Seite 1
Konfigurations-, Elektropneumatische Stellungsregler Parametrieranleitung TZIDC, TZIDC-1x0, TZIDC-2x0 45/18-79-DE Pos: 1 /Titelblätter / Copyright/BA-IA/Aktorik/Stellungsregler/Titelblatt TZIDC / TZIDC-200 @ 32\mod_1248870613875_6.doc @ 291267 @ ® P R O F I PROCESS FIELD BUS B U S Pos: 2 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @...
Inhalt Sicherheit ................................7 Allgemeines und Lesehinweise........................7 Bestimmungsgemäße Verwendung .......................7 Schilder und Symbole ............................8 1.3.1 Sicherheits-/ Warnsymbole, Hinweissymbole ..................8 Zielgruppen und Qualifikationen ........................9 Explosionsschutz............................9 Lokale Bedienung..............................10 Allgemeines..............................10 Anzeigen und Bedienelemente ........................11 2.2.1 Funktionen in der Arbeitsebene ......................13 2.2.2 Funktionen in der Konfigurationsebene ....................14 Betrieb in der Arbeitsebene..........................16 Betriebsarten ..............................17 2.4.1...
Pos: 10 /Sicherheit/Allgemein/Hinweis zur bestimmungswidrigren Verwendung (Wartung/Reparatur) @ 0\mod_1129707002440_6.doc @ 431 @ Reparaturen, Veränderungen und Ergänzungen oder der Einbau von Ersatzteilen sind nur soweit zulässig wie in der Anleitung beschrieben. Weitergehende Tätigkeiten müssen mit ABB Automation Products GmbH abgestimmt werden. Ausgenommen hiervon sind Reparaturen durch von ABB autorisierte Fachwerkstätten.
Anleitung gelesen und verstanden haben und den Anweisungen folgen. Vor dem Einsatz von korrosiven und abrasiven Messstoffen muss der Betreiber die Beständigkeit aller messstoffberührten Teile abklären. ABB Automation Products GmbH bietet gerne Unterstützung bei der Auswahl, kann jedoch keine Haftung übernehmen.
Lokale Bedienung Pos: 20 /Überschriften/1/J - L/Lokale Bedienung @ 1\mod_1144311291828_6.doc @ 5748 @ 211 Lokale Bedienung Pos: 21 /Bedienung/Aktorik/Stellungsregler/TZIDC / TZIDC-200/Allgemeines @ 32\mod_1248873911328_6.doc @ 291374 @ Allgemeines Der Stellungsregler verfügt über zwei Bedienebenen: Arbeitsebene In der Arbeitsebene arbeitet der Stellungsregler in einer der vier möglichen Betriebsarten (zwei für die automatische Regelung und zwei für den Handbetrieb).
Wichtig Die Anzeige ist für einen Temperaturbereich von -25 °C ... 80 °C ausgelegt. Bei Temperaturen außerhalb dieses Bereichs wird die Anzeige zu träge und daher abgeschaltet. conf Abb. 1: Flüssigkristallanzeige 1 Werteanzeige, mit Einheit 3 Bezeichneranzeige 2 Symbolanzeige Symbolanzeige Über die folgenden vier Symbole werden die Betriebszustände des Stellungsreglers angezeigt.
Seite 12
In dieser achtstelligen 14-Segmentanzeige werden die Bezeichner der Parameter mit ihren Zuständen, der Parametergruppen und der Betriebsarten dargestellt. Drucktasten Die vier Drucktasten ENTER, MODE, ↑ und ↓ werden je nach gewünschter Funktion einzeln oder in bestimmten Kombinationen gedrückt. ENTER MODE Abb. 2: Drucktasten Grundfunktionen Drucktaste Beschreibung ENTER • Meldung quittieren •...
