Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Master Q4
MI 2885
Bedienungsanleitung
Version 8.1.1, Code No. 20 752 568

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für METREL Master Q4 MI 2885

  • Seite 1 Master Q4 MI 2885 Bedienungsanleitung Version 8.1.1, Code No. 20 752 568...
  • Seite 2 Das Kennzeichen auf Ihrem Gerät bescheinigt, dass es die Anforderungen der EU (Europäische Union) an Sicherheit und Interferenzen verursachende Geräte erfüllt © 2015 Metrel Diese Veröffentlichung darf ohne schriftliche Genehmigung durch METREL weder vollständig noch teilweise vervielfältigt oder in sonstiger Weise verwendet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    MI 2885 Master Q4 Inhaltsverzeichnis Einleitung ....................... 7 Hauptmerkmale ....................8 Sicherheitsaspekte ................... 8 Geltende Normen ..................... 9 Abkürzungen ....................11 Beschreibung ...................... 21 Bedienfeld auf der Vorderseite ............... 21 Anschlussfeld ....................22 Ansicht der Rückseite..................23 Zubehör......................23 2.4.1 Standardzubehör..................
  • Seite 4 MI 2885 Master Q4 Inhaltsverzeichnis 3.13.3 Tabelle ....................69 3.14 Allgemeiner Rekorder..................70 3.15 Wellenform/Einschaltspitzen-Rekorder ............72 3.15.1 Einstellungen ..................73 3.15.2 Erfassen der Wellenform ................. 75 3.15.3 Erfasste Wellenform ................76 3.16 Ereignistabelle ....................77 3.17 Alarmtabelle ....................82 Tabelle für Schnelle Spannungsänderungen (RVC) ........
  • Seite 5 MI 2885 Master Q4 Inhaltsverzeichnis 5.1.6 Energie ....................152 5.1.7 Harmonische und Zwischenharmonische ..........154 5.1.8 Netzsignale ................... 156 5.1.9 Flicker ....................156 5.1.10 Unsymmetrien bei Spannung und Strom ..........157 Unterabweichung und Überabweichung ..........158 5.1.11 5.1.12 Spannungsereignisse ................159 5.1.13 Alarme ....................
  • Seite 6 MI 2885 Master Q4 Inhaltsverzeichnis 6.3.1 Allgemeiner Rekorder ................191 6.3.2 Wellenform/Einschaltspitzen-Rekorder ..........192 6.3.3 Momentaufnahme von der Wellenform ..........192 Einhaltung der Normen ................192 Übereinstimmung mit der IEC 61557-12 ..........192 6.4.1 Übereinstimmung mit der IEC 61000-4-30 ..........194 6.4.2 Wartung ......................
  • Seite 7: Einleitung

    MI 2885 Master Q4 Einleitung 1 Einleitung Das Master Q4 ist ein multifunktionelles Handgerät für die Netzqualitätsanalyse und für Messungen der Energieeffizienz. Abbildung 1.1: Das Gerät Master Q4...
  • Seite 8: Hauptmerkmale

    MI 2885 Master Q4 Einleitung 1.1 Hauptmerkmale  Vollständige Übereinstimmung mit der Norm über die Netzqualität IEC 61000-4- 30 Klasse S.  Einfacher und leistungsfähiger Rekorder mit MicroSD-Speicherkarte (es werden Karten bis zu 32 GB unterstützt).  4 Spannungskanäle mit breitem Messbereich: bis zu 1000 Vrms, CAT III / 1000 V, mit Unterstützung für Mittel- und Hochspannungssysteme.
  • Seite 9: Geltende Normen

    MI 2885 Master Q4 Einleitung Das Gerät wurde so konstruiert, dass ein Maximum an Sicherheit für den Bediener gewährleistet wird. Verwenden Sie das Gerät und/oder das Zubehör nicht, wenn eine sichtbare Beschädigung festgestellt wurde! Verwenden Sie das Gerät und/oder das Zubehör nicht, wenn eine sichtbare Beschädigung festgestellt wurde! Das Gerät enthält keine Teile, die vom Benutzer zu warten sind.
  • Seite 10 MI 2885 Master Q4 Einleitung  Emission: Klasse A - Ausrüstung (für industrielle Zwecke)  Störfestigkeit für Geräte, Industriebetrieben genutzt werden sollen Sicherheit (Niederspannungsrichtlinie) Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, EN 61010-1 2010 Steuer-, Regel- und Laborgeräte - Teil 1: Allgemeine Anforderungen Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, EN 61010-2-030 2010 Steuer-, Regel- und Laborgeräte -...
  • Seite 11: Abkürzungen

    MI 2885 Master Q4 Einleitung GOST 54149 Elektrische Energie. Elektromagnetische Verträglichkeit technischen Geräten. Netzqualitätsgrenzen öffentlichen Stromversorgungssystemen Hinweis zu EN- und IEC-Normen: Der Text dieses Handbuchs enthält Verweise auf europäische Normen. Alle Normen der Serie EN 6XXXX (z. B. EN 61010) entsprechen den IEC-Normen mit der gleichen Nummer (z.
  • Seite 12 MI 2885 Master Q4 Einleitung Ein Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Plus Zeichen auf verbrauchte Leistung hin. steht für Der Zusatz ind/kap totcap- totind+ einen induktiven/kapazitiven totcap+ totind- Charakter. Wie in der Abbildung dargestellt, wird dieser Parameter für jeden Quadranten separat aufgezeichnet.
  • Seite 13 MI 2885 Master Q4 Einleitung 5.1.6. Aufgezeichnete, gesamte grundfrequente Blindenergie. Ein Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Plus  Zeichen auf verbrauchte Leistung hin. Für die Definition - siehe 5.1.6. Frequenz, einschließlich freqU12 (Spannungsfrequenz f, freq an U12), freqU1 (Spannungsfrequenz an U1 und freqI1 (Stromfrequenz an I1).
  • Seite 14 MI 2885 Master Q4 Einleitung Momentane zusammengesetzte (grundfrequente nicht grundfrequente) Wirkleistung der  Phase, einschließlich  (Wirkleistung Phase Minuszeichen weist auf erzeugte Plus Zeichen verbrauchte Leistung hin. Für die Definition - siehe 5.1.5. Aufgezeichnete Wirkleistung der Phase (grundfrequente  nicht grundfrequente), einschließlich ...
  • Seite 15 MI 2885 Master Q4 Einleitung Momentane Wirkleistung einer Harmonischen der Phase,  einschließlich Pfund (Wirkleistung einer  Harmonischen, Phase p). Ein Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Plus Zeichen auf verbrauchte Leistung hin. Für die Definition - siehe 5.1.5. Aufgezeichnete Wirkleistung einer Harmonischen der ...
  • Seite 16 MI 2885 Master Q4 Einleitung Zeichen auf verbrauchte Leistung hin. Der Zusatz ind/kap steht für einen induktiven/kapazitiven Charakter. Für die Definition - siehe 5.1.5. Aufgezeichneter, effektiver, zusammengesetzter (grundfrequenter nicht grundfrequenter) Gesamtleistungsfaktor. Ein Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Plus Zeichen ...
  • Seite 17 MI 2885 Master Q4 Einleitung auf erzeugte und ein Plus Zeichen auf verbrauchte Leistung hin. Wie in der Abbildung dargestellt, wird dieser Parameter für jeden Quadranten separat aufgezeichnet. Für die Definition - siehe 5.1.5. Momentane grundfrequente Blindleistung der Phase,  einschließlich (Phasenblindleistung, Phase p).
  • Seite 18 MI 2885 Master Q4 Einleitung Unsymmetrische grundfrequente Scheinleistung. Für die Sᴜfund Definition - siehe 5.1.5. Nicht grundfrequente Phasenscheinleistung, Sɴ einschließlich Sɴ (nicht grundfrequente Scheinleistung, Phase p). Für die Definition - siehe 5.1.5. Gesamte, effektive, nicht grundfrequente Scheinleistung. Seɴ Für die Definition - siehe 5.1.5. Phasenscheinleistung der Harmonischen, einschließlich Sн...
  • Seite 19 MI 2885 Master Q4 Einleitung te effektive harmonische Spannungskomponente, Phase p - Neutralleiter). Für die Definition - siehe 5.1.7. n-te effektive zwischenharmonische Spannungskomponente, einschließlich (n-te effektive zwischenharmonische Spannungskomponente, Phase p - Phase g) und (n-te effektive zwischenharmonische Spannungskomponente, Phase p - Neutralleiter).
  • Seite 20 MI 2885 Master Q4 Einleitung Neutralspannung). Für weitere Einzelheiten siehe 5.1.11. Maximale absolute Differenz zwischen beliebigen Werten während des RVC Ereignisses und dem RMS(1/2) endgültigen arithmetischen Mittelwert 100/120 U RMS(1/2) Wert kurz vor dem RVC Ereignis. Bei Mehrphasen- ∆Umax Systemen, ist die ΔUmax die größte ΔUmax auf einem beliebigen Kanal.
  • Seite 21: Beschreibung

    MI 2885 Master Q4 Beschreibung 2 Beschreibung 2.1 Bedienfeld auf der Vorderseite Abbildung 2.1: Bedienfeld auf der Vorderseite Aufbau des Bedienfelds auf der Vorderseite: Farbiges TFT-Display, 4,3 Zoll, 488 x 272 Pixel. 1. LCD 2. F1 – F4 Funktionstasten Bewegen den Cursor und wählen die Parameter aus. 3.
  • Seite 22: Anschlussfeld

    MI 2885 Master Q4 Beschreibung wird der Summer deaktiviert. Für die Aktivierung erneut drücken und halten. Schaltet das Gerät ein/aus. 8. EIN-AUS-Taste Schutz der Kommunikationsschnittstellen und des MicroSD- 9. Abdeckung Kartensteckplatzes. 2.2 Anschlussfeld Warnhinweise! Verwenden Sie nur sicherheitsgeprüfte Leitungen! Die maximal zulässige Nennspannung zwischen den Spannungseingängen und Erde beträgt 1000 V Die maximal kurzzeitig zulässige...
  • Seite 23: Ansicht Der Rückseite

    MI 2885 Master Q4 Beschreibung 2.3 Ansicht der Rückseite Abbildung 2.4: Ansicht der Rückseite Aufbau der Rückseite 1. Abdeckung des Batteriefachs. 2. Schrauben des Batteriefachs (Bei Wechsel der Batteriezellen herausschrauben). 3. Seriennummernschild. 2.4 Zubehör 2.4.1 Standardzubehör Tabelle 2.1: Master Q4 Standard Zubehör Stück Beschreibung Flexible Stromzange 3000 A / 300 A / 30 A (A 1227)
  • Seite 24: Bedienung Des Geräts

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 3 Bedienung des Geräts Dieser Abschnitt beschreibt, wie das Gerät bedient wird. Die Vorderseite des Geräts besteht aus einem farbigen LCD-Display und einem Tastenfeld. Auf dem Display werden die gemessenen Daten und der Gerätestatus angezeigt. Die Beschreibung der wesentlichen Symbole auf dem Display und Tasten ist in der Abbildung unten dargestellt.
  • Seite 25: Statusleiste Des Geräts

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Screen Name Status Bar Y-axsis scale X-axsis scale (time) Options function keys (F1 – F4) Abbildung 3.2: Gemeinsame Display-Symbole und -beschriftungen während einer Messkampagne 3.1 Statusleiste des Geräts Die Statusleiste des Geräts ist auf dem Bildschirm oben platziert. Sie zeigt verschiedene Gerätezustände an.
  • Seite 26: Gerätetasten

