Seite 1
Betriebsanleitung Elektropneumatischer Stellungsregler 42/18-85-DE TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220 für 4 ... 20 mA Zweileitertechnik, HART, PROFIBUS PA, FOUNDATION fieldbus...
Anleitung gelesen und verstanden haben und den Anweisungen folgen. Vor dem Einsatz von korrosiven und abrasiven Messstoffen muss der Betreiber die Beständigkeit aller messstoffberührten Teile abklären. ABB Automation Products GmbH bietet gerne Unterstützung bei der Auswahl, kann jedoch keine Haftung übernehmen.
Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises kann eine Beschädigung oder Zerstörung des Produktes und/oder anderer Anlagenteile zur Folge haben. WICHTIG (HINWEIS) Das Symbol kennzeichnet Anwendertipps, besonders nützliche oder wichtige Informationen zum Produkt oder seinem Zusatznutzen. Dies ist kein Signalwort für eine gefährliche oder schädliche Situation. TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220 42/18-85-DE...
Durch falsche Parameterwerte kann das Ventil unerwartet verfahren; dies kann zu Prozessstörungen und somit zu Verletzungen führen! Vor dem Wiedereinsatz eines vorher bereits an andere Stelle eingesetzten TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220 ist das Gerät immer auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Niemals vor dem Rücksetzen auf die Werkseinstellung den Selbstabgleich starten! •...
Gemäß EU-Richtlinie für Gefahrenstoffe sind die Besitzer von Sonderabfällen für deren Entsorgung verantwortlich bzw. müssen beim Versand folgende Vorschriften beachten: Alle an ABB Automation Products GmbH gelieferten Geräte müssen frei von jeglichen Gefahrstoffen (Säuren, Laugen, Lösungen, etc.) sein. Adresse für die Rücksendung...
Blei, Cadmium, Quecksilber, sechswertigem Chrom, polybromierten Biphenylen (PBB) und polybromierten Diphenylether (PBDE) enthalten (sog. Stoffverbote). Die von der ABB Automation Products GmbH gelieferten Produkte fallen nicht in den derzeitigen Geltungsbereich des Stoffverbotes bzw. der Richtlinie über Elektro- und Elektronik- Altgeräte nach dem ElektroG. Unter der Voraussetzung, dass die benötigten Bauelemente rechtzeitig am Markt verfügbar sind, werden wir bei Neuentwicklungen zukünftig auf diese...
Seite 11
Den Gehäusedeckel vorsichtig behandeln. Den Gehäusedeckel nur auf einer glatten und sauberen Oberfläche ablegen! GEFAHR – Explosionsgefahr (nur TZIDC-200) Der Betrieb der lokalen Kommunikationsschnittstelle (LKS) im Ex-Bereich ist nicht zulässig. Niemals die lokale Kommunikationsschnittstelle (LKS) auf der Hauptplatine innerhalb eines explosionsgefährdeten Bereiches nutzen!
Schlitzinitiatoren“ (Pos. 13) oder der „Bausatz Digitale Rückmeldung mit Mikroschalter 24 V“ (Pos. 14) eingesetzt werden. In beiden Fällen muss jedoch die mechanische Stellungsanzeige (Pos. 8) montiert sein. Funktionsprinzip Die Stellungsregler TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220 sind elektronisch parametrierbare und kommunikationsfähige Stellungsregler Anbau...
Niemals vor dem Rücksetzen auf die Werkseinstellung den Selbstabgleich starten! Betriebsbedingungen am Installationsort WICHTIG (HINWEIS) Vor Montage prüfen, ob der Stellungsregler TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220 die regel- und sicherheitstechnischen Anforderungen an der Einbaustelle (Stellantrieb bzw. Stellglied) erfüllt. Siehe Kapitel „Technische Daten“ Seite 39.
Seite 14
+60° +100% +100% TZID-C -30° -60° M00410 Abb. 4: Bereich des Stellungsreglers 1 Sensorbereich für Linearantriebe 3 Eingeschränkter Arbeitsbereich 2 Sensorbereich für Schwenkantriebe 4 Arbeitsbereich WICHTIG (HINWEIS) Bei der Montage auf die richtige Umsetzung des Stellwegs bzw. des Drehwinkels für Stellungsrückmeldung achten!