Lokale Bedienung Pos: 25 /Bedienung/Aktorik/Stellungsregler/TZIDC / TZIDC-200/Funktionen in der Arbeitsebene @ 32\mod_1248875049406_6.doc @ 291400 @ 2.2.1 Funktionen in der Arbeitsebene Betriebsart ändern (Arbeitsebene) 1. Taste MODE drücken und halten. Oben wird die Kennzahl und unten der Bezeichner der aktiven Betriebsart angezeigt. 2.
Lokale Bedienung Pos: 27 /Bedienung/Aktorik/Stellungsregler/TZIDC / TZIDC-200/Funktionen in der Konfigurationsebene @ 32\mod_1248875420296_6.doc @ 291426 @ 2 2.2.2 Funktionen in der Konfigurationsebene In eine andere Parametergruppe wechseln 1. Die Tasten MODE und ENTER gleichzeitig drücken und halten. In der Anzeige erscheint oben die Kennzahl und unten der Bezeichner der Parametergruppe, in der sich der Stellungsregler gerade befindet.
Seite 15
Lokale Bedienung Speichern und die Konfigurationsebene verlassen 1. Den Parameter EXIT der entsprechenden Parametergruppe wählen und mit der Taste oder auf einen der beiden möglichen Zustände setzen: NV_SAVE Die Änderungen werden aktiviert und netzausfallsicher gespeichert. Der Stellungsregler kehrt in die Arbeitsebene zurück.
Lokale Bedienung Meldung quittieren ° Im Verlauf einiger Aktionen (z. B. Selbstabgleich) werden Meldungen angezeigt, die quittiert werden müssen. Meldungen, die ein Quittieren conf erfordern, sind daran zu erkennen, dass die Werteanzeige (obere Zeile) Quittieren aus ist (siehe nebenstehendes Beispiel). erforderlich Quittieren 1.
Lokale Bedienung Pos: 30 /Bedienung/Aktorik/Stellungsregler/TZIDC / TZIDC-200/Betriebsarten @ 32\mod_1248875863453_6.doc @ 291478 @ Betriebsarten 2.4.1 Betriebsart 1.0: Regelung mit Adaption TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° conf Regelbetrieb mit automatischer Adaption der Regelparameter Mit dem Betrieb des Stellungsreglers im „Adaptiven Mode“ P1.0 CTRL_ADP erfolgt in kleinen Schritten eine selbsttätige Optimierung der Regelparameter auf die Betriebsbedingungen.
Lokale Bedienung 2.4.2 Betriebsart 1.1: Regelung ohne Adaption TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° ° ° conf conf conf Regelbetrieb mit konstanten Parametern Dies ist die empfohlene Normalbetriebsart. Im Gegensatz zur Betriebsart P1.0 CTRL_ADP werden die Regelparameter nicht selbsttätig angepasst.
Lokale Bedienung 2.4.3 Betriebsart 1.2: Handverstellung im Hubbereich TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° ° ° conf conf conf Das Ventil wird mit den Richtungstasten von Hand im Hubbereich verstellt. 1. Entsprechende Taste für die gewünschte Verstellrichtung drücken und halten.
Lokale Bedienung Pos: 32 /Bedienung/Aktorik/Stellungsregler/TZIDC / TZIDC-200/Bediensperre @ 32\mod_1248876618046_6.doc @ 291504 @ Bediensperre Über den digitalen Eingang und den Parameter FUNCTION in der Parametergruppe 10 DIG_IN (Digitaler Eingang) kann die Bedienung des Stellungsreglers ganz oder teilweise gesperrt werden. Auf diese Weise können Bedienhandlungen durch nicht autorisierte Personen verhindert oder im gewünschten Maß...
Konfiguration Pos: 34 /Überschriften/1/J - L/Konfiguration @ 0\mod_1140688219031_6.doc @ 2501 @ 212 Konfiguration Pos: 35 /Konfiguration, Parametrierung/Aktorik/Stellungsregler/TZIDC / TZIDC-200/Allgemeine Informationen @ 32\mod_1248877312437_6.doc @ 291530 @ Allgemeine Informationen Die meisten Parameter können beim Stellungsregler lokal eingestellt werden, so dass eine Konfiguration über die Kommunikationsschnittstelle (LKS) oder das FSK-Modem und PC nur im Ausnahmefall erforderlich ist.
