Inhaltszusammenfassung für Klarstein ESPRESSIONATA EVO MILK
Seite 1
ESPRESSIONATA EVO MILK Espressomaschine Espresso Maker Machine à expresso Máquina de expreso Macchina per caffè espresso 10045425 10045426 www.klarstein.com...
Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen Sie den folgenden QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
SICHERHEITSHINWEISE • Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um Gefahren durch physische Beschädigung, Brand, elektrischen Stromschlag, Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden. • Das Gerät ist nur für die Zubereitung von Expresso-Kaffee bestimmt. Verwenden Sie das Gerät nicht für einen anderen als den vorgesehenen Zweck.
Seite 5
• Die Reinigung und Wartung durch den Benutzer darf nicht von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden. • Reparaturen dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden und sind erforderlich, wenn das Gerät beschädigt wurde, Stromkabel oder Netzstecker beschädigt sind, Flüssigkeiten darauf ausgelaufen oder Objekte darauf gefallen sind, wenn das Gerät Nässe oder Feuchtigkeit ausgesetzt war oder fallen gelassen wurde oder nicht...
Seite 6
• Halten Sie sich von dem aus dem Gerät austretenden heißen Dampf fern. Verwenden Sie ausschließlich die am Gerät oder seinen Komponenten angebrachten Griffe oder Hebel, wenn Sie heiße Komponenten des Gerätes, wie zum Beispiel das Dampfrohr oder den Siebträger, bewegen. •...
Seite 7
• Schließen Sie die Espressomaschine an eine geerdete Steckdose an. • Benutzen Sie das Gerät nicht bei hohen Temperaturen, starken Magnetfeldern und in feuchter Umgebung. Stellen Sie die Kaffeemaschine nicht auf eine heiße Oberfläche, neben eine Feuerquelle oder auf andere elektrische Geräte, wie z. B. einen Kühlschrank.
BEDIENUNG Inbetriebnahme • Nehmen Sie die Espressomaschine aus dem Verpackungskarton und überprüfen Sie, ob das Zubehör vollständig ist. • Reinigen Sie alle abnehmbaren Teile. Reinigen Sie die Espressomaschine nach der Kaffeezubereitung 2-3mal mit klarem Wasser. Achten Sie darauf, dass sich bei der Reinigung der Espressomaschine kein Kaffeepulver im Gerät befindet.
Seite 10
Hinweis: Es ist normal, dass sich in dem Raum unter dem Tank Wasser befindet. Dieser sollte daher regelmäßig mit einem sauberen Schwamm getrocknet werden. Benutzen Sie die Maschine nicht, wenn sich kein Wasser im Tank befindet. Füllen Sie rechtzeitig Wasser nach, wenn der Wasserstand unter den Mindeststand gesunken ist.
Seite 11
Vorheizen der Espressomaschine Hinweis: Wenn das Selbsttestprogramm, das den NTC prüft, anormal ist, blinken die entsprechenden Anzeigelampen gleichzeitig (Einzelheiten siehe Schutzvorschriften) und der Summer ertönt 5 Sekunden lang, wenn die Kaffeemaschine nicht arbeiten kann. In diesem Zustand ist die Taste ungültig und das Gerät geht nach 30 Sekunden automatisch in den Standby-Modus über, wobei alle Kontrollleuchten erlöschen.
Seite 12
• Die Zubereitungszeit beträgt ca. 25 Sekunden für eine kleine Tasse und 38 Sekunden für eine große Tasse (die Kaffeemaschine verfügt über einen Durchflussmesser, so dass die Zeit jedes Mal etwas anders ist). • Während der Kaffeezubereitung können Sie den Kaffee durch erneutes Drücken der zuvor gedrückten Taste für die Kaffeezubereitung stoppen.
Seite 13
zu stoppen, und die entsprechende Anzeigeleuchte blinkt dreimal, um anzuzeigen, dass die Einstellung der Kaffeemenge abgeschlossen ist. Die Abschaltzeit des Geräts beträgt etwa 21 Sekunden, wenn die Kaffeezubereitungszeit auf weniger als 15 Sekunden eingestellt ist. Wenn die Taste während der Kaffeezubereitung nicht gedrückt wird, schaltet sich das Gerät nach 75 Sekunden automatisch ab.
Seite 14
der Milchschaumgenerator den Milchschaum. Nachdem der Milchschaum produziert ist, fließt der Kaffee aus dem Trichter. Nachdem der Kaffee zubereitet ist, ertönt der Summer einmal. Sie können die Kaffeezubereitung stoppen, indem Sie die Taste für die Kaffeezubereitung erneut drücken. Milchkaffee zubereiten Geben Sie nach dem Vorheizen der Kaffeemaschine das gewünschte Kaffeepulver in den Filter (7-8 g für eine kleine Tasse, 14-15 g für eine große Tasse und das Presspulver für 150 N).
