Herunterladen Diese Seite drucken

ABB TZIDC-200 Inbetriebnahmeanleitung Seite 21

Digitaler stellungsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TZIDC-200:

Werbung

TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220 DIGITALER STELLUNGSREGLER | CI/TZIDC-200/210/220-DE REV. D
5 Installation
Sicherheitshinweise
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch falsche Parameterwerte!
Durch falsche Parameterwerte kann das Ventil unerwartet
verfahren. Dies kann zu Prozessstörungen und somit zu
Verletzungen führen!
Vor dem Wiedereinsatz eines vorher bereits an anderer
Stelle eingesetzten Stellungsreglers das Gerät immer auf
die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Niemals vor dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen
den Selbstabgleich starten!
Hinweis
Vor der Montage prüfen, ob der Stellungsregler die regel- und
sicherheitstechnischen Anforderungen an der Einbaustelle
(Antrieb bzw. Stellglied) erfüllt.
Siehe Technische Daten im Datenblatt.
Alle Montage- und Einstellarbeiten sowie der elektrische
Anschluss des Gerätes dürfen nur von qualifiziertem
Fachpersonal durchgeführt werden.
Bei allen Arbeiten am Gerät die örtlich gültigen
Unfallverhütungsvorschriften sowie die Vorschriften über die
Errichtung von technischen Anlagen beachten.
Mechanischer Anbau
Allgemeines
Abbildung 2: Arbeitsbereich
Der Pfeil
an der Gerätewelle (Stellung der
1
Positionsrückmeldung) muss sich zwischen den
Pfeilmarkierungen
bewegen.
2
1
+45°
2
-45°
1 Messbereich
Abbildung 3: Mess- und Arbeitsbereiche des Stellungsreglers
Arbeitsbereich Linearantriebe:
Der Arbeitsbereich für Linearantriebe beträgt ±45° symmetrisch
zur Längsachse. Die nutzbare Spanne innerhalb des
Arbeitsbereiches beträgt mindestens 25°, empfohlen werden
40°. Die nutzbare Spanne muss nicht zwangsläufig symmetrisch
zur Längsachse verlaufen.
1
2
M10428
+135°
-135°
M11040
2 Arbeitsbereich
21

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tzidc-210Tzidc-220