Konfiguration Pos: 37 /Konfiguration, Parametrierung/Aktorik/Stellungsregler/TZIDC / TZIDC-200/Parameterübersicht (Tabelle) TZIDC/TZIDC-200 @ 33\mod_1250756018500_6.doc @ 294080 @ Parameterübersicht (Tabelle) TZIDC / TZIDC-200 Param. Anzeige Funktion Mögliche Parametereinstellungen Einheit Werkseinst. Seite P1._ STANDARD Seite 28 P1.0 ACTUATOR Antriebsart LINEAR, ROTARY LINEAR P1.1 AUTO_ADJ Selbstabgleich Befehl / Funktion wird ausgeführt P1.2 ADJ_MODE...
Seite 24
Konfiguration Param. Anzeige Funktion Mögliche Parametereinstellungen Einhe Werkseinst. Seite P7._ CTRL_PAR Seite 55 P7.0 KP UP KP-Wert, nach oben 0.1 … 120 P7.1 KP DN KP-Wert, nach unten 0.1 … 120 P7.2 TV UP TV-Wert, nach oben 10 … 450 P7.3 TV DN TV-Wert, nach unten...
Konfiguration Pos: 45 /Konfiguration, Parametrierung/Aktorik/Stellungsregler/TZIDC / TZIDC-200/Parametergruppe 1: Standard @ 31\mod_1246885483647_6.doc @ 284800 @ Parametergruppe 1: Standard conf 3.7.1 ACTUATOR – Antriebsart TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 conf conf conf Mit diesem Parameter kann der Stellungsregler für den Betrieb an einem Linearantrieb (Sensorbereich ±30°) oder Schwenkantrieb (Sensorbereich ±45°) konfiguriert werden.
Konfiguration 3.7.2 AUTO_ADJ – Selbstabgleich TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° ° ° conf conf conf Folgende Werte werden während des automatischen Selbstabgleichs ermittelt: • Wirkrichtung des Stellantriebs • Wirkrichtung Rückstellfeder • Stellweg des Stellantriebs / Stellglieds •...
Seite 30
Konfiguration Wichtig ° Außer bei „RUN“ müssen alle Meldungen mit der Taste ENTER quittiert werden. conf Kein Quittieren Selbstabgleich läuft. CALC_ERR Plausibilitätsprüfung nicht bestanden. con f COMPLETE Selbstabgleich wurde erfolgreich durchgeführt. Quittieren BREAK Selbstabgleich wurde vom Bediener abgebrochen. Lokal erforderlich kann dies durch Drücken der Taste ENTER erfolgen.
Konfiguration Bei einem Teilabgleich (siehe Parameter DANG_DN) werden folgende Codezahlen angezeigt: Nur Anschläge: Schritte 10 – 32 und Schritt 200 Nur Parameter: Schritte 40 – 120 und Schritt 200 Nur Nulllage: Antrieb (OUT1) wird voll entlüftet. Die voll entlüftete Position wird gespeichert.
Konfiguration 3.7.5 ADJ_MODE – Selbstabgleichsmodus TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° ° ° co nf co nf co nf Mit diesem Parameter wird die Art bzw. der Umfang des Selbstabgleichs festgelegt. FULL Vollständiger Selbstabgleich STROKE Nur Anschläge CTRL_PAR Nur Reglerparameter ZERO_POS...
Konfiguration 3.7.7 ADRESS – Busadresse TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° conf Mit diesen Parameter lässt sich die PROFIBUS-Adresse einstellen, über die mit dem Gerät kommuniziert wird. Wichtig Die Adressen 1 oder 2 nicht einstellen, da sie für den Master reserviert sind.
