Am Bildschirm des Terminalprogramms sollte erscheinen
mytab[0]=12
mytab[1]=-20
mytab[2]=0
mytab[3]=1000
Besonders nützlich erweisen sich Tabellen beim Umsetzen von A/D-Wer-
ten in echte physikalische Größen. Eine Umsetzungstabelle hat dann in
der Regel 256 Einträge. Der gemessene A/D-Wert geht dann als Tabellen-
index in die Bestimmung der physikalischen Größe ein.
Zugriff auf die Echtzeituhr
Um den Stand der internen Echtzeituhr auszulesen und zu setzen, sind
folgende globale Variablen definiert:
YEAR
Jahr (0...99)
MONTH
Monat (1...12)
DAY
Tag des Monats (1...31)
DOW
Wochentag (0=Sonntag...6=Samstag)
HOUR
Stunde (0...23)
MINUTE
Minute (0...59)
SECOND
Sekunde (0...59)
Beachten Sie bitte, daß während des Zugriffs die interne Uhr weiterläuft.
Der Sekundenwert sollte daher stets zuerst ausgelesen werden. Steht er
auf 59, so muß nach dem Lesen der letzten interessierenden Zeit-
information (z.B YEAR) der Sekundewert nochmals gelesen und auf =0
getestet werden. In diesem Fall ist das Auslesen der Echtzeituhr zu wie-
derholen, da eine neue Minute angebrochen ist (Extremfall Silvester mit
Weiterschalten aller Stellen in Uhr und Datum).
Die Jahreszahl wird im C-Control System nur zweistellig abgespeichert.
48
Sollte das Auswerten der Jahreszahl in Ihren Algorithmen eine Rolle
spielen, beachten Sie bitte den bevorstehenden Wechsel von 1999 auf
2000, der sich in C-Control als Wechsel von 99 auf 0 darstellt.
Timer
Der interne 20-Millisekunden-Timer kann über den vordefinierten Be-
zeichner TIMER ausgelesen werden. Der Timer ist freilaufend und kann
nicht gestellt oder rückgesetzt werden.
Weitere Befehle
• Ausgabe von Tönen mit BEEP
Der C-Control/BASIC Steuercomputer kann an einem seiner Pins (BEEP-
Pin, entspricht Prozessorausgang TCMP1) Töne als Rechteckschwingungen
ausgeben. Der Befehl dazu lautet
BEEP ton, tTon, tPause
Für die drei Parameter können Konstanten oder Terme eingesetzt wer-
den. Dabei bestimmt ton die Tonhöhe nach der Formel
ton = 250000 / freq [Hz]
, tTon bestimmt die Dauer des Tons und tPause die Pause nach dem Ton.
Die Einheit für die Zeitangaben beträgt 20 Millisekunden. Der Befehl
BEEP 568, 10, 3
gibt also für 10*20=200 Millisekunden einen Ton von etwa 440 Hz
(Kammerton A) aus und macht danach eine Pause von 3*20=60 Millisekun-
den. Wenn nach einem BEEP kein weiterer BEEP folgt, kann die Pause
auch auf 0 gesetzt werden. Ist für die Tonlänge 0 angegeben, wird ein
Dauerton erzeugt. Der Tongenerator schaltet den Ton ein und fährt mit
der Abarbeitung des BASIC-Programms fort. Mit dem Wert 0 für ton
kann der Tongenerator wieder abgeschaltet werden.
• Frequenzmessung mit der Funktion FREQ, FREQ1 und FREQ2
49