Seite 1
M-iClean U Gläser-, Geschirr- und Utensilienspülmaschine Original-Betriebsanleitung Für die Typen der Serie: M007DWUC10M*-**** Vor Gebrauch die Kapitel Bedienung, Produktbeschreibung und Sicherheit sorgfältig lesen! 9763249 / Gültig ab: 2018-09 / Update: 2025-02 www.meiko.de...
Seite 2
3.9.1 GiO-MODUL 3.9.2 ComfortAir Wärmerückgewinnung 3.9.3 Flaschenkorb für M-iClean UM/UM+ 3.9.4 Kaltwasser-Klarspülung bei Gläserspülmaschinen 3.9.5 Desinfektionssteuerung 3.9.6 Betriebstagebuch mit MEIKO Connect App 3.9.7 Betrieb an einer Leistungsoptimierungsanlage 3.10 WLAN und Bluetooth 3.11 Automatische Standardfunktionen 3.11.1 Öko-Mode 3.11.2 Zwangsentleerung TECHNISCHE DATEN ....................27 Nischenmaße...
Seite 3
8.11.3 Passwort eingeben 8.11.4 Bluetooth einschalten 8.11.5 Per Bluetooth mit Maschine verbinden 8.12 Maschine mit MEIKO Assist Pro verbinden 8.13 Private Label 2.0 8.13.1 Wartezeit für Private Label einstellen 8.14 Wartezeit für Dimmen der Displayhelligkeit einstellen WARTUNG UND REINIGUNG..................56...
Seite 4
Reinigung der Edelstahlflächen Grundreinigen Entkalken Ersatzteile 10 MEHRTÄGIGER STILLSTAND .................. 66 10.1 Betriebspause (z. B. Saisonbetrieb) 10.2 Inbetriebnahme nach Betriebspause 10.3 Maschine frostsicher machen (Option) 11 DEMONTAGE UND ENTSORGUNG ................67 11.1 Demontage und Entsorgung des Altgeräts 12 INDEX ......................... 68 4 / 70 9763249...
Seite 5
Bediener zugänglich sein. Das Nichtbeachten der Betriebsanleitung kann zu Schäden an Personen und Sachen führen. Diese Betriebsanleitung kann unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.meiko.de oder https://partnernet.meiko-global.com. Produktidentifikation Diese Betriebsanleitung gilt für folgende Maschinentypen: M-iClean US : M007DWUC10M2-10 M007DWUC10M3-10 M-iClean UM : M007DWUC10M2-20 M007DWUC10M3-20...
Seite 6
Sicherheit Symbolerklärung 2.1.1 Hinweise in der Anleitung Warnhinweise Gefahr Kurzbeschreibung der Gefahr: Das Signalwort GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Die Nichtbeachtung führt zu schwersten Verletzungen oder zum Tod Warnung Kurzbeschreibung der Gefahr: Das Signalwort WARNUNG kennzeichnet eine mögliche Gefahr. Die Nichtbeachtung kann zu schwersten Verletzungen oder zum Tod führen.
Seite 7
2.1.2 Sicherheitssymbole in der Anleitung Die nachfolgenden Hinweis- und Gefahrensymbole werden im Dokument und an der Maschine eingesetzt. Die Symbole und Schilder an der Maschine beachten, um Per- sonen- und Sachschäden zu vermeiden! Die Symbole haben folgende Bedeutung: Symbol Bedeutung Warnung vor Gefahrenstelle Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor Handverletzungen...
Seite 8
Die Maschine ist mit einem Sicherheitshinweis versehen. Dieser befindet sich unter der Frontblende. Anforderungen an das Personal Inbetriebnahmen, Einweisungen, Reparaturen, Wartungen, Montagen und Aufstel- lungen von bzw. an MEIKO-Maschinen dürfen nur von autorisierten Servicepartnern durchgeführt/veranlasst werden. Im Betrieb ist sicherzustellen, dass: •...
