Seite 1
MEIKO M-iClean H Haubenspülmaschine Betriebsanleitung Für die Typen der Serie: M008DWHT10M2-** Vor Gebrauch der Maschine die Anleitung lesen! test 9763287 / Gültig ab: 2018-09 / Update: 2022-09 www.meiko.de...
Seite 3
M-iClean H 6.1.2 Anforderungen an den Aufstellort 6.1.3 Mögliche Aufstellungsvarianten 6.1.4 Anforderungen an den Abwasseranschluss 6.1.5 Anforderungen an den Frischwasseranschluss 6.1.6 Anforderungen an den elektrischen Anschluss Transport Montage durchführen INBETRIEBNAHME ....................27 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme prüfen Inbetriebnahme durchführen BETRIEB/BEDIENUNG ....................28 Glasbedienpanel Spülmaschine vorbereiten...
Bediener zugänglich sein. Das Nichtbeachten der Betriebsanleitung kann zu Schäden an Personen und Sachen führen. Diese Betriebsanleitung kann unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.meiko.de oder https://partnernet.meiko-global.com. Produktidentifikation Diese Betriebsanleitung gilt für folgende Maschinentypen: M-iClean H Typ M2: M008DWHT10M2-20 M008DWHT10M2-30 M008DWHT10M2-40 Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören: •...
Haftung und Gewährleistung Sämtliche Verpflichtungen des Herstellers ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufver- trag, der auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertragliche Gewährleistungsbestimmungen werden durch die Ausführungen der Anleitung weder erweitert noch beschränkt. Wenn Sie die vorliegende Betriebsanleitung beachten, wird Ihre Spülmaschine stets zu Ihrer vollsten Zufriedenheit arbeiten und eine lange Lebensdauer besitzen.
Vorsicht Kurzbeschreibung der Gefahr: Das Signalwort VORSICHT kennzeichnet eine mögliche Gefahr. Die Nichtbeachtung kann zu leichten bis mäßigen Verletzungen führen. Achtung Kurzbeschreibung: Das Signalwort Achtung kennzeichnet mögliche Sachschäden. Die Nichtbeachtung kann zu Schäden an der Maschine oder der Anlage führen. Hinweis Das Signalwort Hinweis kennzeichnet weitere Informationen zur Maschine / Anlage oder dessen Anwendung.
Vor Wartung oder Reparatur freischalten Potentialausgleichsanschluss Anforderungen an das Personal Inbetriebnahmen, Einweisungen, Reparaturen, Wartungen, Montagen und Aufstel- lungen von bzw. an MEIKO-Maschinen dürfen nur von autorisierten Servicepartnern durchgeführt/veranlasst werden. Im Betrieb ist sicherzustellen, dass: • Nur ausreichend geschultes und eingewiesenes Personal an der Maschine ar- beitet.
• auf Grund ihrer Ausbildung, Erfahrung und Unterweisung fähig sind, die erfor- derlichen Tätigkeiten auszuführen. • von dem für die Sicherheit der Maschine Verantwortlichen berechtigt worden sind, die erforderlichen Tätigkeiten auszuführen. • die Gebrauchsanweisung und entsprechende Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben und diese beachten. Restrisiken Lebensphase Tätigkeit...
Die Spülmaschine dient zum Spülen von Essgeschirr, Essbesteck, Gläsern, Küche- nutensilien, Backblechen und Behältern. Das Spülgut muss für Spülmaschinen geeignet sein. Im Zweifelsfall kann die Eig- nung (Größe, Ausführung, grundsätzliche Spülmaschineneignung, etc.) mit MEIKO abgestimmt werden (info@meiko-global.com). Diese Anwendungen sind explizit nicht bestimmungsgemäß: •...
• Befüllen der Maschine aus einer externen Quelle (z. B. Brause) • Entsorgung von Schmutzwasser über die Spülmaschine (z. B. aus einem Put- zeimer) • Stehen oder Sitzen auf Maschinenteilen (z. B.: Tür) • Spülen von Geschirr aus Holz oder mit Teilen aus Holz •...
Seite 11
• Nach der Montage, Inbetriebnahme und Übergabe der Spülmaschine an den Kunden/Betreiber keine Veränderungen vorgenommen werden (z. B.: elektri- sche und mechanische Komponenten der Maschine). • Gemäß den Normen DIN 10510,10511 und 10512 dürfen Leistungsoptimie- rungsanlagen nicht zur Verringerung der notwendigen Betriebstemperaturen führen.
Produktbeschreibung Funktionsbeschreibung Die M-iClean H ist eine Haubenspülmaschine mit Viereckkorb. Die Spülmaschine arbeitet mit einem Spül- und einem Klarspülgang. Ein Temperaturregler hält die eingestellte Spültemperatur von 58-60 °C. Eine Krei- selpumpe fördert das Umwälzwasser aus dem Waschtank in die Waschdüsen. Die Wasserstrahlen treffen aus sich ändernden Richtungen auf das Spülgut.
Die Spülmaschine kann abhängig von der bauseitig bereitgestellten Stromversor- gung angeschlossen werden. Die aktuell eingestellte Anschlussvariante ist mit ei- nem ● markiert. Bedeutung Name und Anschrift des Herstellers MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Englerstraße 3 D-77652 Offenburg Made in Germany...
Unterschiedliche Chemikalienprodukte nicht mischen. Vorsicht • Nur Produkte verwenden, die für gewerbliche Spülmaschinen geeignet und frei- gegeben sind. MEIKO empfiehlt MEIKO ACTIVE Reiniger und Klarspüler. MEIKO ACTIVE Produkte sind optimal für MEIKO Spülmaschinen angepasst. • Unterschiedliche Reinigerprodukte nicht vermischen. Die Spülmaschine ist serienmäßig mit Dosiergeräten zur Dosierung von flüssigem Reiniger/Klarspüler ausgestattet.
Wartungsvorgabe aus- getauscht werden. Die Lebensdauer der Dosiergeräte und anderer Komponenten der Spülmaschine hängt von der Verwendung geeigneter Chemieprodukte ab. MEIKO empfiehlt MEIKO ACTIVE Reiniger und Klarspüler. MEIKO ACTIVE Produkte sind optimal auf die Spülmaschine angepasst. 4.6.4 Sauglanzen Sauglanzen mit Niveauüberwachung für Klarspüler (blau) und Reiniger (grau)
2. Dosiersystem gründlich mehrmals mit Entlüften der Leitungen, siehe Seite 51 durchspülen. 3. Sauglanze abwischen und in den Kanister mit dem anderen Reinigerprodukt stecken. 4. Dosiersystem mit Entlüften der Leitungen erneut befüllen. Bei Spülmaschinen mit internem Vorratsbehälter das System vom MEIKO-autorisier- ten Servicetechniker spülen lassen. Optionen 4.7.1 GiO-MODUL Das Modul funktioniert nach dem Prinzip der Umkehrosmose.
-Steuerung Der Begriff A ist ein Maßstab für die Abtötung von Mikroorganismen in Desinfekti- onsverfahren mit feuchter Hitze. Bei einem Desinfektionsverfahren mit feuchter Hitze kann erwartet werden, dass eine Temperatur über eine bestimmte Zeitdauer eine voraussagbare Abtötung von Mikroorganismen bewirkt, die einer bestimmten Resistenz entsprechen.
Betriebstagebuch mit MEIKO Connect Daten zu Betriebszeiten, Verbrauchswerten und Ereignissen können mit der App MEIKO Connect via Bluetooth ausgelesen und als PDF exportiert werden. MEIKO Connect ist für Android im Google Play Store, und Huawei App Gallery verfügbar. Die Windows-Version ist auf www.meiko.info (Suchbegriff MEIKO Connect) verfüg- bar.
Gegebenenfalls fehlende Teile sofort bei der anliefernden Spedition reklamie- ren und MEIKO verständigen. • Lieferung auf Transportschäden überprüfen. Hinweis Bei jedem Verdacht auf Transportschäden ist sofort die Spedition und MEIKO schriftlich zu unterrichten. Beschädigte Teile fotografieren und Bilder an MEIKO senden. 20 / 66 9763287...
6.1.2 Anforderungen an den Aufstellort Die Spülmaschine ist nur im Lieferzustand bzw. mit besonderer Ausstattung (Option Frostentleerung) frostfest. Die Aufstellung der Spülmaschine bei Umgebungstemperaturen unter 0°C kann Schäden an wasserführenden Bauteilen (z.B. Pumpe, Magnetventil, Boiler, etc.) ver- ursachen. • Sicherstellen, dass der Lager - und Aufstellungsort durchgehend frostfrei ist. Im Arbeitsbereich kann durch den Umgang mit Wasser Rutschgefahr entstehen.
