fügt außerdem über die Fähigkeiten der seriellen Datenübertragung und
der Datenspeicherung.
Die Mikroprozessortechnik ist aus dem heutigen Leben nicht mehr weg-
zudenken. In nahezu allen modernen elektronischen Geräten führen
Mikroprozessoren Regie. Ihre „Intelligenz" erhalten diese Chips durch
Programmierung. Die Programmierung eines Mikroprozessors ist teil-
weise sehr kompliziert und erfordert ein umfangreiches Spezialwissen
und teure Entwicklungswerkzeuge. Für Hobbyanwender und kleine
Unternehmen bleibt der Zugang zur Mikroprozessortechnik somit meist
versperrt. Mit dem C-Control- System eröffnen sich jedoch die Möglich-
keiten dieser Technik für jeden interessierten Anwender.
Der C-Control/BASIC Steuercomputer als Typ M besteht aus den
Kernkomponenten der bewährten Hardware der C-Control/BASIC-Unit
(Conrad Electronic Best.-Nr. 95 05 72). Durch Weglassen nicht in jedem
Anwendungsfall benötigter Bauteile und Anwendung der SMD-Tech-
nologie entstand eine miniaturisierte Version, die sich durch ihre geringen
Abmessungen besonders für den Einsatz in elektronischen Handgeräten
oder im Modellbau empfiehlt.
Die Programmierung des C-Control/BASIC Steuercomputers erfolgt in der
weitbekannten und leicht zu erlernenden Programmiersprache BASIC.
So wird der C-Control/BASIC Steuercomputer durch wenige Zeilen BASIC-
Quelltext zur intelligenten Alarmanlage, zum komplexen Datenerfas-
sungssystem, zur Steuerzentrale einer Heizungsanlage oder zum „Hirn"
eines kleinen Robotermodells. Das Feld der Anwendungsmöglichkeiten
ist nahezu unbegrenzt.
Für den Kontakt zur Außenwelt stehen acht analoge Eingänge, zwei
analoge Ausgänge sowie 16 frei als Ein- oder Ausgänge programmier-
bare Digitalports zum Anschluß von Sensoren, Schaltern, LEDs, Transisto-
ren oder Relais zur Verfügung.
Der Steuercomputer besitzt einen Eingang für einen DCF77-Funkuhr-
empfänger. Damit ist ein sekundengenaues Ausführen von Schaltfunk-
tionen realisierbar. Alternativ dazu ist über den DCF77-Eingang eine Fre-
quenzmessung möglich.
Im Vergleich zur klassischen Version des Steuercomputers verfügt der Typ M
zusätzlich über einen zweiten Frequenzmeßeingang sowie über einen
4
Interrupt-Eingang. Das System wurde außerdem durch einen RESET-Bau-
stein ergänzt.
Handhabungs- und Sicherheitshinweise
Allgemeines
Der C-Control/BASIC Steuercomputer und der Programmieradapter wur-
den gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften einer Sicherheits-
prüfung unterzogen und entsprechend zertifiziert (CE). Bei sachgemäßem
Gebrauch gehen normalerweise keine Gesundheitsgefährdungen von
den Geräten aus.
Der C-Control/BASIC Steuercomputer und der Programmieradapter sind
als elektronische Geräte mit der dafür üblichen Vorsicht und Sorgfalt zu
behandeln. Die Mißachtung der aufgeführten Hinweise oder eine ande-
re als die bestimmungsgemäße Verwendung kann zur Beschädigung
oder Zerstörung des Steuercomputers, des Programmieradapters oder
angeschlossener Geräte führen.
Umgebungsbedingungen
Der C-Control/BASIC Steuercomputer und der Programmieradapter sind
nicht gegen Lichtbogenüberschläge geschützt und dürfen nicht in
Starkstromindustrieanlagen verwendet werden. Die maximalen Ein-
gangsgrößen gemäß den Spezifikationen in den Technischen Daten dür-
fen nicht überschritten werden. Die Geräte sind nicht in Räumen oder
Umgebungen einzusetzen, in denen brennbare oder ätzende Gase,
Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können.
Nachdem der C-Control/BASIC Steuercomputer oder der Programmier-
adapter von einem kalten in einen wärmeren Raum gebracht wurden,
dürfen sie nicht sofort in Betrieb genommen werden. Das möglicherwei-
se entstandene Kondenswasser kann zu Funktionsstörungen oder zum
Ausfall elektronischer Bauelemente führen.
Vermeiden Sie starke Magnetfelder, wie sie in der Nähe von Maschinen
oder Lautsprechern vorkommen.
5