Seite 9
Qualifiziertes Personal im Sinne dieser Gebrauchsanweisung sind Personen, die: • älter als 14 Jahre sind. • auf Grund ihrer Ausbildung, Erfahrung und Unterweisung fähig sind, die erfor- derlichen Tätigkeiten auszuführen. • von dem für die Sicherheit der Maschine Verantwortlichen berechtigt worden sind, die erforderlichen Tätigkeiten auszuführen.
Seite 10
Die Spülmaschine dient zum Spülen von Essgeschirr, Essbesteck, Gläsern, Küche- nutensilien, Backblechen und Behältern. Das Spülgut muss für Spülmaschinen geeignet sein. Im Zweifelsfall kann die Eig- nung (Größe, Ausführung, grundsätzliche Spülmaschineneignung, etc.) mit MEIKO abgestimmt werden. Diese Anwendungen sind explizit nicht bestimmungsgemäß: •...
Seite 11
Vorhersehbare Fehlanwendung Die Spülmaschine darf nicht verwendet werden für: • Spülen von Küchenutensilien mit elektrischen Komponenten • Reinigen von Textilien, Topflappen oder Stahlschwämme • Spülen von Utensilien aus Eisen oder Utensilien, die nicht mit Lebensmittel in Kontakt kommen (z. B. Aschenbecher, Kerzenleuchter, etc.) •...
Seite 12
• Die Sicherheits- und Schalteinrichtungen regelmäßig auf ihre Funktionstüchtig- keit überprüft werden. • Spülmaschinen, die von hinten zugänglich sind, nur mit Rückwandabdeckung betreiben. • Erforderliche persönliche Schutzausrüstung für Wartungs- und Reparaturperso- nal zur Verfügung steht und getragen wird. • Bei allen regelmäßigen Wartungen alle Sicherheitseinrichtungen der Spülma- schine einer Funktionsprüfung unterzogen werden.
Seite 13
Hinweise zur Reinigung der Maschine Schaum führt in der Spülmaschine zu Funktionsstörungen und zu einem schlechten Spülergebnis. • Keine schäumenden Handspülmittel zur Vorreinigung oder zur Maschinenreini- gung verwenden. • Maschinenteile und Spülgut vor Berührung abkühlen lassen. Hinweise zur Reinigung des umgebenden Raums Bei Reinigung des umgebenden Raums kann die Maschine durch aggressive äu- ßere Einflüsse (Dämpfe, Reinigungsmittel) oder Wassereintritt beschädigt werden.
Seite 14
Produktbeschreibung Funktionsbeschreibung Die M-iClean U ist eine Gläser-, Geschirr- und Utensilienspülmaschine mit Viereck- korb. Die Spülmaschine arbeitet mit einem Spül- und einem Klarspülgang. Ein Temperaturregler hält die eingestellte Spültemperatur von 58-60 °C. Eine Krei- selpumpe fördert das Umwälzwasser aus dem Waschtank in die Waschdüsen. Die Wasserstrahlen treffen aus sich ändernden Richtungen auf das Spülgut.
Seite 15
Glasbedienpanel Die Maschine ist mit einem Glasbedienpanel ausgestattet. Dieses enthält insgesamt 7 Tasten, mit denen die Maschine bedient wird. Ein Display in der Mitte des Glasbe- dienpanels informiert über den aktuellen Betriebszustand der Maschine. Des Weite- ren werden je nachdem, welche der 4 Bestätigungstasten neben dem Display betä- tigt wurde, weitere Informationen und Menüs angezeigt.
Seite 16
Taste/Symbol Bedeutung Programm: Besteck Programm: Tassen Programm: Geschirr Programm: Töpfe Programm: Gläser - sanft Programm: Gläser - normal Programm: Gläser - intensiv Programm: Gläser - sanft + Kaltwasserspülung Programm: Gläser - normal + Kaltwasserspülung Typenschild Das Typenschild befindet sich bei der M-iClean U an der Innenseite der unteren Frontblende.