Konfiguration 3.8.3 CHARACT – Kennlinie TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° ° ° conf conf conf Mit diesem Parameter kann eine Funktion gewählt werden, bei der das Verhalten des Stellungsreglers zum analogen Eingangssignal nach einem vordefinierten Verlauf angepasst wird. Damit können Armaturenkennlinien linearisiert und somit das Verhalten des gesamten Regelkreises verbessert werden.
Konfiguration 3.8.5 SHUT_CLS – Dichtschließbereich 0% TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 conf conf conf Der Dichtschließbereich SHUT_CLS ist ein prozentualer Wert des Arbeitsbereichs (mit einer Nachkommastelle), ab dem die Stellung 0 % definiert angefahren wird. Wird der eingegebene Positionsgrenzwert erreicht, fährt der Antrieb unmittelbar in die Endlage 0 %.
Konfiguration 3.8.7 RAMP UP – Sollwertrampe (nach oben) TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° ° ° conf conf conf Hier kann die Stellzeit für den Antrieb vergrößert werden. Eine Sollwertänderung wird nicht direkt an den Stellungsregler weitergegeben, sondern entsprechend verlangsamt.
Konfiguration 3.8.8 RAMP DN – Sollwertrampe (nach unten) TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 conf conf conf Hier kann die Stellzeit für den Antrieb vergrößert werden. Eine Sollwertänderung wird nicht direkt an den Stellungsregler weitergegeben, sondern entsprechend verlangsamt. Der eingestellte Wert sollte immer größer sein als die beim Selbstabgleich ermittelte kürzeste Stellzeit.
Konfiguration 3.8.9 EXIT – Zurück zur Arbeitsebene TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° ° ° conf conf conf Mit diesem Parameter kann die Konfigurationsebene verlassen werden. Der Stellungsregler kehrt zur Arbeitsebene zurück. Dabei können alle bisher vorgenommenen Änderungen (auch solche in einer anderen Parametergruppe) netzausfallsicher gespeichert oder verworfen werden.
Konfiguration 3.9.2 MAX_RGE – Arbeitsbereich Max. TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 conf conf conf Der Arbeitsbereich kann gegenüber dem maximalen mechanischen Arbeitsbereich eingeschränkt werden. Der Sollwertbereich bezieht sich immer auf den eingestellten Arbeitsbereich. Mit diesem Parameter wird die obere Grenze des Arbeitsbereichs festgelegt.
Konfiguration 3.9.3 ZERO_POS – Nullpunkt TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° ° ° conf conf conf Mit diesem Parameter kann die Nullstellung der Anzeige dem Nullpunkt der Armatur zugeordnet werden. Dazu ist die entsprechende Drehrichtung der Sensorwelle auszuwählen (Blickrichtung auf das geöffnete Gehäuse). Wichtig Der Nullpunkt wird beim Standard-Selbstabgleich automatisch ermittelt und gespeichert.
Konfiguration 3.10.2 POS_SW1 – Schaltpunkt SW1 TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° conf Mit diesem Parameter kann der Schaltpunkt SW1 in % vom eingestellten Arbeitsbereich definiert werden. Befindet sich die Position unter- bzw. oberhalb von SW1, wird der entsprechende Signalausgang auf dem steckbaren Zusatzmodul aktiviert (siehe auch Parametergruppe DIG_OUT).
Konfiguration 3.10.5 SW2_ACTV – Aktive Richtung SW2 TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° conf Mit diesem Parameter wird definiert, ob eine Meldung bei Über- oder Unterschreitung des Schaltpunktes SW2 ausgelöst werden soll. EXCEED Meldung bei Überschreitung von Schaltpunkt SW2. FALL_BEL Meldung bei Unterschreitung von Schaltpunkt SW2.
Konfiguration 3.11.3 SENS_RGE – Arbeitsbereich überschritten TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° conf Mit diesem Parameter kann festgelegt werden, dass ein Alarm über den Digitalausgang gemeldet wird, wenn der eingestellte Arbeitsbereich um 4 % überschritten wurde. (Position < -4 % bzw. > +104 %). Dies kann ein Hinweis auf eine Dejustage des Anbaus oder mechanischer Verschleiß...
