MI2192 M2292 Power quality analyzer Power quality analyzer Der Power Quality Analyzer ist ein tragbares Messinstrument mit vielen Funktionen für die Messung und Analyse an dreiphasigen Netzen. E S C E S C ME T E R ME T E R R E COR D R E COR D S E L E CT...
MI2192 M2292 Power quality analyzer • Oszilloskop – Betrieb zur Anzeige von Wellenformen, in Echtzeit und mit Speicherung zur späteren Analyse. • Oberschwingungen bis zur 63-ten Harmonischen, Echtzeit oder als aufgezeichnete Messwerte • Energie-Überwachung und Analyse • Wiederaufladbare Batterie im Gerät •...
MI2192 M2292 Teil I Allgemeine Informationen Teil I Allgemeine Informationen 1. Einführung Diese Bedienungsanleitung enthält die notwendigen Informationen zur Beschaltung, zur Handhabung, Programmierung, Datenanalyse und Wartung Ihres Power Quality Analyzers. Sie ist unterteilt in fünf Kapitel mit folgenden Themen Kapitel Inhalt Allgemeine Informationen Aufbau des Messgerätes...
MI2192 M2292 Teil I Allgemeine Informationen Die Bedienoberfläche: 1..Wahlschalter, wählt eine von sieben Betriebsarten oder Menus: • Ein/Aus-Schalter • Geräte-Konfigurationsmenu CONFIG • RECORD Recorder Menu (Aufzeichnungen) • Energiemessung ENERGY • Oberschwingungsanalyse-Menu SPECTRUM • METER Leistungs-, Strom- und Spannungsmessung • SCOPE Oszilloskopbetrieb, Anzeige und Einstellung 2..
MI2192 M2292 Teil I Allgemeine Informationen Elemente der Anschlussplatte: 1....Eingang für Stromzangen oder Umformer (I , I , I ) 2....Spannungseingänge (L , L , L ) 3....RS-232 Schnittstelle (zur Verbindung des Power Quality Analyzer um PC) Netzanschluss Bild 4: Netzanschluss Spannungsversorgung 2.3.
MI2192 M2292 Teil I Allgemeine Informationen Erläuterung zur Unteransicht: Plastikplatte (zur Befestigung des Tragegurtes). Unter jeder dieser Platten befindet sich eine Gehäuseschraube. befinden sich keine Teile, die durch den Kunden gewartet werden müssten! Service oder Kalibration darf nur von authorisierten Stellen ausgeführt werden.
MI2192 M2292 Teil I Allgemeine Informationen 3. Technische Spezifikationen Die folgenden Spezifikationen beschreiben die Forderung der Normen bzw. die Grenzen, auf die das Messinstrument getestet wurde. 3.1. Eingänge 3.1.1. AC-Spannungseingänge Das Instrument hat einen 3-phasigen AC-Spannungseingang (3 differentielle Eingänge, L - N , L - N , L - N ).
MI2192 M2292 Teil I Allgemeine Informationen 3.1.3. Phasenwinkel Beachten Sie, dass Messumformer und Zangenstromwandler Phasenwinkel erzeugen. 3.1.4. Bezugsbedingungen AC-Spannung für die Leistungsmessung: 0.02 U - U AC-Strom: 0.02 I - I Leistungsfaktor: Vier Quadranten (1.00 cap - 0.00 - 1.00 ind ) Frequenz: 45 - 65 Hz Wellenform:...
MI2192 M2292 Teil I Allgemeine Informationen 3.3. Spannungversorgung 3.3.1. AC - Netzteil Betriebsspannung: 230 V . + 10 % - 20 %, CAT III, 45 - 65 Hz, 8 VA Sicherung: F2 T 100 mA (250 V, unter dem Batteriedeckel) Möglich auf Anfrage: 115 V + 10 % - 20 %, CAT III, 45 - 65 Hz, 8 VA...
MI2192 M2292 Teil I Allgemeine Informationen 3.4.3. Spektralanalyse Das Messgerät errechnet die Harmonischen aus den mit Hilfe eines A/D-Wandlers digitalisierten Signalen. Harmonische Messperiode 160ms (8 Vollwellen) Berechnungstiefe DC – 63. Oberwelle Anzeigeumfang DC – 25. Oberwelle Angezeigt wird für die gewählte Oberwelle Ordnungszahl, Relativ- und Absolutwert Bereich Fehlergrenzen...
MI2192 M2292 Teil I Allgemeine Informationen 3.5. Allgemeine Spezifikationen - 10 °C … + 45 °C Arbeitstemperaturbereich: - 20 … 70 °C Lagertemperaturbereich: Max. Luftfeuchte: 40 °C) 85 % RH (0 ÷ Verschmutzungsgrad: Schutzklasse: doppelt schutzisoliert Überspannungskategorie: Spannungseingänge: CAT III 600 V Versorgungsspannungseingang CAT III 300 V Schutzart: IP 64...