Seite 17
Blaues Bedienkonzept 1 Blauer Griff des Tankabdecksiebs 2 Blauer Filter Die Teile der Spülmaschine, die vom Bediener im Betrieb und bei der täglichen Rei- nigung berührt werden müssen, sind blau. So weiß der Bediener bereits nach kurzer Einweisung intuitiv, dass er z. B. Waschsysteme, Tankabdecksieb und Filter entneh- men und reinigen muss.
Seite 18
M-iClean US Boilertempe- Tanktempera- Klarspülwas- Programm Laufzeit Druckstufe Symbol ratur sermenge [Nr.]* [°C] [°C] [1-3] 22–25 Programmbelegung, siehe Seite 17. * Kaltwasserklarspülung nur bei M-iClean UM Programme 14–25 nur bei Maschinen mit höherer Tankheizleistung verfügbar (z. B. Thermolabel, 30). 18 / 70...
Seite 19
63 (74) Programmbelegung, siehe Seite 17. * Kaltwasserklarspülung nur bei M-iClean UM ** Programm 25: MEIKO Flaschenkorb erforderlich. Werte in Klammern gelten für Thermolabel und A 30-Ma- schinen. Programme 15–24 nur bei Maschinen mit höherer Tankheizleistung verfügbar (z. B. Thermolabel, 30, Kaltwasserklarspülung).
Seite 20
M-iClean UL Boilertempe- Tanktempera- Klarspülwas- Programm Laufzeit Druckstufe Symbol ratur sermenge [Nr.]* [°C] [°C] [1-3] Programmbelegung, siehe Seite 17. * Kaltwasserklarspülung nur bei M-iClean UM Programme 15–25 nur bei Maschinen mit höherer Tankheizleistung verfügbar (z. B. Thermolabel, 30). 20 / 70 9763249...
Seite 21
Wartungsvorgabe aus- getauscht werden. Die Lebensdauer der Dosiergeräte und anderer Komponenten der Spülmaschine hängt von der Verwendung geeigneter Chemieprodukte ab. MEIKO empfiehlt MEIKO ACTIVE Reiniger und Klarspüler. MEIKO ACTIVE Produkte sind optimal auf die Spülmaschine angepasst. 9763249 21 / 70...
Seite 22
2. Dosiersystem gründlich mehrmals mit Leitungen entlüften durchspülen, siehe Seite 49. 3. Sauglanze abwischen und in den Kanister mit dem anderen Reinigerprodukt stecken. 4. Dosiersystem mit Leitungen entlüften erneut befüllen. Bei Spülmaschinen mit internem Vorratsbehälter das System vom MEIKO-autorisier- ten Servicetechniker spülen lassen. Optionen 3.9.1 GiO-MODUL Das Modul funktioniert nach dem Prinzip der Umkehrosmose.
Seite 23
3.9.3 Flaschenkorb für M-iClean UM/UM+ Im Flaschenkorb können bis zu 16 Flaschen oder Karaffen gleichzeitig gespült wer- den. Beim Spülen von Flaschen wird der untere Wascharm durch einen Adapter er- setzt. 3.9.4 Kaltwasser-Klarspülung bei Gläserspülmaschinen Bei Gläserspülmaschinen (verfügbar bei M-iClean UM) erfolgt die Klarspülung in den Programmen I und II nicht mit heißem (65 °C) Wasser, sondern mit Frischwas- ser das nicht erhitzt wird.
Seite 24
Sicherstellen, dass das verwendete Geschirr und die Gläser für die hohe Bean- spruchung geeignet sind. MEIKO bietet zwei Maschinenvarianten mit thermischer Desinfektion für Einrichtun- gen mit erhöhten Hygieneanforderungen an. Beide Varianten verfügen über eine größere Heizleistung im Waschtank als Standard-Maschinen.
Seite 25
Betriebstagebuch mit MEIKO Connect App Daten zu Betriebszeiten, Verbrauchswerten und Ereignissen können mit der App MEIKO Connect via Bluetooth ausgelesen und als PDF exportiert werden. MEIKO Connect ist für Android im Google Play Store, und Huawei App Gallery verfügbar. Die Windows-Version ist auf www.meiko.info (Suchbegriff: MEIKO Connect) verfüg- bar.
