Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
ESPRESSIONATA
EVO
Espressomaschine
Espresso Maker
Machine à expresso
Máquina de expreso
Macchina per caffè espresso
10045423 10045424
www.klarstein.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Klarstein ESPRESSIONATA EVO

  • Seite 1 ESPRESSIONATA Espressomaschine Espresso Maker Machine à expresso Máquina de expreso Macchina per caffè espresso 10045423 10045424 www.klarstein.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen Sie den folgenden QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE • Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um Gefahren durch physische Beschädigung, Brand, elektrischen Stromschlag, Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden. • Das Gerät ist nur für die Zubereitung von Expresso-Kaffee bestimmt. Verwenden Sie das Gerät nicht für einen anderen als den vorgesehenen Zweck.
  • Seite 5 • Die Reinigung und Wartung durch den Benutzer darf nicht von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden. • Reparaturen dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden und sind erforderlich, wenn das Gerät beschädigt wurde, Stromkabel oder Netzstecker beschädigt sind, Flüssigkeiten darauf ausgelaufen oder Objekte darauf gefallen sind, wenn das Gerät Nässe oder Feuchtigkeit ausgesetzt war oder fallen gelassen wurde oder nicht...
  • Seite 6 • Halten Sie sich von dem aus dem Gerät austretenden heißen Dampf fern. Verwenden Sie ausschließlich die am Gerät oder seinen Komponenten angebrachten Griffe oder Hebel, wenn Sie heiße Komponenten des Gerätes, wie zum Beispiel das Dampfrohr oder den Siebträger, bewegen. •...
  • Seite 7 • Schließen Sie die Espressomaschine an eine geerdete Steckdose an. • Benutzen Sie das Gerät nicht bei hohen Temperaturen, starken Magnetfeldern und in feuchter Umgebung. Stellen Sie die Kaffeemaschine nicht auf eine heiße Oberfläche, neben eine Feuerquelle oder auf andere elektrische Geräte, wie z. B. einen Kühlschrank.
  • Seite 8 • Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht durch Wasser- oder Dampfspritzer oder durch unsachgemäßen Gebrauch des Geräts verbrühen. • Bewegen Sie die Espressomaschine nicht und unterbrechen Sie die Stromversorgung nicht willkürlich, wenn die Espressomaschine in Betrieb ist. • Reinigen und pfl egen Sie die Teile der Kaff eemaschine regelmäßig, um die Qualität des Kaff ees zu gewährleisten und die Lebensdauer der Espressomaschine zu...
  • Seite 9: Geräteübersicht

    GERÄTEÜBERSICHT Thermometer Dampf-Taste Ein/Aus-Taste Dampfrohr Taste für eine Tasse Wassertank Kleiner Filter für 1 Tasse Siebträger Filterkaffee Großer Filter für 2 Tassen Abdeckung der Abtropfschale Filterkaffee Oberer Zierring Siebträger Dampfregler Kaffeelöffel Taste für zwei Tassen...
  • Seite 10: Bedienung

    BEDIENUNG Inbetriebnahme • Nehmen Sie die Espressomaschine aus dem Verpackungskarton und überprüfen Sie, ob das Zubehör vollständig ist. • Reinigen Sie alle abnehmbaren Teile. • Reinigen Sie die Espressomaschine je nach Kaffeezubereitung 2-3 Mal mit klarem Wasser. Achten Sie darauf, dass sich bei der Reinigung der Espressomaschine kein Kaffeepulver im Gerät befindet.
  • Seite 11 Vorheizen der Espressomaschine Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und drücken Sie die „Ein/ Aus“-Taste. Wenn die rote Ein/Aus-Kontrollleuchte leuchtet und die Kaffeekontrollleuchte blinkt, beginnt die Espressomaschine mit dem Vorheizen. Wenn das Thermometer zwischen 80 und 120 ℃ anzeigt (Position des Kaffeesymbols) und die Kaffeekontrollleuchte leuchtet, ist der Vorheizvorgang abgeschlossen.
  • Seite 12 • Lassen Sie die Espressomaschine nach der Kaffeezubereitung 5 Minuten lang abkühlen. Drehen Sie den Siebträger nach links und nehmen Sie ihn heraus. • Waschen Sie den Siebträger und das Filtersieb nach dem vollständigen Abkühlen mit frischem Wasser aus und reinigen Sie das Gehäuse und die Tropfschale mit einem feuchten Tuch.
  • Seite 13 Bereiten Sie zuerst Espresso zu und stellen Sie ausreichend große Tassen bereit. Drücken Sie die „Dampf“-Taste. Wenn die Dampfkontrollleuchte blinkt, zeigt dies an, dass die Espressomaschine in den Dampfvorheizmodus schaltet. Wenn die Dampfkontrollleuchte leuchtet, ist der Vorheizvorgang abgeschlossen. Gießen Sie reine Vollmilch in einen Milchbecher, sobald der Dampf vorgeheizt ist.
  • Seite 14 Manuelle Pumpenwasserkühlung der Espressomaschine • Wenn sich die Espressomaschine wegen Überhitzung im Alarmzustand befindet, blinken die Ein/Aus-Kontrollleuchte, die „Eine Tasse“-Kontrollleuchte und die „Zwei Tassen“-Kontrollleuchte gleichzeitig. Drehen Sie den Dampfregler gegen den Uhrzeigersinn und drücken Sie die „Eine Tasse“-Taste (3) oder die „Zwei Tassen“-Taste (8), um die Espressomaschine zu starten. Heißes Wasser fließt aus dem Dampfrohr.
  • Seite 15: Kaffeevariationen