Für den Anbau an einen Linearantrieb nach DIN / IEC 534 (seitlicher Anbau nach NAMUR) steht ein kompletter Anbausatz zur Verfügung, der aus folgenden Teilen besteht: Abb. 5: Anbausatz für Linearantriebe • Hebel (4) mit Konusrolle, für Stellhub 10 ... 35 mm (0,39 ... 1,38 inch) oder 20 ... 100 mm (0,79 ...
Seite 16
Position mit Scheibe (5) und Mutter (4) am Hebel befestigen. Die Skala auf dem Hebel gibt dabei den Anlenkpunkt für den Hubbereich an. • Scheibe (2) auf Schraube (1) aufstecken. Schraube in Hebel einführen und mit Mutter (3) kontern. TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220 42/18-85-DE...
Seite 17
Anbauwinkel (1) mit Schrauben (2) und Unterlegscheiben (3) in den entsprechenden Bohrungen am Gehäuse des Stellungsreglers befestigen. Schrauben möglichst gleichmäßig anziehen, um später Linearität zu gewährleisten. Den Anbauwinkel so in dem Langloch ausrichten, dass sich ein symmetrischer Arbeitsbereich ergibt (Hebel bewegt sich zwischen den Pfeilen (4)). 42/18-85-DE TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220...
Seite 18
Bügelschrauben (2) von der Innenseite des Säulenjochs (3) her durch die Bohrungen des Anbauwinkels stecken. • Unterlegscheiben (5) und Muttern (6) aufsetzen. Muttern handfest anziehen. WICHTIG (HINWEIS) Die Höhenposition des Stellungsreglers so am Gussrahmen oder Säulenjoch ausrichten, dass der Hebel bei halbem Hub der Armatur augenscheinlich waagerecht steht. TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220 42/18-85-DE...
Seite 19
Montage Abb. 11: Anlenkung Stellungsregler 1 größer 2 kleiner Die Skala auf dem Hebel gibt Anhaltspunkte für die verschiedenen Hubbereiche des Ventils an. Durch Verschieben des Bolzens mit Konusrolle im Langloch des Hebels kann der Hubbereich der Armatur an den Arbeitsbereich des Positionssensors angepasst werden.
Schrauben M6 (4), Federringe (3) und Unterlegscheibe (2) zum Befestigen der Anbaukonsole (6) am Stellungsregler. • je vier Schrauben M5 (7), Federringe (8) und Unterlegscheibe (9) zum Befestigen der Anbaukonsole am Antrieb. Benötigtes Werkzeug: Schraubenschlüssel Weite 10 / 13 Innensechskantschlüssel Weite 3 TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220 42/18-85-DE...
Seite 21
Stellung die Achse (1) des Stellungsreglers von Hand vorverstellt und in welcher Position der Adapter (2) aufgesetzt werden muss, damit der Stellungsregler innerhalb des Arbeitsbereichs arbeiten kann (Pfeil auf Geräterückseite muss sich innerhalb des zulässigen Bereichs bewegen, siehe Abb. 3) • Achse voreinstellen.
Seite 22
Montage 2. Anbaukonsole an Stellungsregler anschrauben Abb. 14 1 Anbaukonsole 3. Stellungsregler am Antrieb anschrauben Abb. 15 WICHTIG (HINWEIS) Nach dem Anbau prüfen, ob der Arbeitsbereich des Antriebs mit dem Sensorbereich des Stellungsreglers übereinstimmt. TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220 42/18-85-DE...
Elektrische Anschlüsse Elektrische Anschlüsse GEFAHR – Explosionsgefahr (nur TZIDC-200) Der Betrieb der lokalen Kommunikationsschnittstelle (LKS) im Ex-Bereich ist nicht zulässig. Niemals die lokale Kommunikationsschnittstelle (LKS) auf der Hauptplatine innerhalb eines explosionsgefährdeten Bereiches nutzen! 1. Den Leiter auf etwa 8 mm (0,32 inch) abisolieren.