Konfiguration 3.11.5 TIME_OUT – Stellkreisüberwachung TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° conf Mit diesem Parameter wird die Funktion „Stellkreisüberwachung“ aktiviert. Ein Alarm wird über den Digitalausgang gemeldet, wenn im Regelbetrieb die Sollposition nicht innerhalb der vorgegebenen Überwachungszeit erreicht wird.
Konfiguration 3.11.7 TRAVEL – Wegzähler TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° conf Mit diesem Parameter kann festgelegt werden, dass ein Alarm gemeldet wird, wenn der Wegzähler den konfigurierten Weg-Grenzwert überschreitet. Der Grenzwert wird extern über einen PC editiert. ACTIVE Alarm bei Überschreitung des Bewegungszähler- Grenzwertes.
Konfiguration 3.12.2 MAX_VR – Arbeitsbereich Max. TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° ° ° co nf co nf co nf Der Arbeitsbereich wird normalerweise beim Selbstabgleich automatisch ermittelt. Ein eingeschränkter Selbstabgleich, der sich auf die Reglerdaten beschränkt (STANDARD, siehe Parameter ADJ_MODE) oder auf Armaturen ohne Endanschläge, erfordert jedoch die manuelle Justage des Arbeitsbereichs.
Konfiguration 3.12.3 ACTUATOR – Antriebsart TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 co nf co nf co nf Mit diesem Parameter kann der Stellungsregler für den Betrieb an einem Linearantrieb (Sensorbereich ±30°) oder Schwenkantrieb (Sensorbereich ±45°) konfiguriert werden. Mechanische Anpassungen am Stellungsregler sind nicht erforderlich.
Konfiguration 3.12.4 SPRNG_Y2 – Federwirkung (Y2) TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° ° ° conf conf conf Vorsicht - Gefahr! Verletzungsgefahr! Fehlerhafte Eingaben können dazu führen, dass der Antrieb mit maximaler Geschwindigkeit in eine Endlage fährt. Mit diesem Parameter wird die Endlage definiert, in welche die Rückstellfeder des pneumatischen Antriebs die Armatur bei Ausfall der Hilfsenergie fährt.
Konfiguration 3.12.6 DANG_UP – Dead Angle Open TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° con f Mit diesem Parameter kann man den für einen Regelbetrieb nicht nutzbaren Bereich der Ventil-Durchflusskennlinie abschneiden. Der Dead Angle Open ist ein prozentualer Wert des Arbeitsbereichs, auf den das Ventil gefahren wird, wenn das Eingangssignal 19,84 mA beträgt.
Konfiguration 3.13.2 KP DN – KP-Wert (nach unten) TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° ° ° co nf co nf co nf Wichtig Alle Reglerparameter werden durch einen Selbstabgleich für die meisten Antriebe optimal ermittelt. Die Parameter sollten nur dann verändert werden, wenn der Selbstabgleich nicht durchgeführt werden kann oder zu keinem befriedigenden Regelverhalten führt.
Konfiguration 3.13.3 TV UP – TV-Wert (nach oben) TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° ° ° conf conf conf Wichtig Alle Reglerparameter werden durch einen Selbstabgleich für die meisten Antriebe optimal ermittelt. Die Parameter sollten nur dann verändert werden, wenn der Selbstabgleich nicht durchgeführt werden kann oder zu keinem befriedigenden Regelverhalten führt.
Konfiguration 3.13.5 GOPULSE UP – Anfahrimpuls (nach oben) TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° ° co nf co nf Wichtig Alle Reglerparameter werden durch einen Selbstabgleich für die meisten Antriebe optimal ermittelt. Die Parameter sollten nur dann verändert werden, wenn der Selbstabgleich nicht durchgeführt werden kann oder zu keinem befriedigenden Regelverhalten führt.
