MI 2121 Einführung 1. Einführung 1.1. Merkmale Das SMARTEC RCD-Prüfgerät ist für den mobilen Einsatz entwickelt, mit Batterieversorgung und stabil für den alltäglichen Gebrauch. Es prüft die elektrische Sicherheit von Fehlerstromschutzschaltern (RCDs). Die Aussagen sind so klar und deutlich wie möglich gestaltet.
MI 2121 Gerätebeschreibung 2. Gerätebeschreibung 2.1. Gehäuse Das Messgerät befindet sich in einem Plastikgehäuse. Die Schutzart ist in den technischen Daten spezifiziert. Der Bedienbereich mit Display und Bedientasten wird durch einen beweglichen Deckel geschützt. Beachte! Der Schutzdeckel ist nicht abnehmbar. Falls der Deckel fehlen sollte, darf das Gerät nicht mehr betrieben werden (Elektrisches Sicherheitsrisiko)
MI 2121 Gerätebeschreibung Erklärung: kundenspezifisches LCD-Display. I∆N / up Doppelfunktion: Erhöhung des Nenn-Fehlerstromes und der Speichergruppe START –Taste für jede Messung DISP / U Dreifachfunktion: Anzeige der Nebenergebnisse, Anzeige der gewählten Funktion, Wahl des Grenzwertes der Berührungsspannung (25 V oder 50 V).
Zu dem Prüfgerät gibt es reichhaltiges Standard – Zubehör und einige Optionen, die zusätzlich gekauft werden können. Eine Liste des Standard – Zubehörs und der z. Zt. verfügbaren Optionen erfahren Sie aktuell jederzeit bei Ihren Metrel – Vertriebspartner. Oder Sie besuchen die Metrel – Homepage unter...
Beachten Sie alle Regeln und Vorschriften im Umgang mit elektrischen Installation, um sich vor Verletzungen oder elektrischem Schlag zu schützen! • Benutzen Sie nur Original – Zubehör von Ihrem Metrel – Distributor. • Eine zwischen N und PE existierende Spannung kann die Messung beeinflussen.
MI 2121 Warnungen und Meldungen des Prüfgerätes 3.2. Display - Meldungen Das Diplay gibt dem Bediener eine ganze Reihe von Hinweisen zusätzlich zu den Messergebnissen. Es ist wichtig, diese richtig zu deuten. Numerisches Ergebnis Batterie schwach Physikalische Einheit Größer als...
MI 2121 Messungen 4. Messungen 4.1. RCD-Funktionen Die folgenden zwei Grafiken zeigen die Prüfanordnung für die Durchführung der RCD- Messungen wie Berührungsspannung, Auslösezeit und Auslösestrom, der Messung von Schleifenwiderstand (R ), Netzinnenwiderstand (R ), in Bild 5 mit Hilfe des L-PE “Prüfkabels mit Schuko-Stecker”, in Bild 6 unter Verwendung des universellen...
MI 2121 Messungen 4.1.1. Berührungsspannung Geringe Leckströme, die zum PE fließen, erzeugen über den Erdungswiderstand einen Spannungsabfall, der als Berührungsspannung bekannt ist. Diese Spannung ist allen mit PE verbundenen leitenden Teilen vorhanden und muß unbedingt niedriger als der Sicherheitsgrenzwert sein, also z.B. 50V im häuslichen Bereich.
MI 2121 Messungen Merke! • Der spezifizierte Spannungsbereich für die Engangsspannung ist 100 bis 264 V. Das Symbol ! und die voreingestellte Spannung U erscheint nach Drücken der L-PE START - Taste, falls die Spannung niedriger als 100 V oder höher als 264 V ist.
Seite 13
MI 2121 Messungen Wichtig: • Ein Doppelclick auf die START – Taste wechselt die Polarität der Start-Phase. Weitere Erklärungen dazu später. • Lesen Sie das Ergebnis (Auslösezeit des RCD) ab. Siehe dazu folgendes Bild. • Rufen Sie die Nebenergebnisse ab: Berührungsspannung (bei Nennfehlerstrom des Standard-RCD bzw.
MI 2121 Messungen • Ein Strom von einem defekten Verbraucher in den PE kann das Ergebnis erheblich verfälschen. Entfernen Sie deshalb vor der Messung alle Verbraucher vom Stromkreis! • Es ist empfohlen, alle drei Prüfungen zur Auslösezeit des RCD durchzuführen, um die volle Funktion des RCD zu überprüfen.
MI 2121 Messungen Die Berührungsspannung wird aus dem gemessenen Auslösestrom errechnet und nach Hinzurechnung eines Sicherheitsaufschlages von 5% angezeigt. Merke! • Der spezifizierte Spannungsbereich für die Engangsspannung ist 100 bis 264 V. Das Symbol ! und die voreingestellte Spannung U erscheint nach Drücken der...
MI 2121 Behandlung der Messergebnisse 5. Behandlung der Messergebnisse 5.1. Speicherung der Messergebnisse Die Speicherung der Messergebnisse in Gruppen organisiert, in denen Messserien gestapelt werden. Der Bediener kann bis zu 1999 Gruppen definieren. Jede Gruppe enthält einen Stapel von Messergebnissen, wobei zum Messeergebnis auch alle seine Nebenergebnisse gehören.
Seite 17
MI 2121 Behandlung der Messergebnisse Einmal gespeichert - keine Nummer der angebotenen Gruppe Möglichkeit, das Ergebnis ein zweites Mal zu speichern Bild 14. Gruppenadresse und Anzeige bei einer (versehentlichen) Doppelspeicherung Merke! Drücke die START – Taste oder betätige den Drehschlter, um das...
Seite 18
MI 2121 Behandlung der Messergebnisse Code der gespeicherten Messfunktion (Drehschalterposition 7 = RLINE, Netzinnenwiderstand Gespeichertes Messergebnis (U Nebenergebnis Netzfrequenz Bild 15. Information auf dem Display im Verlaufe eines Speicherabrufes Speicher – Total a) Verlasse das Speichermenu, (Speichern oder Rückrufen), und drücke Löschung:...
MI 2121 Behandlung der Messergebnisse Gespeicherte Werte Je nach Art der Prüfung werden eine Reihe von Nebenergebnissen oder Parametern mitgespeichert. Funktion Gespeicherte Daten Funktion Parameter Funktionscode Funktionscode ×5 ∆N Schleifenwiderstand Auslösezeit Berührungsspannung Berührungsspannung Art des RCD ∆N Polarität des Prüfstromes Polarität des...
MI 2121 Wartung 6. Wartung 6.1. Inspektion Um die Sicherheit des Anwenders zu gewährleisten, sollte es regelmäßige und gute Gewohnheit sein, das Gerät zu inspizieren.Prüfen Sie das Gerät auf Beschädigungen, ebenso wie das Zubehör! Im Falle, dass Schäden erkennbar sind, sichern Sie das Gerät gegen Gebrauch und lassen Sie es in einer Fachwerkstatt, typischerweise bei...
Es ist wichtig, dass das Perüfgerät in regelmäßigen Abständenn kalibriert wird. Bei gelegentlichem täglichem Gebrauch empfehlen wir einen jählichen Kalibrierzyklus. Bei regelmäßigem täglichem Gebrauch sollten Sie das Gerät alle sechs Monate kalibrieren lassen. Bitte kontaktieren Sie Ihren METREL-Distributor. 6.5. Service Reparaturen innerhalb der Garantiezeit: Bitte wenden Sie sich an Ihren Distributor.
MI 2121 Spezifikationen 7. Spezifikationen 7.1. Messungen RCD – Allgemeine Daten Einstellbarer Nennfehlerstrom des RCD: 10, 30, 100, 300, 500, 1000 mA Genauigkeit des Differenzprüfstromes: 0 bis +0.1I∆; I∆ = I , 5×I ∆N ∆N -0.1I bis 0; I∆ = 0.5×I ∆N...
Seite 23
MI 2121 Spezifikationen Berechnung......... R ∆N Prüfstrom..........< 0.5 I ∆N RCD – Auslösezeit Prüfstrom: 0.5×I , 5×I ∆N ∆N ∆N (Faktor x5 bei Nennstrom I = 500mA nicht verfügbar) ∆N Messbereich (Standard Typ): ab 0 ms Anzeigeumfang t (ms) Auflösung...
MI 2121 Spezifikationen 7.2. Allgemeine Spezifikationen Versorgungsspannung 6V DC (4 × 1.5V Alkaline Batterien IEC LR14) oder 4.8V DC (4 × 1.2V NiCd, NiMH wiederaufladbar, IEC LR14) Batterieladung 1.5 Stunden für eine volle Ladung (mit Schnelladegerät) Auto Power Off Ja, nach ca. 10 min. ohne Aktivität Maße (B ×...