Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb In Seichtem Wasser - Suzuki DF8A Besitzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DF8A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Den Zündschlüssel auf Position "OFF" dre-
hen. Immer den Zündschlüssel in der Stel-
lung "OFF" lassen, wenn der Motor nicht läuft,
oder die Batterie kann sich entladen.
4. Nach dem Abstellen des Motors den
Benzinanschluss vom Außenbordmotor ab-
trennen.
WARNUNG
Wenn der Motor längere Zeit bei angeschlos-
sener Benzinleitung gestoppt bleibt, kann
Kraftstoff austreten.
Die Benzinleitung vom Kraftstofftank abtren-
nen, wenn ein Benzinanschluss vorhanden ist,
wenn immer der der Motor längere Zeit ge-
stoppt bleiben soll.
5. Die Entlüftungsschraube am Benzintank-
deckel zum Schließen der Entlüftung im Uhr-
zeigersinn drehen.
WARNUNG
Zur Vorbeugung gegen eine unbefugte Benut-
zung lhres Bootes Schlüssel abziehen, wenn
das Boot unbewacht ist.
BEMERKUNG:
Um sich zu vergewissern, daß der Notaus-
schalter einwandfrei funktioniert, ist der Motor
von Zeit zu Zeit durch Herausziehen der
Sicherungsplatte abzustellen, wobei der Motor
im Leerlauf laufen muß.
VERTÄUEN
Beim Anlegen an Stellen mit geringer Wasser-
tiefe ist der Motor hochzuklappen, um eine Be-
schädigung durch unter dem Wasserspiegel
befindliche Hindernisse zu vermeiden. Bei län-
gerer Nichtbenutzung des Motors diesen aus
dem Wasser herausnehmen, um Schäden durch
Meerwasser zu verhindern.
OFF
ON
START
Für Einzelheiten zur Schrägstellung des Motors
siehe Abschnitt KIPPVERRIEGELUNGSARM.

BETRIEB IN SEICHTEM WASSER

Für Betrieb in seichtem Wasser kann die Seicht-
wasser-Position verwendet werden, um den Au-
ßenbordmotor etwas stärker als bei normalem
Trimmwinkel zu schwenken. In diesem Fall soll-
te der Motor jedoch nur mit niedrigen Drehzah-
len betrieben werden.
Siehe Abschnitt SEICHTWASSER-POSITION.
Bei eingelegtem Seichtwasserkabel funktio-
niert die Rückfahrsperre nicht. Deshalb kön-
nen Kräfte wie die Schubkraft der Schiffs-
schraube bei Betrieb mit Gangstellung auf
"REVERSE" (RÜCKWÄRTS), rascher Ge-
schwindigkeit und Berühren von Gegenstän-
den unter Wasser den Motor aus dem Wasser
heben und zu Unfällen führen. Zur Vermeidung
von Unfällen vorsichtig und langsam fahren.
Rückwärtsmanöver möglichst vermeiden.
• Bei Schwenkung des Motors für Betrieb in
seichtem Wasser müssen die Wasserzulauf-
löcher ständig unter Wasser bleiben, und
Wasser muß stets aus dem Schauloch sprit-
zen.
• Zur Vermeidung eines Schadens darf der
Motor nicht auf Grund kommen. Fährt er
einmal auf, Motor sofort auf Beschädigun-
gen hin untersuchen.
WARNUNG
ACHTUNG
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Df9.9a

Inhaltsverzeichnis