Konfiguration 3.13.6 GOPULSE DN – Anfahrimpuls (nach unten) TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° ° co nf co nf Wichtig Alle Reglerparameter werden durch einen Selbstabgleich für die meisten Antriebe optimal ermittelt. Die Parameter sollten nur dann verändert werden, wenn der Selbstabgleich nicht durchgeführt werden kann oder zu keinem befriedigenden Regelverhalten führt.
Konfiguration 3.13.7 Y-OFS UP – Y- Offset (nach oben) TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° ° ° co nf co nf co nf Wichtig Alle Reglerparameter werden durch einen Selbstabgleich für die meisten Antriebe optimal ermittelt. Die Parameter sollten nur dann verändert werden, wenn der Selbstabgleich nicht durchgeführt werden kann oder zu keinem befriedigenden Regelverhalten führt.
Konfiguration 3.13.8 Y-OFS DN – Offset (nach unten) TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° ° ° co nf co nf co nf Wichtig Alle Reglerparameter werden durch einen Selbstabgleich für die meisten Antriebe optimal ermittelt. Die Parameter sollten nur dann verändert werden, wenn der Selbstabgleich nicht durchgeführt werden kann oder zu keinem befriedigenden Regelverhalten führt.
Konfiguration 3.13.9 TOL_BAND – Toleranzband TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° ° ° co nf co nf co nf Das „Toleranzband“ TOL_BAND definiert einen ± Bereich um den Positionssollwert. Erreicht die Armaturenstellung diesen Bereich, wird der Parametersatz des Stellungsreglers auf einen anderen Algorithmus umgeschaltet, mit dem langsamer bis zum Erreichen der Totzone DEADBAND weiter ausgeregelt wird.
Konfiguration 3.13.12 TEST – Test TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° ° ° co nf co nf co nf Mit dem Test wird der Regler aktiv und es kann geprüft werden, welche Auswirkungen die in dieser Parametergruppe vorgenommenen Änderungen haben, indem z.
Konfiguration 3.14.3 ACTION – Wirkrichtung der Kennlinie TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° co nf Mit diesem Parameter wird der Kennlinienverlauf für die analoge Rückmeldung festgelegt. steigend = Position 0 ... 100 % = Signal 4 ... 20 mA fallend = Position 0 ...
Konfiguration 3.14.5 RB_CHAR – Charakteristik zurückrechnen TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° co nf Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Positionsanzeige und die analoge Wegrückmeldung der mit dem Parameter CHARACT Kennlinie eingestellten Charakteristik folgt. 3.14.6 TEST – Test TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220...
Konfiguration 3.14.7 EXIT – Zurück zur Arbeitsebene TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° conf Mit diesem Parameter kann die Konfigurationsebene verlassen werden. Der Stellungsregler kehrt zur Arbeitsebene zurück. Dabei können alle bisher vorgenommenen Änderungen (auch solche in einer anderen Parametergruppe) netzausfallsicher gespeichert oder verworfen werden.
Konfiguration 3.15.3 SW2_LOG – Pegel SW2 TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° conf Mit diesem Parameter kann der aktive Zustand für Schaltausgang SW2* festgelegt werden. Auswahl: ACTIV_HI aktiv = Ausgangsstrom I > 2 mA ACTIV_LO aktiv = Ausgangsstrom I < 1 mA 3.15.4 TEST –...
Konfiguration 3.15.5 EXIT – Zurück zur Arbeitsebene TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° co nf Mit diesem Parameter kann die Konfigurationsebene verlassen werden. Der Stellungsregler kehrt zur Arbeitsebene zurück. Dabei können alle bisher vorgenommenen Änderungen (auch solche in einer anderen Parametergruppe) netzausfallsicher gespeichert oder verworfen werden.
Konfiguration Pos: 63 /Konfiguration, Parametrierung/Aktorik/Stellungsregler/TZIDC / TZIDC-200/Parametergruppe 10: Digitaleingang @ 32\mod_1249629087531_6.doc @ 292066 @ 3.16 Parametergruppe 10: Digitaleingang ° conf 3.16.1 FUNKTION – Digitaleingang TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° co nf Für den Digitaleingang kann eine der nachfolgenden Schutzfunktionen über die lokale Bedienung ausgewählt werden.
