Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schnelle Datenerfassung; Transienten - METREL MI 2192 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MI 2192:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TEIL VI

7. Schnelle Datenerfassung

TRIGGERS
Defines starting conditions
(different combinations are possible):
LEVEL - predefined signal 10ms TRMS value
SLOPE - predefined slope of 10ms TRMS values
TIMER - start on elapsed time
MANUAL - manual start
INPUT: U , U , U , U , I , I , I , I - trigger channel
1
2
3
1a
1b
t
3
t
Bild 54 Trigger für die schnelle Datenerfassung

8. Transienten

Transienten sind kurzzeitige, stark gedämpfte Spannungs- oder Strom-Spitzen.
Man unterscheidet 2 Arten von Transienten:
• Pulsartige Überspannungen
• Oszillierende Überspannungen
TRIGGERS
Defines starting conditions
(different combinations are possible):
LEVEL - predefined signal's momentary level
dL/scan -signals slope
MANUAL - manual start
INPUT - trigger channel (U , I )
1a
t
3
LEVEL and DL/scan
4
LEVEL or MANUAL
5
(LEVEL and
DL/scan
) or MANUAL
Bild 55: Transienten
Die Abhängigkeit zwischen gewählten Signalen und Erfassungszeit ist in der Tabelle
unten gelistet.
X
1
2
3
X
2
t
LEVEL and TIMER
4
5
LEVEL or MANUAL
6
TIMER or MANUAL
7
(LEVEL and TIMER) or MANUAL
X
X
2
1scan (50ms)
THEORETISCHE GRUNDLAGEN
Schnelle Datenerfassung hat einige
Ähnlichkeit
Recording,
Messwerten
Effektivwert
gespeichert. Dadurch ist der Spei-
cherverbrauch um das 64-fache
t
geringer. Die Triggermöglichkeiten
sind gleich.
Die Transientenaufzeichnung ist
die Betriebsart mit der höchsten
Datenerfassungsrate. Signale mit
einer Frequenz von bis zu 25 kHz
können erfasst werden.
Das Messprinzip ist ähnlich wie bei
Waveform
schneller. Mit einem Messsignal
kommt
Abtastrate von 1000 Messungen
dL/scan
pro 50 Hz-Vollwelle. Wenn alle
sechs Signale erfasst wewrden,
werden 400 Werte pro Periode pro
Signal pro Vollwelle gespeichert.
- 73 -
mit
Waveforms
aber
statt
wird
lediglich
einer
Halbwelle
recording,
das
Gerät
auf
64
der
aber
eine

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis