Herunterladen Diese Seite drucken

ABB TZIDC-200 Inbetriebnahmeanleitung Seite 24

Digitaler stellungsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TZIDC-200:

Werbung

24
TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220 DIGITALER STELLUNGSREGLER | CI/TZIDC-200/210/220-DE REV. D
... 5 Installation
... Mechanischer Anbau
1 Anlenkung vergrößern
Abbildung 6: Anlenkung des Stellungsreglers
Die Skala auf dem Hebel gibt Anhaltspunkte für die
verschiedenen Hubbereiche des Ventils.
Durch Verschieben des Bolzens mit Konusrolle im Langloch des
Hebels kann der Hubbereich der Armatur an den Arbeitsbereich
des Wegsensors angepasst werden.
Wird der Anlenkpunkt nach innen verschoben, vergrößert sich
der Drehwinkel des Wegsensors. Das Verschieben nach außen
verkleinert den Drehwinkel des Wegsensors.
Die Hubeinstellung ist so durchführen, dass ein möglichst großer
Drehwinkel (symmetrisch um die Mittelstellung) am Wegsensor
ausgenutzt wird.
Empfohlener Bereich für Linearantriebe:
-30° bis 30°; Mindestbereich: 25°
Hinweis
Nach dem Anbau prüfen, ob der Stellungsregler innerhalb des
Messbereichs arbeitet
.
1
2
M10431
2 Anlenkung verkleinern
Position des Mitnehmerbolzens
Der Mitnehmerbolzen zum Bewegen des Potenziometerhebels
kann fest am Hebel selbst oder an der Ventilspindel montiert
sein. Abhängig von der Montage beschreibt der
Mitnehmerbolzen bei der Ventilbewegung entweder eine Kreis-
oder eine Linearbewegung bezogen auf den Drehpunkt des
Potenziometerhebels. Im Menü des HMI die gewählte
Bolzenposition auswählen, um eine optimale Linearisierung zu
gewährleisten. Die Default-Einstellung ist Mitnehmerbolzen am
Hebel.
1
5
1 Potenziometerhebel
2 Mitnehmerbolzen
3 Ventilspindel
Abbildung 7: Mitnehmerbolzen am Hebel
1
5
1 Potenziometerhebel
2 Mitnehmerbolzen
3 Ventilspindel
Abbildung 8: Mitnehmerbolzen am Ventil
2
3
4
M11031
4 Ventillaterne
5 Stellungsregler
2
3
4
M11032
4 Ventillaterne
5 Stellungsregler

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tzidc-210Tzidc-220