Ob es sich um Reparaturen innerhalb der Garantiezeit oder um Instandsetzung nach dieser Frist handelt - Sie sollten sich in jedem Falle mit Ihrem Distributor in Verbindung setzen. Herstelleradresse: METREL d.d. Ljubljanska 77, 1354 Horjul, Slovenia Tel: +(386) 1 75 58 200 Fax: +(386) 1 75 49 095 Email: metrel@metrel.si...
MI2192 M2292 Teil II Aufbau des Messgerätes Teil II Aufbau des Messgerätes 1. Einführung Dieser Teil der Bedienungsanleitung baschäftigt sich mit technischen Informationen zur inneren Arbeitsweise des Power Quality Analyzer, einschließlich der Beschreibung der Messmethoden und der Prinzipien zu Aufzeichnung der Daten. 2.
MI2192 M2292 Teil II Aufbau des Messgerätes Zusätzliche Berechungen (mit den Grundgrößen) Parameter Formel zur Berechnung Einheit Formel Nr. ∗ Scheinleistung der Phase − Blindleistung der Phase Leistungsfaktor Scheitelfaktor der Spannung ∗ [18] einer Phase Scheitelfaktor des Stromes ∗ [19] einer Phase Weitere Berechnungen (mit Hilfe der FFT-Transformation) φ...
Seite 19
MI2192 M2292 Teil II Aufbau des Messgerätes Flicker Messung: nach IEC / 61000-4-15...
MI2192 M2292 Teil III Bedienungsanleitung Teil III Bedienungsanleitung 1. Allgemeines In diesem Teil wird die Handhabung des Gerätes beschrieben. Die Frontseite (Bedienoberfläche) des Instrumentes besteht aus einem großen, graphikfähigen Display, einem Bereich mit großem Drehwahlschalter und einem Segment mit Tasten. Gemessene Daten und der Status des Gerätes werden im Display übersichtlich präsentiert.
Seite 21
MI2192 M2292 Teil III Bedienungsanleitung Eines von insgesamt sieben Funktions- oder Programmiermenus kann mit Hilfe des Drehschalters gewählt werden: Gerät aus CONFIG. Konfigurationsmenu RECORD Datenerfassung und Aufzeichnung (Recording Mode) (Periodische, Signalforn, Fast Logging, Netzqualität nach DIN EN 50160) ENERGY Energiemessung SPECTRUM Menu zur Oberschwingungsanalyse Strom-, Spannungs- und Leistungsmessung...
Seriennummer und Batteriezustand sind nur in dieser Schalterposition zugänglich. Bei Stromversorgung durch das Netz wird “EXTR” angezeigt, während in Akkubetrieb die Anzeige “BATT” mit Bargraph erscheint, wobei der Bargraph die Restladung zeigt. CONFIGURATION METREL SYSTEM MI 2092 RE CORDE R S I GNA L S SER.
MI2192 M2292 Teil III Bedienungsanleitung In der Hauptebene des CONFIG Menus finden Sie 5 Auswahlmöglichkeiten. Benutzen Sie die AUFWÄRTS- bzw. ABWÄRTS-Tasten um eine Wahlmöglichkeit hervorzuheben, damit sie durch Drücken der ENTER-Taste gewählt werden kann. Die Taste HOLD hat in diesem Menu keine Funktion. Merke: Eine Warnung ‘CONFIG.ERROR’...
MI2192 M2292 Teil III Bedienungsanleitung Wahl der Menusprache, derzeit nur Englisch verfügbar SPRACHE Löscht alle Einstellungen und setzt das Gerät auf Anlieferzustand ENT.AUF.SPE. zurück. • Betriebsart PERIODISCHE • Recorder START / STOP MANUELL • Statistik • Periodische • Anomalien ON, fixed •...
MI2192 M2292 Teil III Bedienungsanleitung Integrationsperiode (Haupt-) 1 min Integrationsperiode 1 Periode (Leistungsmessung) Nennspannung 230 V Maximal 10 %, 253 V Minimal 10 %, 207 V Buffer – Betrieb linear d) Werksseitige Einstellung für EN 50160 Aufzeichnungen Recorder – Betriebsart EN 50160 Start MANUELL...
MI2192 M2292 Teil III Bedienungsanleitung 3.2. RECORDER (Datenaufzeichnung) Einstellungs- Untermenu In diesem Untermen wählen Sie die Parameter und START / STOP Bedingungen für die Datenaufzeichnung. Der tatsächliche Start oder Stop einer Aufzeichnung kann nur im Merke: Hauptmenu RECORD beeinflusst werden. Tabelle 3.1.
Seite 27
MI2192 M2292 Teil III Bedienungsanleitung Betriebsart PERIODI- SIGNAL- FAST TRANSIENTEN EN 50160 SCHE FORM LOGGING Pegel, Pegel, Pegel, manuell, Trigger manuell, Zeit manuell, Zeit Start manuell, Zeit manuell, Zeit Stop manuell, Zeit manuell, Zeit U1, U2, U3; U1, U2, U3, U1 U2 U3, Signale I1, I2, I3...
MI2192 M2292 Teil III Bedienungsanleitung 3.2.1. Parameter in der Betriebsart Periodik Siehe Bild 9 für das Menu PERIODISCHE. START Wechsle mit SELECT zwischen MANUELL und Datum/Zeit Aufzeichnung startet unmittelber, wenn Period Recording auf OFF. Manuell Wenn Periodic Recording auf ON, gibt es eine “Null” Sekunden- Verzögerung.
MI2192 M2292 Teil III Bedienungsanleitung Hauptintegrationsperiode Gewählte Dauer für die Periodische Analyse. INTEGRATIONSZEIT Mit LINKS- und RECHTS-Taste einstellen zwischen 1 s und 30 min). Untergeordnete Integrationsperiode für die Leistungsmessung. Wird in der periodischen Analyse verwendet, um Ergebnisse zu mitteln. (siehe PERIODISCHE LEISTUNGSFZINT ANALYSE und das begleitende Bild).
Seite 30
MI2192 M2292 Teil III Bedienungsanleitung Trigger Mit LINKS, RECHTS und SELECT-Tasten wählen Sie eine mögliche SCHAL Trigger-Kombination aus: Level (Pegel), Manuell (manuell) und Timer (zeitgesteuert). Die Aufzeichnung kann manuell unterbrochen werden. Die Aufzeichnung beginnt, wenn einer der gewählten Eingänge den EBENE programmierten Pegel und Flanke (ansteigend/abfallend) sieht.
MI2192 M2292 Teil III Bedienungsanleitung 3.2.3. Parameter für FAST LOGGING RECORDER : conditions rec.mode: FAST LOGG. trigg: LEVEL MANUAL TIMER timer: 17.07.2001 11:01 signals: U1 U2 U3 I1 I2 I3 store buffer: 2 sec pretrig.buff: 1 sec lev.trg.input: lev.trg.level: 244.0 V lev.trg.slope: RISE store mode:...
MI2192 M2292 Teil III Bedienungsanleitung Die Aufzeichnung ist beendet, wenn der Speicher voll ist. Einzelvers Die Aufzeichnung ist beendet, wenn Datum/Uhrzeit erreicht ist, oder manuell angehalten wird, oder die Anzahl der Wiederholungen erfüllt Wieder ist. < > Ist der Speicher voll, werden die ältesten Daten überschrieben. Bereich: 2x bis 254x oder <max>...
MI2192 M2292 Teil III Bedienungsanleitung Mit SELECT wechseln Sie zwischen Schwellwert und (----) Die Datenspeicherung kann auf zwei Arten erfolgen: Einzelvers. (einmalig) oder Wieder (wiederholt). SPEICH.MOD Keine der Betriebsarten beeinflusst den für die Statistik reservierten Speicher. EINZELVERS Die Aufzeichnung wird durch vollen Speicher beendet. Die Aufzeichnung wird bei Erreichen von Datum/Zeit beendet, oder bei manuellem Stop, oder wenn die Zahl der Wiederholungen erreicht ist.
Seite 34
MI2192 M2292 Teil III Bedienungsanleitung Periodische Analyse PER. Mit SELECT schalten Sie die periodische Analyse an oder ab Analyse aktiv Analyse nicht aktiv Ereignisschwellen Der Wechsel zwischen AUS, FEST oder VARIABEL ist möglich im Menu KONFIG. PERIODIK (siehe Teil III, 3.2.1) oder über die PC- Software.
MI2192 M2292 Teil III Bedienungsanleitung Merke: In der Betriebsart EN 50160 wird abgefragt, ob die von der Norm empfohlenen Parameter verwendet werden sollen: Enter für Standardeinst.(nachdem eine der Cursortasten gedrückt wurde) Falls nun die ENTER-Taste gedrückt wird, werden alle Veränderungen auf die herstellerseits voreingestellten Parameter, beschrieben in Kapitel 3.1, zurückgesetzt.