Seite 26
Die WLAN-Schnittstelle dient dem Betreiber dazu, die Maschine in das bauseitige WLAN-Netzwerk einzubinden und mit von MEIKO bereitgestellter Software (z. B. MEIKO Assist Pro) Daten von der Maschine abzurufen. Die App MEIKO Assist Pro kann im Google Play Store oder im Apple App Store her- untergeladen werden. 3.11 Automatische Standardfunktionen 3.11.1 Öko-Mode...
Seite 27
77 kg 96 kg 101 kg Geräuschemission ≤ 70 dB (A) Arbeitsplatzbezogener Schalldruckpegel Technische Daten des Funkmoduls Frequenzband 2412–2484 MHz WLAN-Standard IEEE 802.11 b/g/n Max. Sendeleistung 20 dBm Weitere Daten sind dem MEIKO Maßblatt zu entnehmen. 9763249 27 / 70...
Seite 28
Nischenmaße Beim Einbau der Spülmaschine in eine Theke sind Nischenmaße zu beachten. Die Spülmaschine muss nicht in der Theke befestigt werden. Die Möbel in der Umgebung der Spülmaschine müssen für den gewerblichen Be- reich geeignet und gegen Wasserdampf beständig sein. Spülmaschine ohne Sockel Die Spülmaschine kann auch ohne Füße aufgestellt werden, eine Ausrichtung ist...
Seite 29
Spülmaschine mit Sockel 120 mm oder 150 mm Die Spülmaschine kann auch ohne Füße aufgestellt werden, eine Ausrichtung ist dann nicht mehr mög- lich. Höhe der Maschine ohne Füße in mm: US 120/ US 150/ UM+ 120/ UM+ 150/ UM 120 UM 150 UL 120 UL 150...
Seite 30
Transport WARNUNG – Verletzungsgefahr durch Umkippen der Maschine • Transportarbeiten nur von dafür qualifizierten Personen durchführen lassen. • Sicherheitshinweise auf der Verpackung beachten. • Maschine grundsätzlich nur mit Verpackungsholz transportieren. • Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe tragen. Die Verpackung ist so konstruiert, dass ein sicherer und gefahrloser Transport mit einem Hubwagen oder Stechkarren möglich ist.
Seite 31
Gegebenenfalls fehlende Teile sofort bei der anliefernden Spedition reklamie- ren und MEIKO verständigen. • Lieferung auf Transportschäden überprüfen. Hinweis Bei jedem Verdacht auf Transportschäden ist sofort die Spedition und MEIKO schriftlich zu unterrichten. Beschädigte Teile fotografieren und Bilder an MEIKO senden. 6.1.2 Anforderungen an den Aufstellort Die Aufstellung der Spülmaschine bei Umgebungstemperaturen unter 0 °C kann...
Seite 32
6.1.5 Anforderungen an den Frischwasseranschluss Frischwasseranschlüsse und deren Komponenten sind gemäß den örtlichen Vorschriften entsprechend ausführen, z. B. EN 1717 / DIN 1988-100. Das Frischwasser muss in mikrobiologischer Sicht Trinkwasserqualität besitzen. Dies gilt auch für aufbereitetes Wasser. Die Spülmaschine in Grundausstattung ist mit einem Freien Auslauf (Typ AA oder AB nach EN 1717 oder EN 61770) ausgestattet.
Seite 33
Tabelle: Anforderungen an das Frischwasser beim Betrieb eines Umkehrosmose- moduls Bezeichnung Wert 70 – 1000 µS/cm Leitwert 0 – 28 °dH Wasserhärte Zulauftemperatur min. 1 °C bis max. 35 °C (Kaltwasseranschluss) Mindestfließdruck 100 kPa (1 bar) Maximaldruck 500 kPa (5 bar) Frei von Partikeln >...