Schalter für das Emergency-Shutdown-Modul 8 Signal 4 ... 20 mA 9 Erdungsanschluss 3 Modul für digitale Rückmeldung oder Anschlüsse des Emergency-Shutdown-Moduls 4 Bausatz für digitale Rückmeldung, entweder Schlitzinitiatoren oder Mikroschalter 24 V 5 wie 4 1) nur TZIDC-200 TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220 42/18-85-DE...
1. Beide Schrauben am Gehäusedeckel lösen und den Gehäusedeckel abnehmen. 2. Stellungsanzeige auf der Achse, auf die gewünschte Position drehen. 3. Gehäusedeckel montieren. 4. Symbolaufkleber zum Markieren der min.- und max.- Ventilstellung auf den Gehäusedeckel anbringen. WICHTIG (HINWEIS) Die Aufkleber befinden sich auf der Deckelinnenseite. 42/18-85-DE TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220...
Pneumatischer Anschluss Pneumatischer Anschluss WICHTIG (HINWEIS) Der Betrieb der Stellungsregler TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220 darf nur mit öl-, wasser- und staubfreier Instrumentenluft erfolgen. Die Reinheit und der Ölgehalt sollten die Forderungen entsprechend Klasse 3 nach DIN / ISO 8573-1 erfüllen. ACHTUNG - Beschädigung von Bauteilen! Verunreinigungen an Leitung und Stellungsregler können Bauteile beschädigen.
(Handverstellung im Sensorbereich). Der Anbau wird kontrolliert und ggf. korrigiert. Danach wird der Standard-Selbstabgleich wiederholt. WICHTIG (HINWEIS) Der Selbstabgleich führt nicht immer zum optimalen Regelergebnis. 1) Die Nullpunktlage wird beim Standard-Selbstabgleich automatisch ermittelt und gespeichert, für Linearantriebe linksdrehend (CTCLOCKW) und für Schwenkantriebe rechtsdrehend (CLOCKW). TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220 42/18-85-DE...
1) Da die Selbstoptimierung in der Betriebsart 1.0 während des Regelbetriebes mit Adaption vielfältigen Einflüssen unterliegt, können über einen längeren Zeitraum Fehlanpassungen auftreten. 2) Position nicht aktiv 3) für Schnellgang: zusammen drücken 42/18-85-DE TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220...
° wird angezeigt conf • loslassen ° wird angezeigt conf 3. Parameter 3.2 anwählen: • drücken und halten • zusätzlich zweimal kurz drücken wird angezeigt. • loslassen. 4. Parametereinstellung ändern: • kurz drücken um anzuwählen TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220 42/18-85-DE...
Seite 31
Ablauf des Countdowns von 3 auf 0 halten Die neue Parametereinstellung wird gespeichert und der Stellungsregler kehrt automatisch in die Arbeitsebene zurück. Er arbeitet in der Betriebsart weiter, die vor dem Aufrufen der Konfigurationsebene aktiv war. 42/18-85-DE TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220...
Ablauf des Countdowns halten • loslassen, Standard-Selbstabgleich wird gestartet Für Schwenkantriebe • drücken und halten bis angezeigt wird. Bedientaste loslassen • erneut drücken und bis zum Ablauf des Countdowns halten • loslassen, Standard-Selbstabgleich wird gestartet TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220 42/18-85-DE...
Seite 33
Dieser Schritt ist nur bei kritischen (z. B. sehr kleinen) Antrieben erforderlich. Im Normalfall kann er entfallen. 1) Die Nullpunktlage wird beim Standard-Selbstabgleich automatisch ermittelt und gespeichert, für Linearantriebe linksdrehend (CTCLOCKW) und für Schwenkantriebe rechtsdrehend (CLOCKW). 42/18-85-DE TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220...
Ablauf des Countdowns von 3 auf 0 halten. Die neue Parametereinstellung wird gespeichert und der Stellungsregler kehrt automatisch in die Arbeitsebene zurück und arbeitet in der Betriebsart weiter, die vor dem Aufrufen der Konfigurationsebene aktiv war. TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220 42/18-85-DE...
Positionierung mit festem Soll-Wert Soll-Wert-Verstellung mit oder conf conf verstellen ° ° Handverstellung im Arbeitsbereich oder verstellen conf conf ° ° Handverstellung im Sensorbereich oder verstellen conf conf 1) Positionierung nicht aktiv 2) für Schnellgang: zusammen drücken 42/18-85-DE TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220...
Zur Absicherung der störungsfreien Funktion ist ein Betrieb mit öl-, wasser und staubfreier Instrumentenluft unerlässlich. Die Stellungsregler selbst sind wartungsfrei. Es wird empfohlen, in regelmäßigen Abständen den eingebauten Luftfilter auf seinen Verschmutzungsgrad zu überprüfen. WICHTIG (HINWEIS) Spätestens alle 2 Jahre ist eine Funktionsüberprüfung des Emergency-Shutdown-Moduls (Option) durchzuführen. 42/18-85-DE TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220...
Wird das optionale Emergency-Shutdown-Modul eingesetzt, muss spätestens alle 2 Jahre eine Funktionsprüfung durchgeführt werden! Vorgehensweise: Abb. 20: Schiebeschalter des Emergency-Shutdown-Moduls 1. Gehäusedeckel öffnen. 2. Schiebeschalter (1) aus der Mittelstellung „On“ in die obere und untere Schalterstellung („Off1“ bzw. „Off2“) bringen und prüfen, ob der Antrieb dabei entlüftet.
Binärausgang (Steuerstromkreis nach DIN 19234 / NAMUR) 5 ... 11 V DC Versorgungsspannung Schaltzustand logisch "0" Strom > 0,35 mA … < 1,2 mA Schaltzustand logisch "1" Strom > 2,1 mA normal Wirkrichtung (parametrierbar) logisch "0" oder logisch "1" 42/18-85-DE TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220...
Das Modul für analoge Rückmeldung und das Modul für digitale Rückmeldung haben separate Steckplätze, so dass beide zusammen gesteckt werden können. Das Modul für die Emergency-Shutdown-Funktion lässt sich aus Platzgründen nur dann installieren, wenn kein Modul für digitale Rückmeldung in dem Gerät vorhanden ist. 42/18-85-DE TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220...
(siehe Datenblatt 63_6.71) Drehwinkel Nutzungsbereich Bedienprogramm zur Bedienung und Parametrierung über PC Schwenkantriebe, optional 270° 25 ... 120° DSV401 (SMART VISION) mit DTM für TZIDC / TZIDC-200 auf CD ROM (siehe Datenblatt 63_1.20) Linearantriebe 25 ... 60° Stellzeitverlängerung TZIDC-210 Einstellbereich 0 ...
-25 ... 85 °C (-13 ... 185 °F) Schlitzinitiatoren SJ2-S1N (NO) Relative Feuchte Im Betrieb mit geschlossenem 95 % (im Jahresmittel), Gehäuse und Druckluftversorgung Betauung zulässig Bei Transport und Lagerung 75 % (im Jahresmittel), keine Betauung 42/18-85-DE TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220...
SJ2-SN (NC) PC-Software für Konfiguration und Betrieb SJ2-S1N (NO) DSV401 (SMART VISION) mit DTM auf CD-ROM WICHTIG (HINWEIS) Bei Verwendung von SJ2_S1N (NO) darf der Stellungsregler TZIDC nur im Umgebungstemperaturbereich -25 ... 85 °C eingesetzt werden. TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220 42/18-85-DE...
-25 ... 85 °C (-13 ... 185 °F) Schlitzinitiatoren SJ2-S1N (NO) Relative Feuchte Im Betrieb mit geschlossenem 95 % (im Jahresmittel), Gehäuse und Druckluftversorgung Betauung zulässig Bei Transport und Lagerung 75 % (im Jahresmittel), keine Betauung TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220 42/18-85-DE...
Digitale Rückmeldung mit 24 V Mikroschaltern Zwei Mikroschalter für unabhängige Signalisierung der Stellposition. Schaltpunkte einstellbar zwischen 0 … 100 %. max. 24 V AC / DC Spannung max. 2 A Strombelastbarkeit 10 µm Gold (AU) Kontaktoberfläche Wechsel ein-auf zweispaltig 42/18-85-DE TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220...
