Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anbau Von Übertragungselementen; Einbau Des Getriebes/Getriebemotors; Notwendige Hilfsmittel; Einbautoleranzen Am Getriebe/Getriebemotor - Sumitomo DRIVE 6000 Betriebsanleitung

Gear and gearmotor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DRIVE 6000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D R I V E 6 0 0 0 B e t r i e b s a n l e i t u n g
4 . A n b a u v o n Ü b e r t r a g u n g s e l e m e n t e n
Die Montage erfolgt mit Hilfe der Zentrierbohrungen an den Wellenenden oder durch Anwärmen
der aufzuziehenden Teile auf maximal 100° C. Die Wellen sind mit einer Nut für Paßfedern nach
DIN 6885, Blatt 1, versehen. Die Bohrungen von Teilen, die auf die Getriebewelle aufgesteckt
werden, sollen mit den im jeweiligen Produktkatalog empfohlenen Toleranzen gefertigt werden.
Zur Sicherung gegen axiales Verschieben ist eine Stellschraube oder ähnliches anzubringen.
Um die Radiallasten gering zu halten, müssen Kettenräder, Scheiben oder Zahnräder so nahe
wie möglich an das Lager gesetzt werden (s. Bild unten). Wenn die Drehmomentübertragung
über Ritzel, Kette etc. erfolgt, muss der Antrieb so eingebaut werden, dass das
Getriebegehäuse auf das Fundament gedrückt wird. Bei Getrieben mit Hohl-Antriebswelle ist
auf die Motorwelle MoS
angebaut wird.
An- und Abtriebselemente wie Riemenscheiben, Kupplungen usw. müssen mit einem
Berührungsschutz abgedeckt werden !
Kupplungen, Scheiben, Zahnräder, Ketten usw., die auf die Getriebewellen aufgesetzt werden,
dürfen weder aufgepreßt noch aufgeschlagen werden, um Lagerschäden zu vermeiden.
5 . E i n b a u d e s G e t r i e b e s / G e t r i e b e m o t o r s

5.1 Notwendige Hilfsmittel

- Schraubenschlüsselsatz
- Drehmomentschlüssel für Befestigungsschrauben an Fuss-/Flanschgehäuse, Motorlaterne,
Klemmkupplungen usw.
- Aufziehvorrichtung
- Ausgleichselemente
- Korrosionschutz (z.B. MoS

5.2 Einbautoleranzen am Getriebe/Getriebemotor

Wellen
Antriebwellen
Abtriebwellen
Hohlwelle im Antrieb F7
Zentrierbohrungen nach DIN 332, Form DR
D6000_D_08_06 Nr. 991009
-Paste oder Spray (z.B. Molykote) aufzutragen, bevor das Gegenstück
2
-Paste)
2
k6 für ∅ <
30 mm
h6 für ∅ >
30 mm
k6 für ∅ <
50 mm
h6 für ∅ >
50 mm
Ausgabe:
Flansche
Zentrierrandtoleranz nach DIN 42948
IEC-Flansch antriebseitig H8
Flansch abtriebseitig
Gehäuse bei F-Type
08/06
j6
bis Baugrösse 612
f8
ab Baugrösse 613
g6
3
Seite

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis