D R I V E 6 0 0 0 B e t r i e b s a n l e i t u n g
6.6 Bremsmotoren
Der Anschluß der Bremsmotoren erfolgt gemäß folgenden Schaltbildern.
Die Bremse ist bereits verdrahtet. Für eine separate Spannungsversorgung der Bremse müssen
die Verbindungen vom Klemmbrett zum Gleichrichter abgeklemmt werden.
Die Bremssteuerspannung ist auf dem Leistungsschild vermerkt.
Für eine schnelle Einfallzeit der Bremse (gleichstromseitiges Schalten) muss eine separate Lei-
tung zu einem externen Kontakt geführt werden. Der Kontakt ist mit einem Varistor zu schützen.
6.7 Umrichterbetrieb
Beim Betrieb der F-Motoren am Frequenzumrichter sind die EMV - Hinweise des
Umrichterherstellers zu beachten. Entsprechende Entstörmaßnahmen sind zu treffen. Es sollten
abgeschirmte Leitungen und Kabeleinführungen aus Metall vorgesehen werden.
Das Drehmoment des Motors hängt vom jeweiligen Umrichter ab.
Bei Bremsmotoren muss der Gleichrichter der Bremse mit einer separaten, sinusförmigen
Spannung versorgt werden.
Der Motor ist durch Kaltleiter, Thermokontakte und/ oder durch Fremdlüfter vor übermäßiger Über-
hitzung zu schützen.
6.8 Motorschutz
Motorschutzschalter (Überstromschutz) sind entsprechend der Spannung auf den auf dem
Leistungsschild angegebenen Stromwert einzustellen.
Thermokontakte sind generell als Öffner ausgeführt .
Der Widerstandwert von Kaltleitern (PTC) bei 20°C ist nicht aussagekräftig. Der Wert kann zwis-
chen 90 Ω und max. 750 Ω variieren.
D6000_D_08_06 Nr. 991009
Standard Bremse
Schnellwirkende Bremse
Ausgabe:
08/06
7
Seite