II 2 G Ex d IIC T4/T5/T6 Baumusterprüfbescheinigung: DMT 02 ATEX E 029 X FM Approval HLC 8/02 3010829 Explosionproof; enclosure 4X; T5, max. 82 °C Typ: TZIDC-200 Doc. 901132 CL I; Div 1; Grp. C-D Gerätegruppe: II 2G Normen: EN 60079-0: 2009 Intrinsic Safety;...
Seite 49
Den Gehäusedeckel vorsichtig behandeln. Den Gehäusedeckel nur auf einer glatten und sauberen Oberfläche ablegen! GEFAHR – Explosionsgefahr (gilt nur für TZIDC-200) Der Betrieb der lokalen Kommunikationsschnittstelle (LKS) im Ex-Bereich ist nicht zulässig. Niemals die lokale Kommunikationsschnittstelle (LKS) auf der Hauptplatine innerhalb eines explosionsgefährdeten Bereiches nutzen!
Programmiergerät außerhalb des stelle (LKS) explosionsgefährdeten Bereiches. (siehe besondere Bedingungen ) Bei Verwendung des Schlitzinitiators SJ2_S1N (NO) darf der Stellungsregler nur im Umgebungstemperaturbereich -25 … 85 °C (-13 … 185 °F) eingesetzt werden. Wechsel ein-auf zweispaltig TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220 42/18-85-DE...
Seite 51
Varianten, die gemäß gesonderter Bescheinigung auch der Zündschutzart „Druckfeste Kapselung“ entsprechen, dürfen nach Verwendung in der Zündschutzart „Druckfeste Kapselung“ nicht mehr eigensicher betrieben werden. • Die "Lokale Kommunikationsschnittstelle (LKS)" darf nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches mit U ≤ 30 V DC betrieben werden. 42/18-85-DE TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220...
Betriebstemperatur entsprechend der maximalen Umgebungstemperatur zuzüglich 10 K bzw. der minimalen Umgebungstemperatur geeignet sind. • Varianten, die gemäß Bescheinigung auch der Zündschutzart „Eigensicherheit“ entsprechen, dürfen nach Verwendung in Zündschutzart „Druckfeste Kapselung“ nicht mehr eigensicher betrieben werden. Wechsel ein-auf zweispaltig TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220 42/18-85-DE...
Seite 53
(Klemme +83 / -84) = 30 V = 320 mA = 500 mW = 4,2 nF vernachlässigbar klein Lokale Nur zum Anschluss an ein Kommunikationsschnitt- Programmiergerät außerhalb des stelle (LKS) explosionsgefährdeten Bereiches. (siehe besondere Bedingungen) Wechsel ein-auf zweispaltig 42/18-85-DE TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220...
Seite 54
Ex-relevante technische Daten Zertifizierungsbedingungen für IECEx, Betrieb als eigensicheres Betriebsmittel Besondere Bedingungen für die sichere Nutzung von eigensicheren Stellungsreglern: Die Lokale Kommunikationsschnittstelle (LKS) des TZIDC und des TZIDC-200 darf nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs mit U ≤ 30 V GS verwendet werden.
Explosion proof; enclosure 4X Temperature range: -40 … 85 °C T5, max. 85 °C ; T6, max. 70 °C CL I; Div 1; Grp. C-D CL II; Div 1; Grp. E-F-G CL III Wechsel ein-auf zweispaltig 42/18-85-DE TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220...
Seite 56
10 K bzw. der minimalen Umgebungstemperatur geeignet sind. ACHTUNG – Beschädigung von Bauteilen! Bei Beschädigung der Dichtfläche ist der Explosionsschutz „Ex d” nicht mehr gewährleistet. Den Gehäusedeckel vorsichtig behandeln. Den Gehäusedeckel nur auf einer glatten und sauberen Oberfläche ablegen! Wechsel ein-auf zweispaltig TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220 42/18-85-DE...
Seite 57
Korrosion, zu berücksichtigen. Die ausgewählte Einsatzart darf nur durch den Hersteller nach erneuter Überprüfung geändert werden. • Varianten, die gemäß gesonderter Bescheinigung auch der Zündschutzart „Druckfeste Kapselung“ entsprechen, dürfen nach Verwendung in der Zündschutzart „Druckfeste Kapselung“ nicht mehr eigensicher betrieben werden. Wechsel ein-auf zweispaltig 42/18-85-DE TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220...
Betriebstemperatur entsprechend der maximalen Umgebungstemperatur zuzüglich 10 K bzw. der minimalen Umgebungstemperatur geeignet sind. • Varianten, die gemäß Bescheinigung auch der Zündschutzart „Eigensicherheit“ entsprechen, dürfen nach Verwendung in Zündschutzart „Druckfeste Kapselung“ nicht mehr eigensicher betrieben werden. Wechsel ein-auf zweispaltig TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220 42/18-85-DE...
Seite 59
Wechsel ein-auf zweispaltig Zertifizierungsbedingungen für IECEx, Betrieb als eigensicheres Betriebsmittel Besondere Bedingungen für die sichere Nutzung von eigensicheren Stellungsreglern: Die Lokale Kommunikationsschnittstelle (LKS) des TZIDC und des TZIDC-200 darf nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs mit U ≤ 30 V GS verwendet werden.
Explosion proof; enclosure 4X Temperature range: -40 … 85 °C T5, max. 85 °C ; T6, max. 70 °C CL I; Div 1; Grp. C-D CL II; Div 1; Grp. E-F-G CL III Wechsel ein-auf zweispaltig TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220 42/18-85-DE...
Seite 61
10 K bzw. der minimalen Umgebungstemperatur geeignet sind. ACHTUNG – Beschädigung von Bauteilen! Bei Beschädigung der Dichtfläche ist der Explosionsschutz „Ex d” nicht mehr gewährleistet. Den Gehäusedeckel vorsichtig behandeln. Den Gehäusedeckel nur auf einer glatten und sauberen Oberfläche ablegen! Wechsel ein-auf zweispaltig 42/18-85-DE TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220...
Seite 62
Korrosion, zu berücksichtigen. Die ausgewählte Einsatzart darf nur durch den Hersteller nach erneuter Überprüfung geändert werden. • Varianten, die gemäß gesonderter Bescheinigung auch der Zündschutzart „Druckfeste Kapselung“ entsprechen, dürfen nach Verwendung in der Zündschutzart „Druckfeste Kapselung“ nicht mehr eigensicher betrieben werden. Wechsel ein-auf zweispaltig TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220 42/18-85-DE...
Betriebstemperatur entsprechend der maximalen Umgebungstemperatur zuzüglich 10 K bzw. der minimalen Umgebungstemperatur geeignet sind. • Varianten, die gemäß Bescheinigung auch der Zündschutzart „Eigensicherheit“ entsprechen, dürfen nach Verwendung in Zündschutzart „Druckfeste Kapselung“ nicht mehr eigensicher betrieben werden. Wechsel ein-auf zweispaltig 42/18-85-DE TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220...
Seite 64
Wechsel ein-auf zweispaltig Zertifizierungsbedingungen für IECEx, Betrieb als eigensicheres Betriebsmittel Besondere Bedingungen für die sichere Nutzung von eigensicheren Stellungsreglern: Die Lokale Kommunikationsschnittstelle (LKS) des TZIDC und des TZIDC-200 darf nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs mit U ≤ 30 V GS verwendet werden.
Kennzeichnung zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen gemäß: ATEX-Richtlinie (zusätzliche Kennzeichnung zum CE-Kennzeichen) IEC Normen FM Approvals (US) CSA International (Canada) WICHTIG (HINWEIS) Alle Dokumentationen, Konformitätserklärungen und Zertifikate stehen im Download-Bereich von ABB zur Verfügung. www.abb.de/positioners 42/18-85-DE TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220...
Seite 66
Mit welchen Substanzen kam das Gerät in Berührung? Hiermit bestätigen wir, dass die eingesandten Geräte / Teile gereinigt wurden und frei von jeglichen Gefahren- bzw. Giftstoffen entsprechend der Gefahrenstoffverordnung sind. Ort, Datum Unterschrift und Firmenstempel TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220 42/18-85-DE...
Seite 67
Notizen Notizen 42/18-85-DE TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220...