Seite 34
6.1.6 Anforderungen an den elektrischen Anschluss • Elektrischen Anschluss gemäß den örtlich geltenden Vorschriften (z. B. HD 60364- 1 / IEC 60364-1 / VDE 0100-100) ausführen, damit die Maschine in Übereinstim- mung mit den Errichterbestimmungen an die Netzversorgung angeschlossen wer- den kann.
Seite 35
Montage durchführen Achtung Sachschäden durch Dampfaustritt Aus dem Türbereich der Maschine können geringe Mengen Dampf entweichen. Es besteht die Möglichkeit des Aufquellens angrenzender Möbel. • Angrenzende Möbel gegen Aufquellen schützen. • Wenn möglich, Maschine nicht im Bereich empfindlicher Möbel aufstellen. Hinweis Die Montage darf nur von einem autorisierten Servicetechniker durchgeführt wer- den!
Seite 36
Voraussetzungen für die Inbetriebnahme prüfen Achtung Sachschäden durch Dampfaustritt Aus dem Türbereich der Maschine können geringe Mengen Dampf entweichen. Es besteht die Möglichkeit des Aufquellens angrenzender Möbel. • Angrenzende Möbel gegen Aufquellen schützen. • Wenn möglich, Maschine nicht im Bereich empfindlicher Möbel aufstellen. Kundenseitige Voraussetzungen: •...
Seite 37
Betrieb/Bedienung Spülmaschine vorbereiten Warnung Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Chemikalien • Sicherheitsdatenblätter und Dosierempfehlungen der Chemikalienhersteller be- achten. • Augenschutz verwenden. • Schutzhandschuhe tragen. • Unterschiedliche Chemikalienprodukte nicht mischen. Vorsicht Verletzungsgefahr beim Schließen der Maschinentür Beim Schließen der Maschinentür können durch Einklemmen Handverletzungen entstehen.
Seite 38
6. Maschinentür schließen. 8.1.1 Spülmaschine in Betrieb setzen Sollte das Display dunkel sein, die Wake-Up-Taste betätigen oder die Tür/Haube bewegen. 1. Maschine durch Drücken und Halten der Ein/Aus-Taste (eine Sekunde) ein- schalten. Die Maschine wird gefüllt und aufgeheizt. Die Anzeige wechselt abhängig vom Pro- zessschritt.
Seite 39
8.2.2 Spülprogramm wählen Die Spülmaschine befindet sich im Modus BETRIEBSBEREIT oder ÖKO- MODE I-III. 1. Das gewünschte Spülprogramm mit den Bestätigungstasten wählen. Das Symbol des gewählten Spülprogramms wird invertiert hinterlegt dargestellt. Nach einem Wechsel des Spülprogramms wird nach ca. 3 Sekunden die Laufzeit kurz angezeigt.
Seite 40
8.2.3 Spülvorgang starten Vorsicht Verletzungsgefahr beim Schließen der Maschinentür Beim Schließen der Maschinentür können durch Einklemmen Handverletzungen entstehen. • Zum Schließen der Maschinentür den dafür vorgesehenen Griff benutzen. 1. Spülgut vorabräumen (grobe Speisereste, Servietten, Zahnstocher, Zitronen- schalen etc.). 2. Spülgut in den Korb einräumen. 3.
Seite 41
8.2.4 Spülgut ausräumen Vorsicht Gefahr durch heißes Spülwasser, Spülgut und Maschinenteile • Bei Bedarf Schutzhandschuhe tragen. • Bei Bedarf vor dem Ausräumen das Spülgut abkühlen lassen. • Bei Bedarf vor dem Berühren von Maschinenteilen die Maschine abkühlen las- sen. • Niemals die Tür oder Haube während eines Spülvorgangs öffnen.
Seite 42
2. Blau leuchtenden Druckknopf an der unteren Frontblende betätigen. 3. Frontblende öffnen. Dosierempfehlung 4. Für die Dosierung die entsprechende Chemie in den mitgelieferten Messbe- cher umfüllen. Maximale Füllmenge M-iClean US M-iClean UM/UM+/UL Reiniger 400 ml 1000 ml Klarspüler 80 ml 150 ml 5.