    KAFFEEVARIATIONEN Zubereitung von Spitzenkaffee Alle Arten von ausgefallenem Espresso-Kaffee werden auf der Basis von Espresso zubereitet. Die Zugabe von Milch kann dem Kaffee nicht nur ein milchiges Aroma verleihen, sondern auch eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen erzeugen, indem Milch, Milchschaum und Sahne in unterschiedlichen Anteilen hinzugefügt wird, was eine Menge Möglichkeiten bietet.
  • Seite 16 Caffe Latte Das Wort „Latte“ bedeutet „Milch“. Er besteht aus heißer Milch und Espresso. Gießen Sie eine Tasse mit heißer Milch und Espresso langsam von beiden Seiten im Verhältnis 6:1 gleichzeitig in die Kaffeetasse. (In der traditionellen Latte befindet sich nur heiße Milch und kein Milchschaum.) Espresso Macchiato Das Wort „Macchiato“...
  • Seite 17: Reinigung Und Pflege

    Neutraler Geschmack Brasilien, Salvador, Tiefland Costa Rica, Venezuela, Honduras, Kuba Säuerlicher und Kolumbien Mandheling, Mokka, Blue Mountain, milder Geschmack Guatemala, Costa Rica Unabhängig vom Herstellungsort der Kaffeebohne sind das Rösten, das Mahlen und das Brühen wichtige Elemente, die den Geschmack des Kaffees beeinflussen können.
  • Seite 18: Häufig Gestellte Fragen

    • Reinigen Sie den Wasserauslass und das Dampfrohr entsprechend der angegebenen Schritte bei der Cappuccinozubereitung ( siehe „Reinigung nach der Zubereitung von Milchschaum"). Führen Sie 3 Mal die beschriebene Reinigungsprozedur mit klarem Wasser durch, um sicherzustellen, dass das Gerät sauber ist. Achten Sie darauf, dass die Espressomaschine bei der wiederholten Reinigung jedes Mal mehr als 3 Minuten ruht.
  • Seite 19 Was kann man tun, wenn die Blasen im Milchschaum ungleichmäßig groß sind? Klopfen Sie gegen den Milchbecher, um große Blasen zu beseitigen. Schwenken Sie dann den Milchbecher horizontal, um die Milch und den Milchschaum vollständig zu vermischen. Welche Milch eignet sich zum Aufschäumen? Fettarme Milch lässt sich leicht aufschäumen, aber die Blasen und der Schaum sind etwas größer und lockerer.
  • Seite 20: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG Problem Mögliche Ursache Lösungsansatz Flüssigkeit läuft oben Rückstände auf der Entfernen Sie die aus dem befestigen Dichtung. Rückstände. Siebträger. Das Pulver ist zu fein. Verwenden Sie gröberes Pulver. Das Pulver Drücken Sie das Pulver wurde zu stark nicht zu stark in das zusammengedrückt.
  • Seite 21 Problem Mögliche Ursache Lösungsansatz Der Espresso ist zu Das Pulver im Sieb Drücken Sie das Pulver dunkel. wurde zu stark gepresst. beim nächsten Mal nicht so fest. Zu viel Pulver. Passen Sie die Pulvermenge an (siehe: Häufig gestellte Fragen). Das Sieb ist verschmutzt. Reinigen Sie das Sieb.
  • Seite 22: Spezielle Entsorgungshinweise Für Verbraucher In Deutschland

    SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass die Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt und menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung sind folgende Regeln zu beachten: • Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Elektro- und Elek- tronikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus getrennt vom Hausmüll zu entsorgen.
  • Seite 23 • Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln ist die unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ (Oberfläche von mehr als 100 cm²) oder „Großgeräte“...
  • Seite 24: Hinweise Zur Entsorgung

    HINWEISE ZUR ENTSORGUNG Wenn es in Ihrem Land eine gesetzliche Regelung zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten gibt, weist dieses Symbol auf dem Produkt oder auf der Verpackung darauf hin, dass dieses Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen muss es zu einer Sammelstelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten gebracht werden.

Diese Anleitung auch für:

1004542310045424

Inhaltsverzeichnis