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 GPS-Zeit gültig – gültiges GPS-Zeitsignal vom Satelliten Status der Internetverbindung (für Einzelheiten - siehe Abschnitt 4.3): Internetverbindung nicht vorhanden Gerät ist mit dem Internet verbunden und kommunikationsbereit. Gerät ist mit PowerView verbunden. Status des Rekorders Der allgemeine Rekorder ist aktiv und wartet auf Auslöser.
  • Seite 27: Gerätespeicher (Microsd-Karte)

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 MESSUNG. Zeigt den Bildschirm mit dem Phasendiagramm aus dem Untermenü MESSUNG. 2 Sekunden lang gedrückt, um die Halten Sie die Taste MOMENTAUFNAHME DER WELLENFORM auszulösen. Das Gerät zeichnet alle gemessenen Parameter in einer Datei auf, die danach mit PowerView analysiert werden kann.
  • Seite 28: Hauptmenü Des Geräts

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 1. Öffnen Sie die Abdeckung des Geräts 2. Führen Sie die MicroSD-Karte in den Steckplatz des Geräts ein (wie in der Abbildung dargestellt, muss die Oberseite der Karte nach unten gedreht werden) 3. Schließen Sie die Abdeckung des Geräts Hinweis: Schalten Sie das Gerät nicht aus, wenn auf die MicroSD-Karte zugegriffen wird: während einer Aufzeichnung...
  • Seite 29: Untermenüs Des Geräts

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Tabelle 3.4: Tasten im Hauptmenü: Wählen das Untermenü aus Öffnet das gewählte Untermenü. ENTER 3.4.1 Untermenüs des Geräts Durch Drücken der Taste ENTER im Hauptmenü kann der Benutzer eins der vier Untermenüs auswählen: ...
  • Seite 30: U, I, F

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Abbildung 3.8: Untermenü Messeinstellungen. Abbildung 3.9: Untermenü Allgemeine Einstellungen. Tabelle 3.5: Tasten in den Untermenüs Wählt in jedem Untermenü die Funktion aus Öffnet die gewählte Funktion. ENTER Kehrt zum „HAUPTMENÜ“ zurück. 3.5 U, I, f Die Parameter für Spannung, Strom und Frequenz können auf den „U, I, f”-Bildschirmen beobachtet werden.
  • Seite 31 Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Abbildung 3.10: Bildschirme mit U, I, f-Phasenmesstabelle (L1, L2, L3, N) Abbildung 3.11: Bildschirme mit zusammenfassender U, I, f-Messtabelle Auf diesen Bildschirmen werden die Messungen der Online-Spannung und des -Stroms angezeigt. Beschreibungen für die Symbole und Abkürzungen, die in diesem Menü verwendet werden, sind in der Tabelle unten dargestellt.
  • Seite 32: Oszilloskop

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Thdl Scheitelfaktor CF und CF PEAK Spitzenwert U und I Maximale U -Spannung und maximaler I -Strom, Rms(1/2) Rms(1/2) gemessen nach einem RESET (Taste: F2) Minimale U -Spannung und minimaler I -Strom, Rms(1/2) Rms(1/2) gemessen nach einem RESET (Taste: F2) Frequenz auf dem Referenzkanal...
  • Seite 33 Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Abbildung 3.12: nur Wellenform der Abbildung 3.13: nur Wellenform des Spannung Stroms Abbildung 3.14: Spannungs- und Abbildung 3.15: Spannungs- und Stromwellenform (Einzel-Modus) Stromwellenform (Dual-Modus) Tabelle 3.8: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm U1, U2, U3, Un Echter Effektivwert der Phasenspannung: U U12, U23, U31 Echter Effektivwert der Phase - Phase (Leiter) Spannung: U...
  • Seite 34: Trend

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Leiteransicht aus: Zeigt die Wellenformen für die Phase L1. 2 3 N  Δ Zeigt die Wellenformen für die Phase L2. 3 N  Δ Zeigt die Wellenformen für die Phase L3. N  Δ...
  • Seite 35 Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Abbildung 3.16: Spannungstrend (alle Abbildung 3.17: Spannungstrend Spannungen) (einzelne Spannung) Abbildung 3.18: Spannungs- und Abbildung 3.19: Spannungs- und Stromtrend (Einfach-Modus) Stromtrend (Dual-Modus) Abbildung 3.20: Trends aller Ströme Abbildung 3.21: Trend der Frequenz Tabelle 3.10: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm Maximaler ( ), durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Wert der U1, U2, U3, Phaseneffektivspannung U...
  • Seite 36: Leistung

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Maximaler ( ), aktiver durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Wert der Frequenz auf dem Synchronisierungskanal für das Zeitintervall (IP), das mit dem Cursor ausgewählt wurde. Zeitstempel des Zeitintervalls (IP), das mit dem Cursor ausgewählt 10.Mai.2013 12:02:00 wurde.
  • Seite 37: Messgerät

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 3.6.1 Messgerät Beim Öffnen der Option LEISTUNG im Untermenü Messungen wird der tabellarische Bildschirm LEISTUNG (MESSGERÄT) angezeigt (siehe Abbildung unten). Abbildung 3.22: Zusammenfassung der Abbildung 3.23: Zusammenfassung der Leistungsmessungen Leistungsmessungen (grundfrequent) (zusammengesetzt) Abbildung 3.24: Ausführliche Abbildung 3.25: Ausführliche Leistungsmessungen an Phase L1 Messungen der Gesamtleistung...
  • Seite 38 Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 (grundfrequente und nicht grundfrequente) Phasen- Scheinleistung (S Spalte Grundfrequent: Grundfrequente Phasen- Wirkleistung (Sfund , Sfund , Sfund Positive Sequenz der gesamten grundfrequenten Wirkleistung  Positive Sequenz der gesamten grundfrequenten Blindleistung  Positive Sequenz der gesamten grundfrequenten Scheinleistung ...
  • Seite 39: Trend

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Zeigt einen kurzen Überblick über die Messungen an allen  1 2 3 Phasen in einem einzigen Bildschirm. Zeigt die Messergebnisse der GESAMT Leistungsmessungen 1 2 3  Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT. MESSG. Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung TREND verfügbar).
  • Seite 40 Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Ansicht: Zusammengesetzte Leistung Maximaler ( ), durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Wert der S1, S2, S3, Se ) für das zusammengesetzten Scheinleistung (S , Se Zeitintervall (IP), das mit dem Cursor ausgewählt wurde. Ansicht: Grundfrequente Leistung Maximaler ( ), durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Wert der S1, S2, S3, S+...
  • Seite 41 Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 verbrauchten oder erzeugten, nicht grundfrequenten , Sɴ , Sɴ , Seɴ ) für das Zeitintervall (IP), Scheinleistung (Sɴ das mit dem Cursor ausgewählt wurde. Ansicht: Nicht-Grundfrequente Leistung Maximaler ( ), durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Wert der Di1, Di2 verbrauchten oder erzeugten Stromverzerrungsleistung der Di3, Dei...
  • Seite 42: Wenn Nicht Grundfrequente Leistung Ausgewählt Wurde

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Blindleistung. Zeigt Trend zusammengesetzten P Ni Nc LFi Pfc Scheinleistung Zeigt den Trend des induktiven Leistungsfaktors P Ni Nc S Zeigt den Trend des kapazitiven Leistungsfaktors P Ni Nc S Pfi Wenn Grundfrequente Leistung ausgewählt wurde: Zeigt den Trend der grundfrequenten Wirkleistung.
  • Seite 43: Energie

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 3.7 Energie 3.7.1 Messgerät Das Gerät zeigt die Status der Energiezähler im Energiemenü. Die Ergebnisse können in tabellarischer (MESSGERÄT) Form betrachtet werden. Die Energiemessung ist nur aktiv, wenn der ALLGEMEINE REKORDER aktiv ist. Für Anleitungen zum Start des ALLGEMEINEN REKORDERS - siehe Abschnitt 3.14.
  • Seite 44: Trend

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 TREND Wechselt zur Ansicht TREND. Löst die Momentaufnahme der Wellenform aus. Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück. 3.7.2 Trend Die Ansicht TREND ist nur während einer aktiven Aufzeichnung verfügbar (für Anleitungen zum Start des ALLGEMEINEN REKORDERS - siehe Abschnitt 3.14. 3.7.3 Effizienz Die Ansicht TEFFIZIENZ ist nur während einer aktiven Aufzeichnung verfügbar (für Anleitungen zum Start des ALLGEMEINEN REKORDERS - siehe Abschnitt 3.14.
  • Seite 45 Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 ausgewählte Zeitintervall (Taste: F2)  GES– zeigt den Gesamtdurchschnitt (für komplette Aufzeichnung) der grundfrequenten induktiven Blindleistung  LAST – zeigt den Gesamtdurchschnitt der grundfrequenten induktiven Blindleistung im letzten Intervall  LAST – zeigt den Gesamtdurchschnitt der grundfrequenten induktiven Blindleistung im maximalen Intervall MAX –...
  • Seite 46: Harmonische / Zwischenharmonische

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Anzeige der Blindenergie abhängig vom gewählten Zeitintervall (Taste F2)  GES– zeigt akkumulierte Energie für komplette Aufzeichnung  LAST – zeigt die akkumulierte Energie im letzten Intervall  MAX - zeigt die akkumulierte Blindenergie im Intervall mit Ep maximal.
  • Seite 47: Messgerät

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 einer Frequenz, die um ein k-faches höher ist, als die Grundfrequenz (k ist eine ganze Zahl), wird Harmonische genannt und ist durch eine Amplitude und eine Phasenverschiebung (Phasenwinkel) gegenüber einem Grundfrequenzsignal gekennzeichnet. Wenn aus einer Signalzerlegung mit der Fourier-Transformation eine Frequenz resultiert, die nicht ein ganzes Vielfaches der Grundfrequenz ist, wird diese Frequenz zwischenharmonische Frequenz genannt und der Anteil mit so einer Frequenz heißt Zwischenharmonische.
  • Seite 48 Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Tabelle 3.21: Tasten auf den (MESSGERÄT)-Bildschirmen der Harmonischen / Zwischenharmonischen Hält die Messung auf dem Bildschirm. Anhalten der Uhrzeit, HALTEN wird in der rechten oberen Ecke angezeigt. STARTEN Startet die gehaltene Messung. Schaltet zwischen den Ansichten der Harmonischen und Zwischenharmonischen um.
  • Seite 49: Histogramm (Balken)

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 DURCHS Wechselt zur Ansicht DURCHSCHNITT. CHNITT Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung TREND verfügbar). Schaltet zwischen den Anteilen der Harmonischen / Zwischenharmonischen um. Löst die Momentaufnahme der Wellenform aus. Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück. 3.8.2 Histogramm (Balken) Bildschirm Balken...
  • Seite 50 Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Tabelle 3.23: Tasten auf den (BALKEN)-Bildschirmen für die Harmonischen / Zwischenharmonischen Hält die Messung auf dem Bildschirm. HALTEN STARTEN Startet die gehaltene Messung. Schaltet zwischen den Ansichten der Harmonischen und Zwischenharmonischen um. Tasten im Fenster ZEIGEN: ZEIGEN Wählt die Option.
  • Seite 51: Histogramm Für Durchschnitt Der Harmonischen (Durchschn Balk)

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Schaltet den Cursor zwischen Spannungs- und Stromhistogramm hin und ENTER her. Löst die Momentaufnahme der Wellenform aus. Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück. 3.8.3 Histogramm für Durchschnitt der Harmonischen (Durchschn Balk) Während einer aktiven Aufzeichnung steht die Ansicht DURCHSCHNITT zur Verfügung (für Anleitungen zum Start des ALLGEMEINEN REKORDERS - siehe Abschnitt 3.14).
  • Seite 52 Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Tabelle 3.25: Tasten auf den (BALKEN)-Bildschirmen für die Harmonischen / Zwischenharmonischen Hält die Messung auf dem Bildschirm. HALTEN STARTEN Startet die gehaltene Messung. Schaltet zwischen den Ansichten der Harmonischen und Zwischenharmonischen um. Tasten im Fenster ZEIGEN: ZEIGEN Wählt die Option.
  • Seite 53: Trend

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Schaltet den Cursor zwischen Spannungs- und Stromhistogramm hin und ENTER her. Löst die Momentaufnahme der Wellenform aus. Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück. 3.8.4 Trend Während einer aktiven Aufzeichnung des ALLGEMEINEN REKORDERS steht die Ansicht TREND zur Verfügung (für Anleitungen zum Start des ALLGEMEINEN REKORDERS siehe...
  • Seite 54 Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 ausgewählten DC-Stromanteils für die ausgewählte Phase Uh01...Uh50 Intervall mit maximalen ( ) und durchschnittlichen ( ) Wert der ausgewählten n-ten Spannungs- harmonischer/ - Uih01…Uih50 zwischenharmonischer Komponente für die ausgewählte Phase Ih01…Ih50 Der Intervall mit dem maximalen ( ) und durchschnittlichen ( ) Wert des ausgewählten n-ten Anteils der Stromharmonischen / - Iih01…Ih50 zwischenharmonischen der ausgewählte Phase...
  • Seite 55: Flicker

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Zwischenharmonischen-Anteile der Spannung Phase-Phase L31. Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT. MESSG BALKE Wechselt zur Ansicht BALKEN. DURCH Wechselt zur Ansicht DURCHSCHNITT. SCHNIT Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung TREND verfügbar). Bewegt den Cursor und wählt das Zeitintervall (IP) für die Überwachung aus.
  • Seite 56: Trend

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Tabelle 3.28: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm Urms Echter Effektivwert U Maximaler momentaner Flicker für jede Phase, alle 10 Sekunden Pinst,max aktualisiert für jede Phase, in der letzten Minute Pst(1min) Kurzzeitflicker (1 min) P st1min gemessen Kurzzeitflicker (10 min) Pst für jede Phase, in den letzten 10 Minuten...
  • Seite 57 Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Tabelle 3.30: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm Pst1m1, Pst1m2, Maximaler ( ), durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Wert des Pst1m3, für die Phasenspannungen U 1-Minuten-Kurzeitflickers P st(1min) Pst1m12, oder Leiterspannungen U Pst1m23, Pst1m31 Pst1,...
  • Seite 58: Phasendiagramm

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück. 3.10 Phasendiagramm Das Phasendiagramm stellt grafisch die grundfrequenten Spannungen, Ströme und Phasenwinkel des Netzes dar. Es wird nachdrücklich empfohlen, sich dieses vor den Messungen anzuschauen, um den Anschluss des Gerätes zu überprüfen. Beachten Sie, dass die meisten problematischen Messungen von einem falsch angeschlossenen Gerät herrühren (für die empfohlene Messpraktik - siehe 4.1).
  • Seite 59: Unsymmetriediagramm

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 UNSYM. Wechselt zur Ansicht UNSYMMETRIEDIAGRAMM. Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung TREND verfügbar). Skaliert die Spannungs- oder Stromphasoren. Löst die Momentaufnahme der Wellenform aus. Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück. 3.10.2 Unsymmetriediagramm Das Unsymmetriediagramm stellt die Strom- und Spannungsunsymmetrie des vermessenen Systems dar.
  • Seite 60: Trend Der Unsymmetrie

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Tabelle 3.35: Tasten auf dem Bildschirm mit dem Unsymmetriediagramm Hält die Messung auf dem Bildschirm. Anhalten der Uhrzeit, HALTEN wird in der rechten oberen Ecke angezeigt. STARTEN Startet die gehaltene Messung. Zeigt die Messung der Spannungsunsymmetrie an und wählt die Spannung fürs Skalieren (mit den Cursors) aus Zeigt die Messung der Stromunsymmetrie an und wählt den Strom fürs Skalieren (mit den Cursors) aus...
  • Seite 61: Temperatur

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Maximaler ( ), durchschnittlicher minimaler Mitspannungswert U Maximaler ( ), durchschnittlicher minimaler Gegenspannungswert U Maximaler ( ), durchschnittlicher minimaler Nullspannungswert U Maximaler ( ), durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Mitstromwert Maximaler ( ), durchschnittlicher minimaler...
  • Seite 62: Messgerät

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Messgerät 3.11.1 Abbildung 3.38: Bildschirm der Temperaturmessung Tabelle 3.38: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm Aktuelle Temperatur in Grad Celsius Aktuelle Temperatur in Grad Fahrenheit Tabelle 3.39: Tasten auf dem Bildschirm mit den Temperaturmessungen Hält die Messung auf dem Bildschirm.
  • Seite 63: Unterabweichung Und Überabweichung

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Tabelle 3.40: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm Maximaler ( ), durchschnittlicher minimaler( ) Temperaturwert für das letzte aufgezeichnete Zeitintervall (IP) Tabelle 3.41: Tasten auf den Bildschirmen mit den Temperaturtrends Aktuelle Temperatur in Grad Celsius Zeigt die Temperatur in Grad Fahrenheit.
  • Seite 64 Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Uunter Momentane Unterabweichungsspannung U wird als Spannungswert Unter und % der Nennspannung angezeigt Uüber Momentane Unterabweichungsspannung U wird als Spannungswert Über und % der Nennspannung angezeigt...
  • Seite 65: Trend

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Tabelle 3.43: Tasten auf dem Unterabweichung und Überabweichung (MESSGERÄT)- Bildschirm Hält die Messung auf dem Bildschirm. Anhalten der Uhrzeit, HALTEN wird in der rechten oberen Ecke angezeigt. STARTEN Startet die gehaltene Messung. Wählt zwischen verschiedenen Parametern der Trends aus: Zeigt die Unter-/Überabweichungs-Messwerte für alle ...
  • Seite 66: Netzsignale

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Tabelle 3.44: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm Uunder1 Uunter2, Intervall-Mittelwert ( ) der entsprechenden Uunter3 Unterabweichungsspannung U 1Unter 2Unter 3Unter 12Unter 23Unter Uunder12 , angegeben in % der Nennspannung. 31Unter Uunter22, Uunter31, Uüber1 Uover2 Intervall-Mittelwert ( ) der entsprechenden...
  • Seite 67: Messgerät

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Messgerät 3.13.1 Beim Öffnen der Option NETZSIGNALE im Untermenü MESSUNGEN wird der tabellarische Bildschirm NETZSIGNALE angezeigt (siehe Abbildung unten). Abbildung 3.42: Bildschirm für die Messung der Netzsignale Die Beschreibungen der Symbole und Abkürzungen, die auf dem Bildschirm MESSGERÄT verwendet werden, sind in der Tabelle unten dargestellt.
  • Seite 68 Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 für Netzsignale können Durchlauffunktionstaste Parameter (MESSGERÄT - TREND) beobachtet werden. Abbildung 3.43: Bildschirm mit dem Trend der Netzsignale Tabelle 3.48: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm Maximaler ( ), durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Wert der (U Sig1 Sig2...
  • Seite 69: Tabelle

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT. MESSG. Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung TREND verfügbar). Wechselt zur Ansicht TABELLE (nur während der TABELL Aufzeichnung verfügbar). Bewegt den Cursor und wählt das Zeitintervall (IP) für die Überwachung aus.
  • Seite 70: Allgemeiner Rekorder

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Einzelheiten siehe 3.20.4. Tabelle 3.51: Tasten auf dem Netzsignale (TREND)-Bildschirm Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT. MESSG. Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung TREND verfügbar). Wechselt zur Ansicht TABELLE (nur während der TABELL Aufzeichnung verfügbar).
  • Seite 71 Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4  STOP Taste wurde vom Benutzer gedrückt  Vorgegebenes Laufzeitkriterium wurde erfüllt  Maximale Aufzeichnungslänge wurde erreicht  SD KARTE ist voll Hinweis: Wenn die Startzeit des Rekorders nicht ausdrücklich angegeben wird, startet der Rekorder abhängig von der Echtzeituhr, nach einem Vielfachen des Intervalls.
  • Seite 72: Wellenform/Einschaltspitzen-Rekorder

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 auf:  Manuell,  1, 6 oder 12 Stunden, oder  1, 2, 3, 7, 15, 30, 60 Tage. Zeigt die Parameter für die empfohlene und maximale Empfohlene / maximale Aufzeichnungsdauer: Dauer des vorgegebenen Aufzeichnungsintervalls . Verfügbarer Speicher Anzeigen des freien Speichers auf der SD-Karte Tabelle 3.53: Tasten auf dem Bildschirm mit den Einstellungen des Allgemeinen...
  • Seite 73: Einstellungen

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Record Post-trigger Pre-trigger Record stop Record start Trigger point Abbildung 3.46: Auslösung der Wellenformaufzeichnung 3.15.1 Einstellungen Durch Öffnen des WELLENFORM-REKORDERS im Untermenü REKORDER wird folgender Bildschirm angezeigt: Abbildung 3.47: Bildschirm mit den Einstellungen des Wellenform-Rekorders Tabelle 3.54: Beschreibung der Einstellungen des Wellenform-Rekorders und der Bildschirmsymbole Der Wellenform-Rekorder ist aktiv und wartet auf...
  • Seite 74 Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Niveau steigt  Fallen – Auslösung erfolgt nur, wenn die Spannung oder der Strom unter das vorgegebene Niveau fällt  Beliebig – Auslösung erfolgt, wenn die Spannung oder der Strom über das vorgegebene Niveau steigt oder unter dieses fällt Dauer Aufzeichnungsdauer...
  • Seite 75: Erfassen Der Wellenform

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 3.15.2 Erfassen der Wellenform Der folgende Bildschirm erscheint, wenn der Benutzer zur Ansicht OSZILLOSKOP umschaltet. Abbildung 3.48: Erfassungsbildschirm des Wellenform-Rekorders Tabelle 3.56: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm Der Wellenform-Rekorder ist aktiv und wartet auf Auslöser. Der Wellenform-Rekorder ist aktiv und Aufzeichnung läuft.
  • Seite 76: Erfasste Wellenform

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Wechselt zur Ansicht EINSTELLUNGEN. EINST. (Nur aktiv, wenn die Aufzeichnung läuft). Wählt aus, welche Wellenform gezoomt werden soll (nur in U/I oder U+I). ENTER Stellt den vertikalen Zoom ein. Stellt den horizontalen Zoom ein. Kehrt zum Einstellbildschirm für den „WELLENFORM-REKORDER“...
  • Seite 77: Ereignistabelle

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 (Einfach-Modus). Zeigt die Wellenformen von Spannung und Strom an U I U,I (Dual-Modus). Wählt zwischen Phasen-, Neutralleiter-, All-Phasen- und Leiteransicht aus: Zeigt die Wellenformen für die Phase L1. 2 3 N  Zeigt die Wellenformen für die Phase L2. 3 N ...
  • Seite 78 Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Abbildung 3.50: Bildschirm mit der Gruppenansicht der Spannungsereignisse Durch Drücken der Taste „ENTER“ bei einem bestimmten Ereignis können wir die Einzelheiten zum Ereignis untersuchen. Das Ereignis ist nach Phasenereignissen unterteilt, die nach Startzeit sortiert sind. Abbildung 3.51: Bildschirm mit der Detailansicht zum Spannungsereignis Tabelle 3.60: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm Datum, als das ausgewählte Ereignis eintrat...
  • Seite 79 Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Niveau Minimal- oder Maximalwert im Ereignis U Überh. Einbr. Unterbr. Dauer Ereignisdauer. Tabelle 3.61: Tasten auf dem Bildschirm mit der Ereignisgruppenübersicht Es wird die Gruppenansicht angezeigt. Drücken, um zur  Ansicht „PHASE“ zu wechseln. Es wird Ansicht Phasenansicht dargestellt.
  • Seite 80 Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Kehrt zur Ansicht „EREIGNISSE“ zurück. EREIGN. Wählt das Ereignis aus. Öffnet die Ansicht der Ereignisdetails. ENTER Kehrt zum Bildschirm mit der Ereignisgruppenübersicht zurück. Kehrt zum Untermenü „REKORDER“ zurück. Phasenansicht In dieser Ansicht sind die Spannungsereignisse nach Phasen getrennt. Diese Ansicht ist besonders bei der Fehlerbeseitigung zweckdienlich.
  • Seite 81 Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Schwellenwert passiert). Kennzeichnet die Art des Ereignisses oder Übergangs: E – Einbruch U – Unterbrechung Ü – Überhöhung Niveau Minimal- oder Maximalwert im Ereignis U Überh. Einbr. Unterbr. Dauer Ereignisdauer. Tabelle 3.63: Tasten auf den Bildschirmen mit der Übersicht der Phasenereignisse Es wird die Gruppenansicht angezeigt.
  • Seite 82: Alarmtabelle

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Kehrt zur Ansicht „EREIGNISSE“ zurück. EREIGN. Wählt das Ereignis aus. Öffnet die Ansicht der Ereignisdetails. ENTER Kehrt zum Bildschirm mit der Übersicht der Phasenereignisse zurück. Kehrt zum Untermenü „REKORDER“ zurück. 3.17 Alarmtabelle Dieser Bildschirm zeigt eine Liste der Alarme, die ausgelöst wurden. Die Alarme werden in einer Tabelle angezeigt, in der jede Zeile einen Alarm darstellt.
  • Seite 83 Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Tabelle 3.65: Tasten auf den Bildschirmen mit der Alarmtabelle Filtert Alarme nach folgenden Parametern:  Alle Alarme. UIf Z. Lst G. Lst NG. Lst Flick Sym H iH Sig Temp  Spannungsalarme. Z. Lst G. Lst NG. Lst Flick Sym H iH Sig Temp ...
  • Seite 84: Tabelle Für Schnelle Spannungsänderungen (Rvc)

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Tabelle für Schnelle Spannungsänderungen (RVC) 3.18 In dieser Tabelle werden die erfassten RVC Ereignisse gezeigt. Die Ereignisse erscheinen in der Tabelle nach dem die Spannung im eingeschwungenen Zustand ist. Die RVC Ereignisse werden gemessen und dargestellt nach IEC 61000-4-30. Für weitere Einzelheiten siehe 5.1.14.
  • Seite 85: Speicherliste

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Kehrt zur Ansicht „EREIGNISSE“ zurück. Kehrt zum Bildschirm mit der Ereignisgruppenübersicht zurück. Kehrt zum Untermenü „REKORDER“ zurück. 3.19 Speicherliste Mit diesem Menü kann der Benutzer durch gespeicherte Aufzeichnungen navigieren und diese anschauen. Bei Öffnen dieses Menüs werden Informationen zu den Aufzeichnungen angezeigt.
  • Seite 86: Allgemeine Aufzeichnung

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Dateien, die auf SD-Karte sind und in PowervView importiert werden können. Zeigt den Typ der Aufzeichnung an, der sein kann:  Momentaufnahme,  Wellenform/Einschaltspitzen-Aufzeichnung,  Allgemeine Aufzeichnung. Aufzeichnungsintervall für allgemeine Aufzeichnung Intervall (Integrationsperiode) Auslöser, der für die Erfassung der Wellenformaufzeichnung Auslöser verwendet wird...
  • Seite 87 Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Abbildung 3.56: Titelseite der Allgemeinen Aufzeichnung im Menü SPEICHERLISTE Tabelle 3.70: Beschreibung der Rekorder Einstellungen Gewählte Aufzeichnungsnummer, für die die Details angezeigt Aufzeichnung werden. DATEINAME Name der Aufzeichnung auf der SD-Karte Gibt den Aufzeichnungstyp an: Allgemeine Aufzeichnung. Aufzeichnungsintervall für allgemeine...
  • Seite 88 Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Öffnet eine spezielle Signalgruppe (Ansicht TREND). ENTER Beendet und kehrt zum Menü SPEICHERLISTE zurück. LÖSCHEN Löscht die letzte Aufzeichnung. Um den gesamten Speicher frei machen, löschen Aufzeichnungen eine nach der anderen. Öffnet das Fenster zur Bestätigung des Löschens aller gespeicherten Aufzeichnungen.
  • Seite 89 Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Speicher abgerufen Gibt die Cursor-Position auf der Grafik an. U1, U2, U3, maximale ( ), durchschnittliche minimale aufgezeichnete Wert der Phasenspannung U 1Rms 2Rms 3Rms NRms für das Zeitintervall, das mit dem Cursor ausgewählt wurde. maximale ( ), durchschnittliche...
  • Seite 90: Momentaufnahme Von Der Wellenform

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 3.19.2 Momentaufnahme von der Wellenform erstellt werden (drücken Diese Art von Aufzeichnung kann mit Benutzung der Taste und halten Sie die Taste Abbildung 3.58: Titelseite der Momentaufnahme im Menü SPEICHERLISTE Tabelle 3.74: Beschreibung der Rekorder Einstellungen Gewählte Aufzeichnungsnummer, für die die Details angezeigt Aufzeichnung werden.
  • Seite 91 Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Öffnet eine spezielle Signalgruppe (Ansicht MESSGERÄT oder ENTER OSZILLOSKOP). Beendet und kehrt zum Menü SPEICHERLISTE zurück. LÖSCHE Löscht die letzte Aufzeichnung. Um den gesamten Speicher frei zu machen, löschen Sie die Aufzeichnungen eine nach der anderen.
  • Seite 92: Wellenform/Einschaltspitzen-Aufzeichnung

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 3.19.3 Wellenform/Einschaltspitzen-Aufzeichnung erstellt. Für weitere Diese Aufzeichnungsart wird Wellenform-Rekorder Einzelheiten zur Handhabung und Überwachung von Daten - siehe Abschnitt Erfasste Wellenform 3.15.3. Untermenü Messeinstellungen. 3.20 Im Untermenü „MESSEINSTELLUNGEN“ können die Messparameter betrachtet, konfiguriert und gespeichert werden. Abbildung 3.60: Untermenü...
  • Seite 93 Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Abbildung 3.61: Bildschirm „ANSCHLUSSEINRICHTUNG Tabelle 3.78: Beschreibung der Anschlusseinrichtung Stellen Sie die Nennspannung ein. Wählen Sie die Spannung entsprechend der Netzspannung aus. Wenn die Spannung über einen Spannungswandler gemessen wird, drücken Sie für die Einstellung der Parameter des Spannungswandlers die Taste ENTER: Nennspannung Spannungsverhältnis: Spannungswandler Verhältnis Δ...
  • Seite 94 Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Stromzangen Phasenstrommessungen aus. Hinweis: Für Smart-Stromzangen (A 1227, A 1281) wählen Sie immer „Smart-Stromzangen“ aus. Hinweis: Verwenden Sie Option "Keine" nur für Spannungsmessungen. Hinweis: Für Einzelheiten zu weiteren Einstellungen der Stromzangen - siehe Abschnitt 4.2.3. Verfahren für den Anschluss des Geräts an Multi- Phasensysteme (für Einzelheiten - siehe 4.2.1).
  • Seite 95 Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4  3L: dreiphasiges 3-Leitersystem;  4L: dreiphasiges 4-Leitersystem;  Off.D (Offenes Dreieck): dreiphasiges 2- Leitersystem (Offenes Dreiecksystem). Synchronisierungskanal. Dieser Kanal wird Synchronisierung des Geräts mit der Netzfrequenz verwendet. diesem Kanal wird auch eine Frequenzmessung durchgeführt.
  • Seite 96: Verbindungsprüfung

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Überprüfen Sie, ob Messergebnisse mit vorgegebenen Grenzwerte einhalten. Die Messung wird mit dem OK- Zeichen ( ) versehen, wenn Messergebnisse innerhalb folgender Grenzen sind: Spannung 90% ÷ 110% oder Nennspannung Strom ÷ 110% Nennstroms (Stromzangenbereich) Frequenz 42.5 ÷...
  • Seite 97: Ereigniseinrichtung

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Tabelle 3.79: Tasten im Menü für die Anschlusseinrichtung Wählt die Prüfparameter aus, die einzustellen oder zu ändernden sind. Ändert den gewählten Parameterwert Öffnet das gewählte Untermenü. ENTER Bestätigt das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen Kehrt zum Untermenü...
  • Seite 98 Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Unterbrechung an. Für weitere Einzelheiten siehe 5.1.12. Tasten auf dem Menübildschirm EINSTELLUNG DER KANÄLE: Schaltet zwischen den Hilfebildschirmen hin und her. Kehrt zum Bildschirm ENTER EREIGNISEINRICHTUNG zurück Wählt die Parameter Spannungsereignis-Einstellungen die geändert werden.
  • Seite 99: Alarmeinrichtung

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 3.20.3 Alarmeinrichtung Für eine beliebige Messgröße, die das Gerät misst, können bis zu 10 verschiedene Alarme definiert werden. Für weitere Einzelheiten zu den Messverfahren - siehe 5.1.13. Erfasste Ereignisse können auf den Bildschirmen ALARMTABELLE beobachtet werden. Für Einzelheiten - siehe 3.17 und 5.1.13.
  • Seite 100: Netzsignaleinrichtung

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Rekorder auf 10 min einzustellen. Tabelle 3.83: Tasten auf den Bildschirmen der Alarmeinrichtung ANFÜGEN Fügt einen neuen Alarm hinzu. Löscht den ausgewählten oder alle Alarme: ENTFERNE Ändert den ausgewählten Alarm. BEARB. Öffnet oder verlässt ein Untermenü für die Einstellung eines Alarms. ENTER Cursor Tasten Wählt den Parameter aus oder ändert den Wert.
  • Seite 101: Einrichtung Schnelle Spannungsänderungen (Rvc)

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 dem Schwellenwert erreicht ist. Schwellenwert ausgedrückt in% der Nennspannung , SCHWELLE die Aufnahme wird vom Signalereignis auslöst. Tabelle 3.85: Tasten auf dem Bildschirm zur Netzsignalseinrichtung Schaltet zwischen den Parametern hin und her Ändert den gewählten Parameterwert Kehrt zum Untermenü...
  • Seite 102: Untermenü Allgemeine Einstellungen

     INTERNET Kommunikation. Das Gerät ist durch ein lokales Netzwerk (Ethernet LAN) mit dem Internet verbunden. Die Verbindung von PowerView auf das Gerät ist über das Internet und Metrel GPRS-Relay-Server hergestellt. Für Einzelheiten - siehe Abschnitt 4.3.  INTERNET (3G, GPRS). Das Gerät ist über das 3G oder GPRS-Modem mit dem Internet verbunden.
  • Seite 103: Uhrzeit & Datum

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Gerät verbraucht im Ruhezustand (während nicht mit PowerView verbunden) etwa 5 MB / pro Tag. Für Einzelheiten - siehe Abschnitt 4.3. Abbildung 3.67: Bildschirm mit den Kommunikationseinstellungen Tabelle 3.90: Bildschirm mit den Kommunikationseinstellungen Wählt den USB- oder INTERNET-Kommunikations-Port PC-Anschluss aus.
  • Seite 104: Uhrzeit & Datum

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 3.21.3 Uhrzeit & Datum Abbildung 3.68: Bildschirm zur Einstellung von Datum/Uhrzeit Tabelle 3.92: Beschreibung des Bildschirms zur Einstellung von Datum/Uhrzeit Zeigt die Quelle des Zeitsignals an: RTC – interne Echtzeituhr GPS – externer GPS-Empfänger Quelle des Zeitsignals Hinweis: GPS-Zeitsignal...
  • Seite 105: Sprache

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Öffnet das Fenster zum Ändern von Datum/Uhrzeit. ENTER Kehrt zum Untermenü „ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN“ zurück. 3.21.4 Sprache In diesem Menü können verschiedene Sprachen ausgewählt werden. Abbildung 3.69: Bildschirm zur Einstellung der Sprache Tabelle 3.94: Tasten auf dem Bildschirm zur Einstellung der Sprache Wählt die Sprache Bestätigt die ausgewählte Sprache.
  • Seite 106: Sperren/Entsperren

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Tabelle 3.95: Tasten auf dem Bildschirm mit den Geräteinformationen Kehrt zum Untermenü „ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN“ zurück. 3.21.6 Sperren/Entsperren Das Master Q4 kann unbefugten Zugriff auf alle wesentlichen Gerätefunktionen durch einfaches Sperren verhindern. Wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum an einem unbeaufsichtigten Messpunkt verbleibt,...
  • Seite 107: Farbmodell

    Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Öffnet das PIN-Eingabefenster zur Änderung der PIN. Akzeptiert die neue PIN. ENTER Entsperrt das Gerät (wenn der PIN-Code korrekt ist). Kehrt zum Untermenü „ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN“ zurück. Die folgende Tabelle zeigt, wie eine Gerätesperre die Funktionsweise des Geräts beeinflusst.
  • Seite 108 Bedienung des Geräts MI 2885 Master Q4 Abbildung 3.73: Farbdarstellungen der Phasenspannungen Tabelle 3.99: Tasten auf den Bildschirmen des Farbmodells Öffnet den Farbänderungsbildschirm (nur im benutzerspezifischen Modus verfügbar). Tasten auf dem Farbänderungsbildschirm: Zeigt die ausgewählte Farbe für die L2 L3 N Phase L1.
  • Seite 109: Aufzeichnungspraxis Und Geräteanschluss

    Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2885 Master Q4 4 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Im folgenden Abschnitt wird die empfohlene Mess- und Aufzeichnungspraxis beschrieben. 4.1 Messkampagne Bei Messungen der Netzqualität handelt es sich um einen spezielle Art von Messungen, die viele Tage dauern können und zumeist nur einmal durchgeführt werden. Gewöhnlich werden Aufzeichnungsmaßnahmen durchgeführt, um: ...
  • Seite 110 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2885 Master Q4 Start Prepare instrument for new measurement, before going to measuring site. Check:  Is it time and date correct? Step 1:  Are batteries in good condition? Instrument Setup  Is it Memory List empty? If it is not, ...
  • Seite 111 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2885 Master Q4 Schritt 1: Einstellungen am Gerät Messungen vor Ort können sehr anstrengend. Daher ist es empfehlenswert, die Messausrüstung im Büro vorzubereiten. Die Vorbereitung des Master Q4 beinhaltet folgende Schritte:  Sichtkontrolle des Geräts und des Zubehörs. Warnhinweis: Verwenden Sie keine Ausrüstung, die offensichtlich beschädigt ist! ...
  • Seite 112 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2885 Master Q4 Hinweis: Das Gerät gewährleistet eine korrekte Messung bis zu 150 % der gewählten Nennspannung.  Bei einer indirekten Spannungsmessung wählen nach Wandlungsverhältnis geeignete „Spannungsverhältnis“ aus. (Für Einzelheiten - siehe Abschnitt 3.20.1 und 4.2.2 ). Schritt 2,3: Einstellungen der Stromzangen ...
  • Seite 113 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2885 Master Q4  Prüfen Sie mithilfe des Menüs LEISTUNG, ob es Anzeichen oder Indizien für eine Wirk-, Blind- und Scheinleistung sowie den Leistungsfaktor gibt. Wenn einer dieser Schritte Ihnen verdächtige Messergebnisse liefert, kehren Sie zum Schritt 2 zurück und überprüfen Sie noch einmal die Einstellungen der Messparameter.
  • Seite 114: Anschlusseinrichtung

    Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2885 Master Q4 Schritt 7: Berichterstellung (PowerView v3.0) Laden Sie mithilfe der PC-Software PowerView v3.0 die Aufzeichnungen herunter, führen Sie die Analysen durch und erstellen Sie die Berichte. Einzelheiten finden Sie im Benutzerhandbuch von PowerView v3.0. 4.2 Anschlusseinrichtung 4.2.1 Anschluss an Niederspannungssysteme Das Gerät kann an ein dreiphasiges oder einphasiges Versorgungsnetz angeschlossen...
  • Seite 115 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2885 Master Q4 Abbildung 4.3: Auswählen des dreiphasigen 4-Leitersystem auf dem Gerät Das Gerät muss entsprechend der Abbildung unten an das Netz angeschlossen werden: Abbildung 4.4: dreiphasiges 4-Leitersystem; Dreiphasiges 3-Leitersystem Für die Auswahl dieses Anschlussschemas wählen Sie auf dem Gerät folgenden Anschluss: Abbildung 4.5: Auswählen des dreiphasigen 3-Leitersystems auf dem Gerät Das Gerät muss entsprechend der Abbildung unten an das Netz angeschlossen...
  • Seite 116 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2885 Master Q4 Abbildung 4.6: dreiphasiges 3-Leitersystem; Offenes Dreieck-3-Leitersystem (Aaronschaltung) Für die Auswahl dieses Anschlussschemas wählen Sie auf dem Gerät folgenden Anschluss: Abbildung 4.7: Auswählen des offenen Dreieck-3-Leitersystems auf dem Gerät Das Gerät muss entsprechend der Abbildung unten an das Netz angeschlossen werden.
  • Seite 117 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2885 Master Q4 einphasiges 3-Leitersystem; Für die Auswahl dieses Anschlussschemas wählen Sie auf dem Gerät folgenden Anschluss: Abbildung 4.9: Auswählen des einphasigen 3-Leitersystems auf dem Gerät Das Gerät muss entsprechend der Abbildung unten an das Netz angeschlossen werden.
  • Seite 118: Anschluss An Mittel- Oder Hochspannungssysteme

    Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2885 Master Q4 Abbildung 4.11: Auswählen des zweiphasigen 4-Leitersystem auf dem Gerät Das Gerät muss entsprechend der Abbildung unten an das Netz angeschlossen werden. Abbildung 4.12: zweiphasiges 4-Leitersystem; Hinweis: Bei der Erfassung von Ereignissen wird empfohlen, nicht genutzte Spannungsanschlüsse mit dem Spannungsanschluss N zu verbinden.
  • Seite 119 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2885 Master Q4 Abbildung 4.13: Beispiel für das Spannungsverhältnis eines 11 kV / 110 V-Wandlers Das Gerät muss entsprechend der Abbildung unten an das Netz angeschlossen werden. power plant measuring instruments high voltage Transformer Type: xA / 5A xA / 5A xA / 5A Abbildung 4.14: Anschließen des Geräts an einen vorhandenen Stromwandler im...
  • Seite 120 Die direkte Strommessung kann mit jedem Stromzangenwandler durchgeführt werden. Wir empfehlen besonders Smart-Stromzangen: die flexible Stromzange A 1227 und die Eisen-Stromzange A 1281. Es können auch andere Stromzangenmodelle von Metrel verwendet werden: A 1033 (1000 A), A1069 (100 A), A1120 (3000 A), A1099 (3000 A) usw.
  • Seite 121 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2885 Master Q4 100A load feeding 100 A Load Current Transformer: Current clamps: 600A : 5A A1122 (5A/1V) Measuring Setup: I Range: 100% Measuring setup: Current transformer: Prim: 600 Sec: 5 PowerQ4 display: Irms = 100 A Abbildung 4.16: Auswahl der Stromzange für eine indirekte Strommessung Überdimensionierter Stromwandler Vor Ort installierte Stromwandler sind üblicherweise überdimensioniert, damit „in...
  • Seite 122  Ein offener Sekundärkreis kann zu gefährlich hohen Spannungen zwischen den Anschlüssen führen. Automatische Erkennung der Stromzangen Metrel hat eine Produktfamilie von Smart-Stromzangen entwickelt, um die Auswahl der Stromzangen und deren Einrichtung zu vereinfachen. Smart-Stromzangen sind schalterlose Mehrbereichs-Stromzangen, die vom Gerät automatisch erkannt werden.
  • Seite 123: Anschluss Des Temperaturmessfühlers

    Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2885 Master Q4 Tabelle 4.1: Tasten im Dialogfenster für die Smart-Stromzangen Ändert den Strombereich der Stromzangen. Wählt die Stromzange für Phasen- oder Neutralleiter aus. Bestätigt den ausgewählten Bereich und kehrt zum vorherigen Menü ENTER zurück. Menü Stromzangenstatus zeigt dass...
  • Seite 124: Druckunterstützung

    Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2885 Master Q4 ist aktiv Wenn eine Ausgangsposition bestimmt wurde, wird das Gerät die Uhrzeit und das Datum vom GPS + die Zeitzone einstellen, die der Benutzer im Menü „Einst. Datum/Uhrzeit“ gewählt hat (siehe Abbildung unten). Abbildung 4.20: Bildschirm zum Einstellen der Zeitzone Tabelle 4.3: Tasten auf dem Bildschirm zum Einstellen der Zeitzone Wählt die Zeitzone...
  • Seite 125 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2885 Master Q4 NULL MODEM Abbildung 4.21: Anschließen des Druckers DPU 414 am Gerät Abbildung 4.22: BEREICH des Bildschirmausdrucks Anleitung zum Einrichten des Druckers Drucker so konfiguriert ist, direkt mit dem Instrument zu arbeiten. Wenn allerdings nicht der original Drucker verwendet wird, muss der Drucker vor dem Gebrauch folgendermaßen konfiguriert werden: 1.
  • Seite 126: Remote-Verbindung Des Geräts (Über Das Internet / 3G, Gprs)

    Verbindung zum Metrel-Server aufgebaut werden kann (Icon der Statuszeile sollte innerhalb von 2 Minuten erscheinen). Hinweis: Ausgehende Ports 80, 443, 7781 ÷ 8888 zum gprs.metrel.si Server müssen auf Remote-Firewall geöffnet werden, wo Gerät platziert ist! 2. Der Benutzer gibt Seriennummer des Geräts auf PowerView (am hiesigen Ort) ein und nimmt die Verbindung zum Metrel-Server auf.
  • Seite 127: Einrichtung Des Geräts Am Remote-Messort

    Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2885 Master Q4 Router Outgoing ports 7781÷8888 to gprs.metrel.si should be open Internet Metrel Server gprs.metrel.si Outgoing ports 433 Office Router (https) and 80 (http) to server gprs.metrel.si should be open PowerView Abbildung 4.23: Schematische Darstellung der Remote-Messungen 4.3.2 Einrichtung des Geräts am Remote-Messort...
  • Seite 128 Gerät bezieht eine IP-Adresse vom DHCP-Server. Die Vergabe einer neuen IP- Nummer kann bis zu 2 Minuten dauern. Hat das Gerät eine IP-Adresse erhalten, wird es versuchen, sich mit dem Metrel-Server zu verbinden, über den die Kommunikation mit PowerView sichergestellt wird. Wenn die Verbindung vollständig hergestellt ist, erscheint das Icon in der Statusleiste.
  • Seite 129: Einrichtung Von Powerview Für Den Remote-Zugriff Auf Das Gerät

    (für die Installation der Software auf Ihrem PC schauen Sie im Benutzerhandbuch von PowerView v3.0 nach). PowerView v3.0 kommuniziert über die Ports 80 und 443, dieselben wie Ihr Internetbrowser. Hinweis: Abgehende Ports 80, 443 zum gprs.metrel.si Server müssen auf der lokalen Firewall geöffnet werden! Einstellungen in PowerView So wie in der Abbildung unten dargestellt, drücken Sie auf Stumm...
  • Seite 130: Remote-Verbindung

    Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2885 Master Q4 Tabelle 4.7: Parameter des Formulars zur Geräteauswahl Geben Sie die Seriennummer des Master Seriennummer: Erforderlich Q4 ein Telefonnummer: Nicht erforderlich Lassen Sie dieses Feld leer Geben Sie den Zahlencode ein, der im Menü Geräts für Geheimer...
  • Seite 131 Computer“ und „Router/Proxy/ISP” ein grünes Icon und der „VERBUNDEN“-Status. Schritt 2: PowerView v3.0-Verbindung zum Metrel-Server Nach Aufbau der Internetverbindung gemäß Schritt 1 nimmt PowerView v3.0 Verbindung zum Metrel-Server auf. Wie in der Abbildung unten dargestellt, erscheint bei erfolgreicher Verbindungsherstellung zwischen Icons „Metrel-Server“...
  • Seite 132 Nachdem sich PowerView v3.0 erfolgreich mit dem Metrel-Server verbunden hat, überprüft der Server, ob Ihr Gerät auf Ihre Verbindung wartet. Wenn dies der Fall ist, stellt das Gerät die Verbindung mit dem Metrel-Server her. Wie in der Abbildung unten dargestellt, erscheint zwischen den Icons „Metrel-Server“ und „Remote-Gerät” ein grünes Icon und der „VERBUNDEN“-Status.
  • Seite 133 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2885 Master Q4 Falls die Verbindung unterbrochen wird, erscheint im PowerView-Fenster für die Remote-Verbindung die Statusanzeige „FEHLER“ oder “WARTE“. Die Verbindung wird automatisch wiederhergestellt und der gestartete Vorgang fortgesetzt. Abbildung 4.29: Verbindung des Remote-Geräts mit PowerView v.3.0 hergestellt (Schritt 4) Während die Daten aktualisiert werden, wird der Remote-Button grün dargestellt, um anzuzeigen, dass die Verbindung aktiv ist.
  • Seite 134 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2885 Master Q4 Abbildung 4.30: Anzeige einer aktiven Verbindung Der Bildschirm zur Remote-Verbindung kann auch über die Taskleiste von Windows geöffnet werden. Dies ist besonders zweckdienlich, um durch Klicken auf das Icon das Gerät und PowerView v3.0 nach einem Netzwerkfehler erneut zu verbinden. Abbildung 4.31: Icon der Remote-Verbindung Herunterladen von Daten Wenn die Einstellungen zur Remote-Verbindung korrekt sind und das „Remote-Gerät“...
  • Seite 135 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2885 Master Q4 Abbildung 4.33: Herunterladen der Liste mit den Aufzeichnungen Wenn das Gerätemodell festgestellt wurde, lädt PowerView v3.0 eine Liste mit den Aufzeichnungen vom Gerät herunter. Auf dieser Liste kann eine beliebige Aufzeichnung durch einfaches Anklicken ausgewählt werden. Außerdem steht das Auswahlkästchen „Alle aus-/abwählen“...
  • Seite 136 *.zip-Datei komprimiert Ordner MyDocuments/Metrel/PowerView/PQData abgelegt wird. Diese Sicherungskopie wird jedes Mal erstellt, wenn eine Datei erstellt oder geöffnet wird. Damit ist sichergestellt, dass Sie alle heruntergeladenen Daten im Falle eines versehentlichen Löschens oder Veränderns wiederherstellen können. Beachten Sie jedoch, dass im Download-Fenster nicht ausgewählte Aufzeichnungen nicht heruntergeladen wurden und damit auch nicht...
  • Seite 137 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2885 Master Q4 des Echtzeit-Oszilloskops zu öffnen. Es öffnet sich ein neues Dokumentenfenster, wie auf dem Bild unten dargestellt. Abbildung 4.35: Fenster des Echtzeit-Oszilloskops bei einer Remote-Verbindung, mit verschiedenen, ausgewählten Kanälen Die Abbildung oben zeigt ein Online-Fenster mit verschiedenen, ausgewählten Kanälen. Solange die Online-Ansicht aktiv ist, werden die Daten automatisch aktualisiert.
  • Seite 138 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2885 Master Q4 oder Stoppen von Aufzeichnungen und bei der Remote-Speicherverwaltung. Zu Beginn wählen Sie im PowerView v3.0-Menü „Werkzeuge“ die Option „Konfiguration des Remote-Geräts“ aus. Auf dem Bildschirm sollte nun das in der Abbildung unten dargestellte Formular erscheinen. Hinweis: Das in 4.3 beschriebene Verfahren für eine Remote-Verbindung muss erfolgreich durchgeführt worden sein, bevor mit der Konfiguration des Remote-Geräts begonnen wird.
  • Seite 139 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2885 Master Q4 Um die Rekorder des Geräts fern zu bedienen, drücken Sie bitte auf den Knoten „Rekorder“ gemäß der Abbildung unten. Der Benutzer kann jeden der Geräterekorder auswählen und die dazu gehörenden Parameter konfigurieren. Für eine Beschreibung der einzelnen Rekorder Einstellungen schauen Sie bitte in den entsprechenden Abschnitten dieses Handbuchs nach.
  • Seite 140 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2885 Master Q4...
  • Seite 141 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2885 Master Q4 Abbildung 4.37: Konfiguration des Remote-Rekorders Durch Klicken auf den Button „Start“ startet das Gerät den ausgewählten Rekorder genauso, als ob der Benutzer diesen Rekorder direkt am Gerät starten würde. Ein grünes Icon zeigt an, dass der Rekorder aktiv ist, während ein roter darauf hinweist, dass der Rekorder gestoppt wurde.
  • Seite 142 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2885 Master Q4 Abbildung 4.38: Aufzeichnung läuft...
  • Seite 143: Anzahl Der Gemessenen Parameter Und Zusammenhänge Mit Der Anschlussarten

    Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2885 Master Q4 4.4 Anzahl der gemessenen Parameter und Zusammenhänge mit der Anschlussarten Die vom Master Q4 gemessenen und angezeigten Parameter, die hauptsächlich vom Netztyp abhängen, sind im Menü ANSCHLUSSEINRICHTUNG - Anschluss- Art festgelegt. Wenn beispielsweise der Benutzer ein einphasiges Anschlusssystem wählt, sind Messungen verfügbar,...
  • Seite 144 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2885 Master Q4       Zusammenges etzte       Grundfrequent Nicht grundfreq.             Energie    ...
  • Seite 145: Theorie Und Interne Funktionsweise

    MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise Grundfrequente Nicht grundfreq. Wirkenergie Blindenergie Leistungsfaktoren Legende: - Maximalwert für jedes Intervall wurde aufgezeichnet. - Quadratischer (RMS) oder arithmetischer Mittelwert für jedes Intervall wurde aufgezeichnet (für Einzelheiten - siehe 5.1.14 ). - Minimalwert für jedes Intervall wurde aufgezeichnet. - Aktiver quadratischer (RMS) oder arithmetischer (AvgON) Mittelwert für jedes Intervall wurde aufgezeichnet (für Einzelheiten - siehe 5.1.14 ).
  • Seite 146: Strommessung (Ausmaß Des Versorgungsstroms)

    MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise Abbildung 5.1: Phasen- und Phase-Phase-(Leiter)-Spannung Die Spannungswerte werden nach folgender Gleichung gemessen:   Phasenspannung: [V], p: 1,2,3,N     Leiterspannung: [V], pg.:  12,23,31 CF  Phasenspannungs-Scheitelfaktor: , p: 1,2,3,N ...
  • Seite 147: Frequenzmessung

    MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise 5.1.4 Frequenzmessung Einhaltung der Norm: IEC 61000-4-30 Klasse A (Abschnitt 5.1) Während der AUFZEICHNUNG mit einem Aggregationsintervall: ≥10 sec wird eine Frequenzablesung alle 10 s durchgeführt. Der Grundfrequenz-Output ist der Anteil der Anzahl ganzer Zyklen, die während des 10 s-Zeitintervalls gezählt wurden, geteilt durch die kumulierte Dauer ganzer Zyklen.
  • Seite 148 MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise Die Tabelle zeigt eine Übersicht aller Leistungsmessungen. Die zusammengesetzte Leistung stellt die Theorie der „alten Leistungsmessung“ dar. Tabelle 5.1: Zusammenfassung und Gruppierung der Phasenleistungsgrößen Messgröße Zusammengesetzte Grundfrequente Nicht grundfrequente Leistungen Leistungen Leistungen Scheinleistung (VA) S fund Wirkleistung (W)
  • Seite 149 MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise Messungen der zusammengesetzten Phasenleistung Einhaltung der Norm: IEEE STD 1459-2010 Alle Messungen der zusammengesetzten (grundfrequenten + nicht grundfrequenten) Wirkleistung stellen Effektivwerte der Abtastungen der momentanen Leistung über ein 10/12-Zyklenintervall dar. Jedes 10/12-Zyklenintervall ist angrenzend und nicht überlappend.
  • Seite 150 MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise Effektivspannung Ue und -strom Ie in 3L-Systemen:       (16) Messungen der grundfrequenten Phasenleistung Einhaltung der Norm: IEEE STD 1459-2010 Alle Messwerte der grundfrequenten Leistung werden mithilfe der grundfrequenten Spannungen und Ströme berechnet, die aus den Analysen der Harmonischen bezogen werden (für Einzelheiten - siehe Abschnitt 5.1.7 ).
  • Seite 151 MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise Leistungsfaktor des Mitsystems:  (24)    und  werden aus der Berechnung der Unsymmetrie bezogen. Für Einzelheiten - siehe Abschnitt 5.1.10. Messungen der nicht grundfrequenten Phasenleistung Einhaltung der Norm: IEEE STD 1459-2010 Messungen der nicht grundfrequenten Leistung werden nach folgenden Gleichungen durchgeführt: Nicht grundfrequente Scheinleistung:...
  • Seite 152: Energie

    MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise Effektive Gesamtspannungsverzerrungsleistung:  3   [var] fund (33) Dabei sind:   fund Effektive Gesamtscheinleistung: (34)   [VA] Effektive Gesamtleistung der Harmonischen:    [W], (35) Dabei sind:  ...
  • Seite 153 MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise        Verbraucht: [kvarh], p: 1,2,3, ges Iind pCap          Erzeugt: [kvarh], p: 1,2,3, ges pCap pInd   Fundamental Reactive Energy Active Energy Abbildung 5.4: Energiezähler und Quadrantenverhältnis...
  • Seite 154: Harmonische Und Zwischenharmonische

    MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise 5.1.7 Harmonische und Zwischenharmonische Einhaltung der Norm: IEC 61000-4-30 Klasse S (Abschnitt 5.7) IEC 61000-4-7 Kasse II Für die Umrechnung eines AD-gewandelten Signals in sinusförmige Komponenten wird die so genannte schnelle Fourier-Transformation (FFT) angewendet. Die folgende Gleichung beschreibt den Zusammenhang zwischen Eingangssignal und der Frequenzdarstellung.
  • Seite 155 MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise Phasenspannung und Stromharmonische werden als Effektivwert der harmonischen Untergruppe (sg) berechnet: Quadratwurzel aus der Summe der Quadrate des Effektivwerts einer Harmonischen und der beiden unmittelbar angrenzenden Spektralkomponenten.   n-te Spannungsharmonische:  ...
  • Seite 156: Netzsignale

    MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise Uc,k Uih2 Uih3 Freqency Abbildung 5.7: Darstellung der Untergruppe von Harmonischen / Zwischenharmonischen für eine 50 Hz-Versorgung Der K-Faktor ist ein Faktor, der entwickelt wurde, um die Menge der Harmonischen anzuzeigen, die von der Last erzeugt werden. Der K-Wert ist sehr nützlich bei dem Entwurf elektrischer Anlagen und bei der Dimensionierung der Komponenten.
  • Seite 157: Unsymmetrien Bei Spannung Und Strom

    MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise Flicker ist das visuelle Empfinden, welches durch das Flackern oder Flimmern eines Lichtes hervorgerufen wird. Der Empfindungsgrad hängt von der Frequenz und dem Ausmaß der Lichtänderung und vom Beobachter ab. Wie in der Abbildung unten dargestellt, kann die Änderung eines Lichtflusses mit einer Spannungshüllkurve in Beziehung gebracht werden.
  • Seite 158: Unterabweichung Und Überabweichung

    MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise                (50)            Dabei sind Für die Berechnung der Unsymmetrie verwendet das Gerät die grundfrequente ), gemessen über ein 10/12- Komponente des Spannungseingangssignals (U Zyklenintervall.
  • Seite 159: Spannungsereignisse

    MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise Die Unterabweichungs- und Überabweichungs-Parameter können nützlich sein, wenn es wichtig ist, beispielsweise anhaltenden Unterspannungen , die in Daten durch anhaltende Überspannungen aufgehoben werden, zu vermeiden. Hinweis: Unterabweichungs- und Überabweichungs-Parameter sind immer positive Werte.
  • Seite 160 MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise [n] U [n+1] rms(1/2) rms(1/2) half cycle period (10 ms @ 50 Hz) Swell duration duration Swell limit swell U nominal Dip limit Interrupt duration Interruption limit Abbildung 5.10: Definition der Spannungsereignisse Spannungseinbruch Einhaltung der Norm: IEC 61000-4-30 Klasse A (Abschnitt 5.4.1und 5.4.2) Der Einbr.
  • Seite 161 MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise den Spannungseinbruch fällt und endet, wenn die U Spannung Rms(1/2) gleich oder größer als der Schwellenwert für den Spannungseinbruch plus der Hysteresespannung ist. Abbildung 5.11: Spannungseinbruch auf dem Gerätebildschirm Eine Spannungsüberhöhung wird durch folgende Daten gekennzeichnet: Eibr. Startzeit , Niveau (Up) und Eibr Dauer: ...
  • Seite 162 MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise Kanälen gleich oder unter den Schwellwert für die Spannungserhöhung plus Hysterese Spannung fällt. o Phasenansicht Ph. Ein Spannungsüberhöhung beginnt, wenn die U Rms(1/2) Spannung einem Kanal über Schwellenwert für Spannungsüberhöhung steigt und endet, wenn die U Spannung auf Rms(1/2) der gleichen Phase gleich oder unter den Schwellenwert für den...
  • Seite 163: Alarme

    MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise gleich oder größer Schwellenwert für Spannungsunterbrechung plus der Hysteresespannung auf dem gleichen Kanal ist. Abbildung 5.12: Spannungsunterbrechung auf dem Gerätebildschirm Eine Spannungsunterbrechung wird durch folgende Daten gekennzeichnet: Startzeit der Unterbrechung, Niveau (U ) und Dauer der Unterbrechung: ...
  • Seite 164: Schnelle Spannungsänderungen (Rvc)

    MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise  Harmonische und Zwischenharmonische  Unsymmetrie  Flicker  Netzsignale Phase L1, L2, L3, L12, L23, L31, All, Ges, N Flankenauslösung < - Fallen, > - Steigen Schwellenwert. [Nummer] 200ms ÷ 10min Minimale Dauer Jeder erfasste Alarm wird durch folgende Parameter beschrieben: Tabelle 5.4: Alarmsignaturen...
  • Seite 165: Datenaggregation In Der Allgemeinen Aufzeichnung

    MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise RVC event duration RVC threshold with 50% hysteresis RVC Threshold 100/120 RMS(½) ΔUss Arithmetic mean values of the previous RMS(½) ΔUmax 100/120 U values RMS(½) DIP Threshold Time Abbildung .51: RVC Ereignisbeschreibung ...
  • Seite 166 MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise End of Interval 10 min interval (x+1) 10 min interval (x) overlap 10/12 cycles 10/12 cycles 10/12 cycles 10/12 cycles 10/12 cycles 10/12 cycles Abbildung 5.14: Synchronisierung und Aggregation von 10/12 Zyklusintervallen In Abhängigkeit von der Messgröße errechnet das Gerät für jedes Aggregationsintervall den durchschnittlichen, minimalen, maximalen und/oder aktiven Mittelwert.
  • Seite 167 MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise Mittelwert (RMS) Quadratischer Min., Mittelw., Mittelwert (RMS) Max. Quadratischer Min., Mittelw., Mittelwert (RMS) Arith.Mittelw., Max. Quadratischer Min., Mittelw., Strom Mittelwert (RMS) Arith.Mittelw., Max. Quadratischer Min., Mittelw., Mittelwert (RMS) Arith.Mittelw., Max. f(10s) Min., Frequenz Quadratischer f(200ms)
  • Seite 168 MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise DC, Uh Avg, Max 0÷50 Mittelw., Harmonische DC, Ih Arith.Mittelw., 0÷50 Max. Avg, Max 0÷50 Mittelw., Zwischenharmonische Arith.Mittelw., 0÷50 Max. Min., Mittelw., Netzsignale Max. Ein aktiver Mittelwert wird nach demselben Prinzip (arithmetisch oder quadratisch) wie der Mittelwert berechnet, es werden jedoch nur Messungen berücksichtigt, deren Messwert nicht Null ist: Aktiver quadratischer Mittelwert (RMS)
  • Seite 169: Markierte Daten

    MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise CONSUMED REACTIVE POWER GENERATED ACTIVE POWER CONSUMED ACTIVE POWER CONSUMED REACTIVE POWER CONSUMED REACTIVE POWER TYPE TYPE Capacitive Inductive → → → → → → → → PFc- PFi+ → → -DPF DPFc- DPFi+ →...
  • Seite 170: Momentaufnahme Von Der Wellenform

    MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise Voltage 10-min interval (n-1) 10-min interval (n) 10-min interval (n+1) Flagged Interval Abbildung 5.16: Markierte Daten zeigen, dass der aggregierte Wert unzuverlässig sein könnte 5.1.17 Momentaufnahme von der Wellenform Während der Messkampagne kann das Master Q4 Momentaufnahmen von der Wellenform anfertigen.
  • Seite 171 MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise Momentaufnahmen von der Wellenform, welche vor und nach dem Auslöseereignis gemacht wurden. Record Duration = 2 sec PreTrigger = 1 sec PostTrigger=1sec Record stop Record start Trigger point Abbildung 5.17: Darstellung der Auslösung und Vorauslösung Es sind verschiedene Auslösequellen möglich: ...
  • Seite 172 MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise Voltage Duration (2 sec) Duration (2 sec) Pretrigger Pretrigger (1 sec) (1 sec) Dip Treshold (90 % U Rms(1/2) Trigger Point Trigger Point (cause: dip) (cause: interrupt) Int. Treshold (5 % U Waveform record No.1 Waveform record No.2 REC001.WAV...
  • Seite 173 MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise Current Duration (2 sec) Pretrigger (1 sec) Trigger Point Rms(1/2) Trigger: Current level Waveform record REC001.WAV µSD REC001.INR Card Abbildung 5.20: Strom-Niveau-Auslösung (Einschaltspitzen)  Alarme - das Gerät startet den Wellenform-Rekorder, wenn irgendein Alarm von der Alarmliste festgestellt wird.
  • Seite 174: Überblick Über Die Norm En 50160

    MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise Einschaltspitzen-Rekorder Zusätzlich zur Wellenformaufzeichnung mit ihren Spannungsabtastungen speichert das Gerät auch die Effektivspannung U und den Effektivstrom I . Diese Rms(1/2) Rms(1/2) Aufzeichnungsart ist besonders zweckmäßig für die Erfassung von Einschaltspitzen am Motor.
  • Seite 175: Netzfrequenz

    MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise nicht die durchschnittliche Situation eines individuellen Netzbenutzers. Die Tabelle unten enthält einen Überblick über die Grenzwerte der EN 50160. Tabelle 5.6: Überblick über die Norm EN 50160 LV Grenzen (Kontinuierliche Erscheinungen) Zulässige Überwach Zulässigen Erscheinung der...
  • Seite 176: Zwischenharmonische Spannung

    MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise % unter dem oder maximal auf der Höhe des in der Tabelle unten aufgeführten Wertes liegen. Darüber hinaus müssen die THDU -Werte der Versorgungsspannung (einschließlich aller Harmonischen bis zur 40.) unter 8 % oder maximal auf dieser Höhe liegen. Tabelle 5.7: Werte der individuellen harmonischen Spannungen an der Versorgung Ungerade Harmonische Gerade Harmonische...
  • Seite 177: Flickerstärke

    MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise Abbildung 5.24: Spannungsgrenzwerte bei der Signalübertragung im Versorgungsnetz gemäß EN50160 5.2.7 Flickerstärke Unter normalen Betriebsbedingungen muss die in einem Zeitraum von 1 Woche durch Spannungsschwankungen verursachte Langzeitflickerstärke für 95 % der Zeit Plt ≤ 1 betragen 5.2.8 Spannungseinbrüche Spannungseinbrüche werden typischerweise durch Fehler verursacht, die im...
  • Seite 178: Spannungsüberhöhungen

    MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise 5.2.9 Spannungsüberhöhungen Spannungsüberhöhungen werden typischerweise durch Schalttätigkeiten Lastabtrennungen verursacht. Üblicherweise beträgt der Schwellenwert für den Beginn einer Spannungsüberhöhung 110 % der Nennspannung. Erfasste Spannungsüberhöhungen werden nach folgender Tabelle klassifiziert. Tabelle 5.9:Klassifizierung von Spannungsüberhöhungen Überhöhungsspannung Dauer (ms) 10 ≤...
  • Seite 179 MI 2885 Master Q4 Theorie und interne Funktionsweise Abbildung 5.25: Vordefinierte Konfiguration des Rekorders nach EN 50160 Nach Abschluss der Aufzeichnung wird die EN 50160-Analyse mit der Software PowerView v3.0 durchgeführt. Einzelheiten finden Sie im Benutzerhandbuch von PowerView v3.0. Einzelheiten finden Sie im Benutzerhandbuch von PowerView v3.0.
  • Seite 180: Technische Daten

    MI 2885 Master Q4 Technische Daten 6 Technische Daten 6.1 Allgemeine Angaben -20 C ÷ +55 C Betriebstemperaturbereich: -40 C ÷ +70 C Lagertemperaturbereich. 95 % rF (0 C 40 C), nicht kondensierend Maximale Luftfeuchte: Verschmutzungsgrad: Verstärkte Isolierung Schutzklasse: Messkategorie: CAT IV / 600 V;...
  • Seite 181: Phasenspannungen

    MI 2885 Master Q4 Technische Daten 25 ppm/°C Temperatureinfluss Gerät interne Spannungsbereiche. Entsprechend HINWEIS Parametereinstellung zur Nennspannung wird der Bereich automatisch ausgewählt. Für Einzelheiten - siehe die Tabellen unten. Nennstrangspannung (L-N): U Spannungsbereich Nenn 50 V ÷ 136 V (L-N) Bereich 1 137 V ÷...
  • Seite 182: Leiterspannungen

    MI 2885 Master Q4 Technische Daten 20,00 ÷ 255,0 Vpk ± 1,5 % · U Bereich 1 10 mV, 100 mV 50,0 V ÷ 510,0 Vpk ± 1,5 % · U Bereich 2 10 mV, 100 mV 200.0 V ÷ 2250.0 Vpk ±...
  • Seite 183 MI 2885 Master Q4 Technische Daten 20 A ÷ 1000 A A 1033 1000 A ±1.5 %  I 2 A ÷ 100 A 100 A ±1.5 %  I 100 mA ÷ 5 A A 1122 Hinweis: Gesamtgenauigkeit (in Prozent vom Messwert ) dient als Richtlinie. Den genauen Messbereich Genauigkeit...
  • Seite 184: Frequenz

    MI 2885 Master Q4 Technische Daten Hinweis: Gesamtgenauigkeit (in Prozent vom Messwert ) dient als Richtlinie. Den genauen Messbereich Genauigkeit überprüfen bitte Bedienungsanleitungen der betreffenden Stromzangen Gesamtgenauigkeit wird berechnet als: OverallAcc uracy 1,15 Instrument Accuracy ClampAccur    Scheitelfaktor SFIp p: [1, 2, 3, 4, N], AC+DC Auflösung Messbereich Genauigkeit...
  • Seite 185: Grundfrequente Leistung

    MI 2885 Master Q4 Technische Daten Mit Eisen- ±1,0 %  P Stromzange A 1281 / 1000 A Ohne ±0,5 %  P Stromzangen (nur Gerät) Mit flexibler 0,000 k ÷ 999,9 M Blindleistung** Stromzange ±2,0 %  P (var) A 1227 / 3000 A 4 Digits Mit Eisen-...
  • Seite 186: Nicht-Grundfrequente Leistung

    MI 2885 Master Q4 Technische Daten Mit Eisen- ±1,0 %  Stromzange Qfund A 1281 / 1000 A Ohne ±0.5 %  Stromzangen Qfund (nur Gerät) Mit flexibler Grundfrequente ±2,0 %  0,000 k ÷ 999,9 M Stromzange Scheinleistung*** (VA) A 1227 / 3000 A Qfund Sfund...
  • Seite 187: Leistungsfaktor (Lf)

    MI 2885 Master Q4 Technische Daten Scheinleistung der Ohne 0,000 k ÷ 999,9 M Stromzangen Nicht grundfrequenten ±1,0 %  S (nur Gerät) Harmonischen* (VA) 4 Digits > 1%  S Ohne Scheinleistung der 0,000 k ÷ 999,9 M Stromzangen Harmonischen* (VA) ±2.0% ...
  • Seite 188: Harmonische Und Thd Der Spannung

    MI 2885 Master Q4 Technische Daten Mit A 1033 ±2,0 %  Eq 000.000.000,001 ÷ 999.999.999,999 1000 A    *Genauigkeitswerte sind gültig, wenn cos φ 0.80, I 10 % I und U 80 % U Nenn Nenn  ...
  • Seite 189: Netzsignale

    MI 2885 Master Q4 Technische Daten ± 0.15 %  I < 10 % I 10 mV Nenn ± 5 %  Iih 10 % I < 100 % 10 mV < Ih Nenn : Nennstrom (RMS) Nenn gemessener Strom der Zwischenharmonischen zwischenharmonische Komponente 0.
  • Seite 190: Temperaturmessfühler

    MI 2885 Master Q4 Technische Daten Temperaturmessfühler 6.2.21 Auflösung Messbereich Genauigkeit -10,0 C ÷ 85,0 C ± 0,5C 0,1 C -20,0 C ÷ -10,0 C und 85,0 C ÷ 125,0 C ± 2,0C...
  • Seite 191: Rekorder

    MI 2885 Master Q4 Technische Daten 6.3 Rekorder 6.3.1 Allgemeiner Rekorder Gemäß den Anforderungen nach IEC 61000-4-30 Klasse S. Das Abtastung für Spannung, Harmonische Basis-Messzeitintervall Zwischenharmonische und Unsymmetrie ist ein 10 Zyklus Zeitintervall für eine 50 Hz Stromversorgungssystem und ein 12- Zyklus Zeitintervall für ein 60 Hz Stromversorgungssystem.
  • Seite 192: Wellenform/Einschaltspitzen-Rekorder

    MI 2885 Master Q4 Technische Daten 6.3.2 Wellenform/Einschaltspitzen-Rekorder Abtastung 7 k Abtastungen / sec, fortlaufende Abtastung pro Kanal. Alle Kanäle werden gleichzeitig abgetastet. Aufzeichnungsze Von 1 Sekunde bis zu 60 Sekunden. Aufzeichnungsart Fortlaufend – fortlaufende Aufzeichnung der Wellenform, bis der Benutzer die Messung beendet oder auf dem Gerät kein freier Speicher mehr verfügbar ist.
  • Seite 193 MI 2885 Master Q4 Technische Daten - 1 ÷ 1 ÷ 200 % I, I 2 % U Nenn NENN NENN 0 % ÷ 100 % I Nenn 0 % ÷ 100 % I Nenn (1) – Nennstrom hängt vom Stromfühler ab.
  • Seite 194: Übereinstimmung Mit Der Iec 61000-4-30

    MI 2885 Master Q4 Technische Daten 6.4.2 Übereinstimmung mit der IEC 61000-4-30 Master Q4 Klass IEC 61000-4-30 Abschnitt und Parameter Messung 4.4 Aggregation von Messungen in Zeitintervallen* Zeitstempel  aggregiert über 150/180-Zyklen Dauer  aggregiert über 10 min  aggregiert über 2 h 4.6 Unsicherheit der Echtzeituhr 4.7 Kennzeichnen 5,1 FREQUENZ...
  • Seite 195: Wartung

    MI 2885 Master Q4 Wartung 7 Wartung 7.1 Einsetzen der Batteriezellen in das Gerät Bevor Sie die Abdeckung des Batteriefachs öffnen (siehe Abbildung 2.4) stellen Sie sicher, dass der Netzteiladapter/das Ladegerät und die Messleitungen abgetrennt sind und das Gerät ausgeschaltet ist. Legen Sie die Batteriezellen so ein, wie es in der Abbildung unten dargestellt ist (legen Sie die Batteriezellen richtig ein, sonst funktioniert das Gerät nicht und die Batteriezellen könnten entladen oder beschädigt werden).
  • Seite 196: Batterien

    MI 2885 Master Q4 Wartung Abbildung 7.2: Schließen der Batteriefachabdeckung Schrauben Sie die Abdeckung am Gerät fest. Warnhinweise!  Im Inneren des Geräts herrschen gefährliche Spannungen vor. Trennen Sie alle Prüfleitungen ab, entfernen Sie das Stromversorgungskabel und schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Abdeckung des Batteriefachs entfernen.
  • Seite 197: Firmware Upgrade

    Daten des Batterieherstellers für diese Akkus angegeben. 7.3 Firmware Upgrade Metrel als Hersteller wird ständig neue Funktionen hinzufügen und bestehende Funktionen verbessern. Um Ihr Gerät auf dem neuesten Stand zu halten, empfehlen wir überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen Software- und Firmware-Updates. In diesem Abschnitt ist der Firmware Upgrade-Prozess beschrieben.
  • Seite 198: Upgrade Prozedur

    MI 2885 Master Q4 Wartung auf "Check for PowerView-Updates" im Hilfe-Menü klicken, und folgen Sie den Anweisungen USB Kabel Abbildung 7.3: PowerView Update Funktion 7.3.2 Upgrade Prozedur 1. Verbinden Sie den PC und Gerät mit dem USB-Kabel 2. Stellen Sie USB-Kommunikation zwischen PC und Gerät her. Im PowerView, gehen Sie im Menü...
  • Seite 199 MI 2885 Master Q4 Wartung Abbildung 7.6: Menü Firmware prüfen 5. Wenn Ihr Gerät eine ältere FW hat, wird PowerView Sie informieren, dass eine neue Version der FW zur Verfügung steht. Klicken Sie auf Ja, um fortzufahren. Abbildung 7.7: Neue Firmware steht zum Download bereit 6.
  • Seite 200 MI 2885 Master Q4 Wartung Abbildung 7.8: FlashMe Software für den Firmware Upgrade 7. FlashMe erkennt automatisch das Powermaster-Gerät, das im COM-Port- Auswahlmenü angezeigt wird. Manchmal muss der Benutzer im FlashMe dem COM-Port manuell eintragen, mit dem das Gerät verbunden ist. Klicken Sie dann auf Weiter, um fortzufahren.
  • Seite 201 Beachten Sie, dass dieser Schritt nicht unterbrochen werden darf; da sonst das Gerät nicht mehr richtig funktioniert. Wenn Upgrade- Prozess schief geht, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder Metrel direkt. Wir helfen Ihnen, das Problem zu beheben und Gerät wieder herzustellen.
  • Seite 202: Erläuterungen Zur Stromversorgung

    MI 2885 Master Q4 Wartung Abbildung 7.10: FlashMe Programmierbildschirm 7.4 Erläuterungen zur Stromversorgung Warnhinweise  Verwenden Sie nur das vom Hersteller gelieferte Ladegerät.  Trennen Sie den Netzteiladapter ab, wenn Sie normale (nicht wieder aufladbare) Batteriezellen verwenden. Wenn Sie den Original-Netzteiladapter/das Original-Ladegerät verwenden, ist das Gerät nach dem Einschalten sofort vollständig einsatzbereit.
  • Seite 203: Regelmäßige Kalibrierung

    Wenn die Taste ESC gedrückt wird, während das Gerät eingeschaltet wird, startet das Gerät nicht. Dann müssen die Batterien entfernt und wieder eingelegt werden. Danach wird das Gerät normal starten. Adresse des Herstellers: METREL d.d. Ljubljanska 77, SI-1354 Horjul Slovenia...

Diese Anleitung auch für:

Mi 2885 master q4

Inhaltsverzeichnis