Technisches Handbuch Heizungsaktor AKH-0X00.02
Wird die Zwangsstellung aktiviert, so sind weitere Einstellungen möglich, welche in der
nachfolgenden Tabelle dargestellt sind:
Unterfunktion
Zwangsstellung/ Taupunktalarm
Stellwert für
Zwangsstellung Winter
Stellwert für
Zwangsstellung Sommer
Tabelle 30: Einstellmöglichkeiten Zwangsstellung
Die Zwangsstellung kann den Stellwert bei Aktivierung auf einen festen Zustand einstellen. Dabei
unterscheidet die Zwangsstellung zwischen Sommer- und Winterbetrieb. Für beide Zustände sind
feste Werte von 0-100% parametrierbar. Der Kanal arbeite in einer aktiven Zwangsstellung als PWM-
Controller mit einem fixen PWM-Zyklus von 10min. Die Z a gsstellu g ird dur h ei „ -Sig al" a
das zugehörige O jekt akti iert. Wird ei e „ " gese det, so fällt der Kanal in seinen alten Zustand
zurück, bzw. nimmt den letzten empfangenen Wert für die Stellgröße an.
Nummer
Name
5
Zwangsstellung
Tabelle 31: Kommunikationsobjekt Zwangsstellung
4.3.5 Diagnosefunktion
Die nachfolgende Tabelle zeigt die verfügbaren Sendebedingungen für den Diagnosetext:
Unterfunktion
Diagnosetext senden
Tabelle 32: Sendebedingung Diagnosetext
Die nachfolgende Tabelle zeigt das dazugehörige Kommunikationsobjekt:
Nummer
Name
19
Diagnosetext
Tabelle 33: Kommunikationsobjekt Diagnosetext
Die Beschreibung des Diagnosetextes finden Sie in den Beschreibungen der allgemeinen
Einstellungen unter 4.1.8 Diagnosetext.
MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1
35
Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de
35
Wertebereich
[Defaultwert]
Zwangsstellung
100%, 90%, 80%, ..., 0%
[50%]
100%, 90%, 80%, ..., 0%
[0%]
Größe
1 Bit
Wertebereich
[Defaultwert]
nicht aktiv
bei Abfrage
bei Änderung
Größe
14 Byte
Zwangsstellung ist aktiviert
Einstellung des Stellwerts für die
aktive Zwangsstellung im
Winterbetrieb
Einstellung des Stellwerts für die
aktive Zwangsstellung im
Sommerbetrieb
Verwendung
aktiviert die Zwangsstellung
Festlegung der Sendebedingung
für den Diagnosetext
Verwendung
Senden des Diagnosetextes
Kommentar
Kommentar