MI2192 M2292 Teil III Bedienungsanleitung 3.4. Untermenu OBERWELLEN Dies Untermenu erlaubt die Auswahl bestimmter Oberschwingungen zur Speicherung mit den Messwerten während einer Messreihe in den Betriebsarten PERIODIK und EN 50160. Aim Maximalfall können 64 Signale ausgewählt werden. Die noch verfügbare Restanzahl wird in der rechten oberen Ecke des Displays angezeigt und ist identisch für die Menus Signals und Harmonics.
MI2192 M2292 Teil III Bedienungsanleitung METER Configuration Unomin.(V) : 230.0 V Uinp.K.(*) : Irange(1V) : 1000A connection : 4wire sync.freq : 50 Hz sync.inpt. : auto last calb.: 18.06.2001 09:18 Bild 12: Untermenu Meter-Konfiguration Mit AUFWÄRTS und ABWÄRTS den gewünschten Parameter anwählen. Bereich: Nennmessbereich für die Spannungseingänge des Gerätes.
MI2192 M2292 Teil III Bedienungsanleitung Die Programmierung von U . und I beeinflussen alle angezeigten Merke: inp.K range Resultate (Leistung, Energie, Oberschwingungsanteile, usw.). Der Maximalwert für U hängt von I ab nach folgender Näherung: INP.K. RANGE < 109000 INP.K. RANGE Mit ENTER werden alle neuen Einstellungen bestätigt und abgespeichert.
MI2192 M2292 Teil III Bedienungsanleitung 4.6. Fast logging recorder (Schnelle Datenerfassung) trigg Gewählte Triggerart. Bei zeitgesteuerter FAST LOGGING rec. no: 1 19 . 8 A Triggerung auch Datum/Uhrzeit Aufzuzeichnende Signale Signale Länge des Puffers für die Aufzeichnung. Speicher- buff Triggereingang, Pegel und Flanke. Ebe.Sch.- 0 .
MI2192 M2292 Teil III Bedienungsanleitung 5. Energie Diese Funktion zeigt zahlreiche Energie-Zähler an. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 . 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 . 00 k VA r 0 0 0 0 0 0 0 0 0 . 00 k VA r e Q i SUBTOTAL...
MI2192 M2292 Teil III Bedienungsanleitung 6. Spektrum 6.1. Oberschwingungs-Analyse Diese Funktion gibt die Rechenergebnisse der schnellen Fourier-Transformation (FFT) wieder, und zwar numerisch als auch graphisch. Die Graphik ist automatisch auf Bildschirmgröße angepasst um maximale Auflösung zu gewährleisten. Die Kopfzeile zum betrachteten Eingang (U , I , U , I , U , I ), den Absolutwert und die Synchronisationsfrequenz.
Seite 44
MI2192 M2292 Teil III Bedienungsanleitung Signalspannungen im Netz sind in 4 Gruppen aufgeteilt: • Rundsteuersysteme (110 Hz bis 3000 Hz) • Netzgebundene Trägersysteme mittlerer Frequenz (3kHz – 20kHz) • Hochfrequente netzgebundene trägersysteme (20kHz – 148.5kHz) • Kommunikationssignale, Rundsteuereinrichtungen EN50150 EN50160 frequency (kHz) Bild 15b: Zulässige Signalspannungen nach EN50160 und IEC Das 'SIGNAL / INTER' Menu erreichen Sie durch ENTER im Menu Spectrum.
MI2192 M2292 Teil III Bedienungsanleitung 7. Meter Diese Funktion misst die wesentlichen Größen in einem 3-Phasen- Wechselspannungsnetz. Das Anzeigeformat und die Einheiten (V, kV, A, kA, W, kW, MW, etc…) werden automatisch gewählt, passend zum Messwert. Folgende Größen werden angezeigt: Phasenspannung (rms) (U , U , U ).
MI2192 M2292 Teil III Bedienungsanleitung 8. Scope (Oszilloskop-Funktion) Signalformen können gemeinsam mit zusammenfassenden Details zum Signal dargestellt. Die Skalierung der Signale erfolgt automatisch so, dass das Bild optimal ins Display passt, und kann sich je nach Oberschwingungsgehalt verändern. Die Kopfzeile enthält die Informationen zum gewählten Signal (U , I , U , I , U , I ), sein Messergebnis und die synchronisierte Frequenz.
MI2192 M2292 Teil III Bedienungsanleitung 9. Frequenz- und Überlast - Information Für METER-, SCOPE- und SPECTRUM-Betrieb Die Synchronisationsfrequenz wird an dem im Konfigurationsmenu programmierten Eingang gemessen. (U , U , U , I oder AUTO). Wenn nach Softwarefilterung keine gültige Netzfrequenz ermittelt werden kann, wird bei ‘Auto’- Programmierung am nächsten Eingang gesucht.
MI2192 M2292 Teil IV Anschluss ans Netz Teil IV Anschluss ans Netz WARNUNG! Dies Messgerät erfordert es, an gefährliche Spannungen angeschlossen zu werden. Verwenden Sie ausschließlich Sicherheitsmesszubehör. Das Messgerät kann an ein 3-Phasennetz auf 3 Arten angeschlossen werden: • 3 Phasen – 4 Leiter L , L , L ,N;...
Seite 49
MI2192 M2292 Teil IV Anschluss ans Netz 3 Phasen / 4-Leiter-System (mit Neutralleiter) 4Leiter 3 Phasen + Neutral Bild 20: 3 Phasen / 4 Leiter 3 Phasen / 3 Leiter System mit 3 Zangen ohne N Bild 21: 3 Phasen / 3 Leiter / 3 Zangen 3 Phasen / 3 Leiter mit 2 Zangen Aaron 3 Phasen...
Seite 50
MI2192 M2292 Teil IV Anschluss ans Netz WARNUNG Anschluss an Stromwandler Die Sekundärwicklung eines transformatorischen Stromwandlers darf auf keinen Fall unbeschaltet sein. Eine offene Sekundärwicklung kann u.U. gefährlich hohe Spannungen an den Anschlüssen erzeugen! Anzeigeinstrumente im Kraftwerk Bild 23: Anschluss an im Stromkreis befindlichen Messwandler...
MI2192 M2292 Teil V PC Software Teil V PC Software 1. Einführung Zum Lieferumfang des Power Quality Analyzer gehört eine unter Windows lauffähige und umfangreiche Software. Sie hat u.A. die folgenden Funktionen: • Konfigurierung des Instrumentes • Programmierung der Messparameter •...
MI2192 M2292 Teil V PC Software 2. Programmierung des Instrumentes Durch Doppelklick auf das Settings-Symbol gelangen Sie zur Settings-Maske; Das Programm wird unmittelbar mit dem Herunterladen der aktuellen Einstellung vom Instrument beginnen und, sobald vollständig, auf dem Bildschirm anzeigen.. Bild 25: Instrument Settings Maske, Einstellung des Instrumentes Hier sind die schon bekannten Gerätedaten und Parameter zugänglich.
Seite 53
MI2192 M2292 Teil V PC Software Bild 26: Einstellung der Baud Rate Bild 27 Schirmbild Anschlussart Bild 28: Recorder-Betriebsarten-Menu Details zur gewählten Betriebsart erhalten Sie durch Klick auf die Details-Taste, Rückkehr zum Hauptmenu durch Close.
Seite 54
MI2192 M2292 Teil V PC Software Bild 29a: Details für Betriebsart Periodic Bild 29b: Details für Betriebsart Signalform & Fast Logging Bild 29c: Details für Betriebsart Transienten...
Seite 55
MI2192 M2292 Teil V PC Software Bild 29d: Details für Betriebsart EN50160 Für PERIODIK und EN 50160 Selected Aus der Liste der angebotenen Signale wählen Sie die, welche Sie signals beobachten, aufzeichnen oder analysieren wollen. Signal mit der linken Maustaste anklicken, Parameter zeigen und klicken. Bild 30: Data Logging Signal Auswahl Einzelheiten zu den aufzeichnenden Betriebsarten (Signalform, Fast Logging, Transients, und EN 50160) sind beschrieben im Teil III, Kapitel 3.2 RECORDER.
MI2192 M2292 Teil V PC Software 3. Analyse aufgezeichneter Daten Remote Start Download Ferngesteuerter Start Holt Daten vom Instrument in den einer Aufzeichnung Remote Stop Analysis Ferngesteuerter Stop Dateieinstellung Analyse- einer Aufzeichnung Menu Für die Analyse von Daten folgen Sie bitte der vorgeschlagenen Vorgehensweise: a) Halten Sie die Messung an und warten Sie, auf das Ende der Aufzeichnung b) Drücken Sie die Download Taste.
MI2192 M2292 Teil V PC Software 3.1. Bidschirme zur Betriebsart Periodik Bild 32: Dateneinstellungs-Formular für Periodische Analyse (und EN 50160) Aufgezeichnete Signale (verfügbar für die Analyse) sind blau dargestellt. Um ein Signal für die Analyse auszuwählen, klicken Sie auf das blaue Feld, dass als Folge die Farbe auf rot wechseln wird.
Seite 58
MI2192 M2292 Teil V PC Software Periodische Analyse Die aufgezeichneten Daten können als Liste in numerischer Form präsentiert werden. Bild 33: Daten für die Analyse in Listenform Daten können ebenso graphisch dargestellt werden, mit einigen sehr komportablen Werkzeugen, z.B. für die Suche. Um eine Graphik zu erzeugen, wählen Sie die gewünschten Signale aus, (maximal neun,) und wählen Sie: Execute ⇒...
Seite 59
MI2192 M2292 Teil V PC Software Spannungsstörungen Die aufgezeichneten Daten zu Spannungsstörungen oder Spannungsunterbrechungen können graphisch oder numerisch dargestellt werden. Bild 35: Spannungsstörungen und -unterbrechungen Eine Liste aller Spannungsstörungen (Über- oder Unterschreitung der Grenzen) wird zur Verfügung gestellt, zusammen mit der Konfiguration, und alles kann schnell in graphischer Form oder als Tabele überblickt werden.
MI2192 M2292 Teil V PC Software 3.2. Bildschirme für Betriebsart Signalform Bild 37:Signalform - Analyse der Kurvenform Bild 38: Funktionstasten Bild 39:Fourier-Zerlegung...
MI2192 M2292 Teil V PC Software 3.3. Schnelle Datenerfassung Bild 40: Analysebild zur schnellen Datenerfassung 3.4. Transientenaufzeichnung Bild 41: Bildschirm zur Transientenanalyse Die Tabelle auf der rechten Seite enthält Informationen zu den gemessenen Werten an der augenblicklichen Cursorposition. CP – Cursor Position CT –...
MI2192 M2292 Teil V PC Software Alle Werte bezogen auf den Trigger-Zeitpunkt. Die Tabelle am Fuß der Seite bildet sich aus Werten zwischen der Start- und der Stop- Zeit. (RT1 und RT2). Um RT 1 oder RT 2 zu setzen, muß zuerst der Cursor aktiviert werden (rote vertikale Linie in der Graphik).
Seite 63
MI2192 M2292 Teil V PC Software Bild 43: Zusammenfassung in Listenform Für die statistische Analyse der Oberschwingungen gibt es die Darstellung der kumulierten Ereignisse. Sie beinhaltet im wesentlichen dieselben Daten wie die statistische Zusammenfassung, aber es ist einfacher ersichtlich, welche Oberwelle die Grenzen verletzt und welche Sicherheiten noch vorhanden sind.
MI2192 M2292 Teil V PC Software 4. Direkt verbundenes Scope Dieses Softwarefeature erlaubt Ihnen den On-Line Betrieb mit Echtzeitresultaten von Spannung und Strom, angezeigt auf dem Bildschirm Ihres PC. Komplexe Berechnungen können ausgeführt werden und die Kurvenform ausgewählter Eingänge kann gespeichert werden, oder in eine ASCII-Datei exportiert zur Weiterverwendung in anderen Anwendungen.
Seite 65
MI2192 M2292 Teil V PC Software Um die Skalierung einzelner Graphen zu ändern, klicken Sie auf die vertikale Achse des Graphen, und zwar: Nahe der Spitze um den Bereich zu vergrößern Nahe am Achsenkreuz, um den Bereich zu verkleinern. Die Oberschwingungen in Tabellendarstellung erhalten Sie durch Anwahl von ‘Show Table’...
Kapitel beschrieben. Siehe dazu auch das Handbuch ‘Modern Power Quality Measuring Techniques’ von Metrel, erschienen in englischer Sprache. Erfasste Daten werden in nichtflüchtigen Speichern abgelegt und stehen für die Übertragung auf PC, für weitere Analysen und den Ausdruck zur Verfügung. Ein Download kann entweder online, während der Erfassung von Daten, oder später, nach...
MI2192 M2292 Teil VI Theoretische Grundlagen 3. Periodische Analyse Eine periodische Analyse wird ausgeführt über eine programmierte Periode (IP). Der Anwender setzt sie zwischen 1 s und 15 min. Über diesen Zeitraum berechnet das Gerät Maximum, Minimum und Durchschnittswerte ausgewählter Signale. Am Ende einer Periode werden diese Ergebnisse mit Perioden-Start-Datum/Uhrzeit und Angaben über den synchronisierenden Eingang abgespeichert.
MI2192 M2292 Teil VI Theoretische Grundlagen Symboldefinitionen Allgemeine Sybole Zusätzliche Symbole Spannungen, rms Phase Ströme, rms total Wirkleistung inductiv (mit P, Q oder PF Symbol) Scheinleistung kapazitive (mit P, Q oder PF Symbol) Blindleistung positiv (mit P, Q oder PF Symbol) Ausgleichstrom in N, rms negativ (mit P, Q oder PF symbol) Leistungsfaktor...
Seite 69
MI2192 M2292 Teil VI Theoretische Grundlagen Bild 48: Berechnungsgrundlage bei verschiedenen Situationen der Spannungsunterbrechung Bei der Messung von Leistung und Leistungsfaktor können die Werte entweder für jede Vollwelle oder für eine längere Integrationsperiode errechnet werden (‘Power sub IP’, programmierbar zwischen 1 und 20 Vollwellen, also 400 ms bei 50 Hz). Wenn das Instrument eine Leistung erfasst, berechnet es automatisch auch die Energie in einer IP und zeichnet sie auf.
