Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Symboldefinitionen - METREL MI 2192 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MI 2192:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TEIL VI
Periode werden diese Ergebnisse mit Perioden-Start-Datum/Uhrzeit und Angaben über
den synchronisierenden Eingang abgespeichert.
Gespeicherte Werte differieren für folgende Werte:
Für Klirrfaktormessung (THD)
Für Spannungsoberwellen und Phasenwinkel
Für Stromoberwellen
Alle anderen Größen
Die Wirkleistung ist generell entweder positiv (Verbrauch) oder negativ (Rückspeisung).
Die Blindleistung hat vier Zustände, nämlich positiv mit Induktivanteil (+i), negativ mit
Induktivanteil (-i), und positiv bzw. negativ mit Kapazitivanteil (+c und –c).
Ausgleichsströme auf N werden bei der Verbindung zum Netz mit nur 3 Leitern ignoriert.
Für Leistungs-, Spannungs- und Strom-Messungen werden die Messwerte für jede
Vollwelle gespeichert. Oberwellen und Klirrfaktor sind mit Messwerten aus jeder achten
Vollwelle neu berechnet.
Für die Berechnung des Spannungsmittelwertes werden Messungen, die weniger als 2%
des Endwertes betragen, als Spannungsunterbrechungen von allen Berechnungen
ausgenommen.
Gespeicherte Minimal- und Maximal-Werte werden während einer Vollwelle berechnet,
während Durchschnitte (ausser Spannung, Leistung und Oberwellen) am Ende einer
Integrationsperiode und basierend auf der Anzahl der Vollwellen in dieser Periode
berechnet werden.
Durchschnittswerte für die Leistung, Spannung und Harmonische ignorieren Vollwellen
mit einem Messwert kleiner als 2% vom Nennwert. Darüberhinaus werden die Ergebnisse
verworfen, wenn zum Beginn oder zum Ende oder zu Beginn einer Integrationsperiode
gerade eine Spannungsunterbrechung gemessen wird. Das Instrument wird dann einen
neuen Messzyklus beginnen. (Siehe auch Messung von Spannungsunterbrechungen,
unten).
Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über die Datenerfassung verwendeten
Werte. Zusätzlich sind die Abkürzungen erklärt.

Symboldefinitionen

Allgemeine Sybole
Spannungen, rms
U
Ströme, rms
I
Wirkleistung
P
Scheinleistung
S
Q
Blindleistung
Ausgleichstrom in N, rms
I 0
Leistungsfaktor
PF
Cosϕ ϕ
Cosinus des Winkels von Strom zu
Spannung
Grundwellen-Klirrfaktor
THD
H
Oberwellenanteil (%)
Oberwellenanteil (V or A)
h
Integrationsperiode
IP
dPF
Leistungsfaktor der Grundwelle
THEORETISCHE GRUNDLAGEN
Nur Maximum und Durchschnitte
Nur Maximum und Minimum
Nur Maximum
Minimum, Maximum und Durchschnitt
Zusätzliche Symbole
Phase
x
total
t
inductiv (mit P, Q oder PF Symbol)
i
kapazitive (mit P, Q oder PF Symbol)
c
+
positiv (mit P, Q oder PF Symbol)
negativ (mit P, Q oder PF symbol)
-
Oberwellenordnungszahl
n
Symbol)
Durchschnitt (mit einem Symbol)
a
max. or min (mit einem Symbol)
m
na
nicht anwendbar
Zahl der Vollwellen einer Integrationsperiode
pn
(IP)
hpn Zahl der Vollwellen für Oberwellen in IP
(pn/8)
ppn Zahl der Vollwellen für Leistungen
upn Zahl der Vollwellen für Spannungen
PC
Personalcomputer
Scheitelfaktor
cr
Dauer
einer
pb
innerhalb einer IP
- 64 -
(mit
H
oder
h
Spannungsunterbrechung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis