2.3.10 Passwortschutz (on, OFF)
Wurde der Passwortschutz aktiviert (on), können Einstellungen nur nach Eingabe des Passworts (0...999)
vorgenommen werden. Zum Aktivieren siehe Kapitel 4.7.
2.3.11 Externe Test-/Reset-Taste (T/R)
Funktionen
• Reset = externen Taster < 1,5 s drücken
• Reset + Selbsttest = externen Taster > 1,5 s drücken
• Messfunktion stoppen = externen Taster dauerhaft drücken
Bei gestoppter Messfunktion wird im Display 'StP' angezeigt.
Die Stopp-Funktion kann ebenfalls über einen Schnittstellen-Befehl ausgelöst und in diesem Fall nur über die
Schnittstelle zurückgesetzt werden.
Mit einer externen Test/Reset-Taste darf nur ein ISOMETER® angesteuert werden.
Eine galvanische Parallelschaltung mehrerer Test- oder Reset-Eingänge für Sammelprüfungen von
Isolationsüberwachungsgeräten ist nicht erlaubt.
2.3.12 Fehlerspeicher
Deaktiviert (OFF)
Die LEDs und die Relais melden den Fehler, solange er erkannt wird.
Aktiviert (on)
Die LEDs und die Relais melden den Fehler solange, bis ein Reset erfolgt oder die Versorgungsspannung U
abgeschaltet wird.
2.3.13 Historienspeicher HiS
Der Historienspeicher speichert ausschließlich die Messwerte für den ersten Fehler. Um neue Messwerte
speichern zu können, muss der Historienspeicher gelöscht werden.
Die angehakten Werte in der Tabelle in Kapitel können gespeichert werden.
2.3.14 Schnittstelle/Protokolle
Das ISOMETER® benutzt die serielle Hardware-Schnittstelle RS-485 mit folgenden Protokollen:
• BMS
Das BMS-Protokoll ist wesentlicher Bestandteil der Bender-Messgeräte-Schnittstelle (BMS-Bus-Protokoll). Die
Datenübertragung erfolgt mit ASCII-Zeichen.
• Modbus RTU
Modbus RTU ist ein Anwendungsschicht-Messaging-Protokoll und bietet Master/Slave-Kommunikation
zwischen Geräten, die zusammen über Bussysteme und Netzwerke verbunden sind. Modbus-RTU-
Nachrichten haben eine 16-Bit-CRC (Cyclic-Redundant Checksum), die die Zuverlässigkeit gewährleistet.
ISOMETER® isoGEN423
isoGEN423_D00221_05_M_XXDE
s
13