Seite 70
MI2192 M2292 Teil VI Theoretische Grundlagen 20 ms @ 50Hz Sub IP=1 Sub IP=5 P =(P +P +P +P +P )/ 5 P =(P +P +P +P +P )/ 5 P =(P +P +P +P +P )/ 5 Bild 49: Beispiele für die Berechnung von Maximum und Minimum für verschiedene ‘Power sub IP’...
MI2192 M2292 Teil VI Theoretische Grundlagen Minimum & Maximum PRO PHASE Werte Art der Last Wert Verbrauchend Generator Bemerkung Induktiv Kapazitiv Inductiv Kapazitiv [Formel] m Px+ m Px- m Qxi+ m Qxc+ m Qxi- m Qxc- m PFxi+ PF x PF x PFxc+ m PFxi-...
Seite 72
MI2192 M2292 Teil VI Theoretische Grundlagen Verfügbare Maximum & Minimum 3-Phasengrößen für jeden Eingabezyklus Merke: P , S und Q sind Durchschnittswerte aus der ‘Power sub’ Integrations- periode, einstellbar von 1 – 20 Vollwellen. PF ist auch ein Ergebnis dieser Werte LAST-TYP LAST-TYP...
Seite 73
MI2192 M2292 Teil VI Theoretische Grundlagen − − − − − − − − ∑ ∑ Volt & Amps ⎛ ⎞ ∑ ∑ ∑ ⎜ ⎟ Oberschwing- ⎝ ⎠ ungen ∗ aU thd aI thd ϕ aU H aI H Im Falle einer Spannungsunterbrechung werden Periode ‘pn’...
MI2192 M2292 Teil VI Theoretische Grundlagen ∑ ∑ Freq Current &Frequency aFreq Im Falle einer Spannungsunterbrechung wird ‘pn’ (für die Leistungsberech- Merke: nung) modifiziert zu: − mit: Eingangszykluszeit Zeit des Einbruchs innerhalb von IP Spannungsunsymmetrieberechnung entsprechend IEC 61000-4-30, Kapitel 5.7. 4.
MI2192 M2292 Teil VI Theoretische Grundlagen Maximalwert Eine Halbwelle = 10 ms bei 50 Hz Ober- grenze NENN Unter- grenze RMS-Werte der letzten 64 Halbwellen werden gespeichert Dauer Ende Bild 51 Spitzenwert Neues Referenzniveau Neues Referenzniveau Obere Grenze NENN Untere Grenze Effektivwerte der letzten...
MI2192 M2292 Teil VI Theoretische Grundlagen 6. Signalform TRIGGER Definiert die Startbedingungen (verschiedene Kombinationen sind möglich): Die Messung der Kurvenform ist ein LEVEL - Definiertes Signal 10ms TRMS Pegel gutes Werkzeug zur Suche nach SLOPE - Definierte Anstiegsrate 10ms TRMS Dauer Fehlern und zur Erfassung von TIMER - Start nach abgelaufener Zeit MANUELL - manueller Start...
MI2192 M2292 Teil VI Theoretische Grundlagen 8. Transienten Transienten sind kurzzeitige, stark gedämpfte Spannungs- oder Strom-Spitzen. Man unterscheidet 2 Arten von Transienten: • Pulsartige Überspannungen • Oszillierende Überspannungen Die Transientenaufzeichnung ist die TRIGGER Betriebsart mit der höchsten Definiert die Startbedingung(en) Datenerfassungsrate.
MI2192 M2292 Teil VI Theoretische Grundlagen 9. Flicker (nur Power Quality Analyser MI 2292) Flicker ist eine sichtbare Empfindung, die durch in der Helligkeit schwankendes Licht hervorgerufen wird. Der Grad der Empfindung hängt ab von der Frequenz und Stärke des Helligkeitswechsels, und vom Betrachter. Die Änderung des Lichtflusses kann mit der Hüllkurve des Spannungsverlaufes in Zusammenhang gebracht werden.
MI2192 M2292 Teil VI Theoretische Grundlagen 10. EN 50160 Der Standard EN50160 definiert die Spannungscharakteristika in Nieder- und Mittelspannungsanlagen. Sie ist meist Grundlage der Energielieferverträge innerhalb der Europäischen Union. Die folgende Tabelle definiert die Grenzen. Ist keine besondere Spannung genannt, gilt für Nieder- und Mittelspannungsanlagen derselbe Wert.