Konfiguration CNF_LOCK Lokal ist die Konfigurationsebene gesperrt. Die lokale Bedienung in der Arbeitsebene ist möglich. Extern (über LKS / Modem und PC) kann der Stellungsregler konfiguriert werden. Versucht der Bediener lokal die Konfigurationsebene zu aktivieren, erscheint für ca. 5 Sekunden der Text CNF_LOCK in der Anzeige.
Konfiguration Pos: 65 /Konfiguration, Parametrierung/Aktorik/Stellungsregler/TZIDC / TZIDC-200/Parametergruppe 11: Sicherheitsstellung @ 32\mod_1249629786234_6.doc @ 292092 @ 3.17 Parametergruppe 11: Sicherheitsstellung ° con f 3.17.1 FAIL_POS – Sicherheitsstellung TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° ° ° co nf co nf co nf Mit diesem Parameter muss die Sicherheitsstellung aktiviert werden, wenn die Werkseinstellungen geladen werden (Parameter FACT_SET)
Konfiguration 3.17.2 FACT_SET – Werkseinstellung TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 ° ° ° conf conf conf Mit diesem Parameter kann der Stellungsregler auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Dies ist zum Beispiel dann notwendig, wenn ein bereits konfigurierter Stellungsregler an einen anderen Antrieb montiert wurde und neu konfiguriert werden muss.
Konfiguration 3.17.3 IP-TYP – Typ des I/P-Moduls TZIDC / TZIDC-200 TZIDC-110 / TZIDC-210 TZIDC-120 / TZIDC-220 conf conf conf Mit diesem Parameter kann der Stellungsregler softwaremäßig an das eingebaute I/P-Modul angepasst werden. Dies ist erforderlich, wenn ein I/P-Modul eines anderen Typs eingebaut wurde. Vorsicht - Gefahr! Verletzungsgefahr! Aus Sicherheitsgründen muss nach dem Laden der Werkseinstellungen...
Fehlermeldungen Pos: 67 /Überschriften/1/D - F/Fehlermeldungen @ 0\mod_1132064208078_6.doc @ 939 @ 211 Fehlermeldungen Pos: 68 /Fehlermeldungen/Aktorik/Stellungsregler/TZIDC / TZIDC-200/Fehlercodes TZIDC / TZIDC-200 @ 32\mod_1249633476531_6.doc @ 292148 @ Fehlercodes TZIDC / TZIDC-200 Fehlerbeschreibung Fehlercode Bedeutung: Die Versorgungsspannung war für mindestens 20 ms eingebrochen. Diese Anzeige erscheint nach dem Zurücksetzen des Geräts, um den Grund für das Zurücksetzen anzuzeigen.
Fehlermeldungen Fehlerbeschreibung Fehlercode Bedeutung: Kein Zugriff auf die Daten im EEPROM möglich. Auswirkung: Der Antrieb wird in die Sicherheitsstellung gefahren. Nach ca. 5 Sekunden wird der Stellungsregler automatisch zurückgesetzt. Es wird versucht, die Daten wieder herzustellen. Kurzzeitige Störungen der Kommunikation mit dem EEPROM aus dem Umfeld werden so kompensiert.
Seite 78
Fehlermeldungen Fehlerbeschreibung Fehlercode Bedeutung: Fehler bei der Überprüfung der Prüfsumme (Checksum) der Konfigurationsdaten (RAM). Auswirkung: Der Antrieb wird in die Sicherheitsstellung gefahren. Nach ca. 5 Sekunden wird der Stellungsregler automatisch zurückgesetzt, und der Arbeitsspeicher (RAM) wird neu initialisiert. Maßnahme(n): Tritt der Fehler nach dem Zurücksetzen des Stellungsreglers weiterhin auf, muss das Gerät zur Reparatur eingeschickt werden.
