Herunterladen Diese Seite drucken

ABB TZIDC-200 Inbetriebnahmeanleitung Seite 37

Digitaler stellungsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TZIDC-200:

Werbung

TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220 DIGITALER STELLUNGSREGLER | CI/TZIDC-200/210/220-DE REV. D
Betriebsarten
Anwahl aus der Arbeitsebene:
1. MODE drücken und halten.
2. Zusätzlich  so oft wie nötig kurz drücken. Die gewählte
Betriebsart wird angezeigt.
3. MODE loslassen.
Die Position wird in % oder als Drehwinkel angezeigt.
Betriebsart
Betriebsartanzeige
1.1
Positionierung mit
festem Sollwert.
Sollwert mit oder 
verstellen.
1.2
Handverstellung* im
Arbeitsbereich.
Mit oder  verstellen**
1.3
Handverstellung* im
Sensorbereich.
Mit oder verstellen**
*
Positionierung nicht aktiv.
** Für Schnellgang:  und  zusammen drücken.
Positionsanzeige
M10906b
Standard-Selbstabgleich
Hinweis
Der Standard-Selbstabgleich führt nicht immer zum optimalen
Regelergebnis.
Standard-Selbstabgleich für Linearantriebe*
1. MODE drücken und halten bis ADJ_LIN angezeigt wird.
2. MODE drücken und bis zum Ablauf des Countdowns halten.
3. MODE loslassen, Standard-Selbstabgleich wird gestartet.
Standard-Selbstabgleich für Schwenkantriebe*
1. ENTER drücken und halten bis ADJ_ROT angezeigt wird.
2. ENTER drücken und bis zum Ablauf des Countdowns halten.
3. ENTER loslassen, Standard-Selbstabgleich wird gestartet.
Bei erfolgreichem Standard-Selbstabgleich werden die
Parameter automatisch gespeichert und der Stellungsregler
kehrt in die Betriebsart 1.1 zurück.
Tritt während des Standard-Selbstabgleichs ein Fehler auf, wird
der Vorgang mit einer Fehlermeldung abgebrochen.
Bei Auftreten eines Fehlers die folgenden Schritte durchführen:
1. Die Bedientaste  oder  für etwa 3 Sekunden drücken und
halten.
Das Gerät wechselt in die Arbeitsebene in die Betriebsart 1.3
(Handverstellung im Messbereich).
2. Den mechanischen Anbau gemäß Mechanischer Anbau auf
Seite 21 kontrollieren und den Standard-Selbstabgleich
wiederholen.
*
Die Nullpunktlage wird beim Standard-Selbstabgleich automatisch
ermittelt und gespeichert, für Linearantriebe linksdrehend (CTCLOCKW)
und für Schwenkantriebe rechtsdrehend (CLOCKW).
37

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tzidc-210Tzidc-220