Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MDT Technologies AKH-0400.02 Technisches Handbuch Seite 76

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technisches Handbuch Heizungsaktor AKH-0X00.02
Da nun für den Heizungsaktor noch kein geregeltes Signal vorliegt wurde der Kanal B, welcher die
Heizkörper ansteuern soll, als integrierter Regler ausgewählt. Durch einen kurzen PWM-Zyklus soll
ein Absinken der Raumtemperatur verhindert werden(Einstellmöglichkeit 2, siehe 4.4.1 PWM-
Zyklus):
Das Temperatureingangssignal des Heizungsaktor muss nun mit dem vom externen Fühler
gemessenen Temperaturmesswert verbunden werden. Der integrierte Regler im Heizungsaktor
regelt die Temperatur nun nach den eingestellten Größen der PI-Regelung und wandelt das so
entstandene PI-Signal intern in ein PWM-Signal um. Dieses PWM-Signal wird an den Ausgang des
Aktors weitergegeben und steuert somit die Stellventile der Heizkörper an.
Abschließend sorgen wir noch dafür, dass die Heizungspumpe bei Nichtbenutzung des Heizbetriebs
abgeschaltet werden soll. Dazu wird das Heiz-/Kühlanforderungsobjekt des Heizungsaktor, welches in
unserem Beispiel nur eine Heizanforderung darstellt mit dem zugehörigen Kanal des Schaltaktors,
welcher die Heizungspumpe ansteuert, verbunden:
MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1
76
Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de
76

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Akh-0600.02Akh-0800.02Knx akh-0400.02Knx akh-0600.02Knx akh-0800.02

Inhaltsverzeichnis