Fehlermeldungen Fehlerbeschreibung Fehlercode Bedeutung: Das Gerät ist nicht in der Sicherheitsstellung. Maßnahme(n): Gerät in Sicherheitsstellung setzen. Bedeutung: Alarmmeldung (kann nur mit dem DTM ausgelesen werden). • Temperaturalarm • Selbstabgleich fehlgeschlagen • Nullpunkt verschoben • Gerätereset • Wartung notwendig • Grenzwert Bewegungszähler überschritten •...
Seite 81
Fehlermeldungen Fehlerbeschreibung Fehlercode Bedeutung: Positionssensor defekt. Auswirkung: Gerät fährt in die Sicherheitsstellung. Maßnahme(n): Gerät zur Reparatur einschicken. Bedeutung: Fehlerhafter Speicherchip. Auswirkung: Gerät bootet nicht. Maßnahme(n): Gerät zur Reparatur einschicken. Pos: 71 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 @ 2 45/18-79-DE TZIDC, TZIDC-1x0, TZIDC-2x0...
Fehlermeldungen Pos: 72 /Fehlermeldungen/Aktorik/Stellungsregler/TZIDC / TZIDC-200/Alarmcodes @ 32\mod_1249635752031_6.doc @ 292224 @ Alarmcodes Alarmbeschreibung Alarmcode Bedeutung: Leckage zwischen dem Stellungsregler und dem Antrieb. Auswirkung: Es kommt in regelmäßigen Abständen zu kleinen Regelvorgängen, je nachdem, wie gut die Leckage kompensiert werden kann. Maßnahme(n): Die Verrohrung überprüfen.
Seite 83
Fehlermeldungen Alarmbeschreibung Alarmcode Bedeutung: Stellzeitüberschreitung. Die benötigte Ausregelzeit überschreitet die konfigurierte Stellzeit. Auswirkung: Keine, bzw. im adaptiven Betrieb wird adaptiert. Maßnahme(n): Sicherstellen, dass • der Antrieb nicht blockiert. • der Zuluftdruck ausreichend groß ist. • das vorgegebene Zeitlimit größer als das 1,5-fache der größten Stellzeit des Antriebs ist.
Fehlermeldungen Pos: 74 /Fehlermeldungen/Aktorik/Stellungsregler/TZIDC / TZIDC-200/Meldungscodes @ 33\mod_1252585144140_6.doc @ 300480 @ 2 Meldungscodes Meldungscode Meldungsbeschreibung Aktion vom Bediener abgebrochen. Plausibilitätsprüfung nicht bestanden. Aktion abgeschlossen, Quittieren erforderlich. Speicherfehler, Daten konnten nicht gespeichert werden. Sicherheitsstellung ist aktiv, Aktion kann nicht ausgeführt werden. Aktion erfordert die Sicherheitsstellung, die nicht aktiv ist.
Fehlermeldungen Pos: 76 /Fehlermeldungen/Aktorik/Stellungsregler/TZIDC / TZIDC-200/Fehlerbehandlung @ 32\mod_1249636298984_6.doc @ 292300 @ Fehlerbehandlung TZIDC / TZIDC-200 4.5.1 Schwingproblem Der Stellungsregler schwingt (oszilliert) in den Bedienmodi 1.0 und 1.1. Die Taste ↑ drücken. Ist der Stromwert stabil? Nein Stromquelle oder PLS prüfen. Den Stellungsregler in die Betriebsart 1.2 Verrohrung und Stellglied auf (manuell) schalten und mit den lokalen...
Fehlermeldungen 4.5.2 Keine Funktion 4 ... 20 mA Nein Vertauschen der Anschlussdrähte + Gut gemacht! Die Arbeiten anschließen. und -. Ist das Display jetzt aktiv? sind beendet! Ist das Display aktiv? Nein Die Stromquelle prüfen oder den fehlerhaften Stellungsregler zur Reparatur zurücksenden.