Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mathematische Funktionen Und Befehle; Rangfolge Von Operatoren Und Funktionsaufrufen; Anweisungen Zur Steuerung Des Programmflusses - Conrad Electronic C-Control/BASIC Bedienungsanleitung

Steuercomputer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mathematische Funktionen und Befehle

Die Argumente x und y, je nach Funktion oder Befehl, sind stets Terme
(Definition siehe oben).
• Die Wurzelfunktion SQR(x) liefert eine Näherung für die Quadrat-
wurzel aus dem Argument x. Dabei werden die Nachkommastellen ab-
geschnitten.
• Die Signumfunktion SGN(x) ergibt 1, wenn der Wert des Argumentes x
größer 0, und ergibt -1, wenn der Wert kleiner 0 ist. Für x = 0 ist auch
das Ergebnis der SGN-Funktion gleich 0.
• Die Maximumfunktion MAX(x,y) ergibt x, wenn x > y ist, sonst y.
• Die Minimumfunktion MIN(x,y) ergibt x, wenn x < y ist, sonst y.
• Der Befehl RANDOMIZE x initialisiert den internen Pseudo-Zufalls-
generator des Steuercomputers mit dem Wert von x. Ein und derselbe
Initialisierungswert führt stets zu einer identischen Folge von Zahlen.
Die Spezialform RANDOMIZE TIMER lädt den Wert des freilaufenden
Timers in den Generator.
• Die Zufallsfunktion RAND liefert den nächsten Integer-Zufallswert des
Pseudo-Zufallsgenerators. Die Zufallszahlen werden nach dem multi-
plikativen Verfahren mit anschließender Modulodivision (siehe ein gutes
Mathematikbuch) aus dem jeweils vorangehenden Wert erzeugt.

Rangfolge von Operatoren und Funktionsaufrufen

Bei der Berechnung von Termen mit Operatoren und Funktionen ist deren
Rangfolge von entscheidender Bedeutung. Teilausdrücke mit Opera-
toren von hohem Rang werden vor denen mit einem niedrigerem Rang
berechnet (vergleiche Rechenregel: „Punktrechnung vor Strichrech-
nung"). Bei gleichrangigen Operatoren erfolgt die Berechnung von links
nach rechts.
Wie in der Mathematik kann jedoch durch Klammersetzung zusätzlich
Einfluß auf die Berechnungsreihenfolge genommen werden. CCBASIC
unterstützt maximal 3 Klammerebenen.
32
Im Sinne der Übersichtlichkeit eines Programmes sollten jedoch „wilde"
Klammerausdrücke vermieden und komplexe Berechnungen auf mehre-
re BASIC-Zeilen aufgeteilt werden.
Die folgende Liste zeigt die CCBASIC Operatorenrangfolge :
Operatoren
Rang
( )
9
Funktionsaufrufe
8
7
negatives Vorzeichen
6
* / MOD SHL SHR
5
+ -
4
> >= < <= = <>
3
NOT
2
AND NAND
1
OR NOR XOR
Anweisungen zur Steuerung des Programmflusses
• Schleife
FOR variable = anfang TO ende STEP schrittweite
...
NEXT
Die FOR-Schleife führt die Anweisungen bis zum NEXT solange aus, bis
der Wert der variable gleich dem Wert des Terms ende ist. Vor dem ersten
Durchlauf wird der Wert des Terms anfang berechnet und der Schleifen-
variablen zugewiesen. In jedem Durchgang wird der Wert des schrittwei-
te-Terms zur Schleifenvariablen addiert. In der Form
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

95 06 02

Inhaltsverzeichnis