Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Conrad Electronic 19 21 20 Bedienungsanleitung
Conrad Electronic 19 21 20 Bedienungsanleitung

Conrad Electronic 19 21 20 Bedienungsanleitung

Stereo klangregelstufe

Werbung

Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art,
z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen
der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
100 %
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Druckle-
Recycling-
papier.
gung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
Chlorfrei
© Copyright 1995 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
gebleicht.
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Stereo-
Klangregelstufe
Best.-Nr.: 19 21 20
*483-12-95/01-A
4 0 1 6 1 3 8 1 9 2 1 2 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad Electronic 19 21 20

  • Seite 1 Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Druckle- Recycling- papier. gung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. Chlorfrei © Copyright 1995 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany. gebleicht. *483-12-95/01-A 4 0 1 6 1 3 8 1 9 2 1 2 4...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Wichtig! Unbedingt lesen! Weitergabe des Gerätes alle Begleitpapiere mitzuliefern und auch seinen Namen und seine Anschrift anzugeben. Geräte, die aus Bausätzen selbst zusammengestellt werden, sind sicherheits- Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung technisch wie ein industrielles Produkt zu betrachten. entstehen, erlischt der Garantieanspruch.
  • Seite 3: Bestimmungsgemäße Verwendung

    • Das Gerät darf nicht in Verbindung mit leicht entflammbaren Bestimmungsgemäße Verwendung und brennbaren Flüssigkeiten verwendet werden! Der bestimmungsgemäße Einsatz des Gerätes ist die Klang-, • Baugruppen und Bauteile gehören nicht in Kinderhände! Lautstärke-, Bass- und Balanceeinstellung in Verstärkern und Endstufen.
  • Seite 4: Produktbeschreibung

    • Geräte, die an einer Spannung ≥ 35 V betrieben werden, dür- • Bei Einsatz von Bauelementen oder Baugruppen muß stets auf die strikte Einhaltung der in der zugehörigen Beschreibung fen nur vom Fachmann angeschlossen werden. genannten Kenndaten für elektrische Größen hingewiesen werden.
  • Seite 5: Schaltungsbeschreibung

    Schaltungsbeschreibung dem anderen um –46 dB abzuschwächen, was einer Verminde- rung um den Faktor 200 entspricht. Wenn Sie von den relativ großen Faktoren etwas verwirrt werden, die wir hier mit 100, Gleichgültig, ob es sich beim Stereo-Verstärker um eine fertig 200 oder gar 10 000 so nebenbei einfließen lassen, dann müssen gekaufte HiFi-Komponente oder eine selbstgebaute Baugruppe Sie das vor dem Hintergrund von 100 000 sehen, die sich hinter...
  • Seite 6 erfolgen. Das Nutzsignal gelangt also niemals über die Bahn und keit; die Vergrößerung von R3 und R4 auf 47 kΩ halbiert bei- den Schleifer eines Potis, das von den tonfrequenten Wechsel- spielsweise die Ausgangsspannung (Pegelabsenkung um –6dB). spannungen mehr oder weniger Anteile passieren läßt, sondern Zum Nachbau sind einige Dinge anzumerken, die der Erfahrene hier bestimmt ein von außen zugeführter Gleichspannungspegel zwar kennt, die aber beim Neuling erfahrungsgemäß...
  • Seite 7: Technische Daten

    wert ohnehin nicht ausschlaggebend, es kommt vielmehr auf die Achtung! Größenordnung an. Bevor Sie mit dem Nachbau beginnen, lesen Sie diese Bauan- Erfahrungsgemäß erfreut es den Praktiker mehr, wenn sich so leitung erst einmal bis zum Ende in Ruhe durch, bevor Sie den eine Baugruppe effektvoll verhält und nicht ,,nur“...
  • Seite 8 Nehmen Sie sich auf jeden Fall Zeit: Basteln ist keine Akkord- haltig sind. Diese Mittel können die Leiterplatte und Elektronik- arbeit, denn die hier aufgewendete Zeit ist um das dreifache Bauteile zerstören, außerdem leiten sie den Strom und verursa- geringer als jene bei der Fehlersuche. chen dadurch Kriechströme und Kurzschlüsse.
  • Seite 9: Lötanleitung

    Da es sich bei diesem Bausatz teilweise um sehr kleine, bzw. eng Gleichzeitig wird (nicht zuviel) Lötzinn zugeführt, das mit beieinanderliegende Lötpunkte handelt (Lötbrückengefahr), aufgeheizt wird. Sobald das Lötzinn zu fließen beginnt, neh- darf hier nur mit einem Lötkolben mit kleiner Lötspitze gelötet men Sie es von der Lötstelle fort.
  • Seite 10: Baustufe I

    1. Baustufe I : Auf dem Bestückungsaufdruck ist die Brücke als dicker Strich zwischen zwei Bohrungen dargestellt. Montage der Bauelemente auf der Platine BR = Drahtbrücke 1.1 Widerstände Zuerst werden die Anschlußdrähte der Widerstände entspre- chend dem Rastermaß rechtwinklig abgebogen und in die vor- gesehenen Bohrungen (lt.
  • Seite 11 C13= 4,7 µF Elko 1 x Fassung 18-polig C14= 0,1 µF = 100 nF = 104 Keramik-Kondensator C15= 0,015 µF = 15 nF = 153 Folien-Kondensator C16= 100 µF Elko 1.5 Lötstifte Drücken Sie nun die Lötstifte von der Bestückungsseite mit Hilfe einer Flachzange in die Bohrungen.
  • Seite 12: Integrierte Schaltung (Ic)

    1.7 Integrierte Schaltung (IC) Lötseite (Leiterbahnseite) nach, ob durch Lötzinnreste Leiterbah- nen überbrückt wurden, da dies zu Kurzschlüssen und zur Zer- Zum Schluß wird der integrierte Schaltkreis polungsrichtig in die störung von Bauteilen führen kann. vorgesehene Fassung gesteckt. Ferner ist zu kontrollieren, ob abgeschnittene Drahtenden auf oder unter der Platine liegen, da dies ebenfalls zu Kurzschlüssen führen kann.
  • Seite 13: Schaltplan

    Schaltplan Bestückungsplan...
  • Seite 14: Baustufe Ii

    2. Baustufe II : 2.4 Nachdem die Betriebsspannung polungsrichtig angeschlos- sen wurde und ein NF-Signal eingespeist wird, müssen sich Anschluß/Inbetriebnahme Lautstärke, Höhen, Tiefen und Balance einstellen lassen. 2.1 Nachdem die Platine bestückt und auf eventuelle Fehler 2.5 Ist bis hierher alles in Ordnung, so überspringen Sie die nach- (schlechte Lötstellen, Zinnbrücken) untersucht wurde, kann folgende Fehler-Checkliste.
  • Seite 15: Sind Diese Punkte Überprüft Und Eventuelle Fehler Korrigiert

    Sind alle Potis polungsrichtig angeschlossen (bei separater Desweiteren erlischt bei Bausätzen, die mit säurehaltigem Lötzinn, mit Lötfett oder ähnlichen Flußmitteln gelötet wur- Montage)? Überprüfen Sie die Verbindungen noch einmal! den, die Garantie bzw. diese Bausätze werden von uns nicht repariert oder ersetzt. Ist der integrierte Schaltkreis polungsrichtig in der Fassung? Kerbe oder Punkt von IC 1 muß...
  • Seite 16: Störung

    Störung Bei folgenden Kriterien erfolgt keine Reparatur bzw. es erlischt der Garantieanspruch: Ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich • wenn zum Löten säurehaltiges Lötzinn, Lötfett oder säurehal- ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeab- tiges Flußmittel u.

Inhaltsverzeichnis