Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

TeraOhm 5kV
MI 2077
Bedienungsanleitung
Version 2.0, Nr. 20 750 892

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für METREL MI 2077

  • Seite 1 TeraOhm 5kV MI 2077 Bedienungsanleitung Version 2.0, Nr. 20 750 892...
  • Seite 2 Das CE-Kennzeichen auf Ihrem Gerät bestätigt, dass dieses Gerät die EU-Richtlinien hinsichtlich Sicherheit und elektromagnetischer Verträglichkeit erfüllt. © 2000 Metrel Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form oder durch irgendein Mittel ohne schriftliche Erlaubnis von METREL reproduziert oder verwertet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    TeraOhm 5kV Inhalt 1. Allgemeines....................... 4 1.1. Merkmale..................... 4 1.2. Anwendbare Standards ................4 2. Gerätebeschreibung..................5 2.1. Gerätegehäuse.................... 5 2.2. Bedienoberfläche..................5 2.3. Geräteanschlüsse..................6 2.4. Geräteunterseite..................7 2.5. Zubehör ....................... 7 3. Warnhinweise....................8 4. Vor der Messung..................... 10 4.
  • Seite 4: Allgemeines

    TeraOhm 5kV Allgemeines 1. Allgemeines 1.1. Merkmale TeraOhm 5kV ist ein batterie- bzw. netzgespeistes Prüfgerät zur Prüfung von Isolationswiderständen mit einer Prüfspannung von bis zu 5 kV. Es ist besonders einfach und zielgerichtet zu bedienen. In der Entwicklung dieses Gerätes sind viele Jahre und Wissen und Erfahrung mit der Entwicklung und Herstellung von Geräten dieses Typs eingeflossen.
  • Seite 5: Gerätebeschreibung

    TeraOhm 5kV Gerätebeschreibung 2. Gerätebeschreibung 2.1. Gerätegehäuse Das Prüfgerät ist in ein Plastikgehäuse eingebaut, welches die Bedingungen der in den technischen Spezifikationen angegebenen Schutzklasse erfüllt. Ein Tragegurt, der am Gehäuse befestigt werden kann, ermöglicht die Tragen des Gerätes an einem Schulter- bzw.
  • Seite 6: Geräteanschlüsse

    TeraOhm 5kV Gerätebeschreibung 2.3. Geräteanschlüsse TeraOhm 5 kV hat folgende Anschlüsse: Drei Sicherheitsbuchsen für Bananenstecker (1, 2, 3), Schnittstellenanschluss für 9-pin RS 232 - Stecker (4) Anschlussdose für Netzkabel (5). RS 232 GUARD Verwenden Sie nur Original-Zubehör! Die max. erlaubte Spannung zwischen zwei Prüfeingängen und Ground ist 600 V! Die max.
  • Seite 7: Geräteunterseite

    7..Gummifüße 2.5. Zubehör Das Zubehör besteht aus dem Standard-Zubehör (im Lieferumfang) und optionalem Zubehör, welches Sie bei Ihrem METREL - Vertriebspartner käuflich erwerben können. Siehe dazu die dem Gerät beigefügte Liste oder fragen Sie Ihren METREL - Vertriebspartner .
  • Seite 8: Warnhinweise

    TeraOhm 5kV Warnhinweise 3. Warnhinweise Bitte beachten Sie die folgenden, wichtigen Warnhinweise, um sich selbst und auch das Gerät vor Schäden zu bewahren! Bedeutung der Symbole ♦ ! Dies Symbol auf dem Prüfgerät bedeutet: “Lesen Sie unbedingt sorgfältig die vorliegende Bedienungsanleitung!” Hier ist Handlung gefordert! ♦...
  • Seite 9 Warnhinweise Arbeit mit dem Prüfgerät ♦ Verwenden Sie nur Original-Zubehör! Fragen Sie im Zweifelsfalle Ihren METREL-Vertriebspartner. ♦ Der Prüfling muss freigeschaltet, stromlos und entladen sein, ehe die Prüfleitungen angeschlossen werden. ♦ Berühren Sie keine leitenden Teile des Prüflings, während die Prüfung durchgeführt wird.
  • Seite 10: Vor Der Messung

    TeraOhm 5kV Vor der Messung 4. Vor der Messung 4. 1. Das Prüfgerät einschalten Autokalibrierung Durch Drücken die Taste EIN/AUS auf der Frontplatte wird das Gerät eingeschaltet. Nach dem Einschalten läuft eine automatische Autokalibrierung des Gerätes ab. (Bild 5). Während des Autokalibrierungszyklus dürfen keine Prüfleitungen angeschlossen sein. Sonst verlangt das Gerät, die Leitungen zu entfernen und muss anschließend durch Drücken die EIN/AUS Taste aus- und wieder eingeschaltet werden.
  • Seite 11 TeraOhm 5kV Vor der Messung Einstellungen im Geräte-Grundeinstellungsmenu können wie folgt durchgeführt werden: 1. Verwenden Sie ↑ und ↓ um zwischen den einzelnen Zeilen des Menus zu wechseln. 2. Verwenden Sie ← und → um den ausgewählten Parameter zu verändern. Befinden sich zwei oder mehr wählbare Parameter in einer Zeile (Beispiel Datum/Uhrzeit), dann springen Sie mit die AUSWAHL Taste zum nächsten Parameter der Zeile und zurück.
  • Seite 12: Messungen

    Messungen 5. Messungen 5.1. Allgemeines über den Testen mit hohen Gleichspannungen (Weitere Informationen finden Sie in dem von METREL herausgegebenen Buch INSULATION MEASURING TECHNIQUES) Wozu Isolationsprüfung? Das isolierende Material trägt wesentlich zu den Eigenschaften praktisch jeden elektrischen Produktes bei. Das Verhalten der Isolation hängt nicht nur von der...
  • Seite 13 TeraOhm 5kV Messungen Itest Oberfläche Material Riss1 Itest Riso Ciso Guard Riss2 Ciso Riso Riss und R - Oberflächenwiderstand (und Guard-Anschluss, sofern benutzt) iss1 iss2 – der tatsächliche Isolationswiderstand des Materials – Kapazität des Materials - stehen für die Polarisationseffekte Das rechte Bild zeigt die typischen Ströme in diesem Schaltkreis = Gesamt-Prüfstrom (I test...
  • Seite 14 Verallgemeinert kann man sagen, dass Isolationen mit einem "großen" PI in gutem Zustand sind, während beschädigte oder schlechte Isolationsmedien einen geringen PI zeigen. Allerdings ist diese Regel nicht allgemein gültig. Lesen Sie dazu auch die entsprechenden Passagen im Handbuch Insulation Testing Techniques, herausge- geben von METREL.
  • Seite 15 TeraOhm 5kV Messungen Allgemein anwendbare Werte: Wert von PI Zustand des Isolationsmediums 1 to 1.5 Nicht akzeptierbar (ältere Typen) 2 to 4 (typisch 3) Kann als gute Isolation betrachtet werden (ältere Typen) 1 (sehr hoher Isolations- Modernes (gutes) Isolationsmedium widerstand) Beispiel für die Untergrenze eines akzeptablen Wertes für die Isolation in Motoren (aus IEEE 43): Klasse A =1.5, Klasse B = 2.0, Klasse F =2.0, Klasse H =2.0.
  • Seite 16: Guard-Anschluss

    TeraOhm 5kV Messungen Isolationsmessungen und die Luftfeuchtigkeit Die Qualität einer Isolationsprüfung bei anderen als den Referenz-Umgebungsbedin- gungen kann vor allem durch die Luftfeuchtigkeit stark beeinträchtigt werden. Feuchtigkeit erzeugt Kriechstrecken auf der Oberfläche des gesamten Prüflings, aber auch auf den Prüfleitungen und dem Messgerät. Der Einfluss vergrößert den Messfehler, besonders bei der Messung sehr hoher Widerstände, also z.B.
  • Seite 17: Zuschaltbare Filter

    TeraOhm 5kV Messungen ..Strom durch die Isolation (abhängig vom Zustand des Isolationsmaterials) ..vom Prüfgerät wahrgenommener Leckstrom Ergebnis ohne Guard-Anschluss: R / (I ) …falsches Ergebnis Ergebnis mit Guard-Anschluss: R ……richtiges Ergebnis Die Verwendung des Guard-Anschlusses wird ab einem Isolationswiderstand von ca. 10 G Ω...
  • Seite 18: Spannungsmessung

    TeraOhm 5kV Messungen Beispiel 1: Ein eingestreuter Störstrom von 1mA bei 50 Hz trägt zum Messergebnis ca. 15% Störpegel bei, wenn ein Widerstand von 1G Ω gemessen werden soll. Wird FIL1 eingeschaltet, verringert sich der Störpegel auf weniger als ± 2%. Allgemein gesprochen verringert...
  • Seite 19: Messung Des Isolationswiderstandes

    TeraOhm 5kV Messungen 5.5. Messung des Isolationswiderstandes Wenn Sie diese Betriebsart wählen, sehen Sie zuerst ein Bild wie links gezeigt, Anfangszustand, kein Messergebnis, und nach erfolgter Messung ein Display ähnlich dem Bild rechts Bild 9. Display bei der Isolationswiderstandsmessung Durchführung der Messung: Verbinden Sie Messgerät und Prüfling mit Hilfe der Prüfleitungen.
  • Seite 20 TeraOhm 5kV Messungen Merke: Bei ausgeschaltetem Timer wird statt der Zeit der Schriftzug AUS angezeigt. Während der Messung wird (bei aktiviertem Timer) die Restzeit bis zum Ende der Prüfung angezeigt. Nach beendeter Messung wird die eingestellte Timer-Zeit angezeigt. Ein Hochspannungs-Warnsymbol erscheint während der Messung im Display, um den Bediener vor möglichen gefährlichen Spannungen zu warnen.
  • Seite 21: Diagnostischer Test

    TeraOhm 5kV Messungen 5.6. Diagnostischer Test In dieser Betriebsart sehen Sie eines der folgenden Displaybilder (Start links bzw. Ergebnisanzeige rechts) Bild 11. Beispiele für das Display im Diagnostischen Test Es handelt sich um eine sehr lang dauernde Messung zur Untersuchung der Güte des Isolationsmaterials.
  • Seite 22 TeraOhm 5kV Messungen POLARIZATIONSINDEX (PI) PI ist das Verhältnis des Isolationswiderstandes nach 10 min bezogen auf den Widerstand nach 1 min. Die Prüfspannung ist dabei die ganze Zeit angelegt und die Isolationswiderstandsmessung ist aktiv. Am Ende wird der Quotient PI angezeigt: PI = Merke: Bei der Bestimmung von R (1min) achten Sie besonders auf vorhandene...
  • Seite 23 TeraOhm 5kV Messungen Durchführung der Messung: Verbinden Sie mit Hilfe der Messleitungen Instrument und Prüfling Drücken Sie die START -Taste und die Messung beginnt. Warten Sie, bis der eingestellte Timer abgelaufen ist und das Ergebnis angezeigt wird. Warten Sie, bis der Prüfling entladen ist. Das Ergebnis kann bei Bedarf gespeichert werden (Zahlenwert in rechten Teil von Bild 11).
  • Seite 24: Spannungsabhängige Messung Des Isolationswiderstands

    TeraOhm 5kV Messungen Erläuterung der Anzeige: DIAGNOSE Name der Betriebsart Parameter Einstellung: Unenn 1000V Prüfspannung – in 50 V-Schritten Time1 Zeit bis zur Messung R Time2 01min Zeit bis zur Messung R 01min Berechnung DAR Time3 03min Zeit bis zur Messung R 03min Berechnung PI DD Ein/Aus...
  • Seite 25 TeraOhm 5kV Messungen Der Isolationswiderstand wird in fünf gleichen Zeitschritten gemessen mit fünf Spannungsstufen von einen Fünftel bis zur vollen Prüfspannung. Siehe dazu Bild 15. Diese Messung zeigt die Abhängigkeit des Isolationswiderstandes von der Prüfspannung. Durchführung der Messung: Verbinden Sie Messgerät und Prüfling mit Hilfe der mitgelieferten Prüfkabel. Drücken Sie die START -Taste und die Messung beginnt.
  • Seite 26: Durchbruchspannung

    TeraOhm 5kV Messungen Merke: Die Timeranzeige läuft ab Beginn der Messung bis zum Ende des letzten Prüfschrittes. Die Timeranzeige nennt nach dem Messende die gesamte Messzeit. En Hochspannungs-Warnsymbol erscheint während der Messung, um den Bediener vor möglichen gefährlichen Spannungen zu warnen. Die Kapazität des Prüflings wird während der abschließenden Entladung des Prüflings gemessen.
  • Seite 27 TeraOhm 5kV Messungen Ustop step Ustart Ustart step Bild 17. Verlauf der Prüfspannung ohne (links) und mit Durchbruch (rechts) ....Prüfspannung ..Endwert der Prüfspannung stop ..Spannungsschritte ca. 20 V (fest eingestellt, nicht zu beeinflussen) step ..Anfangswert der Prüfspannung start ...
  • Seite 28 TeraOhm 5kV Messungen Name der Betriebsart DURCHSCHLAGSSPANNUNG DC 1000V Prüfspannung zu Beginn 2000V Prüfspannung am Testende 2053V Aktuelle Prüfspannung, gemessen I=0.04nA Aktueller Prüfstrom, gemessen tr:01min 00s Timer-Information Merke: Die gezeigte Timer-Information ist die Zeit für die Vollendung des aktuellen Prüfschrittes mit Messung. Am Ende des gesamten Tests zeigt sie die abgelaufene Gesamtprüfzeit.
  • Seite 29: Die Behandlung Von Ergebnissen

