Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstecken Des Steuercomputers; Das Beispielprogramm Zum Programmieradaper Übertragen; Ein Erstes Beispielprogramm Erstellen; Das Beispielprogramm Ausführen - Conrad Electronic C-Control/BASIC Bedienungsanleitung

Steuercomputer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufstecken des Steuercomputers

Falls der „Auto Start"-Jumper gesteckt ist, entfernen Sie diesen vom
Steuercomputer.
Stecken Sie den Steuercomputer jetzt so auf den Programmieradapter, daß
Seite 1 (die mit den fünf herausragenden Pins) zur Mitte des Adapters
weist. Achten Sie darauf, daß alle Steckverbindungen sicher hergestellt
werden und kein Pin verbogen ist.

Ein erstes Beispielprogramm erstellen

Starten Sie von der MS-DOS-Eingabezeile aus die integrierte Entwick-
lungsoberfläche CCE.EXE. Dieses Programm ist mit einer Standard-Ober-
fläche mit Menü und Mausbedienung ausgestattet und ermöglicht die
Eingabe von BASIC-Quellcode (Editor), das Übersetzen (Compiler) und
das Laden (Lader) des C-Control Codes in den Steuercomputer.
Öffnen Sie ein neues Editorfenster per Menü „Datei/Neu". Speichern Sie
das noch leere Programm unter dem Namen TEST1.BAS (Menü
„Datei/Speichern unter").
Im Editorfenster geben Sie dann bitte folgenden CCBASIC-Text ein:
#nochmal
PRINT "Hallo!"
PAUSE 50
GOTO nochmal
Speichern Sie das fertige Programm (Menü „Datei/Speichern").
Wählen Sie dann im Menü „Entwicklung" den Befehl „BASIC-Compiler".
Das Programm wird nun übersetzt (compiliert). Achten Sie dabei auf das
Bildschirmfenster „Meldungen". Dort erscheinen die Meldungen des
Compilers über Verlauf und Erfolg der Übersetzung. Wenn Fehler im
BASIC-Quelltext enthalten sind, werden diese im Meldungsfenster auf-
gelistet. In unserem einfachen Beispiel sollten keine Fehler auftreten,
falls doch, dann überzeugen Sie sich bitte noch einmal von der Richtig-
keit Ihrer Eingabe.
14
Das Beispielprogramm zum Programmieradaper
übertragen
Stellen Sie zunächst über das „Optionen"-Menü ein, über welchen seri-
ellen Port (COM1, COM2 ...) das C-Control System mit dem PC verbunden
ist.
Falls das Meldungsfenster noch aktiv („oben") ist, aktivieren Sie das Edi-
torfenster erneut (durch Mausklick auf das Editorfenster oder Taste F6).
Schalten Sie jetzt die Spannungsversorgung am Programmieradapter
ein.
Wählen Sie nun im Menü „Entwicklung" den Befehl „Lader". Die vom
Compiler erzeugten Codes werden jetzt zum C-Control Steuercomputer
übertragen. Meldungen über Erfolg oder Fehler bei der Übertragung
erscheinen am Bildschirm des Laderprogramms.
Erscheint eine Fehlermeldung, so überprüfen Sie Ihre Schnittstellen-
einstellung, stellen Sie nochmals sicher, daß der „Auto Start"-Jumper
nicht gesteckt ist, daß kein anderes Programm die gewählte Schnittstelle
gerade benutzt oder benutzt hat. Schalten Sie die Spannungsversorgung
des Adapters gegebenenfalls mehrmals aus und ein. In seltenen Fällen
kann es auch erforderlich sein, den PC neu zu starten.
Wenn die Übertragung fehlerfrei erfolgt ist, geht es nun daran, das
Beispielprogramm auszuführen.
Das Beispielprogramm ausführen
Schalten Sie die Spannungsversorgung am Programmieradapter aus.
Ziehen Sie den Steuercomputer vom Adapter und setzen Sie den „Auto
Start"-Jumper.
Anschließend stecken Sie den Steuercomputer wieder auf den Pro-
grammieradapter. Der Programmieradapter dient jetzt als einfache
Hardwarebasis für die Beispielapplikation.
Rufen Sie bitte im Menü „Entwicklung" den Befehl „Miniterminal" auf.
Dadurch wird ein externes Programm gestartet, das die weitere Kommu-
nikation mit dem C-Control System übernimmt.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

95 06 02

Inhaltsverzeichnis