Seite 15
Reinigung des Milchaufschäumsystems Nach der Zubereitung des Kaffees oder des Milchschaums leuchtet die Kontrollleuchte der Taste Reinigen/Entkalken weiter, um Sie daran zu erinnern, das Milchaufschäumsystem zu reinigen. Stellen Sie eine Tasse geeigneter Größe (200 ml) an den Kaffeeauslauf, richten Sie den Milchschaumgenerator am Tassenrand aus, drehen Sie den Einstellknopf für den Milchschaum auf die Position „Großer Milchschaum“...
Seite 16
Schutzschalter Wenn der Temperatursensor (NTC) zu irgendeinem Zeitpunkt ausfällt (Kurzschluss, Sicherung usw.), muss das Gerät in den Schutzzustand übergehen. Wenn der Temperatursensor für die Messung der Kaffeetemperatur ausfällt, blinken die Kontrollleuchten für "Espresso" in dem kleinen und großen Tassensymbol weiter. Wenn der Temperatursensor zur Messung der Milchschaumtemperatur ausfällt, blinken die Kontrollleuchten "Milchschaum/Cappuccino"...
Die Reinigungsfunktion des Aufschäummechanismus muss mindestens ein- mal nach dem Schäumen verwendet werden Nachdem das Gerät eine Zeit lang benutzt wurde, blinkt die Kontrollleuchte der Taste "Reinigen/Entkalken" schnell, was bedeutet, dass das Gerät entkalkt werden muss. (Standard-Entkalkung: Entkalkung nach 1000 Mal Kaffeebrühen) Nachdem das Gerät einen Warnton abgegeben hat, sollten die Benutzer Entkalkungslösung in den Wassertank geben.
Spülen Sie sie anschließend mit klarem Wasser aus. • Reinigen Sie alle abnehmbaren Teile mit klarem Wasser und trocknen Sie sie gründlich ab. Regelmäßige Reinigung und Wartung • Um den reinen Kaffeegeschmack zu gewährleisten, führen Sie die Entkalkung, Reinigung und Wartung der Espressomaschine alle 2-3 Monate durch. •...
Seite 19
Er sorgt dafür, dass die Milch durch den Dampf verwirbelt wird. Dadurch wird der Milchschaum fester und feiner. Warum lässt sich die Milch nicht aufschäumen? • Versichern Sie sich, dass die verwendete Milch kalt ist. • Schäumen Sie die Milch nicht zu lange auf. Wenn Sie zu heiß wird, kann sich kein Milchschaum bilden.
FEHLERBEHEBUNG Problem Mögliche Ursache Lösung Der Kaffee läuft aus der Im Inneren des Reinigen Sie das Innere des Öffnung des Siebträgers aus. Dichtungsrings befinden sich Dichtungsrings. Kleinteile. Das Kaffeepulver ist zu fein. Bitte ersetzen Sie es durch das entsprechend grobe Kaffeepulver.
Seite 21
Problem Mögliche Ursache Lösung Kaffeefarbe ist zu dunkel Das Pulver im Sieb wurde zu Drücken Sie das Pulver beim stark gepresst. nächsten Mal nicht so fest an. Zu viel Pulver. Passen Sie die Menge des Pulvers an (siehe: Häufig gestellte Fragen). Das Sieb ist verschmutzt.
KAFFEEVARIATIONEN Zubereitung von Spitzenkaffee Alle Arten von ausgefallenem Espresso-Kaffee werden auf der Basis von Espresso zubereitet. Die Zugabe von Milch kann dem Kaffee nicht nur ein milchiges Aroma verleihen, sondern auch eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen erzeugen, indem Milch, Milchschaum und Sahne in unterschiedlichen Anteilen hinzugefügt wird, was eine Menge Möglichkeiten bietet.
Seite 23
Caffe Latte Das Wort „Latte“ bedeutet „Milch“. Er besteht aus heißer Milch und Espresso. Gießen Sie eine Tasse mit heißer Milch und Espresso langsam von beiden Seiten im Verhältnis 6:1 gleichzeitig in die Kaffeetasse. (In der traditionellen Latte befindet sich nur heiße Milch und kein Milchschaum.) Espresso Macchiato Das Wort „Macchiato“...
Seite 24
Vielfalt des Kaffeegeschmacks Nicht nur die Wahl der Kaffeemaschine bestimmt den Geschmack des Kaffees, das Kaffeearoma variiert auch je nach Art der Kaffeebohne. Im Folgenden finden Sie eine mögliche Geschmacksklassifizierung unterschiedlicher Kaffeebohnen: Sauerer Geschmack Mokka, Sauerkaffee aus Hawaii, Mexiko, Guatemala, Hochlandkaffee aus Costa Rica, Kilimandscharo, Kolumbien, Simbabwe, El Salvador, die nassen neuen Bohnen der westlichen Hemisphäre.
SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass die Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt und menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung sind folgende Regeln zu beachten: • Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Elektro- und Elek- tronikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus getrennt vom Hausmüll zu entsorgen.
Seite 26
• Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln ist die unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ (Oberfläche von mehr als 100 cm²) oder „Großgeräte“...
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG Wenn es in Ihrem Land eine gesetzliche Regelung zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten gibt, weist dieses Symbol auf dem Produkt oder auf der Verpackung darauf hin, dass dieses Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen muss es zu einer Sammelstelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten gebracht werden.