Seite 43
8.3.2 Kanister tauschen Warnung Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Chemikalien • Sicherheitsdatenblätter und Dosierempfehlungen der Chemikalienhersteller be- achten. • Augenschutz verwenden. • Schutzhandschuhe tragen. • Unterschiedliche Chemikalienprodukte nicht mischen. Hinweis Die Kanister für Reiniger und Klarspüler befinden sich in unmittelbarer Umgebung der Spülmaschine.
Seite 44
Störungen, die hier nicht beschrieben sind, können mit Hilfe eines MEIKO-autorisier- ten Servicetechnikers beseitigt werden. An die zuständige Werksvertretung oder einen autorisierten Fachhändler wenden. 8.4.1 Meldungen Bei Auftreten einer Störung werden im Display je nach Störungsart, graue oder rote Meldungen angezeigt.
Seite 45
Displaytext Maßnahmen / Behebung • Wasserverlust im Waschtank Bei wiederholter Meldung Servicetechniker rufen • Zwangsentleerung aufgrund dauer- Mindestens einmal täglich Wasserwechsel bzw. Entleeren haft gefülltem WT durchführen • Fein-/ Grobsieb richtig einsetzen Fein-/ Grobsieb fehlt • Bei wiederholter Meldung Servicetechniker rufen Laugenpumpe nach Auslösen Si- •...
Seite 46
Displaytext Maßnahmen / Behebung Energieoptimierung aktiv • Servicetechniker rufen! Klarspültemperatur nicht erreicht Energieoptimierung aktiv • Bei wiederholter Meldung Servicetechniker rufen Waschzeitverlängerung Klarspü- lung nicht ausreichend • Spannungsversorgung bei eingeschaltetem Umrichter nicht unterbrechen Fehler Spannungsversorgung Um- • richter Weiterarbeit möglich • Bei wiederholter Meldung Servicetechniker rufen •...
Seite 47
Berechtigungsstufe ändern Hinweis Die Spülmaschine muss sich im Modus MASCHINE AUS befinden. 1. Service-Zugangstaste für ca. drei Sekunden drücken und halten. 2. Servicecode der benötigten Berechtigungsstufe eingeben. 3. Die Meldung quittieren. Berechtigungsstufe 1 – Benutzer-Konfigurationsebene Einstellungen lesen (Servicecode: 10000) Der Anwender kann die Benutzereinstellungen ansehen. Einstellungen lesen / ändern (Servicecode 10001) Der Anwender kann alle für den Normalbetrieb notwendigen Funktionen ausführen und Einstellungen tätigen.
Seite 48
i-Menü Sym- Stufe Beschreibung Sprachen 1, 4 Displaysprache einstellen Entkalkungsparameter einstellen Waschtank 1, 4 Status betrachten Klarspülung 1, 4 Status betrachten Chemie Dosiermenge Reiniger und Klarspüler einstellen Wasseraufbereitung Härtegrad, Aufbereitungsparameter einstellen Wärmerückgewin- Keine Benutzereinstellungen nung Energieoptimierung 1, 4 Keine Benutzereinstellungen Umrichter 1, 4 Keine Benutzereinstellungen...
Seite 49
Aktionsmenü Symbol Stufe Beschreibung Entlüften Reini- 1, 4 Startet die Reiniger- oder Klarspülerdosierpumpe um die gerleitung Transportleitungen bei Bedarf zu entlüften, z. B. wenn die Ka- Entlüften Klar- nister im Betrieb leer geworden sind. 1, 4 spülerleitung Wenn die automatische Regeneration des Wassers im Wasch- Manueller Start 1, 4 tank mit Frischwasser nicht ausreicht, kann ein zusätzlicher...
Seite 50
3. Benötigtes Untermenü wählen. 4. Mit der entsprechenden Bestätigungstaste den Wasserwechsel starten. Zähler zurücksetzen Hinweis Um Zähler in der Berechtigungsstufe 1 zurücksetzen zu können, muss diese Funk- tion separat von einem MEIKO-autorisierten Servicetechniker freigeschaltet werden! Rücksetzbare Zähler: • Wartungszähler •...