• In Abhängigkeit vom Einsatz der Spülmaschine, anhand der allgemeinen/örtli- chen Vorschriften einen Fettabscheider vorsehen. • Maximale Ablaufhöhen über dem fertigen Fußboden beachten. Ablaufhöhe über dem fertigen Fußboden Ausführung Max. Ablaufhöhe Alle Maschinenvarianten 700 mm 6.1.5 Anforderungen an den Frischwasseranschluss Hinweis Bei einer elektrischen Leitfähigkeit des Wassers von σ...
S -Wert, der größer oder gleich 1,4 MVA ist, angeschlossen ist. Für Kunden, die am Anschlusspunkt nicht die benötigte Kurzschlussleistung haben, bietet MEIKO eine Netzdrossel als Nachrüstsatz an. Restgefahren Lebensgefahr durch Stromschlag: Ein Kontakt mit stromführenden Teilen der Ma- schine führt zu schweren Verletzungen oder zum Tod.
Seite 24
Bei Ableitströmen > 10 mA ist der Einsatz eines RCD/FI nicht zu empfehlen. Durch Fehlauslösungen kommt es zu eingeschränkter Verfügbarkeit der Maschine. MEIKO schließt jede Haftung für Schäden, die sich aus dem nicht zulässigen An- schluss der Maschine ergeben, ausdrücklich aus.
Die Maschine kann je nach bauseitig bereitgestellten Stromversorgung angeschlos- sen und auf eine höhere oder niedrigere Leistung umgeschaltet werden. Die Um- schaltung erfolgt durch eine Elektrofachkraft (MEIKO-autorisiert). Der Boilerheizkörper ist im Auslieferungzustand bereits bzgl. den Kundenanforde- rungen verschaltet und die Anschlussvariante auf dem Typenschild gekennzeichnet.
• Hinweise zum sicheren Transport auf der Verpackung beachten. • Verpackung mit geeignetem Werkzeug öffnen. • Spülmaschine erst nach dem Transport auspacken. Montage durchführen Warnung Verletzungsgefahr durch Umkippen der Maschine Bei freistehender Aufstellung und nicht gesicherter Maschine kann diese umkippen und Quetschungen verursachen.
Inbetriebnahme Warnung Verletzungsgefahr durch Betreten eines Gefahrenbereichs Bei Transport-, Montage-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Instandsetzungsarbei- ten können sich unbefugte Personen im Gefahrenbereich aufhalten oder diesen betreten. Dies kann zu Verletzungen führen. • Arbeiten an der Maschine nur durch dafür qualifiziertes Personal durchführen lassen.
Betrieb/Bedienung Glasbedienpanel Die Maschine ist mit einem Glasbedienpanel ausgestattet. Dieses enthält insgesamt 7 Tasten, mit denen die Maschine bedient wird. Ein Display in der Mitte des Glasbe- dienpanels informiert über den aktuellen Betriebszustand der Maschine. Des Weite- ren werden je nachdem, welche der 4 Bestätigungstasten neben dem Display betä- tigt wurde, weitere Informationen und Menüs angezeigt.
Hinweis Sollte sich in den Schläuchen Luft befinden, dann funktioniert die automatische Dosierung nicht ordnungsgemäß. Die jeweilige Leitung muss entlüftet werden, siehe Kapitel „Leitungen entlüften“ auf Seite 51. 5. Sollte das Display dunkel sein, die Wake-Up-Taste betätigen um das Display zu aktivieren.
Spülen 8.3.1 Spülgut einräumen • Alle Hohlgefäße immer mit der Öffnung nach unten einsetzen. Andernfalls läuft das Wasser nicht aus dem Spülgut ab und macht die Glanztrocknung unmög- lich. • Teller, Tabletts und Speiseplatten stets geneigt in den Korb stellen. Die Innen- flächen zeigen dabei nach oben.
Seite 32
Programmbelegung Je nach Maschinentyp, elektrischem Anschluss und Wasseranschluss variiert die Programmbelegung. Die Programmbelegung kann den nachfolgenden Tabellen ent- nommen werden. M-iClean M-iClean M-iClean Spannung Variante Programmplatz 3NPE 400V Glas Geschirr Kalt- oder Warmwasser- Thermolabel* anschluss Kaltwasserklar- Kaltwasseranschluss spülung* *Für diese Spülprogramme ist ggf. eine verstärkte Tankheizung erforderlich. 32 / 66 9763287...