    TeraOhm 5kV Die Behandlung von Ergebnissen 6. Die Behandlung von Ergebnissen 6.1. Daten speichern - abrufen - löschen Messgerät befindet sich batteriegespeister Datenspeicher, Messergebnisse abgelegt werden können. Nach einer Versuchsreihe können dann beispielsweise die Daten abgerufen, ausgedruckt, auf PC übertragen und weiterver- arbeitet werden.
  • Seite 30 TeraOhm 5kV Die Behandlung von Ergebnissen Betriebsart Gespeicherte Ergebnisse, Nebenergebnisse, Parameter Spannung Betriebsart Gemessene Spannung Frequenz der gemessenen Spannung Lfd. Nummer des gespeicherten Ergebnisses Datum * Uhrzeit * Isolationswiderstand Betriebsart Gemessener Isolationswiderstand Programmierte Prüfspannung Tatsächliche Prüfspannung - Gemessener Wert Tatsächlicher Prüfstrom - Gemessener Wert Kapazität des Prüflings Dauer der Prüfung Maximaler gemessener Widerstand...
  • Seite 31: Datenübertragung

    TeraOhm 5kV Die Behandlung von Ergebnissen Spannungsstufen Betriebsart Letzter gemessener Isolationswiderstand Programmierte Prüfspannung Aktuelle Prüfspannung - gemessener Wert Aktueller Prüfstrom - gemessener Wert Kapazität des Prüflings Gesamtdauer der Messung 1.Schritt - Gemessener Widerstand und Prüfspannung 1. Schritt - Aktuelle Prüfspannung - gemessener Wert 2.Schritt - Gemessener Widerstand und Prüfspannung 2.
  • Seite 32: Wartung

    TeraOhm 5kV Wartung 7. Wartung 7.1. Überprüfung Um die Sicherheit von mit dem Gerät arbeitenden Personen zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Inspektion des Gerätes sehr wichtig . Prüfen Sie das Gerät, vor allem aber auch das Zubehör auf Beschädigungen oder Verunreinigungen. Sofern Sie Beschädigungen finden, kontaktieren Sie ein Servicecenter oder den Vertreiber oder den Hersteller.
  • Seite 33: Reinigung

    Alle Messgeräte sollten regelmäßig neu kalibriert werden. Bei gelegentlicher Nutzung empfehlen wir eine Rekalibrierung etwa einmal pro Jahr. Bei täglicher Benutzung kann eine Rekalibrierung nach sechs Monaten angebracht erscheinen. 7.5. Service Für die Instandsetzung innerhalb der Gewährleistungsfrist oder außerhalb dieser Frist kontaktieren Sie bitte Ihren METREL-Vertriebspartner.
  • Seite 34: Spezifikationen

    TeraOhm 5kV Spezifikationen 8. Spezifikationen 8.1. Messungen Isolationswiderstand Nennprüfspannung: Zwischen 250 und 5000 V Strom aus dem Prüfgenerator: >1 mA Kurzschlussprüfstrom: 1.4 mA max. Automatische Entladung des Prüflings: ja 0.12 M Ω bis zu 5 T Ω * Messbereich für R Anzeigeumfang R Auflösung Genauigkeit...
  • Seite 35 TeraOhm 5kV Spezifikationen Durchbruchspannung Spannung DC Anzeigeumfang Auflösung Genauigkeit Durchbruchspannungsmessung (V) 0 ÷ 5500 ± (3 % v.M. + 40 V) Leckstrom Anzeigeumfang I (mA) Auflösung Genauigkeit trigg 0 ÷ 1.4 1 μ A ± (3 % v.M. + 3dig) Spannung Spannung AC oder DC Anzeigeumfang für...
  • Seite 36: Allgemeine Spezifikationen

    TeraOhm 5kV Spezifikationen Dielektrisches Absorptionsverhältnis DAR Anzeigeumfang DAR Auflösung Genauigkeit* 0 ÷ 99.9 ± (5% v.M. + 2dig) 0.01 Polarisationsindex PI Anzeigeumfang PI Auflösung Genauigkeit* 0 ÷ 99.9 ± (5 % v.M. + 2dig) 0.01 Dielektrischer Entladungstest DD Anzeigeumfang DD Auflösung Genauigkeit* 0 ÷...

Inhaltsverzeichnis