Seite 51
6. Den Zähler auswählen, der zurückgesetzt werden soll. 7. Die Auswahl bestätigen, um die Werte zurückzusetzen. Hinweis Die Zähler für die Wasseraufbereitungsoptionen können auch über die Berechti- gungsstufe 4 Erweiterte Konfigurationsebene zurückgesetzt werden, siehe Seite 47. 8.10 Dosiermenge einstellen 1. In die Berechtigungsstufe 1 Benutzer-Konfigurationsebene wechseln, siehe Seite 47.
Seite 52
6. Das gewünschte WLAN-Netzwerk auswählen und bestätigen. Das WLAN-Netzwerk ist gewählt. Für die erfolgreiche Verbindung muss noch das Passwort eingegeben werden. MEIKO empfiehlt, für die SSID und das Passwort keine Wörter und Zeichenfolgen zu verwenden, die einen Bezug zu Personen dar- stellen.
Seite 53
8.12 Maschine mit MEIKO Assist Pro verbinden Hinweis Die App MEIKO Assist Pro kann im Google Play Store oder im Apple App Store heruntergeladen werden. Die Maschine ist mit dem gleichen WLAN-Netzwerk wie das Endgerät verbunden, oder per Bluetooth mit dem Endgerät gekoppelt.
Seite 54
Das Auswahlmenü für das Hochladen des Begrüßungsbildschirms und Bildschirmschoners erscheint. Mit + können bei Bedarf zwei weitere Motive des Bildschirmschoners hochgeladen werden. 5. Zum Hochladen in das dargestellte Display 6. Datei auswählen. klicken. 8. Resultat begutachten, bei Bedarf bearbeiten oder 7.
Seite 55
2. Im i-Menü unter Einstellungen- Anzeige- 2. Wartezeit bis Start Private Label (0 bedeutet: immer EIN= kein Bildschirmschoner bzw. 2. Wartezeit deakti- viert) kann die Wartezeit verändert werden. 3. MEIKO-Taste 3 s drücken, und die Abfrage zur Abmeldung aus der laufenden Sitzung bestätigen. 8.14 Wartezeit für Dimmen der Displayhelligkeit einstellen 1.
Seite 56
Wartung und Reinigung Warnung Lebensgefahr durch Stromschlag Ein Kontakt mit stromführenden Teilen der Maschine führt zu schweren Verletzun- gen oder zum Tod. • Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von einer ausgebildeten Elektro- fachkraft unter Beachtung der elektrotechnischen Regeln durchgeführt werden. •...
Seite 57
Wartungsarbeiten Hinweis MEIKO empfiehlt, die Maschine mindestens einmal jährlich von einem autorisier- ten Servicetechniker warten zu lassen. Im Rahmen der Wartung wird auch eine elektrische Sicherheitsprüfung nach DIN VDE 0701-0702 / DGUV Vorschrift 3 durchgeführt. Verschleißteile werden kontrolliert und falls nötig ausgetauscht und die Maschine geprüft.
Seite 58
Wartungstabelle Wartungsarbeit Wartungsvor- Sichtprüfung gabe 1. Fehlerspeicher Fehlerspeicher auf Auffälligkeiten prüfen jährlich 2. Pumpen Pumpen auf Dichtheit und sichtbare Beschädigungen prüfen jährlich Pumpen auf Laufgeräusche und Funktion prüfen jährlich 3. Waschtank, Wasch- und Klarspülsystem Funktions- und Sichtprüfung der Wasch- und Klarspülarme jährlich Dichtring Wascharme austauschen jährlich...
Seite 59
Pumpen, Schläuche und Abwasserwärmetauscher (Option) auf Dichtheit jährlich prüfen 8. Reinigerdosierung Walkschlauch und dazugehörige Dichtungen an den Stutzen erneuern jährlich Reinigerdosiersystem auf Funktion und Dichtheit prüfen jährlich 9. Klarspülerdosierung Walkschlauch und dazugehörige Dichtungen an den Stutzen erneuern jährlich Klarspüler-Dosiersystem auf Funktion und Dichtheit prüfen jährlich 10.Probelauf mit Funktionsprüfung der Gesamtmaschine Füllen und Aufheizen bis Betriebsbereit prüfen...