Seite 33
2,6/5,2 2,6/5,2 2,6/5,2 2,6/5,2 3,5/7,0 3,5/7,0 2,4/4,8 2,6/5,2 2,4/4,8 2,6/5,2 2,6/5,2 2,6/5,2 2,6/5,2 2,6/5,2 2,4/4,8 Programmbelegung, siehe Seite 32. Hinweis Bei Bedarf kann der Waschdruck durch den MEIKO Service reduziert werden (z. B. bei umfallendem Spülgut). 9763287 33 / 66...
Sicherstellen, dass sich nach Start der Abwärtsbewegung (automatisch oder manuell betätigte Haube) keine Körperteile zwischen Haube und darunter be- findlichen Gegenständen befinden. • Manuell betätigte Haube über die blauen Griffe schließen. Die M-iClean H verfügt über 3 verschiedene Möglichkeiten den Spülvorgang zu star- ten (Ingangsetzungsfunktionen): • Spültaste •...
Die Spülzeit kann von der eingestellten Programmlaufzeit abweichen, wenn die Programmlaufzeit nicht ausreicht, um das Frischwasser auf die eingestellte Tem- peratur zu erhitzen. In diesem Fall wird die automatische Spülzeitverlängerung ak- tiviert. 8.3.5 Tipp-Betrieb Vorsicht Spezielle Ingangsetzungsfunktion Verletzungsgefahr bei Kindern oder Personen mit reduzierten physischen, sensori- schen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung oder Wissen •...
8.3.6 Korberkennung (Intelli-Start) (Option) Vorsicht Spezielle Ingangsetzungsfunktion Verletzungsgefahr bei Kindern oder Personen mit reduzierten physischen, sensori- schen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung oder Wissen • Sicherstellen, dass sich keine Personen aus dem genannten Personenkreis im Umkreis der Maschine befinden. •...
8.3.7 Spülgut ausräumen Vorsicht Verbrennungs-/ und Verbrühungsgefahr durch heißes Spülwasser, Spülgut und Maschinenteile Der Kontakt mit heißem Spülwasser, Spülgut und Maschinenteilen kann zu Ver- brennung/Verbrühung der Haut führen. • Bei Bedarf Schutzhandschuhe tragen. • Bei Bedarf vor dem Ausräumen das Spülgut abkühlen lassen. •...
8.3.8 Haube schließen ohne automatischen Programmstart Möglichkeit 1: Automatischer Programmstart ist inaktiv, siehe Kapitel „Akti- onsmenü“ auf Seite 47. Das Spülprogramm startet nicht nach Betätigen der Taste Haube schließen, An- tippen oder Manuellem Schließen der Haube. Außerdem: Kein Programmstart bei Spülmaschinen mit Korberkennung abhängig von bestellter Konfiguration und eingestelltem Korb.
Selten auftretende Störungen Störung Mögliche Ursache Abhilfe Haube bleibt in einer ge- öffneten Position stehen Weiterarbeit nicht möglich. Servicetechniker Defekt an Haubenfeder und lässt sich nicht mehr rufen! leicht von Hand bewegen Störungen, die hier nicht beschrieben sind, können im Allgemeinen nur mit Hilfe ei- nes autorisierten Servicetechnikers beseitigt werden.
Seite 42
Displaytext Maßnahmen / Behebung • Zwangsentleerung aufgrund dauerhaft Mindestens einmal täglich Wasserwechsel bzw. Ent- gefülltem Waschtank leeren durchführen • Fein-/ Grobsieb links fehlt Fein-/ Grobsieb richtig einsetzen • Bei wiederholter Meldung Servicetechniker rufen Fein-/ Grobsieb fehlt Laugenpumpe nach Auslösen Sicher- •...
Behebung der Störung Im Normalfall reicht es aus, eine komplette Fahrt der Haube (Auf/Zu/Auf) in mäßi- gem Tempo zur Kalibrierung durchzuführen. Bei Erfolg erscheint ggf. eine zu quittie- rende Meldung 162, bei neuerem Softwarestand eine nicht zu quittierende Meldung 163. Danach arbeitet die Maschine wieder im Normalbetrieb. Außerdem besteht die Möglichkeit die Maschine komplett spannungsfrei zu schalten (ein Entleeren ist nicht notwendig).
