseln bei Spülmaschinen mit GiO-MODUL sind von eingewiesenem Bedienpersonal durchzuführen. Die Spülmaschine ist für einen minimierten Reinigungs-, Pflege- und Wartungsauf- wand konzipiert. Für eine zuverlässige, sichere und dauerhafte Funktion der Spülmaschine sowie im Interesse der Hygiene und Reinlichkeit ist dennoch eine fachgerechte Pflege und Instandhaltung erforderlich.
Wartungstabelle Wartungsarbeit Wartungsvor- Sichtprüfung gabe 1. Fehlerspeicher Fehlerspeicher auf Auffälligkeiten prüfen jährlich 2. Pumpen Pumpen auf Dichtheit und sichtbare Beschädigungen prüfen jährlich Pumpen auf Laufgeräusche und Funktion prüfen jährlich 3. Waschtank, Wasch- und Klarspülsystem Funktions- und Sichtprüfung der Wasch- und Klarspülarme jährlich Dichtring Wascharme austauschen jährlich...
Seite 55
Wartungsarbeit Wartungsvor- Sichtprüfung gabe 6. Frischwasserinstallation Ventile prüfen, Schmutzfänger reinigen jährlich Niveauregelung / Luftfalle Boiler auf Dichtheit prüfen jährlich Boiler, Schläuche, Schellen, Kunststoffteile auf Dichtheit prüfen jährlich Boilerentleerung auf Dichtheit prüfen jährlich 7. Abwasserinstallation Klappe Belüftungsventil austauschen jährlich Abpumpverhalten bei Entleerung prüfen jährlich Pumpen, Schläuche und Abwasserwärmetauscher (Option) auf jährlich...
Wartungsarbeit Wartungsvor- Sichtprüfung gabe Wasserqualität, Temperatur Trinkwasser °C °dH °KH µS/cm jährlich Wasserqualität nach Was- serbehandlung (wenn vor- °C °dH µS/cm jährlich handen) Elektrische Sicherheitsüberprüfung (Zertifikat ist optional) Sichtprüfung durchführen jährlich Schutzleiterprüfung jährlich Isolationswiderstandmessung jährlich Schutzleiterstrommessung jährlich Tägliche Reinigung Achtung Sachschäden durch Wassereintritt Bei Kontakt von Wasser mit elektrischen Leitungen und elektronischen Bauteilen können sie beschädigt werden.
6. Damit der Sensor die Drehung des Spülarmes erkennt, alle Schmutzpartikel und eisenhaltige Partikel, die am Magneten (1) haften, entfernen. 7. Alle Teile wieder einbauen. Reinigung der Edelstahlflächen Achtung Sachschäden durch unsachgemäße Reinigung Das Reinigen von Teilen aus Edelstahl mit ungeeigneten Reinigungsmitteln, Pfle- gemitteln und Reinigungsutensilien führt zu Schäden, Belägen oder Verfärbungen an der Maschine.
Der Betrieb der Spülmaschine mit hartem Wasser kann die Verkalkung des Boilers und des Tankinnenraums zur Folge haben. In diesem Fall ist eine Entkalkung des Tankinnenraums, Boilergehäuses, der Tankheizung, Boilerheizung sowie des Wasch- und Klarspülsystems erforderlich. Über den Servicecode 40044 erreichen Sie die Berechtigungsstufe 4 (siehe Seite 44).
Hinweis Der Vierkantholzrahmen besteht aus unbehandeltem, rohem Tannen- / Fichtenholz. Zum Schutz vor Schädlingen können länderspezifische Einfuhrrichtlinien behandel- tes Holz vorschreiben. 10.2 Demontage und Entsorgung des Altgeräts Warnung Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Chemikalien Reiniger und Klarspüler führen bei Kontakt mit Haut oder Augen, oder bei Ver- schlucken zu Gesundheitsschäden.