Seite 60
Vorfilter des Umkehrosmose-Moduls (GiO-MODUL) wechseln Spülmaschinen mit Umkehrosmose (GiO-MODUL) besitzen einen Vorfilter, der vom Betreiber alle 6 Monate (Standardmembran (< 0,1 mg/l)) bzw. alle 3 Monate (chlor- resistentere Membran, (≥ 0,1 und ≤ 2,0 mg/l)) gewechselt werden muss. Das Ersatz- teilpaket enthält einen neuen Filter, Dichtung, Aufkleber und Beschreibung.
Seite 61
GiO-MODUL separat beigestellt Der Vorfilter befindet sich unter einer Abdeckung am separat beigestellten GiO-MODUL. Die Abdeckung kann werkzeuglos ausgehängt werden. 2x M5 Muttern unterhalb der Abdeckung lösen, dann kann die Ab- deckung entfernt werden. Filtereinsatz ersetzen (Spülmaschine ist spannungsfrei und Wasserzufuhr geschlossen!) 1.
Seite 62
5. Den von innen und außen abgespülten neuen 6. Gehäuse senkrecht halten und von Hand fest- Filtereinsatz einsetzen. Korrekten Sitz der Dich- schrauben. tungen prüfen. 7. Dichtheit kontrollieren: Wasser- und Stromver- 8. Datumsaufkleber markieren und auf Filtereinheit sorgung bereitstellen. Maschine füllen oder Spül- aufkleben.
Seite 63
Tägliche Reinigung Vorsicht Gefahr durch heißes Spülwasser, Spülgut und Maschinenteile • Bei Bedarf Schutzhandschuhe tragen. • Bei Bedarf vor dem Ausräumen das Spülgut abkühlen lassen. • Bei Bedarf vor dem Berühren von Maschinenteilen die Maschine abkühlen las- sen. • Niemals die Tür oder Haube während eines Spülvorgangs öffnen. •...
Seite 64
MEIKO bietet den Maschinenreiniger M-5900PCL zur regelmäßigen Grundreinigung der Maschine an. Der Maschinenreiniger reduziert den Reinigungsaufwand und be- seitigt unangenehme Gerüche. Der Maschinenreiniger kann nach Bedarf eingesetzt werden. MEIKO empfiehlt eine vierteljährliche Anwendung. Der MEIKO Maschinenreiniger ist über die MEIKO Servicepartner erhältlich.
Seite 65
Entkalken Warnung Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Säure Entkalker führen bei Kontakt mit Haut oder Augen, oder bei Verschlucken zu Ge- sundheitsschäden. • Augenschutz verwenden. • Schutzhandschuhe tragen. • Bei Verschlucken von Chemikalien oder mit Chemikalien versetztem Wasser (Spülwasser) sofort einen Arzt aufsuchen. •...
Seite 66
Dosierleitungen spülen und restlos entleeren 1. Die Sauglanzen in ein Gefäß mit lauwarmen Wasser stellen. 2. MEIKO-Taste berühren und mit 10001 in die Berechtigungsstufe 1 wechseln. 3. Das Aktionsmenü (Symbol Zahnrad) öffnen und mit „Entlüften Reinigerleitung“ und „Entlüften Klarspülerleitung“ die Chemie aus den Leitungen spülen.
Seite 67
Pumpen und Boiler manuell entleeren Spülmaschine muss entleert und abgekühlt sein. 3. Beide Federbandschellen mit einer Zange öffnen und nach hinten schieben. Verschlussstopfen ent- 1. Frontblech öffnen und entfernen. fernen. Das Wasser aus Pumpen und Boiler läuft 2. Entleerungsschläuche unterhalb der Dosiergeräte nun in das untergestellte Gefäß.