Berechtigungsstufe ändern Hinweis Die Spülmaschine muss sich im Modus MASCHINE AUS befinden. 1. Service-Zugangstaste für ca. drei Sekunden drücken und halten. 2. Servicecode der benötigten Berechtigungsstufe eingeben. 3. Die Meldung quittieren. Berechtigungsstufe 1 – Benutzer-Konfigurationsebene Einstellungen lesen (Servicecode: 10000) Der Anwender kann die Benutzereinstellungen ansehen. Einstellungen lesen / ändern (Servicecode 10001) Der Anwender kann alle für den Normalbetrieb notwendigen Funktionen ausführen und Einstellungen tätigen.
Seite 46
Hinweis Bestimmte Menüfunktionen im i-Menü und Aktionsmenü müssen zunächst durch den autorisierten Servicetechniker für den Benutzer freigeschaltet werden (Zähler zurücksetzen u.a.)! i-Menü Sym- Stufe Beschreibung Sprachen 1, 4 Displaysprache einstellen Haubenbewegung 1, 4 Haube heben/senken und Status betrachten Automatische Haubenöffnung und Entkalkungsparameter ein- stellen Waschtank 1, 4...
Intervall für den Vorfilterwechsel des Umkehrosmosemoduls rück- 1, 4 setzen. Zähler zurücksetzen Hinweis Um Zähler in der Berechtigungsstufe 1 zurücksetzen zu können, muss diese Funk- tion separat von einem MEIKO-autorisierten Servicetechniker freigeschaltet werden! Rücksetzbare Zähler: • Wartungszähler • Filtereinsatz Umkehrosmose (UO) 1.
7. Die Auswahl bestätigen, um die Werte zurückzusetzen. Hinweis Die Zähler für die Wasseraufbereitungsoptionen können auch über die Berechti- gungsstufe 4 Erweiterte Konfigurationsebene zurückgesetzt werden, siehe Ka- pitel „Berechtigungsstufe ändern“ auf Seite 45. Dosiermenge einstellen 1. In die Berechtigungsstufe 1 Benutzer-Konfigurationsebene wechseln, siehe Seite 45.
1. Seriennummer der Maschine bereithalten. Diese 2. Die Seriennummer im e-mail-Betreff an privatela- befindet sich auf dem Typenschild oder kann bel@meiko-global.com senden und Gutschein- durch Drücken (3 s) der Servicezugangs-Taste code als Antwort erhalten. Dies funktioniert nur auf dem Display abgelesen werden.
5. Zum Hochladen in das dargestellte Display 6. Datei auswählen. klicken. 8. Resultat begutachten, bei Bedarf bearbeiten oder 7. Größe und Position anpassen, ggf. rotieren. Mit verwerfen. Für weitere Motive Schritt 5-7 wieder- dem Haken bestätigen. holen. 9. Vor dem Speichern den Haken setzen. 10.
3. MEIKO-Taste 3 s drücken, und die Abfrage zur Abmeldung aus der laufenden Sitzung bestätigen. 8.11 Wartezeit für Dimmen der Displayhelligkeit einstellen 1. In die Berechtigungsstufe 1 wechseln, siehe Seite 45. 2. Im i-Menü unter Einstellungen- Anzeige- Wartezeit bis TFT 50% reduziert (0 bedeutet: immer EIN= kein Dimmen) kann die Wartezeit bis zum Dimmen verändert werden.
8.13 Wasser wechseln 1. In die Berechtigungsstufe 1 Benutzer-Konfigurationsebene wechseln, siehe Kapitel „Berechtigungsstufe ändern“ auf Seite 45. 2. Mit der entsprechenden Bestätigungstaste das Aktionsmenü aufrufen. 3. Benötigtes Untermenü wählen. 4. Mit der entsprechenden Bestätigungstaste den Wasserwechsel starten. 8.14 Kanister austauschen Warnung Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Chemikalien •...
Wartung und Reinigung Warnung Lebensgefahr durch Stromschlag Ein Kontakt mit stromführenden Teilen der Maschine führt zu schweren Verletzun- gen oder zum Tod. • Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von einer ausgebildeten Elektro- fachkraft unter Beachtung der elektrotechnischen Regeln durchgeführt werden. •...
Flüssigkeiten nach den örtlichen Bestimmungen fachgerecht entsorgen. Wartungsarbeiten Hinweis MEIKO empfiehlt, die Maschine mindestens einmal jährlich von einem autorisierten Servicetechniker warten zu lassen. Im Rahmen der Wartung wird auch eine elektri- sche Sicherheitsprüfung nach DIN VDE 0701-0702 / DGUV Vorschrift 3 durchge- führt.
Wartungstabelle Wartungsarbeit Wartungsvor- Sichtprüfung gabe 1. Fehlerspeicher Fehlerspeicher auf Auffälligkeiten prüfen jährlich 2. Pumpen Pumpen auf Dichtheit und sichtbare Beschädigungen prüfen jährlich Pumpen auf Laufgeräusche und Funktion prüfen jährlich 3. Waschtank, Wasch- und Klarspülsystem Funktions- und Sichtprüfung der Wasch- und Klarspülarme jährlich Dichtring Wascharme austauschen jährlich...
Walkschlauch und dazugehörige Dichtungen an den Stutzen erneuern jährlich Reinigerdosiersystem auf Funktion und Dichtheit prüfen jährlich 9. Klarspülerdosierung Walkschlauch und dazugehörige Dichtungen an den Stutzen erneuern jährlich Klarspüler-Dosiersystem auf Funktion und Dichtheit prüfen jährlich 10.Probelauf mit Funktionsprüfung der Gesamtmaschine Füllen und Aufheizen bis Betriebsbereit prüfen jährlich Sichtprüfung der gesamten Maschine auf Dichtheit jährlich...
Seite 57
• Neuen Filtereinsatz gründlich von innen und außen mit klarem Wasser abspü- len. Filtereinsatz ersetzen (Spülmaschine ist spannungsfrei und Wasserzufuhr geschlossen!) 1. Das Gehäuse mit dem Schlüssel im Uhrzeiger- 2. Wasser ausleeren und verbrauchten Filterein- sinn aufdrehen. Auffangwanne unterstellen! satz entfernen. 3.
Seite 58
5. Den von innen und außen abgespülten neuen 6. Gehäuse senkrecht halten und von Hand fest- Filtereinsatz einsetzen. Korrekten Sitz der Dich- schrauben. tungen prüfen. 7. Dichtheit kontrollieren: Wasser- und Stromver- 8. Datumsaufkleber markieren und auf Filtereinheit sorgung bereitstellen. Maschine füllen oder Spül- aufkleben.
Tägliche Reinigung Achtung Sachschäden durch Wassereintritt Bei Kontakt von Wasser mit elektrischen Leitungen und elektronischen Bauteilen können sie beschädigt werden. • Maschine, Schaltschränke oder andere elektrotechnische Bauteile niemals mit Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger abspritzen. • Sicherstellen, dass kein Wasser unbeabsichtigt in die Maschine eintreten kann. •...
Reinigung der Edelstahlflächen Achtung Sachschäden durch unsachgemäße Reinigung Das Reinigen von Teilen aus Edelstahl mit ungeeigneten Reinigungsmitteln, Pfle- gemitteln und Reinigungsutensilien führt zu Schäden, Belägen oder Verfärbungen an der Maschine. • Niemals aggressive Reinigungs- oder Scheuermittel verwenden. • Niemals Reinigungsmittel verwenden, die Salzsäure oder Bleichmittel auf Chlor- basis enthalten.
Im i-Menü können unter dem Reiter Dosiertechnik die Entkalkungszeit und -tempe- ratur angepasst werden. • Für die Entkalkung nur für gewerbliche Geschirrspülmaschinen geeignete Pro- dukte verwenden. Ersatzteile Bitte geben Sie unbedingt bei allen Rückfragen und / oder Ersatzteilbestellungen folgendes an: ……………………………………………………..
11.1 Entsorgung des Verpackungsmaterials Das gesamte Verpackungsmaterial besteht aus wiederverwertbaren Materialien. Die Folgenden Materialien fallen an: – Vierkantholzrahmen – Plastikfolie (PE-Folie) – Kartonage (Kantenschutz) – Verpackungsband (Bandstahl) – Verpackungsband (Kunststoff (PP)) Hinweis Der Vierkantholzrahmen besteht aus unbehandeltem, rohem Tannen- / Fichtenholz. Zum Schutz vor Schädlingen können länderspezifische Einfuhrrichtlinien behandel- tes Holz vorschreiben.