Seite 80
10 min Grenzwerte in 1 Woche Nicht Report Diskussion aufgeführt Rundsteuersign Weniger 1 Tag Nicht Report EN50160 Kurve von Bild aufgeführt 16 @ 99 % eines Tages ** Das Handbuch von METREL’s ‘Modern Power Quality Measuring Techniques’ hat weitere interessante Zusatzinformationen.
MI2192 M2292 Teil VI Theoretische Grundlagen 11. Speicherverwendung Das Messgerät verfügt über nichtflüchtige Speicher zur Sicherung der Daten. Die Art der Speicherung variiert leicht von 50160 zu Periodik, schneller Datenerfassung oder Transientenspeicherung usw. 11.1. Speicher für Signalform, Fast Logging und Transienten Bild 57 beschreibt die Speicherung und Pufferorganisation eines Messung relativ zum Triggerereignis.
MI2192 M2292 Teil VI Theoretische Grundlagen 11.3. Länge der Speichereinträge Die folgende Tabelle gibt Auskunft über den Umfang eines Speichereintrags für die betreffende Aufzeichnung. Aufzeichnung Speichereintrag in Byte Zahl der Signale (ohne Power-Signale) * 6 + Anzahl der Power- Periodik Aufzeichnungsein- Signale * 12 + Anzahl Oberschwingungssignale * 6 (für aktivierte Phasen) + 12 (Kopf).
Seite 83
MI2192 M2292 Teil VI Theoretische Grundlagen Beispiel für Aufzeichnung in Betriebsart EN 50160 Beispiel für die Ermittlung der Länge eines Speicher-Eintrags und die maximale Aufzeichnungszeit für Betriebsart EN50160 Allgemeine Daten: Aufzeichnung in 3 Phasen und folgender Auswahl: Spannungen und Stöme aller Phasen, Netzfrequenz, 3 Leistungssignale und 18 Oberschwingungen pro Phase (54 Signale) Ohne Flicker, Periodik und Spannungsereignisse.
Teil VII Modem Daten-Transfer 1. Einführung Die Datenverbindung des MI 2192 oder MI 2292 mit Hilfe eines Modems an einen PC ermöglicht die Fernbedienung des Messgerätes und die Übertragung der gemessenen Daten. Wenn das Messgerät an einem entfernten oder nur unter großem Aufwand zugänglichen Ort aufgestellt ist, dann ist die Datenübertragung per Modem die einzig...
MI2192 M2292 Teil VII Modem Daten-Transfer Erforderliches Zubehör Standard (Analog) Modem (Extern): GSM Modem: Modem Modem RS232 Schnittstellenkabel RS232 Schnittstellenkabel Modem-Stromversorgung Modem-Stromversorgung ein Telefonanschluss Antenne PIN Karte aktiviert für Datentransfer (unerlässlich) und Telefonbetrieb (nicht unbedingt erforderlich) Merke: Für den Fall, dass Sie über Mobilnetz übertragen, suchen Sie einen guten Platz für die Antenne.
MI2192 M2292 Teil VII Modem Daten-Transfer Merke: Die serielle Schnittstelle ist automatisch auf 9600 Baud eingestellt und kann nicht umprogrammiert werden (wegen des GSM Modems) Stellen Sie sicher, dass alle 4 Geräte in der Kommunikationskette (PC - 2 Modems - Messgerät) auf dieselbe Baud-Rate eingestellt sind.
MI2192 M2292 Teil VII Modem Daten-Transfer Durch die Konfiguration mittels PowerLink wurden folgende Programmierungen ausgeführt: PIN-Code unwirksam für GSM Modems (AT+CPIN=XXXX and AT+CLCK=”SC”,1,XXXX, Auto-Antworten aktiviert (AT&D0), Auto-Antworten nach dem zweiten Klingeln (ATS0=2), ECHO auf OFF (ATE0), “Wait for dial tone” (Wähltonerkennung) unwirksam (ATX0), Setze PORT Baudrate auf Standardmodem (analog) Speichere Parameter (AT&W) Aktiviere Parameter (ATZ)
MI2192 M2292 Teil VII Modem Daten-Transfer 4. Verbindungskabel PC / Modem / Messgerät RS 232 Schnittstellenkabel (Modem zu Messgerät: 2 und 3 gekreuzt!) Modem-, Messgeräte- und PC-Verbindungen...
MI2192 M2292 Teil VII Modem Daten-Transfer 5. Verbinden und Trennen der Modems Wenn die Modems verbunden sind und an PC bzw. Messgerät angeschlossen sind, drücken Sie einfach auf “Make modem connection” in der Werkzeugleiste von Power Link oder wählen Sie “Make modem connection” im Menu Modem. Es braucht einige Sekunden (bis zu 30 s), um die Verbindung herzustellen.